Transplantationsbiologie: Eine Einführung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1971
|
Schriftenreihe: | Heidelberger Taschenbücher Band
89 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Annahme der Einladung, das gesamte Feld der Transplantation von Zellen und Geweben im Grundriß darzustellen, stellte ein Wagnis dar. Einmal bietet die Aktualität der Transplantation nicht die beste Gewähr zu einer angemessenen Bewertung der Lage in dieser biomedizinischen Disziplin. Ferner erschwert das explosive Wachstum der Literatur zunehmend den Überblick über das Gebiet. Die Organtransplantation ist in voller Entwicklung und nicht mehr ein "obskures Niemandsland, wo Immunologie und Genetik zusammentreffen". Die Transplantationsbiologie als neues Fach wird immer vielfältiger und schließt nun Fächer ein wie Genetik, Immunologie, Serologie, Zellbiologie, Biochemie, Embryologie, Pathologie, Hämatologie, Onkologie und Organkonservierung. Eine dermaßen umfassende Wissenschaft ist zweifellos reizvoll, zu ihrer Darstellung drängt sich aber die Herbeiziehung von Fachleuten zur Abfassung von Spezialkapiteln auf. Trotzdem habe ich mich entschlossen, die Aufgabe allein anzugreifen. Das wurde mir durch die Absicht erleichtert, im vorliegenden Buch keine erschöpfende Darstellung der ganzen Transplantationswissenschaft anzustreben, sondern eine gut verständliche Einführung für Mediziner und Vertreter anderer Naturwissenschaften. In der Hoffnung, daß dies der Bündigkeit des Buches zuträglich würde, durfte ich auch auf manche Einzelheit verzichten. Sie lassen sich zudem ohne viel Mühe in einigen der bestehenden ausgezeichneten imposanteren Monographien finden |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 158 S. 5 Abb) |
ISBN: | 9783642652295 9783540054535 |
ISSN: | 0073-1684 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-65229-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042446292 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160613 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1971 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642652295 |c Online |9 978-3-642-65229-5 | ||
020 | |a 9783540054535 |c Print |9 978-3-540-05453-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-65229-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863787911 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042446292 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 570 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Floersheim, Georg L. |d 1928- |e Verfasser |0 (DE-588)115489770 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Transplantationsbiologie |b Eine Einführung |c von Georg L. Floersheim |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1971 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 158 S. 5 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Heidelberger Taschenbücher Band |v 89 |x 0073-1684 | |
500 | |a Die Annahme der Einladung, das gesamte Feld der Transplantation von Zellen und Geweben im Grundriß darzustellen, stellte ein Wagnis dar. Einmal bietet die Aktualität der Transplantation nicht die beste Gewähr zu einer angemessenen Bewertung der Lage in dieser biomedizinischen Disziplin. Ferner erschwert das explosive Wachstum der Literatur zunehmend den Überblick über das Gebiet. Die Organtransplantation ist in voller Entwicklung und nicht mehr ein "obskures Niemandsland, wo Immunologie und Genetik zusammentreffen". Die Transplantationsbiologie als neues Fach wird immer vielfältiger und schließt nun Fächer ein wie Genetik, Immunologie, Serologie, Zellbiologie, Biochemie, Embryologie, Pathologie, Hämatologie, Onkologie und Organkonservierung. Eine dermaßen umfassende Wissenschaft ist zweifellos reizvoll, zu ihrer Darstellung drängt sich aber die Herbeiziehung von Fachleuten zur Abfassung von Spezialkapiteln auf. Trotzdem habe ich mich entschlossen, die Aufgabe allein anzugreifen. Das wurde mir durch die Absicht erleichtert, im vorliegenden Buch keine erschöpfende Darstellung der ganzen Transplantationswissenschaft anzustreben, sondern eine gut verständliche Einführung für Mediziner und Vertreter anderer Naturwissenschaften. In der Hoffnung, daß dies der Bündigkeit des Buches zuträglich würde, durfte ich auch auf manche Einzelheit verzichten. Sie lassen sich zudem ohne viel Mühe in einigen der bestehenden ausgezeichneten imposanteren Monographien finden | ||
650 | 4 | |a Life sciences | |
650 | 4 | |a Medicine | |
650 | 4 | |a Life Sciences | |
650 | 4 | |a Life Sciences, general | |
650 | 4 | |a Biomedicine general | |
650 | 4 | |a Biowissenschaften | |
650 | 4 | |a Medizin | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-65229-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027881539 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153143571775488 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Floersheim, Georg L. 1928- |
author_GND | (DE-588)115489770 |
author_facet | Floersheim, Georg L. 1928- |
author_role | aut |
author_sort | Floersheim, Georg L. 1928- |
author_variant | g l f gl glf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042446292 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863787911 (DE-599)BVBBV042446292 |
dewey-full | 570 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 570 - Biology |
dewey-raw | 570 |
dewey-search | 570 |
dewey-sort | 3570 |
dewey-tens | 570 - Biology |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Biologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-65229-5 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03087nmm a2200469zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042446292</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160613 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1971 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642652295</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-65229-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540054535</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-05453-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-65229-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863787911</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042446292</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">570</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Floersheim, Georg L.</subfield><subfield code="d">1928-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115489770</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Transplantationsbiologie</subfield><subfield code="b">Eine Einführung</subfield><subfield code="c">von Georg L. Floersheim</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1971</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 158 S. 5 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Heidelberger Taschenbücher Band</subfield><subfield code="v">89</subfield><subfield code="x">0073-1684</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Annahme der Einladung, das gesamte Feld der Transplantation von Zellen und Geweben im Grundriß darzustellen, stellte ein Wagnis dar. Einmal bietet die Aktualität der Transplantation nicht die beste Gewähr zu einer angemessenen Bewertung der Lage in dieser biomedizinischen Disziplin. Ferner erschwert das explosive Wachstum der Literatur zunehmend den Überblick über das Gebiet. Die Organtransplantation ist in voller Entwicklung und nicht mehr ein "obskures Niemandsland, wo Immunologie und Genetik zusammentreffen". Die Transplantationsbiologie als neues Fach wird immer vielfältiger und schließt nun Fächer ein wie Genetik, Immunologie, Serologie, Zellbiologie, Biochemie, Embryologie, Pathologie, Hämatologie, Onkologie und Organkonservierung. Eine dermaßen umfassende Wissenschaft ist zweifellos reizvoll, zu ihrer Darstellung drängt sich aber die Herbeiziehung von Fachleuten zur Abfassung von Spezialkapiteln auf. Trotzdem habe ich mich entschlossen, die Aufgabe allein anzugreifen. Das wurde mir durch die Absicht erleichtert, im vorliegenden Buch keine erschöpfende Darstellung der ganzen Transplantationswissenschaft anzustreben, sondern eine gut verständliche Einführung für Mediziner und Vertreter anderer Naturwissenschaften. In der Hoffnung, daß dies der Bündigkeit des Buches zuträglich würde, durfte ich auch auf manche Einzelheit verzichten. Sie lassen sich zudem ohne viel Mühe in einigen der bestehenden ausgezeichneten imposanteren Monographien finden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Life sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Life Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Life Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biomedicine general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biowissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medizin</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-65229-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027881539</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV042446292 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:55Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642652295 9783540054535 |
issn | 0073-1684 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027881539 |
oclc_num | 863787911 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 158 S. 5 Abb) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1971 |
publishDateSearch | 1971 |
publishDateSort | 1971 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | Heidelberger Taschenbücher Band |
spelling | Floersheim, Georg L. 1928- Verfasser (DE-588)115489770 aut Transplantationsbiologie Eine Einführung von Georg L. Floersheim Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1971 1 Online-Ressource (VIII, 158 S. 5 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Heidelberger Taschenbücher Band 89 0073-1684 Die Annahme der Einladung, das gesamte Feld der Transplantation von Zellen und Geweben im Grundriß darzustellen, stellte ein Wagnis dar. Einmal bietet die Aktualität der Transplantation nicht die beste Gewähr zu einer angemessenen Bewertung der Lage in dieser biomedizinischen Disziplin. Ferner erschwert das explosive Wachstum der Literatur zunehmend den Überblick über das Gebiet. Die Organtransplantation ist in voller Entwicklung und nicht mehr ein "obskures Niemandsland, wo Immunologie und Genetik zusammentreffen". Die Transplantationsbiologie als neues Fach wird immer vielfältiger und schließt nun Fächer ein wie Genetik, Immunologie, Serologie, Zellbiologie, Biochemie, Embryologie, Pathologie, Hämatologie, Onkologie und Organkonservierung. Eine dermaßen umfassende Wissenschaft ist zweifellos reizvoll, zu ihrer Darstellung drängt sich aber die Herbeiziehung von Fachleuten zur Abfassung von Spezialkapiteln auf. Trotzdem habe ich mich entschlossen, die Aufgabe allein anzugreifen. Das wurde mir durch die Absicht erleichtert, im vorliegenden Buch keine erschöpfende Darstellung der ganzen Transplantationswissenschaft anzustreben, sondern eine gut verständliche Einführung für Mediziner und Vertreter anderer Naturwissenschaften. In der Hoffnung, daß dies der Bündigkeit des Buches zuträglich würde, durfte ich auch auf manche Einzelheit verzichten. Sie lassen sich zudem ohne viel Mühe in einigen der bestehenden ausgezeichneten imposanteren Monographien finden Life sciences Medicine Life Sciences Life Sciences, general Biomedicine general Biowissenschaften Medizin 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content https://doi.org/10.1007/978-3-642-65229-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Floersheim, Georg L. 1928- Transplantationsbiologie Eine Einführung Life sciences Medicine Life Sciences Life Sciences, general Biomedicine general Biowissenschaften Medizin |
subject_GND | (DE-588)4151278-9 |
title | Transplantationsbiologie Eine Einführung |
title_auth | Transplantationsbiologie Eine Einführung |
title_exact_search | Transplantationsbiologie Eine Einführung |
title_full | Transplantationsbiologie Eine Einführung von Georg L. Floersheim |
title_fullStr | Transplantationsbiologie Eine Einführung von Georg L. Floersheim |
title_full_unstemmed | Transplantationsbiologie Eine Einführung von Georg L. Floersheim |
title_short | Transplantationsbiologie |
title_sort | transplantationsbiologie eine einfuhrung |
title_sub | Eine Einführung |
topic | Life sciences Medicine Life Sciences Life Sciences, general Biomedicine general Biowissenschaften Medizin |
topic_facet | Life sciences Medicine Life Sciences Life Sciences, general Biomedicine general Biowissenschaften Medizin Einführung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-65229-5 |
work_keys_str_mv | AT floersheimgeorgl transplantationsbiologieeineeinfuhrung |