Transplantationsbiologie: Eine Einführung
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Floersheim, Georg L. 1928- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1971
Schriftenreihe:Heidelberger Taschenbücher Band 89
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Die Annahme der Einladung, das gesamte Feld der Transplantation von Zellen und Geweben im Grundriß darzustellen, stellte ein Wagnis dar. Einmal bietet die Aktualität der Transplantation nicht die beste Gewähr zu einer angemessenen Bewertung der Lage in dieser biomedizinischen Disziplin. Ferner erschwert das explosive Wachstum der Literatur zunehmend den Überblick über das Gebiet. Die Organtransplantation ist in voller Entwicklung und nicht mehr ein "obskures Niemandsland, wo Immunologie und Genetik zusammentreffen". Die Transplantationsbiologie als neues Fach wird immer vielfältiger und schließt nun Fächer ein wie Genetik, Immunologie, Serologie, Zellbiologie, Biochemie, Embryologie, Pathologie, Hämatologie, Onkologie und Organkonservierung. Eine dermaßen umfassende Wissenschaft ist zweifellos reizvoll, zu ihrer Darstellung drängt sich aber die Herbeiziehung von Fachleuten zur Abfassung von Spezialkapiteln auf. Trotzdem habe ich mich entschlossen, die Aufgabe allein anzugreifen. Das wurde mir durch die Absicht erleichtert, im vorliegenden Buch keine erschöpfende Darstellung der ganzen Transplantationswissenschaft anzustreben, sondern eine gut verständliche Einführung für Mediziner und Vertreter anderer Naturwissenschaften. In der Hoffnung, daß dies der Bündigkeit des Buches zuträglich würde, durfte ich auch auf manche Einzelheit verzichten. Sie lassen sich zudem ohne viel Mühe in einigen der bestehenden ausgezeichneten imposanteren Monographien finden
Beschreibung:1 Online-Ressource (VIII, 158 S. 5 Abb)
ISBN:9783642652295
9783540054535
ISSN:0073-1684
DOI:10.1007/978-3-642-65229-5

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen