Vergleichende Anatomie der Wirbeltiere:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1971
|
Ausgabe: | Reprint der Ausgabe von 1927 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | zeigt oft einen mehr ursprünglichen Zusammenhang und eine ursprünglichere Form als das spätere Knorpelskelet; es ist darum manchmal ein wichtiges Hilfsmittel bei der Suche nach ursprünglichen Verhältnissen im Skelet. Das Knorpelgewebe entsteht überall im Körper, wo es nötig ist, auch in tieferen Teilen, wie z. B. um die Chorda, um das Gehirn und das Rückenmark. Es ist ein typisches Innenskelet. Bei der Mehrzahl der Fische (Teleostomi, Ostracodermi, Dipnoi) tritt neben dem Knorpel auch ein knöchernes Skelet auf. Dieses können wir mit Sicherheit von dem Schuppenkleid dieser Tiere ableiten, d. h. von ihrem Hautskelet (s. S. 47). Aus den Schuppen entstehen an bestimmten Stellen große Knochenplatten als Hautverknöcherungen; und zwar an Stellen, wo eine starke Panzerung zum Schutze des Körpers von Vorteil ist. Das Knochenskelet liegt dann auch ursprünglich oberflächlich, dicht unter der Oberhaut. Die nach außen gekehrte Seite dieser oberflächlich gelegenen Knochenplatten ist meist stark und unregelmäßig mit Rinnen versehen, wie wir das auch bei den Schuppen gesehen haben; in diesen Rillen liegen die Blutgefäße, welche den Knochen von der Außenseite her ernähren und zwischen Epidermis und Knochen keinen anderen Raum finden. Sobald eine dickere Bindegewebelage den Knochen von der Epidermis scheidet, verschwindet diese eigenartige mit Rillen versehene Oberflächenskulptur: die Außenfläche des Knochens wird glatt, wie das auch an der Innenfläche der Fall ist. - Eine dichtere Bindegewebelage umgibt die Knochen; sie wird die Knochenhaut oder das Periost genannt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 906 S.) |
ISBN: | 9783642651045 9783642651052 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-65104-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042446285 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170629 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1971 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642651045 |c Online |9 978-3-642-65104-5 | ||
020 | |a 9783642651052 |c Print |9 978-3-642-65105-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-65104-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863791283 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042446285 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 570 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Ihle, Johan Egbert Willem |d 1879-1956 |e Verfasser |0 (DE-588)107818949 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vergleichende Anatomie der Wirbeltiere |c von J. E. W. Ihle, P. N. Kampen, H. F. Nierstrasz, J. Versluys |
250 | |a Reprint der Ausgabe von 1927 | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1971 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 906 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a zeigt oft einen mehr ursprünglichen Zusammenhang und eine ursprünglichere Form als das spätere Knorpelskelet; es ist darum manchmal ein wichtiges Hilfsmittel bei der Suche nach ursprünglichen Verhältnissen im Skelet. Das Knorpelgewebe entsteht überall im Körper, wo es nötig ist, auch in tieferen Teilen, wie z. B. um die Chorda, um das Gehirn und das Rückenmark. Es ist ein typisches Innenskelet. Bei der Mehrzahl der Fische (Teleostomi, Ostracodermi, Dipnoi) tritt neben dem Knorpel auch ein knöchernes Skelet auf. Dieses können wir mit Sicherheit von dem Schuppenkleid dieser Tiere ableiten, d. h. von ihrem Hautskelet (s. S. 47). Aus den Schuppen entstehen an bestimmten Stellen große Knochenplatten als Hautverknöcherungen; und zwar an Stellen, wo eine starke Panzerung zum Schutze des Körpers von Vorteil ist. Das Knochenskelet liegt dann auch ursprünglich oberflächlich, dicht unter der Oberhaut. Die nach außen gekehrte Seite dieser oberflächlich gelegenen Knochenplatten ist meist stark und unregelmäßig mit Rinnen versehen, wie wir das auch bei den Schuppen gesehen haben; in diesen Rillen liegen die Blutgefäße, welche den Knochen von der Außenseite her ernähren und zwischen Epidermis und Knochen keinen anderen Raum finden. Sobald eine dickere Bindegewebelage den Knochen von der Epidermis scheidet, verschwindet diese eigenartige mit Rillen versehene Oberflächenskulptur: die Außenfläche des Knochens wird glatt, wie das auch an der Innenfläche der Fall ist. - Eine dichtere Bindegewebelage umgibt die Knochen; sie wird die Knochenhaut oder das Periost genannt | ||
650 | 4 | |a Life sciences | |
650 | 4 | |a Medicine | |
650 | 4 | |a Life Sciences | |
650 | 4 | |a Life Sciences, general | |
650 | 4 | |a Biomedicine general | |
650 | 4 | |a Biowissenschaften | |
650 | 4 | |a Medizin | |
650 | 0 | 7 | |a Anatomie |0 (DE-588)4001895-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirbeltiere |0 (DE-588)4066376-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Wirbeltiere |0 (DE-588)4066376-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Anatomie |0 (DE-588)4001895-7 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kampen, Pieter N. van |d 1878-1937 |e Sonstige |0 (DE-588)11603632X |4 oth | |
700 | 1 | |a Nierstrasz, H. F. |d 1872-1939 |e Sonstige |0 (DE-588)127846662 |4 oth | |
700 | 1 | |a Versluys, J. |d 1873-1939 |e Sonstige |0 (DE-588)11739050X |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-65104-5 |x Verlag |3 Volltext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027881532 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809402891147935744 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Ihle, Johan Egbert Willem 1879-1956 |
author_GND | (DE-588)107818949 (DE-588)11603632X (DE-588)127846662 (DE-588)11739050X |
author_facet | Ihle, Johan Egbert Willem 1879-1956 |
author_role | aut |
author_sort | Ihle, Johan Egbert Willem 1879-1956 |
author_variant | j e w i jew jewi |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042446285 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863791283 (DE-599)BVBBV042446285 |
dewey-full | 570 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 570 - Biology |
dewey-raw | 570 |
dewey-search | 570 |
dewey-sort | 3570 |
dewey-tens | 570 - Biology |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Biologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-65104-5 |
edition | Reprint der Ausgabe von 1927 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042446285</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170629</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1971 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642651045</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-65104-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642651052</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-65105-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-65104-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863791283</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042446285</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">570</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ihle, Johan Egbert Willem</subfield><subfield code="d">1879-1956</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)107818949</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vergleichende Anatomie der Wirbeltiere</subfield><subfield code="c">von J. E. W. Ihle, P. N. Kampen, H. F. Nierstrasz, J. Versluys</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Reprint der Ausgabe von 1927</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1971</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 906 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">zeigt oft einen mehr ursprünglichen Zusammenhang und eine ursprünglichere Form als das spätere Knorpelskelet; es ist darum manchmal ein wichtiges Hilfsmittel bei der Suche nach ursprünglichen Verhältnissen im Skelet. Das Knorpelgewebe entsteht überall im Körper, wo es nötig ist, auch in tieferen Teilen, wie z. B. um die Chorda, um das Gehirn und das Rückenmark. Es ist ein typisches Innenskelet. Bei der Mehrzahl der Fische (Teleostomi, Ostracodermi, Dipnoi) tritt neben dem Knorpel auch ein knöchernes Skelet auf. Dieses können wir mit Sicherheit von dem Schuppenkleid dieser Tiere ableiten, d. h. von ihrem Hautskelet (s. S. 47). Aus den Schuppen entstehen an bestimmten Stellen große Knochenplatten als Hautverknöcherungen; und zwar an Stellen, wo eine starke Panzerung zum Schutze des Körpers von Vorteil ist. Das Knochenskelet liegt dann auch ursprünglich oberflächlich, dicht unter der Oberhaut. Die nach außen gekehrte Seite dieser oberflächlich gelegenen Knochenplatten ist meist stark und unregelmäßig mit Rinnen versehen, wie wir das auch bei den Schuppen gesehen haben; in diesen Rillen liegen die Blutgefäße, welche den Knochen von der Außenseite her ernähren und zwischen Epidermis und Knochen keinen anderen Raum finden. Sobald eine dickere Bindegewebelage den Knochen von der Epidermis scheidet, verschwindet diese eigenartige mit Rillen versehene Oberflächenskulptur: die Außenfläche des Knochens wird glatt, wie das auch an der Innenfläche der Fall ist. - Eine dichtere Bindegewebelage umgibt die Knochen; sie wird die Knochenhaut oder das Periost genannt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Life sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Life Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Life Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biomedicine general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biowissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medizin</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anatomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001895-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirbeltiere</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066376-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wirbeltiere</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066376-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Anatomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001895-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kampen, Pieter N. van</subfield><subfield code="d">1878-1937</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)11603632X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nierstrasz, H. F.</subfield><subfield code="d">1872-1939</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)127846662</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Versluys, J.</subfield><subfield code="d">1873-1939</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)11739050X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-65104-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027881532</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042446285 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-09-06T00:04:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642651045 9783642651052 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027881532 |
oclc_num | 863791283 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 906 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1971 |
publishDateSearch | 1971 |
publishDateSort | 1971 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Ihle, Johan Egbert Willem 1879-1956 Verfasser (DE-588)107818949 aut Vergleichende Anatomie der Wirbeltiere von J. E. W. Ihle, P. N. Kampen, H. F. Nierstrasz, J. Versluys Reprint der Ausgabe von 1927 Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1971 1 Online-Ressource (VIII, 906 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier zeigt oft einen mehr ursprünglichen Zusammenhang und eine ursprünglichere Form als das spätere Knorpelskelet; es ist darum manchmal ein wichtiges Hilfsmittel bei der Suche nach ursprünglichen Verhältnissen im Skelet. Das Knorpelgewebe entsteht überall im Körper, wo es nötig ist, auch in tieferen Teilen, wie z. B. um die Chorda, um das Gehirn und das Rückenmark. Es ist ein typisches Innenskelet. Bei der Mehrzahl der Fische (Teleostomi, Ostracodermi, Dipnoi) tritt neben dem Knorpel auch ein knöchernes Skelet auf. Dieses können wir mit Sicherheit von dem Schuppenkleid dieser Tiere ableiten, d. h. von ihrem Hautskelet (s. S. 47). Aus den Schuppen entstehen an bestimmten Stellen große Knochenplatten als Hautverknöcherungen; und zwar an Stellen, wo eine starke Panzerung zum Schutze des Körpers von Vorteil ist. Das Knochenskelet liegt dann auch ursprünglich oberflächlich, dicht unter der Oberhaut. Die nach außen gekehrte Seite dieser oberflächlich gelegenen Knochenplatten ist meist stark und unregelmäßig mit Rinnen versehen, wie wir das auch bei den Schuppen gesehen haben; in diesen Rillen liegen die Blutgefäße, welche den Knochen von der Außenseite her ernähren und zwischen Epidermis und Knochen keinen anderen Raum finden. Sobald eine dickere Bindegewebelage den Knochen von der Epidermis scheidet, verschwindet diese eigenartige mit Rillen versehene Oberflächenskulptur: die Außenfläche des Knochens wird glatt, wie das auch an der Innenfläche der Fall ist. - Eine dichtere Bindegewebelage umgibt die Knochen; sie wird die Knochenhaut oder das Periost genannt Life sciences Medicine Life Sciences Life Sciences, general Biomedicine general Biowissenschaften Medizin Anatomie (DE-588)4001895-7 gnd rswk-swf Wirbeltiere (DE-588)4066376-0 gnd rswk-swf Wirbeltiere (DE-588)4066376-0 s Anatomie (DE-588)4001895-7 s 1\p DE-604 Kampen, Pieter N. van 1878-1937 Sonstige (DE-588)11603632X oth Nierstrasz, H. F. 1872-1939 Sonstige (DE-588)127846662 oth Versluys, J. 1873-1939 Sonstige (DE-588)11739050X oth https://doi.org/10.1007/978-3-642-65104-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Ihle, Johan Egbert Willem 1879-1956 Vergleichende Anatomie der Wirbeltiere Life sciences Medicine Life Sciences Life Sciences, general Biomedicine general Biowissenschaften Medizin Anatomie (DE-588)4001895-7 gnd Wirbeltiere (DE-588)4066376-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4001895-7 (DE-588)4066376-0 |
title | Vergleichende Anatomie der Wirbeltiere |
title_auth | Vergleichende Anatomie der Wirbeltiere |
title_exact_search | Vergleichende Anatomie der Wirbeltiere |
title_full | Vergleichende Anatomie der Wirbeltiere von J. E. W. Ihle, P. N. Kampen, H. F. Nierstrasz, J. Versluys |
title_fullStr | Vergleichende Anatomie der Wirbeltiere von J. E. W. Ihle, P. N. Kampen, H. F. Nierstrasz, J. Versluys |
title_full_unstemmed | Vergleichende Anatomie der Wirbeltiere von J. E. W. Ihle, P. N. Kampen, H. F. Nierstrasz, J. Versluys |
title_short | Vergleichende Anatomie der Wirbeltiere |
title_sort | vergleichende anatomie der wirbeltiere |
topic | Life sciences Medicine Life Sciences Life Sciences, general Biomedicine general Biowissenschaften Medizin Anatomie (DE-588)4001895-7 gnd Wirbeltiere (DE-588)4066376-0 gnd |
topic_facet | Life sciences Medicine Life Sciences Life Sciences, general Biomedicine general Biowissenschaften Medizin Anatomie Wirbeltiere |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-65104-5 |
work_keys_str_mv | AT ihlejohanegbertwillem vergleichendeanatomiederwirbeltiere AT kampenpieternvan vergleichendeanatomiederwirbeltiere AT nierstraszhf vergleichendeanatomiederwirbeltiere AT versluysj vergleichendeanatomiederwirbeltiere |