Die Relativitätstheorie Einsteins: Kommentiert und erweitert von Jürgen Ehlers und Markus Pössel
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
2001
|
Ausgabe: | Sechste Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Entwicklung der Naturwissenschaft ist im allgemeinen ein gleichförmiger, stetiger Vorgang. Gleichwohl sind darin bestimmte Perioden unterscheidbar, die sich durch hervorragende experimentelle Entdeckungen oder neue theoretische Gedanken abheben. Ein solcher Wendepunkt lag um das Jahr 1600 und knüpft sich an den Namen GALILEO GALILEIS, der die Grundlagen der empirischen Forschungsmethode durch seine Untersuchungen mechanischer Vorgänge schuf und außerdem überzeugende Beweise des fünfzig Jahre vorher aufgestellten Kopernikanischen Weltsystems erbrachte. Das bedeutete das Ende der scholastischen Naturphilosophie, die sich auf die Lehre des Aristoteles und den Anfang der modernen Naturwissenschaft stützte. Ein anderer Wendepunkt kam um das Jahr 1900 durch eine Flut experimenteller Entdeckungen - Röntgenstrahlen, Radioaktivität, Elektron u. a. - und durch zwei neue grundlegende Theorien - Quantentheorie und Relativitätstheorie. Die Quantentheorie wurde genau an der Jahrhundertwende geboren, als MAX PLANCK seinen revolutionären Begriff der Energieatome oder "Quanten" verkündete. Das war ein für die Entwicklung der Naturwissenschaft so entscheidendes Ergebnis, daß es gewöhnlich als die Grenze zwischen "klassischer Physik" und "moderner" oder "Quantenphysik" angesehen wird. Die Relativitätstheorie sollte streng genommen nicht mit einem bestimmten Datum und einem bestimmten Namen verbunden werden. Sie lag um 1900 sozusagen in der Luft, und mehrere große Mathematiker und Physiker - um nur einige Namen zu nennen: LARMOR, FITZ GERALD, LORENTZ, POINCARE - waren im Besitze von wichtigen Ergebnissen. Im Jahre 1905 gab EINSTEIN eine neue Begründung der Theorie mit Hilfe sehr allgemeiner, philosophischer Prinzipien, und einige Jahre später entwickelte HERMANN MINKOWSKI ihre endgültige logische und mathematische Darstellung |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (470S.) |
ISBN: | 9783642649479 9783642649394 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-64947-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042446266 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20151012 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s2001 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642649479 |c Online |9 978-3-642-64947-9 | ||
020 | |a 9783642649394 |c Print |9 978-3-642-64939-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-64947-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864056956 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042446266 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-860 |a DE-92 |a DE-703 |a DE-706 |a DE-Aug4 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-83 | ||
082 | 0 | |a 530 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Born, Max |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Relativitätstheorie Einsteins |b Kommentiert und erweitert von Jürgen Ehlers und Markus Pössel |c von Max Born |
250 | |a Sechste Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 2001 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (470S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die Entwicklung der Naturwissenschaft ist im allgemeinen ein gleichförmiger, stetiger Vorgang. Gleichwohl sind darin bestimmte Perioden unterscheidbar, die sich durch hervorragende experimentelle Entdeckungen oder neue theoretische Gedanken abheben. Ein solcher Wendepunkt lag um das Jahr 1600 und knüpft sich an den Namen GALILEO GALILEIS, der die Grundlagen der empirischen Forschungsmethode durch seine Untersuchungen mechanischer Vorgänge schuf und außerdem überzeugende Beweise des fünfzig Jahre vorher aufgestellten Kopernikanischen Weltsystems erbrachte. Das bedeutete das Ende der scholastischen Naturphilosophie, die sich auf die Lehre des Aristoteles und den Anfang der modernen Naturwissenschaft stützte. Ein anderer Wendepunkt kam um das Jahr 1900 durch eine Flut experimenteller Entdeckungen - Röntgenstrahlen, Radioaktivität, Elektron u. a. - und durch zwei neue grundlegende Theorien - Quantentheorie und Relativitätstheorie. Die Quantentheorie wurde genau an der Jahrhundertwende geboren, als MAX PLANCK seinen revolutionären Begriff der Energieatome oder "Quanten" verkündete. Das war ein für die Entwicklung der Naturwissenschaft so entscheidendes Ergebnis, daß es gewöhnlich als die Grenze zwischen "klassischer Physik" und "moderner" oder "Quantenphysik" angesehen wird. Die Relativitätstheorie sollte streng genommen nicht mit einem bestimmten Datum und einem bestimmten Namen verbunden werden. Sie lag um 1900 sozusagen in der Luft, und mehrere große Mathematiker und Physiker - um nur einige Namen zu nennen: LARMOR, FITZ GERALD, LORENTZ, POINCARE - waren im Besitze von wichtigen Ergebnissen. Im Jahre 1905 gab EINSTEIN eine neue Begründung der Theorie mit Hilfe sehr allgemeiner, philosophischer Prinzipien, und einige Jahre später entwickelte HERMANN MINKOWSKI ihre endgültige logische und mathematische Darstellung | ||
600 | 1 | 7 | |a Einstein, Albert |d 1879-1955 |0 (DE-588)118529579 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Physics | |
650 | 4 | |a Physics, general | |
650 | 0 | 7 | |a Relativitätstheorie |0 (DE-588)4049363-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Einstein, Albert |d 1879-1955 |0 (DE-588)118529579 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Relativitätstheorie |0 (DE-588)4049363-5 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-64947-9 |x Verlag |3 Volltext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_2000/2004 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027881513 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1813177771686363136 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Born, Max |
author_facet | Born, Max |
author_role | aut |
author_sort | Born, Max |
author_variant | m b mb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042446266 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864056956 (DE-599)BVBBV042446266 |
dewey-full | 530 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 530 - Physics |
dewey-raw | 530 |
dewey-search | 530 |
dewey-sort | 3530 |
dewey-tens | 530 - Physics |
discipline | Physik Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-64947-9 |
edition | Sechste Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042446266</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20151012</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s2001 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642649479</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-64947-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642649394</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-64939-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-64947-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864056956</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042446266</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">530</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Born, Max</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Relativitätstheorie Einsteins</subfield><subfield code="b">Kommentiert und erweitert von Jürgen Ehlers und Markus Pössel</subfield><subfield code="c">von Max Born</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sechste Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (470S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Entwicklung der Naturwissenschaft ist im allgemeinen ein gleichförmiger, stetiger Vorgang. Gleichwohl sind darin bestimmte Perioden unterscheidbar, die sich durch hervorragende experimentelle Entdeckungen oder neue theoretische Gedanken abheben. Ein solcher Wendepunkt lag um das Jahr 1600 und knüpft sich an den Namen GALILEO GALILEIS, der die Grundlagen der empirischen Forschungsmethode durch seine Untersuchungen mechanischer Vorgänge schuf und außerdem überzeugende Beweise des fünfzig Jahre vorher aufgestellten Kopernikanischen Weltsystems erbrachte. Das bedeutete das Ende der scholastischen Naturphilosophie, die sich auf die Lehre des Aristoteles und den Anfang der modernen Naturwissenschaft stützte. Ein anderer Wendepunkt kam um das Jahr 1900 durch eine Flut experimenteller Entdeckungen - Röntgenstrahlen, Radioaktivität, Elektron u. a. - und durch zwei neue grundlegende Theorien - Quantentheorie und Relativitätstheorie. Die Quantentheorie wurde genau an der Jahrhundertwende geboren, als MAX PLANCK seinen revolutionären Begriff der Energieatome oder "Quanten" verkündete. Das war ein für die Entwicklung der Naturwissenschaft so entscheidendes Ergebnis, daß es gewöhnlich als die Grenze zwischen "klassischer Physik" und "moderner" oder "Quantenphysik" angesehen wird. Die Relativitätstheorie sollte streng genommen nicht mit einem bestimmten Datum und einem bestimmten Namen verbunden werden. Sie lag um 1900 sozusagen in der Luft, und mehrere große Mathematiker und Physiker - um nur einige Namen zu nennen: LARMOR, FITZ GERALD, LORENTZ, POINCARE - waren im Besitze von wichtigen Ergebnissen. Im Jahre 1905 gab EINSTEIN eine neue Begründung der Theorie mit Hilfe sehr allgemeiner, philosophischer Prinzipien, und einige Jahre später entwickelte HERMANN MINKOWSKI ihre endgültige logische und mathematische Darstellung</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Einstein, Albert</subfield><subfield code="d">1879-1955</subfield><subfield code="0">(DE-588)118529579</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physics, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Relativitätstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049363-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Einstein, Albert</subfield><subfield code="d">1879-1955</subfield><subfield code="0">(DE-588)118529579</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Relativitätstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049363-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-64947-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027881513</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042446266 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-10-17T16:04:31Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642649479 9783642649394 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027881513 |
oclc_num | 864056956 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-860 DE-92 DE-703 DE-706 DE-Aug4 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-83 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-860 DE-92 DE-703 DE-706 DE-Aug4 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-83 |
physical | 1 Online-Ressource (470S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive ZDB-2-SNA_2000/2004 |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Born, Max Verfasser aut Die Relativitätstheorie Einsteins Kommentiert und erweitert von Jürgen Ehlers und Markus Pössel von Max Born Sechste Auflage Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 2001 1 Online-Ressource (470S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Entwicklung der Naturwissenschaft ist im allgemeinen ein gleichförmiger, stetiger Vorgang. Gleichwohl sind darin bestimmte Perioden unterscheidbar, die sich durch hervorragende experimentelle Entdeckungen oder neue theoretische Gedanken abheben. Ein solcher Wendepunkt lag um das Jahr 1600 und knüpft sich an den Namen GALILEO GALILEIS, der die Grundlagen der empirischen Forschungsmethode durch seine Untersuchungen mechanischer Vorgänge schuf und außerdem überzeugende Beweise des fünfzig Jahre vorher aufgestellten Kopernikanischen Weltsystems erbrachte. Das bedeutete das Ende der scholastischen Naturphilosophie, die sich auf die Lehre des Aristoteles und den Anfang der modernen Naturwissenschaft stützte. Ein anderer Wendepunkt kam um das Jahr 1900 durch eine Flut experimenteller Entdeckungen - Röntgenstrahlen, Radioaktivität, Elektron u. a. - und durch zwei neue grundlegende Theorien - Quantentheorie und Relativitätstheorie. Die Quantentheorie wurde genau an der Jahrhundertwende geboren, als MAX PLANCK seinen revolutionären Begriff der Energieatome oder "Quanten" verkündete. Das war ein für die Entwicklung der Naturwissenschaft so entscheidendes Ergebnis, daß es gewöhnlich als die Grenze zwischen "klassischer Physik" und "moderner" oder "Quantenphysik" angesehen wird. Die Relativitätstheorie sollte streng genommen nicht mit einem bestimmten Datum und einem bestimmten Namen verbunden werden. Sie lag um 1900 sozusagen in der Luft, und mehrere große Mathematiker und Physiker - um nur einige Namen zu nennen: LARMOR, FITZ GERALD, LORENTZ, POINCARE - waren im Besitze von wichtigen Ergebnissen. Im Jahre 1905 gab EINSTEIN eine neue Begründung der Theorie mit Hilfe sehr allgemeiner, philosophischer Prinzipien, und einige Jahre später entwickelte HERMANN MINKOWSKI ihre endgültige logische und mathematische Darstellung Einstein, Albert 1879-1955 (DE-588)118529579 gnd rswk-swf Physics Physics, general Relativitätstheorie (DE-588)4049363-5 gnd rswk-swf Einstein, Albert 1879-1955 (DE-588)118529579 p Relativitätstheorie (DE-588)4049363-5 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-64947-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Born, Max Die Relativitätstheorie Einsteins Kommentiert und erweitert von Jürgen Ehlers und Markus Pössel Einstein, Albert 1879-1955 (DE-588)118529579 gnd Physics Physics, general Relativitätstheorie (DE-588)4049363-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)118529579 (DE-588)4049363-5 |
title | Die Relativitätstheorie Einsteins Kommentiert und erweitert von Jürgen Ehlers und Markus Pössel |
title_auth | Die Relativitätstheorie Einsteins Kommentiert und erweitert von Jürgen Ehlers und Markus Pössel |
title_exact_search | Die Relativitätstheorie Einsteins Kommentiert und erweitert von Jürgen Ehlers und Markus Pössel |
title_full | Die Relativitätstheorie Einsteins Kommentiert und erweitert von Jürgen Ehlers und Markus Pössel von Max Born |
title_fullStr | Die Relativitätstheorie Einsteins Kommentiert und erweitert von Jürgen Ehlers und Markus Pössel von Max Born |
title_full_unstemmed | Die Relativitätstheorie Einsteins Kommentiert und erweitert von Jürgen Ehlers und Markus Pössel von Max Born |
title_short | Die Relativitätstheorie Einsteins |
title_sort | die relativitatstheorie einsteins kommentiert und erweitert von jurgen ehlers und markus possel |
title_sub | Kommentiert und erweitert von Jürgen Ehlers und Markus Pössel |
topic | Einstein, Albert 1879-1955 (DE-588)118529579 gnd Physics Physics, general Relativitätstheorie (DE-588)4049363-5 gnd |
topic_facet | Einstein, Albert 1879-1955 Physics Physics, general Relativitätstheorie |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-64947-9 |
work_keys_str_mv | AT bornmax dierelativitatstheorieeinsteinskommentiertunderweitertvonjurgenehlersundmarkuspossel |