Eco-Design: Effiziente Entwicklung nachhaltiger Produkte mit euroMat
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
2000
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Prof.Dr.-Ing Günter Fleischer war während seiner 15-jährigen Industriepraxis u.a. für die Entwicklung neuer Technologien und die Optimierung von Prozeßfolgen hinsichtlich Umweltentlastung durch Verringerung des Stoff-und Energiebedarfs in einem Halbzeug-und einem Recyclingbetrieb zuständig. Seit 1988 forscht und lehrt er an der TU Berlin FB Abfallvermeidung und Sekundärrohstoffwirtschaft. Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind die Entwicklung von produkt-, prozeß- und betriebsbezogenen Strategien zur Umweltentlastung mittels ganzheitlicher Ansätze. Er ist u.a. aktives Mitglied in Ausschüssen von DIN, ISO, SETAC sowie VDI. Dieses Grundlagenwerk wendet sich vorwiegend an Produktentwickler sowie mit der Produktenwicklung befaßte Führungskräfte und Wissenschaftler wendet, ist das Ergebnis einer dreijährigen intensiven Forschungstätigkeit von sechs Instituten unter Beteiligung von elf Unternehmen der deutschen Wirtschaft. Im Mittelpunkt steht eine Methodik, die es erlaubt, aus der Gesamtheit aller zur Verfügung stehenden Werkstoffe und denkbaren Materialkombinationen die optimale Auswahl zu treffen und die für den Produkterfolg relevanten technischen, ökologischen und wirtschaftlichen Aspekte in die Produktentwicklung zu integrieren. Diese Methodik, die nicht nur in Textform, sondern auch in Form von Ablaufplänen übersichtlich dargestellt ist, ermöglicht die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Produkte und berücksichtigt den gesamten Lebenszyklus eines Produktes von der Rohstoffgewinnung bis zur Entsorgung. Damit trägt sie zur Produktinnovation sowie zur Kostenreduzierung durch Verkürzung der Entwicklungszeit und Steigerung der Entwicklungssicherheit bei. Die verschiedenen relevaten Aspekte sind einheitlich strukturiert und werden anhand von elf Praxisbeispielen aus unterschiedlichen Industriebranchen verdeutlicht und erläutert. Ein umfangreicher Index ermöglicht die Nutzung als Nachschlagewerk |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XX, 372S. 96 Abb) |
ISBN: | 9783642596285 9783642640582 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-59628-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042446119 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150408 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s2000 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642596285 |c Online |9 978-3-642-59628-5 | ||
020 | |a 9783642640582 |c Print |9 978-3-642-64058-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-59628-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863753497 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042446119 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-860 |a DE-92 |a DE-703 |a DE-706 |a DE-Aug4 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-83 | ||
082 | 0 | |a 363.737 |2 23 | |
084 | |a UMW 035f |2 stub | ||
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 623f |2 stub | ||
084 | |a WER 015f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Fleischer, Günter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Eco-Design |b Effiziente Entwicklung nachhaltiger Produkte mit euroMat |c herausgegeben von Günter Fleischer |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 2000 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XX, 372S. 96 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Prof.Dr.-Ing Günter Fleischer war während seiner 15-jährigen Industriepraxis u.a. für die Entwicklung neuer Technologien und die Optimierung von Prozeßfolgen hinsichtlich Umweltentlastung durch Verringerung des Stoff-und Energiebedarfs in einem Halbzeug-und einem Recyclingbetrieb zuständig. Seit 1988 forscht und lehrt er an der TU Berlin FB Abfallvermeidung und Sekundärrohstoffwirtschaft. Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind die Entwicklung von produkt-, prozeß- und betriebsbezogenen Strategien zur Umweltentlastung mittels ganzheitlicher Ansätze. Er ist u.a. aktives Mitglied in Ausschüssen von DIN, ISO, SETAC sowie VDI. Dieses Grundlagenwerk wendet sich vorwiegend an Produktentwickler sowie mit der Produktenwicklung befaßte Führungskräfte und Wissenschaftler wendet, ist das Ergebnis einer dreijährigen intensiven Forschungstätigkeit von sechs Instituten unter Beteiligung von elf Unternehmen der deutschen Wirtschaft. Im Mittelpunkt steht eine Methodik, die es erlaubt, aus der Gesamtheit aller zur Verfügung stehenden Werkstoffe und denkbaren Materialkombinationen die optimale Auswahl zu treffen und die für den Produkterfolg relevanten technischen, ökologischen und wirtschaftlichen Aspekte in die Produktentwicklung zu integrieren. Diese Methodik, die nicht nur in Textform, sondern auch in Form von Ablaufplänen übersichtlich dargestellt ist, ermöglicht die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Produkte und berücksichtigt den gesamten Lebenszyklus eines Produktes von der Rohstoffgewinnung bis zur Entsorgung. Damit trägt sie zur Produktinnovation sowie zur Kostenreduzierung durch Verkürzung der Entwicklungszeit und Steigerung der Entwicklungssicherheit bei. Die verschiedenen relevaten Aspekte sind einheitlich strukturiert und werden anhand von elf Praxisbeispielen aus unterschiedlichen Industriebranchen verdeutlicht und erläutert. Ein umfangreicher Index ermöglicht die Nutzung als Nachschlagewerk | ||
650 | 4 | |a Environmental sciences | |
650 | 4 | |a Engineering design | |
650 | 4 | |a Structural control (Engineering) | |
650 | 4 | |a Environmental pollution | |
650 | 4 | |a Environmental economics | |
650 | 4 | |a Industrial management | |
650 | 4 | |a Environment | |
650 | 4 | |a Industrial Pollution Prevention | |
650 | 4 | |a Environmental Monitoring/Analysis | |
650 | 4 | |a Environmental Economics | |
650 | 4 | |a Operating Procedures, Materials Treatment | |
650 | 4 | |a Engineering Design | |
650 | 4 | |a Management/Business for Professionals | |
650 | 0 | 7 | |a Umweltverträglichkeit |0 (DE-588)4061655-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Produktentwicklung |0 (DE-588)4139402-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Werkstoffwahl |0 (DE-588)4136338-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltverträgliches Produkt |0 (DE-588)4061629-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Umweltverträgliches Produkt |0 (DE-588)4061629-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Werkstoffwahl |0 (DE-588)4136338-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Produktentwicklung |0 (DE-588)4139402-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Umweltverträglichkeit |0 (DE-588)4061655-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-59628-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027881366 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153143177510912 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Fleischer, Günter |
author_facet | Fleischer, Günter |
author_role | aut |
author_sort | Fleischer, Günter |
author_variant | g f gf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042446119 |
classification_tum | UMW 035f NAT 000 TEC 623f WER 015f |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863753497 (DE-599)BVBBV042446119 |
dewey-full | 363.737 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 363 - Other social problems and services |
dewey-raw | 363.737 |
dewey-search | 363.737 |
dewey-sort | 3363.737 |
dewey-tens | 360 - Social problems and services; associations |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Technik Werkstoffwissenschaften Soziologie Umwelt |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-59628-5 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04537nmm a2200697zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042446119</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150408 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s2000 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642596285</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-59628-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642640582</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-64058-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-59628-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863753497</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042446119</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">363.737</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UMW 035f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 623f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WER 015f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fleischer, Günter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Eco-Design</subfield><subfield code="b">Effiziente Entwicklung nachhaltiger Produkte mit euroMat</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Günter Fleischer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XX, 372S. 96 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Prof.Dr.-Ing Günter Fleischer war während seiner 15-jährigen Industriepraxis u.a. für die Entwicklung neuer Technologien und die Optimierung von Prozeßfolgen hinsichtlich Umweltentlastung durch Verringerung des Stoff-und Energiebedarfs in einem Halbzeug-und einem Recyclingbetrieb zuständig. Seit 1988 forscht und lehrt er an der TU Berlin FB Abfallvermeidung und Sekundärrohstoffwirtschaft. Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind die Entwicklung von produkt-, prozeß- und betriebsbezogenen Strategien zur Umweltentlastung mittels ganzheitlicher Ansätze. Er ist u.a. aktives Mitglied in Ausschüssen von DIN, ISO, SETAC sowie VDI. Dieses Grundlagenwerk wendet sich vorwiegend an Produktentwickler sowie mit der Produktenwicklung befaßte Führungskräfte und Wissenschaftler wendet, ist das Ergebnis einer dreijährigen intensiven Forschungstätigkeit von sechs Instituten unter Beteiligung von elf Unternehmen der deutschen Wirtschaft. Im Mittelpunkt steht eine Methodik, die es erlaubt, aus der Gesamtheit aller zur Verfügung stehenden Werkstoffe und denkbaren Materialkombinationen die optimale Auswahl zu treffen und die für den Produkterfolg relevanten technischen, ökologischen und wirtschaftlichen Aspekte in die Produktentwicklung zu integrieren. Diese Methodik, die nicht nur in Textform, sondern auch in Form von Ablaufplänen übersichtlich dargestellt ist, ermöglicht die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Produkte und berücksichtigt den gesamten Lebenszyklus eines Produktes von der Rohstoffgewinnung bis zur Entsorgung. Damit trägt sie zur Produktinnovation sowie zur Kostenreduzierung durch Verkürzung der Entwicklungszeit und Steigerung der Entwicklungssicherheit bei. Die verschiedenen relevaten Aspekte sind einheitlich strukturiert und werden anhand von elf Praxisbeispielen aus unterschiedlichen Industriebranchen verdeutlicht und erläutert. Ein umfangreicher Index ermöglicht die Nutzung als Nachschlagewerk</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Environmental sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering design</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Structural control (Engineering)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Environmental pollution</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Environmental economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Environment</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial Pollution Prevention</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Environmental Monitoring/Analysis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Environmental Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Operating Procedures, Materials Treatment</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering Design</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management/Business for Professionals</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltverträglichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061655-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139402-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Werkstoffwahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136338-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltverträgliches Produkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061629-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Umweltverträgliches Produkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061629-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Werkstoffwahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136338-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Produktentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Umweltverträglichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061655-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-59628-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027881366</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042446119 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:55Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642596285 9783642640582 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027881366 |
oclc_num | 863753497 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-860 DE-92 DE-703 DE-706 DE-Aug4 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-83 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-860 DE-92 DE-703 DE-706 DE-Aug4 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-83 |
physical | 1 Online-Ressource (XX, 372S. 96 Abb) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive ZDB-2-SNA_2000/2004 |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Fleischer, Günter Verfasser aut Eco-Design Effiziente Entwicklung nachhaltiger Produkte mit euroMat herausgegeben von Günter Fleischer Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 2000 1 Online-Ressource (XX, 372S. 96 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Prof.Dr.-Ing Günter Fleischer war während seiner 15-jährigen Industriepraxis u.a. für die Entwicklung neuer Technologien und die Optimierung von Prozeßfolgen hinsichtlich Umweltentlastung durch Verringerung des Stoff-und Energiebedarfs in einem Halbzeug-und einem Recyclingbetrieb zuständig. Seit 1988 forscht und lehrt er an der TU Berlin FB Abfallvermeidung und Sekundärrohstoffwirtschaft. Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind die Entwicklung von produkt-, prozeß- und betriebsbezogenen Strategien zur Umweltentlastung mittels ganzheitlicher Ansätze. Er ist u.a. aktives Mitglied in Ausschüssen von DIN, ISO, SETAC sowie VDI. Dieses Grundlagenwerk wendet sich vorwiegend an Produktentwickler sowie mit der Produktenwicklung befaßte Führungskräfte und Wissenschaftler wendet, ist das Ergebnis einer dreijährigen intensiven Forschungstätigkeit von sechs Instituten unter Beteiligung von elf Unternehmen der deutschen Wirtschaft. Im Mittelpunkt steht eine Methodik, die es erlaubt, aus der Gesamtheit aller zur Verfügung stehenden Werkstoffe und denkbaren Materialkombinationen die optimale Auswahl zu treffen und die für den Produkterfolg relevanten technischen, ökologischen und wirtschaftlichen Aspekte in die Produktentwicklung zu integrieren. Diese Methodik, die nicht nur in Textform, sondern auch in Form von Ablaufplänen übersichtlich dargestellt ist, ermöglicht die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Produkte und berücksichtigt den gesamten Lebenszyklus eines Produktes von der Rohstoffgewinnung bis zur Entsorgung. Damit trägt sie zur Produktinnovation sowie zur Kostenreduzierung durch Verkürzung der Entwicklungszeit und Steigerung der Entwicklungssicherheit bei. Die verschiedenen relevaten Aspekte sind einheitlich strukturiert und werden anhand von elf Praxisbeispielen aus unterschiedlichen Industriebranchen verdeutlicht und erläutert. Ein umfangreicher Index ermöglicht die Nutzung als Nachschlagewerk Environmental sciences Engineering design Structural control (Engineering) Environmental pollution Environmental economics Industrial management Environment Industrial Pollution Prevention Environmental Monitoring/Analysis Environmental Economics Operating Procedures, Materials Treatment Engineering Design Management/Business for Professionals Umweltverträglichkeit (DE-588)4061655-1 gnd rswk-swf Produktentwicklung (DE-588)4139402-1 gnd rswk-swf Werkstoffwahl (DE-588)4136338-3 gnd rswk-swf Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd rswk-swf Umweltverträgliches Produkt (DE-588)4061629-0 gnd rswk-swf Umweltverträgliches Produkt (DE-588)4061629-0 s Werkstoffwahl (DE-588)4136338-3 s DE-604 Produktentwicklung (DE-588)4139402-1 s Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 s Umweltverträglichkeit (DE-588)4061655-1 s https://doi.org/10.1007/978-3-642-59628-5 Verlag Volltext |
spellingShingle | Fleischer, Günter Eco-Design Effiziente Entwicklung nachhaltiger Produkte mit euroMat Environmental sciences Engineering design Structural control (Engineering) Environmental pollution Environmental economics Industrial management Environment Industrial Pollution Prevention Environmental Monitoring/Analysis Environmental Economics Operating Procedures, Materials Treatment Engineering Design Management/Business for Professionals Umweltverträglichkeit (DE-588)4061655-1 gnd Produktentwicklung (DE-588)4139402-1 gnd Werkstoffwahl (DE-588)4136338-3 gnd Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd Umweltverträgliches Produkt (DE-588)4061629-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061655-1 (DE-588)4139402-1 (DE-588)4136338-3 (DE-588)4326464-5 (DE-588)4061629-0 |
title | Eco-Design Effiziente Entwicklung nachhaltiger Produkte mit euroMat |
title_auth | Eco-Design Effiziente Entwicklung nachhaltiger Produkte mit euroMat |
title_exact_search | Eco-Design Effiziente Entwicklung nachhaltiger Produkte mit euroMat |
title_full | Eco-Design Effiziente Entwicklung nachhaltiger Produkte mit euroMat herausgegeben von Günter Fleischer |
title_fullStr | Eco-Design Effiziente Entwicklung nachhaltiger Produkte mit euroMat herausgegeben von Günter Fleischer |
title_full_unstemmed | Eco-Design Effiziente Entwicklung nachhaltiger Produkte mit euroMat herausgegeben von Günter Fleischer |
title_short | Eco-Design |
title_sort | eco design effiziente entwicklung nachhaltiger produkte mit euromat |
title_sub | Effiziente Entwicklung nachhaltiger Produkte mit euroMat |
topic | Environmental sciences Engineering design Structural control (Engineering) Environmental pollution Environmental economics Industrial management Environment Industrial Pollution Prevention Environmental Monitoring/Analysis Environmental Economics Operating Procedures, Materials Treatment Engineering Design Management/Business for Professionals Umweltverträglichkeit (DE-588)4061655-1 gnd Produktentwicklung (DE-588)4139402-1 gnd Werkstoffwahl (DE-588)4136338-3 gnd Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd Umweltverträgliches Produkt (DE-588)4061629-0 gnd |
topic_facet | Environmental sciences Engineering design Structural control (Engineering) Environmental pollution Environmental economics Industrial management Environment Industrial Pollution Prevention Environmental Monitoring/Analysis Environmental Economics Operating Procedures, Materials Treatment Engineering Design Management/Business for Professionals Umweltverträglichkeit Produktentwicklung Werkstoffwahl Nachhaltigkeit Umweltverträgliches Produkt |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-59628-5 |
work_keys_str_mv | AT fleischergunter ecodesigneffizienteentwicklungnachhaltigerproduktemiteuromat |