Das MuPAD Tutorium: Deutsche Ausgabe
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
2004
|
Ausgabe: | Dritte, erweiter Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Diese Einführung erläutert Ihnen den grundsätzlichen Umgang mit dem Softwarepaket MuPAD und gibt einen Einblick in die umfangreichen mathematischen Fahigkeiten dieses Systems. MuPAD ist ein so genanntes Computeralgebra-Paket, das im Wesentlichen von SciFace Software und der MuPAD Forschungsgruppe der Universität Paderborn entwickelt wird. Diese Einführung richtet sich an Mathematiker, Ingenieure, Informatiker, Naturwissenschaftler, allgemeiner an alle, die mathematische Berechnungen fur ihren Beruf oder in der Ausbildung benötigen. Ganz allgemein ausgedrückt richtet sich das Buch an jeden, der die Fähigkeiten eines modernen Computeralgebra-Systems für sich nutzbar machen will. Es gibt zwei Arten, mit einem Computeralgebra-System umzugehen. Einmal kann man sich darauf beschränken, das in das System eingebaute mathematische Wissen durch interaktiven Aufruf von Systemfunktionen auszunutzen. Beispielsweise können mit einem einfachen Funktionsaufruf symbolische Integrale berechnet werden, man kann auf einfache Weise Matrizen erzeugen und durch Aufrufen der entsprechenden Funktion invertieren usw. Die mathematische Intelligenz des Systems steckt in diesen Prozeduren, hinter denen sich teilweise recht komplexe Algorithmen verbergen. Der Anwendung MuPADs über Aufrufe geeigneter Systemfunktionen sind die Kapitel 12 bis 15 gewidmet. Andererseits kann man für Spezialanwendungen, für die keine vorgefertigten Funktionen zur Verfügung stehen, mit Hilfe der Programmiersprache MuPADs ohne besondere Vorkenntnisse eigene Funktionen als Prozeduren schreiben, die den gewünschten Algorithmus implementieren. Die Kapitel 16 bis 18 liefern eine Einführung in die MuPAD-Programmierung |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XIV, 437S.) |
ISBN: | 9783642593062 9783540221852 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-59306-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042446112 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171206 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s2004 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642593062 |c Online |9 978-3-642-59306-2 | ||
020 | |a 9783540221852 |c Print |9 978-3-540-22185-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-59306-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863760458 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042446112 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-860 |a DE-92 |a DE-703 |a DE-706 |a DE-Aug4 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-83 | ||
082 | 0 | |a 004 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Creutzig, Christopher |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das MuPAD Tutorium |b Deutsche Ausgabe |c von Christopher Creutzig, Kai Gehrs, Walter Oevel |
250 | |a Dritte, erweiter Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 2004 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XIV, 437S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Diese Einführung erläutert Ihnen den grundsätzlichen Umgang mit dem Softwarepaket MuPAD und gibt einen Einblick in die umfangreichen mathematischen Fahigkeiten dieses Systems. MuPAD ist ein so genanntes Computeralgebra-Paket, das im Wesentlichen von SciFace Software und der MuPAD Forschungsgruppe der Universität Paderborn entwickelt wird. Diese Einführung richtet sich an Mathematiker, Ingenieure, Informatiker, Naturwissenschaftler, allgemeiner an alle, die mathematische Berechnungen fur ihren Beruf oder in der Ausbildung benötigen. Ganz allgemein ausgedrückt richtet sich das Buch an jeden, der die Fähigkeiten eines modernen Computeralgebra-Systems für sich nutzbar machen will. Es gibt zwei Arten, mit einem Computeralgebra-System umzugehen. Einmal kann man sich darauf beschränken, das in das System eingebaute mathematische Wissen durch interaktiven Aufruf von Systemfunktionen auszunutzen. Beispielsweise können mit einem einfachen Funktionsaufruf symbolische Integrale berechnet werden, man kann auf einfache Weise Matrizen erzeugen und durch Aufrufen der entsprechenden Funktion invertieren usw. Die mathematische Intelligenz des Systems steckt in diesen Prozeduren, hinter denen sich teilweise recht komplexe Algorithmen verbergen. Der Anwendung MuPADs über Aufrufe geeigneter Systemfunktionen sind die Kapitel 12 bis 15 gewidmet. Andererseits kann man für Spezialanwendungen, für die keine vorgefertigten Funktionen zur Verfügung stehen, mit Hilfe der Programmiersprache MuPADs ohne besondere Vorkenntnisse eigene Funktionen als Prozeduren schreiben, die den gewünschten Algorithmus implementieren. Die Kapitel 16 bis 18 liefern eine Einführung in die MuPAD-Programmierung | ||
650 | 4 | |a Mathematics | |
650 | 4 | |a Computer software | |
650 | 4 | |a Mathematical Software | |
650 | 4 | |a Mathematik | |
650 | 0 | 7 | |a MuPAD 3.0 |0 (DE-588)4789731-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a MuPAD |0 (DE-588)4573536-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a MuPAD |0 (DE-588)4573536-0 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a MuPAD 3.0 |0 (DE-588)4789731-4 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Gehrs, Kai |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Oevel, Walter |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-59306-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027881359 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153143135567872 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Creutzig, Christopher |
author_facet | Creutzig, Christopher |
author_role | aut |
author_sort | Creutzig, Christopher |
author_variant | c c cc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042446112 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863760458 (DE-599)BVBBV042446112 |
dewey-full | 004 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 004 - Computer science |
dewey-raw | 004 |
dewey-search | 004 |
dewey-sort | 14 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-59306-2 |
edition | Dritte, erweiter Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03630nmm a2200541zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042446112</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171206 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s2004 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642593062</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-59306-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540221852</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-22185-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-59306-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863760458</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042446112</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Creutzig, Christopher</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das MuPAD Tutorium</subfield><subfield code="b">Deutsche Ausgabe</subfield><subfield code="c">von Christopher Creutzig, Kai Gehrs, Walter Oevel</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dritte, erweiter Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XIV, 437S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Diese Einführung erläutert Ihnen den grundsätzlichen Umgang mit dem Softwarepaket MuPAD und gibt einen Einblick in die umfangreichen mathematischen Fahigkeiten dieses Systems. MuPAD ist ein so genanntes Computeralgebra-Paket, das im Wesentlichen von SciFace Software und der MuPAD Forschungsgruppe der Universität Paderborn entwickelt wird. Diese Einführung richtet sich an Mathematiker, Ingenieure, Informatiker, Naturwissenschaftler, allgemeiner an alle, die mathematische Berechnungen fur ihren Beruf oder in der Ausbildung benötigen. Ganz allgemein ausgedrückt richtet sich das Buch an jeden, der die Fähigkeiten eines modernen Computeralgebra-Systems für sich nutzbar machen will. Es gibt zwei Arten, mit einem Computeralgebra-System umzugehen. Einmal kann man sich darauf beschränken, das in das System eingebaute mathematische Wissen durch interaktiven Aufruf von Systemfunktionen auszunutzen. Beispielsweise können mit einem einfachen Funktionsaufruf symbolische Integrale berechnet werden, man kann auf einfache Weise Matrizen erzeugen und durch Aufrufen der entsprechenden Funktion invertieren usw. Die mathematische Intelligenz des Systems steckt in diesen Prozeduren, hinter denen sich teilweise recht komplexe Algorithmen verbergen. Der Anwendung MuPADs über Aufrufe geeigneter Systemfunktionen sind die Kapitel 12 bis 15 gewidmet. Andererseits kann man für Spezialanwendungen, für die keine vorgefertigten Funktionen zur Verfügung stehen, mit Hilfe der Programmiersprache MuPADs ohne besondere Vorkenntnisse eigene Funktionen als Prozeduren schreiben, die den gewünschten Algorithmus implementieren. Die Kapitel 16 bis 18 liefern eine Einführung in die MuPAD-Programmierung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer software</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematical Software</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">MuPAD 3.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)4789731-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">MuPAD</subfield><subfield code="0">(DE-588)4573536-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">MuPAD</subfield><subfield code="0">(DE-588)4573536-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">MuPAD 3.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)4789731-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gehrs, Kai</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Oevel, Walter</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-59306-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027881359</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042446112 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:55Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642593062 9783540221852 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027881359 |
oclc_num | 863760458 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-860 DE-92 DE-703 DE-706 DE-Aug4 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-83 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-860 DE-92 DE-703 DE-706 DE-Aug4 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-83 |
physical | 1 Online-Ressource (XIV, 437S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive ZDB-2-SNA_2000/2004 |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Creutzig, Christopher Verfasser aut Das MuPAD Tutorium Deutsche Ausgabe von Christopher Creutzig, Kai Gehrs, Walter Oevel Dritte, erweiter Auflage Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 2004 1 Online-Ressource (XIV, 437S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Diese Einführung erläutert Ihnen den grundsätzlichen Umgang mit dem Softwarepaket MuPAD und gibt einen Einblick in die umfangreichen mathematischen Fahigkeiten dieses Systems. MuPAD ist ein so genanntes Computeralgebra-Paket, das im Wesentlichen von SciFace Software und der MuPAD Forschungsgruppe der Universität Paderborn entwickelt wird. Diese Einführung richtet sich an Mathematiker, Ingenieure, Informatiker, Naturwissenschaftler, allgemeiner an alle, die mathematische Berechnungen fur ihren Beruf oder in der Ausbildung benötigen. Ganz allgemein ausgedrückt richtet sich das Buch an jeden, der die Fähigkeiten eines modernen Computeralgebra-Systems für sich nutzbar machen will. Es gibt zwei Arten, mit einem Computeralgebra-System umzugehen. Einmal kann man sich darauf beschränken, das in das System eingebaute mathematische Wissen durch interaktiven Aufruf von Systemfunktionen auszunutzen. Beispielsweise können mit einem einfachen Funktionsaufruf symbolische Integrale berechnet werden, man kann auf einfache Weise Matrizen erzeugen und durch Aufrufen der entsprechenden Funktion invertieren usw. Die mathematische Intelligenz des Systems steckt in diesen Prozeduren, hinter denen sich teilweise recht komplexe Algorithmen verbergen. Der Anwendung MuPADs über Aufrufe geeigneter Systemfunktionen sind die Kapitel 12 bis 15 gewidmet. Andererseits kann man für Spezialanwendungen, für die keine vorgefertigten Funktionen zur Verfügung stehen, mit Hilfe der Programmiersprache MuPADs ohne besondere Vorkenntnisse eigene Funktionen als Prozeduren schreiben, die den gewünschten Algorithmus implementieren. Die Kapitel 16 bis 18 liefern eine Einführung in die MuPAD-Programmierung Mathematics Computer software Mathematical Software Mathematik MuPAD 3.0 (DE-588)4789731-4 gnd rswk-swf MuPAD (DE-588)4573536-0 gnd rswk-swf MuPAD (DE-588)4573536-0 s 1\p DE-604 MuPAD 3.0 (DE-588)4789731-4 s 2\p DE-604 Gehrs, Kai Sonstige oth Oevel, Walter Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-642-59306-2 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Creutzig, Christopher Das MuPAD Tutorium Deutsche Ausgabe Mathematics Computer software Mathematical Software Mathematik MuPAD 3.0 (DE-588)4789731-4 gnd MuPAD (DE-588)4573536-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4789731-4 (DE-588)4573536-0 |
title | Das MuPAD Tutorium Deutsche Ausgabe |
title_auth | Das MuPAD Tutorium Deutsche Ausgabe |
title_exact_search | Das MuPAD Tutorium Deutsche Ausgabe |
title_full | Das MuPAD Tutorium Deutsche Ausgabe von Christopher Creutzig, Kai Gehrs, Walter Oevel |
title_fullStr | Das MuPAD Tutorium Deutsche Ausgabe von Christopher Creutzig, Kai Gehrs, Walter Oevel |
title_full_unstemmed | Das MuPAD Tutorium Deutsche Ausgabe von Christopher Creutzig, Kai Gehrs, Walter Oevel |
title_short | Das MuPAD Tutorium |
title_sort | das mupad tutorium deutsche ausgabe |
title_sub | Deutsche Ausgabe |
topic | Mathematics Computer software Mathematical Software Mathematik MuPAD 3.0 (DE-588)4789731-4 gnd MuPAD (DE-588)4573536-0 gnd |
topic_facet | Mathematics Computer software Mathematical Software Mathematik MuPAD 3.0 MuPAD |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-59306-2 |
work_keys_str_mv | AT creutzigchristopher dasmupadtutoriumdeutscheausgabe AT gehrskai dasmupadtutoriumdeutscheausgabe AT oevelwalter dasmupadtutoriumdeutscheausgabe |