Umweltmonitoring mit natürlichen Indikatoren: Pflanzen - Boden - Wasser - Luft
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1997
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Wasser". Dieser Meßfühler wird nun irgendwo in der Natur installiert, der Beobachter befindet sich weit entfernt, vor einem Bildschirm sitzend, auf den die Meßsignale übertragen werden. Es soll festgestellt werden, ob es regnet oder nicht. Ist nun das Meßintervall zu groß eingestellt, etwa alle 12 Stunden ein Signal, so kann der Beobachter bei der Information "Nicht-Wasser" keine Aussage darüber treffen, ob es regnet oder nicht. Da Regen für einen konkreten Raum betrachtet ein Wechsel von "Wasser" und "Nicht-Wasser", eben die diskreten Regentropfen, darstellt, ist die Information "Nicht-Wasser" ebenso für Regen wie für schönes Wetter richtig, bei Regen eben nur weniger oft. Nach dieser Erfahrung wird das Meßintervall nun verkleinert, alle paar Sekunden erhält nun der Beobachter eine Information über "Wasser" und "Nicht Wasser". Und jeden Abend um halb Sieben bis Sieben Uhr regnet es, zumindest meldet der Fühler abwechselnd "Wasser" und "Nicht-Wasser". Des Rätsels Lösung: Jeden Abend wird der Garten gesprengt, in dem sich der Meßfühler befindet. Der Raum, der vom Meßfühler erfaßt wird, ist zu klein, um eindeutig zwischen natürlichem Regen und anderen sporadischen Wassertropfenereignissen unterscheiden zu konnen. Für einen an den Bildschirm verbannten Beobachter ist die Feststellung, ob es regnet, nur gegeben, wenn mehrere Meßfühler über einen hinreichend großen Raum verteilt in entsprechend kurzen Intervallen eine Information darüber liefern, ob sie gerade vom Wasser oder von Luft umgeben sind. Meßraum und Meßzeit bestimmen also die durch die Messungen gewonnene Aussage |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VI, 217 S.) |
ISBN: | 9783642591709 9783642638800 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-59170-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042446096 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170503 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1997 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642591709 |c Online |9 978-3-642-59170-9 | ||
020 | |a 9783642638800 |c Print |9 978-3-642-63880-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-59170-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863674222 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042446096 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 571.95 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Zierdt, Michael |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Umweltmonitoring mit natürlichen Indikatoren |b Pflanzen - Boden - Wasser - Luft |c von Michael Zierdt |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1997 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VI, 217 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Wasser". Dieser Meßfühler wird nun irgendwo in der Natur installiert, der Beobachter befindet sich weit entfernt, vor einem Bildschirm sitzend, auf den die Meßsignale übertragen werden. Es soll festgestellt werden, ob es regnet oder nicht. Ist nun das Meßintervall zu groß eingestellt, etwa alle 12 Stunden ein Signal, so kann der Beobachter bei der Information "Nicht-Wasser" keine Aussage darüber treffen, ob es regnet oder nicht. Da Regen für einen konkreten Raum betrachtet ein Wechsel von "Wasser" und "Nicht-Wasser", eben die diskreten Regentropfen, darstellt, ist die Information "Nicht-Wasser" ebenso für Regen wie für schönes Wetter richtig, bei Regen eben nur weniger oft. Nach dieser Erfahrung wird das Meßintervall nun verkleinert, alle paar Sekunden erhält nun der Beobachter eine Information über "Wasser" und "Nicht Wasser". Und jeden Abend um halb Sieben bis Sieben Uhr regnet es, zumindest meldet der Fühler abwechselnd "Wasser" und "Nicht-Wasser". Des Rätsels Lösung: Jeden Abend wird der Garten gesprengt, in dem sich der Meßfühler befindet. Der Raum, der vom Meßfühler erfaßt wird, ist zu klein, um eindeutig zwischen natürlichem Regen und anderen sporadischen Wassertropfenereignissen unterscheiden zu konnen. Für einen an den Bildschirm verbannten Beobachter ist die Feststellung, ob es regnet, nur gegeben, wenn mehrere Meßfühler über einen hinreichend großen Raum verteilt in entsprechend kurzen Intervallen eine Information darüber liefern, ob sie gerade vom Wasser oder von Luft umgeben sind. Meßraum und Meßzeit bestimmen also die durch die Messungen gewonnene Aussage | ||
650 | 4 | |a Environmental sciences | |
650 | 4 | |a Analytical biochemistry | |
650 | 4 | |a Mineralogy | |
650 | 4 | |a Geography | |
650 | 4 | |a Ecology | |
650 | 4 | |a Environmental toxicology | |
650 | 4 | |a Nature Conservation | |
650 | 4 | |a Environment | |
650 | 4 | |a Ecotoxicology | |
650 | 4 | |a Analytical Chemistry | |
650 | 4 | |a Geography (general) | |
650 | 4 | |a Geoecology/Natural Processes | |
650 | 4 | |a Geografie | |
650 | 4 | |a Ökologie | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-59170-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027881343 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153143113547776 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Zierdt, Michael |
author_facet | Zierdt, Michael |
author_role | aut |
author_sort | Zierdt, Michael |
author_variant | m z mz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042446096 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863674222 (DE-599)BVBBV042446096 |
dewey-full | 571.95 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 571 - Physiology & related subjects |
dewey-raw | 571.95 |
dewey-search | 571.95 |
dewey-sort | 3571.95 |
dewey-tens | 570 - Biology |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Biologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-59170-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03244nmm a2200517zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042446096</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170503 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1997 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642591709</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-59170-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642638800</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-63880-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-59170-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863674222</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042446096</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">571.95</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zierdt, Michael</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Umweltmonitoring mit natürlichen Indikatoren</subfield><subfield code="b">Pflanzen - Boden - Wasser - Luft</subfield><subfield code="c">von Michael Zierdt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VI, 217 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wasser". Dieser Meßfühler wird nun irgendwo in der Natur installiert, der Beobachter befindet sich weit entfernt, vor einem Bildschirm sitzend, auf den die Meßsignale übertragen werden. Es soll festgestellt werden, ob es regnet oder nicht. Ist nun das Meßintervall zu groß eingestellt, etwa alle 12 Stunden ein Signal, so kann der Beobachter bei der Information "Nicht-Wasser" keine Aussage darüber treffen, ob es regnet oder nicht. Da Regen für einen konkreten Raum betrachtet ein Wechsel von "Wasser" und "Nicht-Wasser", eben die diskreten Regentropfen, darstellt, ist die Information "Nicht-Wasser" ebenso für Regen wie für schönes Wetter richtig, bei Regen eben nur weniger oft. Nach dieser Erfahrung wird das Meßintervall nun verkleinert, alle paar Sekunden erhält nun der Beobachter eine Information über "Wasser" und "Nicht Wasser". Und jeden Abend um halb Sieben bis Sieben Uhr regnet es, zumindest meldet der Fühler abwechselnd "Wasser" und "Nicht-Wasser". Des Rätsels Lösung: Jeden Abend wird der Garten gesprengt, in dem sich der Meßfühler befindet. Der Raum, der vom Meßfühler erfaßt wird, ist zu klein, um eindeutig zwischen natürlichem Regen und anderen sporadischen Wassertropfenereignissen unterscheiden zu konnen. Für einen an den Bildschirm verbannten Beobachter ist die Feststellung, ob es regnet, nur gegeben, wenn mehrere Meßfühler über einen hinreichend großen Raum verteilt in entsprechend kurzen Intervallen eine Information darüber liefern, ob sie gerade vom Wasser oder von Luft umgeben sind. Meßraum und Meßzeit bestimmen also die durch die Messungen gewonnene Aussage</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Environmental sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Analytical biochemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mineralogy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geography</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ecology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Environmental toxicology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Nature Conservation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Environment</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ecotoxicology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Analytical Chemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geography (general)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geoecology/Natural Processes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geografie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ökologie</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-59170-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027881343</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042446096 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:55Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642591709 9783642638800 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027881343 |
oclc_num | 863674222 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (VI, 217 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Zierdt, Michael Verfasser aut Umweltmonitoring mit natürlichen Indikatoren Pflanzen - Boden - Wasser - Luft von Michael Zierdt Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1997 1 Online-Ressource (VI, 217 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Wasser". Dieser Meßfühler wird nun irgendwo in der Natur installiert, der Beobachter befindet sich weit entfernt, vor einem Bildschirm sitzend, auf den die Meßsignale übertragen werden. Es soll festgestellt werden, ob es regnet oder nicht. Ist nun das Meßintervall zu groß eingestellt, etwa alle 12 Stunden ein Signal, so kann der Beobachter bei der Information "Nicht-Wasser" keine Aussage darüber treffen, ob es regnet oder nicht. Da Regen für einen konkreten Raum betrachtet ein Wechsel von "Wasser" und "Nicht-Wasser", eben die diskreten Regentropfen, darstellt, ist die Information "Nicht-Wasser" ebenso für Regen wie für schönes Wetter richtig, bei Regen eben nur weniger oft. Nach dieser Erfahrung wird das Meßintervall nun verkleinert, alle paar Sekunden erhält nun der Beobachter eine Information über "Wasser" und "Nicht Wasser". Und jeden Abend um halb Sieben bis Sieben Uhr regnet es, zumindest meldet der Fühler abwechselnd "Wasser" und "Nicht-Wasser". Des Rätsels Lösung: Jeden Abend wird der Garten gesprengt, in dem sich der Meßfühler befindet. Der Raum, der vom Meßfühler erfaßt wird, ist zu klein, um eindeutig zwischen natürlichem Regen und anderen sporadischen Wassertropfenereignissen unterscheiden zu konnen. Für einen an den Bildschirm verbannten Beobachter ist die Feststellung, ob es regnet, nur gegeben, wenn mehrere Meßfühler über einen hinreichend großen Raum verteilt in entsprechend kurzen Intervallen eine Information darüber liefern, ob sie gerade vom Wasser oder von Luft umgeben sind. Meßraum und Meßzeit bestimmen also die durch die Messungen gewonnene Aussage Environmental sciences Analytical biochemistry Mineralogy Geography Ecology Environmental toxicology Nature Conservation Environment Ecotoxicology Analytical Chemistry Geography (general) Geoecology/Natural Processes Geografie Ökologie https://doi.org/10.1007/978-3-642-59170-9 Verlag Volltext |
spellingShingle | Zierdt, Michael Umweltmonitoring mit natürlichen Indikatoren Pflanzen - Boden - Wasser - Luft Environmental sciences Analytical biochemistry Mineralogy Geography Ecology Environmental toxicology Nature Conservation Environment Ecotoxicology Analytical Chemistry Geography (general) Geoecology/Natural Processes Geografie Ökologie |
title | Umweltmonitoring mit natürlichen Indikatoren Pflanzen - Boden - Wasser - Luft |
title_auth | Umweltmonitoring mit natürlichen Indikatoren Pflanzen - Boden - Wasser - Luft |
title_exact_search | Umweltmonitoring mit natürlichen Indikatoren Pflanzen - Boden - Wasser - Luft |
title_full | Umweltmonitoring mit natürlichen Indikatoren Pflanzen - Boden - Wasser - Luft von Michael Zierdt |
title_fullStr | Umweltmonitoring mit natürlichen Indikatoren Pflanzen - Boden - Wasser - Luft von Michael Zierdt |
title_full_unstemmed | Umweltmonitoring mit natürlichen Indikatoren Pflanzen - Boden - Wasser - Luft von Michael Zierdt |
title_short | Umweltmonitoring mit natürlichen Indikatoren |
title_sort | umweltmonitoring mit naturlichen indikatoren pflanzen boden wasser luft |
title_sub | Pflanzen - Boden - Wasser - Luft |
topic | Environmental sciences Analytical biochemistry Mineralogy Geography Ecology Environmental toxicology Nature Conservation Environment Ecotoxicology Analytical Chemistry Geography (general) Geoecology/Natural Processes Geografie Ökologie |
topic_facet | Environmental sciences Analytical biochemistry Mineralogy Geography Ecology Environmental toxicology Nature Conservation Environment Ecotoxicology Analytical Chemistry Geography (general) Geoecology/Natural Processes Geografie Ökologie |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-59170-9 |
work_keys_str_mv | AT zierdtmichael umweltmonitoringmitnaturlichenindikatorenpflanzenbodenwasserluft |