Die Constitution der Materie: Eine Vorlesung über die Grundlagen der Physik aus dem Jahre 1884
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1999
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | 1884 hielt Heinrich Hertz an der Universität Kiel eine Vorlesung über "Moderne Anschauungen über die Constitution der Materie". Das ausgearbeitete Skriptum sollte, nicht zuletzt auf Empfehlung von M. Planck, als Buch veröffentlicht werden, was jedoch wegen des Umzugs von Hertz nach Karlsruhe unterblieb. Erst vor wenigen Jahren wurde die Handschrift wieder von A. Fölsing aufgefunden und wird jetzt erstmals annotiert und gedruckt einem größeren Publikum zugänglich gemacht. Im ersten Teil der Schrift erörtert Hertz erkenntnistheoretische Fragen der Physik, um dann im zweiten Teil ein entschiedenes Plädoyer zugunsten, der damals noch nicht voll akzeptierten Maxwellschen Theorie vorzulegen. Im dritten Teil widmet sich der Autor Problemen der Mechanik und Automistik. Heinrich Hertz zählt sowohl vom Standpunkt der Naturphilosophie wie auch als aktiver Forscher zu den Wegbereitern der Phyisk des 20. Jahrhunderts. Seine Gedanken zur Elektrodynamik kurz vor ihrer Anerkennung durch den Nachweis der elektromagnetischen Wellenausbreitung, zur Natur des Äthers zwei Jahrzehnte vor der bahnbrechenden Arbeit von A. Einstein, und seine Überlegungen zur Beschaffenheit des Materie wenige Jahre vor der Geburt der Quantentheorie sollte Physiker, Wissenschaftshistoriker und Wissenschaftsphilosophen gleichermaßen interessieren |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VII, 171 S.) |
ISBN: | 9783642585616 9783642636462 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-58561-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042446030 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20191114 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1999 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642585616 |c Online |9 978-3-642-58561-6 | ||
020 | |a 9783642636462 |c Print |9 978-3-642-63646-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-58561-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863694128 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042446030 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 530 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Hertz, Heinrich |d 1857-1894 |e Verfasser |0 (DE-588)11855008X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Constitution der Materie |b Eine Vorlesung über die Grundlagen der Physik aus dem Jahre 1884 |c von Heinrich Hertz ; herausgegeben von Albrecht Fölsing |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1999 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VII, 171 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a 1884 hielt Heinrich Hertz an der Universität Kiel eine Vorlesung über "Moderne Anschauungen über die Constitution der Materie". Das ausgearbeitete Skriptum sollte, nicht zuletzt auf Empfehlung von M. Planck, als Buch veröffentlicht werden, was jedoch wegen des Umzugs von Hertz nach Karlsruhe unterblieb. Erst vor wenigen Jahren wurde die Handschrift wieder von A. Fölsing aufgefunden und wird jetzt erstmals annotiert und gedruckt einem größeren Publikum zugänglich gemacht. Im ersten Teil der Schrift erörtert Hertz erkenntnistheoretische Fragen der Physik, um dann im zweiten Teil ein entschiedenes Plädoyer zugunsten, der damals noch nicht voll akzeptierten Maxwellschen Theorie vorzulegen. Im dritten Teil widmet sich der Autor Problemen der Mechanik und Automistik. Heinrich Hertz zählt sowohl vom Standpunkt der Naturphilosophie wie auch als aktiver Forscher zu den Wegbereitern der Phyisk des 20. Jahrhunderts. Seine Gedanken zur Elektrodynamik kurz vor ihrer Anerkennung durch den Nachweis der elektromagnetischen Wellenausbreitung, zur Natur des Äthers zwei Jahrzehnte vor der bahnbrechenden Arbeit von A. Einstein, und seine Überlegungen zur Beschaffenheit des Materie wenige Jahre vor der Geburt der Quantentheorie sollte Physiker, Wissenschaftshistoriker und Wissenschaftsphilosophen gleichermaßen interessieren | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1884 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Physics | |
650 | 4 | |a Physics, general | |
650 | 0 | 7 | |a Physik |0 (DE-588)4045956-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4135952-5 |a Quelle |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Physik |0 (DE-588)4045956-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte 1884 |A z |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Fölsing, Albrecht |d 1940- |e Sonstige |0 (DE-588)115771077 |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-58561-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027881277 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153142947872768 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Hertz, Heinrich 1857-1894 |
author_GND | (DE-588)11855008X (DE-588)115771077 |
author_facet | Hertz, Heinrich 1857-1894 |
author_role | aut |
author_sort | Hertz, Heinrich 1857-1894 |
author_variant | h h hh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042446030 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863694128 (DE-599)BVBBV042446030 |
dewey-full | 530 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 530 - Physics |
dewey-raw | 530 |
dewey-search | 530 |
dewey-sort | 3530 |
dewey-tens | 530 - Physics |
discipline | Physik Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-58561-6 |
era | Geschichte 1884 gnd |
era_facet | Geschichte 1884 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03156nmm a2200481zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042446030</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191114 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1999 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642585616</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-58561-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642636462</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-63646-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-58561-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863694128</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042446030</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">530</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hertz, Heinrich</subfield><subfield code="d">1857-1894</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)11855008X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Constitution der Materie</subfield><subfield code="b">Eine Vorlesung über die Grundlagen der Physik aus dem Jahre 1884</subfield><subfield code="c">von Heinrich Hertz ; herausgegeben von Albrecht Fölsing</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VII, 171 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1884 hielt Heinrich Hertz an der Universität Kiel eine Vorlesung über "Moderne Anschauungen über die Constitution der Materie". Das ausgearbeitete Skriptum sollte, nicht zuletzt auf Empfehlung von M. Planck, als Buch veröffentlicht werden, was jedoch wegen des Umzugs von Hertz nach Karlsruhe unterblieb. Erst vor wenigen Jahren wurde die Handschrift wieder von A. Fölsing aufgefunden und wird jetzt erstmals annotiert und gedruckt einem größeren Publikum zugänglich gemacht. Im ersten Teil der Schrift erörtert Hertz erkenntnistheoretische Fragen der Physik, um dann im zweiten Teil ein entschiedenes Plädoyer zugunsten, der damals noch nicht voll akzeptierten Maxwellschen Theorie vorzulegen. Im dritten Teil widmet sich der Autor Problemen der Mechanik und Automistik. Heinrich Hertz zählt sowohl vom Standpunkt der Naturphilosophie wie auch als aktiver Forscher zu den Wegbereitern der Phyisk des 20. Jahrhunderts. Seine Gedanken zur Elektrodynamik kurz vor ihrer Anerkennung durch den Nachweis der elektromagnetischen Wellenausbreitung, zur Natur des Äthers zwei Jahrzehnte vor der bahnbrechenden Arbeit von A. Einstein, und seine Überlegungen zur Beschaffenheit des Materie wenige Jahre vor der Geburt der Quantentheorie sollte Physiker, Wissenschaftshistoriker und Wissenschaftsphilosophen gleichermaßen interessieren</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1884</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physics, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Physik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045956-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135952-5</subfield><subfield code="a">Quelle</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Physik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045956-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 1884</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fölsing, Albrecht</subfield><subfield code="d">1940-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)115771077</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-58561-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027881277</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content |
genre_facet | Quelle |
id | DE-604.BV042446030 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:55Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642585616 9783642636462 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027881277 |
oclc_num | 863694128 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (VII, 171 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Hertz, Heinrich 1857-1894 Verfasser (DE-588)11855008X aut Die Constitution der Materie Eine Vorlesung über die Grundlagen der Physik aus dem Jahre 1884 von Heinrich Hertz ; herausgegeben von Albrecht Fölsing Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1999 1 Online-Ressource (VII, 171 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier 1884 hielt Heinrich Hertz an der Universität Kiel eine Vorlesung über "Moderne Anschauungen über die Constitution der Materie". Das ausgearbeitete Skriptum sollte, nicht zuletzt auf Empfehlung von M. Planck, als Buch veröffentlicht werden, was jedoch wegen des Umzugs von Hertz nach Karlsruhe unterblieb. Erst vor wenigen Jahren wurde die Handschrift wieder von A. Fölsing aufgefunden und wird jetzt erstmals annotiert und gedruckt einem größeren Publikum zugänglich gemacht. Im ersten Teil der Schrift erörtert Hertz erkenntnistheoretische Fragen der Physik, um dann im zweiten Teil ein entschiedenes Plädoyer zugunsten, der damals noch nicht voll akzeptierten Maxwellschen Theorie vorzulegen. Im dritten Teil widmet sich der Autor Problemen der Mechanik und Automistik. Heinrich Hertz zählt sowohl vom Standpunkt der Naturphilosophie wie auch als aktiver Forscher zu den Wegbereitern der Phyisk des 20. Jahrhunderts. Seine Gedanken zur Elektrodynamik kurz vor ihrer Anerkennung durch den Nachweis der elektromagnetischen Wellenausbreitung, zur Natur des Äthers zwei Jahrzehnte vor der bahnbrechenden Arbeit von A. Einstein, und seine Überlegungen zur Beschaffenheit des Materie wenige Jahre vor der Geburt der Quantentheorie sollte Physiker, Wissenschaftshistoriker und Wissenschaftsphilosophen gleichermaßen interessieren Geschichte 1884 gnd rswk-swf Physics Physics, general Physik (DE-588)4045956-1 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content Physik (DE-588)4045956-1 s Geschichte 1884 z 2\p DE-604 Fölsing, Albrecht 1940- Sonstige (DE-588)115771077 oth https://doi.org/10.1007/978-3-642-58561-6 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Hertz, Heinrich 1857-1894 Die Constitution der Materie Eine Vorlesung über die Grundlagen der Physik aus dem Jahre 1884 Physics Physics, general Physik (DE-588)4045956-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4045956-1 (DE-588)4135952-5 |
title | Die Constitution der Materie Eine Vorlesung über die Grundlagen der Physik aus dem Jahre 1884 |
title_auth | Die Constitution der Materie Eine Vorlesung über die Grundlagen der Physik aus dem Jahre 1884 |
title_exact_search | Die Constitution der Materie Eine Vorlesung über die Grundlagen der Physik aus dem Jahre 1884 |
title_full | Die Constitution der Materie Eine Vorlesung über die Grundlagen der Physik aus dem Jahre 1884 von Heinrich Hertz ; herausgegeben von Albrecht Fölsing |
title_fullStr | Die Constitution der Materie Eine Vorlesung über die Grundlagen der Physik aus dem Jahre 1884 von Heinrich Hertz ; herausgegeben von Albrecht Fölsing |
title_full_unstemmed | Die Constitution der Materie Eine Vorlesung über die Grundlagen der Physik aus dem Jahre 1884 von Heinrich Hertz ; herausgegeben von Albrecht Fölsing |
title_short | Die Constitution der Materie |
title_sort | die constitution der materie eine vorlesung uber die grundlagen der physik aus dem jahre 1884 |
title_sub | Eine Vorlesung über die Grundlagen der Physik aus dem Jahre 1884 |
topic | Physics Physics, general Physik (DE-588)4045956-1 gnd |
topic_facet | Physics Physics, general Physik Quelle |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-58561-6 |
work_keys_str_mv | AT hertzheinrich dieconstitutiondermaterieeinevorlesunguberdiegrundlagenderphysikausdemjahre1884 AT folsingalbrecht dieconstitutiondermaterieeinevorlesunguberdiegrundlagenderphysikausdemjahre1884 |