GIS in der Stadtentwicklung: Methodik und Fallbeispiele
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Kilchenmann, André 1941- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1999
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Seit über 30 Jahren zählt die Entwicklung Geographischer Informationssysteme (GIS) zu den zentralen Aufgaben der raumbezogenen elektronischen Datenverarbeitung, und seit die technologische Reife, die universelle Verfügbarkeit und die Benutzerfreundlichkeit von Computern dies erlauben, gehören Geographische Informationssysteme zu den wachstumsstarken Produkten der modernen Informationsindustrie. Das Produkt "GIS" ermöglicht nun die breite Nutzung von Fernerkundungsdaten, die Optimierung der Transportlogistik, die Analyse räumlicher Strukturen, die schnelle Produktion kartographischer Visualisierungen und vieles mehr. Neben der Entwicklung einer breiten Palette neuer sowie der Weiterentwicklung angestammter Anwendungsbereiche der raumbezogenen Datenverarbeitung bietet die GIS-Technologie die Möglichkeit, den Einsatz quantitativer Methoden in den raumbezogen arbeitenden Wissenschaften, aber auch in deren angewandter Praxis, d. h.
in der räumlichen Planung, neu zu diskutieren. Diese Diskusion konzentriert sich vielfach auf die methodisch-technischen Aspekte der Verknüpfung von (akademisch betriebener) mathematischer Modellbildung und GIS. Die Planungspraxis hingegen hat sich seit den 80er Jahren von der Vision quantitativer Planungsinstrumente verabschiedet, und die Rolle, die die GIS-Technologie hier übernehmen könnte wäre die eines wiederbelebenden Agens für das "mit dem Badewasser ausgeschüttete Kind". Dies wird im vorliegenden Band aber nicht diskutiert! Vielmehr sind es pragmatische Aspekte des planerischen GIS­ Gebrauchs, die zu den Beiträgen dieses Bandes Anlaß gaben.
Als Rahmen hierfür fungierte das von der VW -Stiftung geförderte Kooperationsprojekt "Entwicklung ," iner Methoden- und Model/bunk für die landschaftsökologische und sozioökologische Raumbewertung und -planung in digitalen geowissenschaftlichen Informationssystemen für Stadtregionen" zwischen dem Institut für Geographie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und dem Institut für Geographie und Geoökologie der Universität Karlsruhe (TH)
Beschreibung:1 Online-Ressource (XIX, 244 S.)
ISBN:9783642583599
9783642635519
DOI:10.1007/978-3-642-58359-9

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen