GIS in der Stadtentwicklung: Methodik und Fallbeispiele
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1999
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Seit über 30 Jahren zählt die Entwicklung Geographischer Informationssysteme (GIS) zu den zentralen Aufgaben der raumbezogenen elektronischen Datenverarbeitung, und seit die technologische Reife, die universelle Verfügbarkeit und die Benutzerfreundlichkeit von Computern dies erlauben, gehören Geographische Informationssysteme zu den wachstumsstarken Produkten der modernen Informationsindustrie. Das Produkt "GIS" ermöglicht nun die breite Nutzung von Fernerkundungsdaten, die Optimierung der Transportlogistik, die Analyse räumlicher Strukturen, die schnelle Produktion kartographischer Visualisierungen und vieles mehr. Neben der Entwicklung einer breiten Palette neuer sowie der Weiterentwicklung angestammter Anwendungsbereiche der raumbezogenen Datenverarbeitung bietet die GIS-Technologie die Möglichkeit, den Einsatz quantitativer Methoden in den raumbezogen arbeitenden Wissenschaften, aber auch in deren angewandter Praxis, d. h. in der räumlichen Planung, neu zu diskutieren. Diese Diskusion konzentriert sich vielfach auf die methodisch-technischen Aspekte der Verknüpfung von (akademisch betriebener) mathematischer Modellbildung und GIS. Die Planungspraxis hingegen hat sich seit den 80er Jahren von der Vision quantitativer Planungsinstrumente verabschiedet, und die Rolle, die die GIS-Technologie hier übernehmen könnte wäre die eines wiederbelebenden Agens für das "mit dem Badewasser ausgeschüttete Kind". Dies wird im vorliegenden Band aber nicht diskutiert! Vielmehr sind es pragmatische Aspekte des planerischen GIS Gebrauchs, die zu den Beiträgen dieses Bandes Anlaß gaben. Als Rahmen hierfür fungierte das von der VW -Stiftung geförderte Kooperationsprojekt "Entwicklung ," iner Methoden- und Model/bunk für die landschaftsökologische und sozioökologische Raumbewertung und -planung in digitalen geowissenschaftlichen Informationssystemen für Stadtregionen" zwischen dem Institut für Geographie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und dem Institut für Geographie und Geoökologie der Universität Karlsruhe (TH) |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XIX, 244 S.) |
ISBN: | 9783642583599 9783642635519 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-58359-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042446007 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160217 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1999 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642583599 |c Online |9 978-3-642-58359-9 | ||
020 | |a 9783642635519 |c Print |9 978-3-642-63551-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-58359-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863688716 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042446007 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 910.285 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Kilchenmann, André |d 1941- |e Verfasser |0 (DE-588)108474089 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a GIS in der Stadtentwicklung |b Methodik und Fallbeispiele |c herausgegeben von André Kilchenmann, Hans-Georg Schwarz-von Raumer |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1999 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XIX, 244 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Seit über 30 Jahren zählt die Entwicklung Geographischer Informationssysteme (GIS) zu den zentralen Aufgaben der raumbezogenen elektronischen Datenverarbeitung, und seit die technologische Reife, die universelle Verfügbarkeit und die Benutzerfreundlichkeit von Computern dies erlauben, gehören Geographische Informationssysteme zu den wachstumsstarken Produkten der modernen Informationsindustrie. Das Produkt "GIS" ermöglicht nun die breite Nutzung von Fernerkundungsdaten, die Optimierung der Transportlogistik, die Analyse räumlicher Strukturen, die schnelle Produktion kartographischer Visualisierungen und vieles mehr. Neben der Entwicklung einer breiten Palette neuer sowie der Weiterentwicklung angestammter Anwendungsbereiche der raumbezogenen Datenverarbeitung bietet die GIS-Technologie die Möglichkeit, den Einsatz quantitativer Methoden in den raumbezogen arbeitenden Wissenschaften, aber auch in deren angewandter Praxis, d. h. | ||
500 | |a in der räumlichen Planung, neu zu diskutieren. Diese Diskusion konzentriert sich vielfach auf die methodisch-technischen Aspekte der Verknüpfung von (akademisch betriebener) mathematischer Modellbildung und GIS. Die Planungspraxis hingegen hat sich seit den 80er Jahren von der Vision quantitativer Planungsinstrumente verabschiedet, und die Rolle, die die GIS-Technologie hier übernehmen könnte wäre die eines wiederbelebenden Agens für das "mit dem Badewasser ausgeschüttete Kind". Dies wird im vorliegenden Band aber nicht diskutiert! Vielmehr sind es pragmatische Aspekte des planerischen GIS Gebrauchs, die zu den Beiträgen dieses Bandes Anlaß gaben. | ||
500 | |a Als Rahmen hierfür fungierte das von der VW -Stiftung geförderte Kooperationsprojekt "Entwicklung ," iner Methoden- und Model/bunk für die landschaftsökologische und sozioökologische Raumbewertung und -planung in digitalen geowissenschaftlichen Informationssystemen für Stadtregionen" zwischen dem Institut für Geographie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und dem Institut für Geographie und Geoökologie der Universität Karlsruhe (TH) | ||
650 | 4 | |a Geography | |
650 | 4 | |a Geographical information systems | |
650 | 4 | |a Regional planning | |
650 | 4 | |a Geographical Information Systems/Cartography | |
650 | 4 | |a Landscape/Regional and Urban Planning | |
650 | 4 | |a Earth Sciences, general | |
650 | 4 | |a Environmental Monitoring/Analysis | |
650 | 4 | |a Geotechnical Engineering & Applied Earth Sciences | |
650 | 4 | |a Geography (general) | |
650 | 4 | |a Geografie | |
650 | 0 | 7 | |a Geoinformationssystem |0 (DE-588)4261642-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stadtplanung |0 (DE-588)4056754-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stadtentwicklung |0 (DE-588)4056730-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Stadtentwicklung |0 (DE-588)4056730-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Geoinformationssystem |0 (DE-588)4261642-6 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Geoinformationssystem |0 (DE-588)4261642-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Stadtplanung |0 (DE-588)4056754-0 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schwarz-von Raumer, Hans-Georg |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-58359-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027881254 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153142914318336 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Kilchenmann, André 1941- |
author_GND | (DE-588)108474089 |
author_facet | Kilchenmann, André 1941- |
author_role | aut |
author_sort | Kilchenmann, André 1941- |
author_variant | a k ak |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042446007 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863688716 (DE-599)BVBBV042446007 |
dewey-full | 910.285 |
dewey-hundreds | 900 - History & geography |
dewey-ones | 910 - Geography and travel |
dewey-raw | 910.285 |
dewey-search | 910.285 |
dewey-sort | 3910.285 |
dewey-tens | 910 - Geography and travel |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Geographie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-58359-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04632nmm a2200661zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042446007</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160217 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1999 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642583599</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-58359-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642635519</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-63551-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-58359-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863688716</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042446007</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">910.285</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kilchenmann, André</subfield><subfield code="d">1941-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)108474089</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">GIS in der Stadtentwicklung</subfield><subfield code="b">Methodik und Fallbeispiele</subfield><subfield code="c">herausgegeben von André Kilchenmann, Hans-Georg Schwarz-von Raumer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XIX, 244 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Seit über 30 Jahren zählt die Entwicklung Geographischer Informationssysteme (GIS) zu den zentralen Aufgaben der raumbezogenen elektronischen Datenverarbeitung, und seit die technologische Reife, die universelle Verfügbarkeit und die Benutzerfreundlichkeit von Computern dies erlauben, gehören Geographische Informationssysteme zu den wachstumsstarken Produkten der modernen Informationsindustrie. Das Produkt "GIS" ermöglicht nun die breite Nutzung von Fernerkundungsdaten, die Optimierung der Transportlogistik, die Analyse räumlicher Strukturen, die schnelle Produktion kartographischer Visualisierungen und vieles mehr. Neben der Entwicklung einer breiten Palette neuer sowie der Weiterentwicklung angestammter Anwendungsbereiche der raumbezogenen Datenverarbeitung bietet die GIS-Technologie die Möglichkeit, den Einsatz quantitativer Methoden in den raumbezogen arbeitenden Wissenschaften, aber auch in deren angewandter Praxis, d. h.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">in der räumlichen Planung, neu zu diskutieren. Diese Diskusion konzentriert sich vielfach auf die methodisch-technischen Aspekte der Verknüpfung von (akademisch betriebener) mathematischer Modellbildung und GIS. Die Planungspraxis hingegen hat sich seit den 80er Jahren von der Vision quantitativer Planungsinstrumente verabschiedet, und die Rolle, die die GIS-Technologie hier übernehmen könnte wäre die eines wiederbelebenden Agens für das "mit dem Badewasser ausgeschüttete Kind". Dies wird im vorliegenden Band aber nicht diskutiert! Vielmehr sind es pragmatische Aspekte des planerischen GIS Gebrauchs, die zu den Beiträgen dieses Bandes Anlaß gaben.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Als Rahmen hierfür fungierte das von der VW -Stiftung geförderte Kooperationsprojekt "Entwicklung ," iner Methoden- und Model/bunk für die landschaftsökologische und sozioökologische Raumbewertung und -planung in digitalen geowissenschaftlichen Informationssystemen für Stadtregionen" zwischen dem Institut für Geographie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und dem Institut für Geographie und Geoökologie der Universität Karlsruhe (TH)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geography</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geographical information systems</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Regional planning</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geographical Information Systems/Cartography</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Landscape/Regional and Urban Planning</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Earth Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Environmental Monitoring/Analysis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geotechnical Engineering & Applied Earth Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geography (general)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geografie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geoinformationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4261642-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stadtplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056754-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stadtentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056730-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Stadtentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056730-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geoinformationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4261642-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geoinformationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4261642-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Stadtplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056754-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schwarz-von Raumer, Hans-Georg</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-58359-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027881254</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV042446007 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:55Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642583599 9783642635519 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027881254 |
oclc_num | 863688716 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XIX, 244 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Kilchenmann, André 1941- Verfasser (DE-588)108474089 aut GIS in der Stadtentwicklung Methodik und Fallbeispiele herausgegeben von André Kilchenmann, Hans-Georg Schwarz-von Raumer Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1999 1 Online-Ressource (XIX, 244 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Seit über 30 Jahren zählt die Entwicklung Geographischer Informationssysteme (GIS) zu den zentralen Aufgaben der raumbezogenen elektronischen Datenverarbeitung, und seit die technologische Reife, die universelle Verfügbarkeit und die Benutzerfreundlichkeit von Computern dies erlauben, gehören Geographische Informationssysteme zu den wachstumsstarken Produkten der modernen Informationsindustrie. Das Produkt "GIS" ermöglicht nun die breite Nutzung von Fernerkundungsdaten, die Optimierung der Transportlogistik, die Analyse räumlicher Strukturen, die schnelle Produktion kartographischer Visualisierungen und vieles mehr. Neben der Entwicklung einer breiten Palette neuer sowie der Weiterentwicklung angestammter Anwendungsbereiche der raumbezogenen Datenverarbeitung bietet die GIS-Technologie die Möglichkeit, den Einsatz quantitativer Methoden in den raumbezogen arbeitenden Wissenschaften, aber auch in deren angewandter Praxis, d. h. in der räumlichen Planung, neu zu diskutieren. Diese Diskusion konzentriert sich vielfach auf die methodisch-technischen Aspekte der Verknüpfung von (akademisch betriebener) mathematischer Modellbildung und GIS. Die Planungspraxis hingegen hat sich seit den 80er Jahren von der Vision quantitativer Planungsinstrumente verabschiedet, und die Rolle, die die GIS-Technologie hier übernehmen könnte wäre die eines wiederbelebenden Agens für das "mit dem Badewasser ausgeschüttete Kind". Dies wird im vorliegenden Band aber nicht diskutiert! Vielmehr sind es pragmatische Aspekte des planerischen GIS Gebrauchs, die zu den Beiträgen dieses Bandes Anlaß gaben. Als Rahmen hierfür fungierte das von der VW -Stiftung geförderte Kooperationsprojekt "Entwicklung ," iner Methoden- und Model/bunk für die landschaftsökologische und sozioökologische Raumbewertung und -planung in digitalen geowissenschaftlichen Informationssystemen für Stadtregionen" zwischen dem Institut für Geographie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und dem Institut für Geographie und Geoökologie der Universität Karlsruhe (TH) Geography Geographical information systems Regional planning Geographical Information Systems/Cartography Landscape/Regional and Urban Planning Earth Sciences, general Environmental Monitoring/Analysis Geotechnical Engineering & Applied Earth Sciences Geography (general) Geografie Geoinformationssystem (DE-588)4261642-6 gnd rswk-swf Stadtplanung (DE-588)4056754-0 gnd rswk-swf Stadtentwicklung (DE-588)4056730-8 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Stadtentwicklung (DE-588)4056730-8 s Geoinformationssystem (DE-588)4261642-6 s 2\p DE-604 Stadtplanung (DE-588)4056754-0 s 3\p DE-604 Schwarz-von Raumer, Hans-Georg Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-642-58359-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Kilchenmann, André 1941- GIS in der Stadtentwicklung Methodik und Fallbeispiele Geography Geographical information systems Regional planning Geographical Information Systems/Cartography Landscape/Regional and Urban Planning Earth Sciences, general Environmental Monitoring/Analysis Geotechnical Engineering & Applied Earth Sciences Geography (general) Geografie Geoinformationssystem (DE-588)4261642-6 gnd Stadtplanung (DE-588)4056754-0 gnd Stadtentwicklung (DE-588)4056730-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4261642-6 (DE-588)4056754-0 (DE-588)4056730-8 (DE-588)4143413-4 |
title | GIS in der Stadtentwicklung Methodik und Fallbeispiele |
title_auth | GIS in der Stadtentwicklung Methodik und Fallbeispiele |
title_exact_search | GIS in der Stadtentwicklung Methodik und Fallbeispiele |
title_full | GIS in der Stadtentwicklung Methodik und Fallbeispiele herausgegeben von André Kilchenmann, Hans-Georg Schwarz-von Raumer |
title_fullStr | GIS in der Stadtentwicklung Methodik und Fallbeispiele herausgegeben von André Kilchenmann, Hans-Georg Schwarz-von Raumer |
title_full_unstemmed | GIS in der Stadtentwicklung Methodik und Fallbeispiele herausgegeben von André Kilchenmann, Hans-Georg Schwarz-von Raumer |
title_short | GIS in der Stadtentwicklung |
title_sort | gis in der stadtentwicklung methodik und fallbeispiele |
title_sub | Methodik und Fallbeispiele |
topic | Geography Geographical information systems Regional planning Geographical Information Systems/Cartography Landscape/Regional and Urban Planning Earth Sciences, general Environmental Monitoring/Analysis Geotechnical Engineering & Applied Earth Sciences Geography (general) Geografie Geoinformationssystem (DE-588)4261642-6 gnd Stadtplanung (DE-588)4056754-0 gnd Stadtentwicklung (DE-588)4056730-8 gnd |
topic_facet | Geography Geographical information systems Regional planning Geographical Information Systems/Cartography Landscape/Regional and Urban Planning Earth Sciences, general Environmental Monitoring/Analysis Geotechnical Engineering & Applied Earth Sciences Geography (general) Geografie Geoinformationssystem Stadtplanung Stadtentwicklung Aufsatzsammlung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-58359-9 |
work_keys_str_mv | AT kilchenmannandre gisinderstadtentwicklungmethodikundfallbeispiele AT schwarzvonraumerhansgeorg gisinderstadtentwicklungmethodikundfallbeispiele |