Spezielle Ökologie: Limnische Systeme
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1995
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Das Buch ist als Teil einer dreibändigen speziellen Ökologie konzipiert, die auf Anregung von Professor Hermann Remmert zustande kam. Es sollte nach seiner Vorstellung eine Ergänzung zu Lehrbüchern der allgemeinen Ökologie entstehen, geeignet, den Zugang zu einer vergleichenden Betrachtung der Ökosysteme und zur Vielfalt ihrer Ausprägung zu öffnen. Eine Schilderung der Vielfalt der Naturerscheinungen ist immer in Gefahr, ins Anekdotische abzugleiten und den analytischen Ansatz - die Rückführung der Erscheinungen auf die zugrunde liegenden Naturgesetze - außer acht zu lassen. Andererseits spiegelt gerade die Fülle der Anpassungsformen der Organismen - die unterschiedliche Möglichkeiten der Lösung ökologischer und physiologischer Probleme repräsentieren - und die Differenzierung der Ökosysteme nach geomorphologischen und klimatischen Bedingungen ein sehr wichtiges Grundprinzip: Die Entstehung im je nach der biogeographischer Ausgangslage Prozeß der Evolution, der und den Lebensbedingungen zu unterschiedlichen Ergebnissen führen kann. Während eine spezielle Botanik oder Zoologie im Sinne einer systematischen Darstellung der Organismen auch in Lehrbuchform durchaus üblich ist, gilt dies für die Ökologie derzeit nicht. Älteren Autoren wie A. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 267S. 89 Abb) |
ISBN: | 9783642577888 9783540582632 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-57788-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042445958 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170508 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1995 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642577888 |c Online |9 978-3-642-57788-8 | ||
020 | |a 9783540582632 |c Print |9 978-3-540-58263-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-57788-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863693424 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042445958 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 577 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Bohle, Hans Wilhelm |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Spezielle Ökologie |b Limnische Systeme |c von Hans Wilhelm Bohle |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1995 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 267S. 89 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Das Buch ist als Teil einer dreibändigen speziellen Ökologie konzipiert, die auf Anregung von Professor Hermann Remmert zustande kam. Es sollte nach seiner Vorstellung eine Ergänzung zu Lehrbüchern der allgemeinen Ökologie entstehen, geeignet, den Zugang zu einer vergleichenden Betrachtung der Ökosysteme und zur Vielfalt ihrer Ausprägung zu öffnen. Eine Schilderung der Vielfalt der Naturerscheinungen ist immer in Gefahr, ins Anekdotische abzugleiten und den analytischen Ansatz - die Rückführung der Erscheinungen auf die zugrunde liegenden Naturgesetze - außer acht zu lassen. Andererseits spiegelt gerade die Fülle der Anpassungsformen der Organismen - die unterschiedliche Möglichkeiten der Lösung ökologischer und physiologischer Probleme repräsentieren - und die Differenzierung der Ökosysteme nach geomorphologischen und klimatischen Bedingungen ein sehr wichtiges Grundprinzip: Die Entstehung im je nach der biogeographischer Ausgangslage Prozeß der Evolution, der und den Lebensbedingungen zu unterschiedlichen Ergebnissen führen kann. Während eine spezielle Botanik oder Zoologie im Sinne einer systematischen Darstellung der Organismen auch in Lehrbuchform durchaus üblich ist, gilt dies für die Ökologie derzeit nicht. Älteren Autoren wie A. | ||
650 | 4 | |a Life sciences | |
650 | 4 | |a Ecology | |
650 | 4 | |a Nature Conservation | |
650 | 4 | |a Life Sciences | |
650 | 4 | |a Geoecology/Natural Processes | |
650 | 4 | |a Biowissenschaften | |
650 | 4 | |a Ökologie | |
650 | 0 | 7 | |a Limnologie |0 (DE-588)4035769-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Limnologie |0 (DE-588)4035769-7 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-57788-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027881205 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153142810509312 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Bohle, Hans Wilhelm |
author_facet | Bohle, Hans Wilhelm |
author_role | aut |
author_sort | Bohle, Hans Wilhelm |
author_variant | h w b hw hwb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042445958 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863693424 (DE-599)BVBBV042445958 |
dewey-full | 577 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 577 - Ecology |
dewey-raw | 577 |
dewey-search | 577 |
dewey-sort | 3577 |
dewey-tens | 570 - Biology |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Biologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-57788-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03007nmm a2200505zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042445958</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170508 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1995 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642577888</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-57788-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540582632</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-58263-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-57788-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863693424</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042445958</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">577</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bohle, Hans Wilhelm</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Spezielle Ökologie</subfield><subfield code="b">Limnische Systeme</subfield><subfield code="c">von Hans Wilhelm Bohle</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 267S. 89 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Buch ist als Teil einer dreibändigen speziellen Ökologie konzipiert, die auf Anregung von Professor Hermann Remmert zustande kam. Es sollte nach seiner Vorstellung eine Ergänzung zu Lehrbüchern der allgemeinen Ökologie entstehen, geeignet, den Zugang zu einer vergleichenden Betrachtung der Ökosysteme und zur Vielfalt ihrer Ausprägung zu öffnen. Eine Schilderung der Vielfalt der Naturerscheinungen ist immer in Gefahr, ins Anekdotische abzugleiten und den analytischen Ansatz - die Rückführung der Erscheinungen auf die zugrunde liegenden Naturgesetze - außer acht zu lassen. Andererseits spiegelt gerade die Fülle der Anpassungsformen der Organismen - die unterschiedliche Möglichkeiten der Lösung ökologischer und physiologischer Probleme repräsentieren - und die Differenzierung der Ökosysteme nach geomorphologischen und klimatischen Bedingungen ein sehr wichtiges Grundprinzip: Die Entstehung im je nach der biogeographischer Ausgangslage Prozeß der Evolution, der und den Lebensbedingungen zu unterschiedlichen Ergebnissen führen kann. Während eine spezielle Botanik oder Zoologie im Sinne einer systematischen Darstellung der Organismen auch in Lehrbuchform durchaus üblich ist, gilt dies für die Ökologie derzeit nicht. Älteren Autoren wie A.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Life sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ecology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Nature Conservation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Life Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geoecology/Natural Processes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biowissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ökologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Limnologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035769-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Limnologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035769-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-57788-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027881205</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV042445958 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:55Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642577888 9783540582632 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027881205 |
oclc_num | 863693424 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 267S. 89 Abb) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Bohle, Hans Wilhelm Verfasser aut Spezielle Ökologie Limnische Systeme von Hans Wilhelm Bohle Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1995 1 Online-Ressource (VIII, 267S. 89 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Das Buch ist als Teil einer dreibändigen speziellen Ökologie konzipiert, die auf Anregung von Professor Hermann Remmert zustande kam. Es sollte nach seiner Vorstellung eine Ergänzung zu Lehrbüchern der allgemeinen Ökologie entstehen, geeignet, den Zugang zu einer vergleichenden Betrachtung der Ökosysteme und zur Vielfalt ihrer Ausprägung zu öffnen. Eine Schilderung der Vielfalt der Naturerscheinungen ist immer in Gefahr, ins Anekdotische abzugleiten und den analytischen Ansatz - die Rückführung der Erscheinungen auf die zugrunde liegenden Naturgesetze - außer acht zu lassen. Andererseits spiegelt gerade die Fülle der Anpassungsformen der Organismen - die unterschiedliche Möglichkeiten der Lösung ökologischer und physiologischer Probleme repräsentieren - und die Differenzierung der Ökosysteme nach geomorphologischen und klimatischen Bedingungen ein sehr wichtiges Grundprinzip: Die Entstehung im je nach der biogeographischer Ausgangslage Prozeß der Evolution, der und den Lebensbedingungen zu unterschiedlichen Ergebnissen führen kann. Während eine spezielle Botanik oder Zoologie im Sinne einer systematischen Darstellung der Organismen auch in Lehrbuchform durchaus üblich ist, gilt dies für die Ökologie derzeit nicht. Älteren Autoren wie A. Life sciences Ecology Nature Conservation Life Sciences Geoecology/Natural Processes Biowissenschaften Ökologie Limnologie (DE-588)4035769-7 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Limnologie (DE-588)4035769-7 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-57788-8 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Bohle, Hans Wilhelm Spezielle Ökologie Limnische Systeme Life sciences Ecology Nature Conservation Life Sciences Geoecology/Natural Processes Biowissenschaften Ökologie Limnologie (DE-588)4035769-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4035769-7 (DE-588)4151278-9 |
title | Spezielle Ökologie Limnische Systeme |
title_auth | Spezielle Ökologie Limnische Systeme |
title_exact_search | Spezielle Ökologie Limnische Systeme |
title_full | Spezielle Ökologie Limnische Systeme von Hans Wilhelm Bohle |
title_fullStr | Spezielle Ökologie Limnische Systeme von Hans Wilhelm Bohle |
title_full_unstemmed | Spezielle Ökologie Limnische Systeme von Hans Wilhelm Bohle |
title_short | Spezielle Ökologie |
title_sort | spezielle okologie limnische systeme |
title_sub | Limnische Systeme |
topic | Life sciences Ecology Nature Conservation Life Sciences Geoecology/Natural Processes Biowissenschaften Ökologie Limnologie (DE-588)4035769-7 gnd |
topic_facet | Life sciences Ecology Nature Conservation Life Sciences Geoecology/Natural Processes Biowissenschaften Ökologie Limnologie Einführung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-57788-8 |
work_keys_str_mv | AT bohlehanswilhelm spezielleokologielimnischesysteme |