Unsere einsame Erde:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
2001
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Sind wir vielleicht allein im Universum? Auf diese Frage geben der Geologe Peter D. Ward und der Astrobiologe Donald Brownlee überraschende Antworten. Sie widersprechen der allgemeinen Annahme, dass höher entwickeltes Leben außerhalb der Erde existiert und unter den Milliarden von Sternen und Galaxien unseres Universums vielleicht sogar weit verbreitet ist. Auf der Suche nach Leben im Universum nehmen die Autoren den Leser mit auf eine spannende Reise von den heißen vulkanischen Quellen des Ozeanbodens bis zu dem eisigen Antlitz von Europa, dem Jupiter-Mond. Dabei lernt der Leser, dass niedrig entwickeltes Leben vielleicht weiter verbreitet ist, als bisher angenommen, die Entstehung höher entwickelten Lebens aber zu komplex ist, um außerhalb der Erde stattfinden zu können. Ein faszinierendes, erfrischend geschriebenes Buch, das auf dem neuesten Stand der Wissenschaft beruht. "Die Astrobiologie erwartet von uns, dass wir die Grenzen der konventionellen Biologie überschreiten. Ganze Planeten müssen als ökologische Einheiten aufgefasst werden. Wenn ein Paläontologe eine neue Lebensform in einem Milliarden Jahre alten Gestein Afrikas entdeckt, ist dies auch für den am Planeten Mars interessierten Geologen von wichtiger Bedeutung. Neu entdeckte Spurenstoffe vom Meeresboden können die Berechnungen von Astronomen beeinflussen. Die Astrobiologie erfordert ein Denken in langen Zeiträumen, nicht nur eine Beschäftigung mit der Gegenwart. Ja, wir müssen unsere Fähigkeit, wissenschaftliche Visionen zu entwickeln, in Raum und Zeit ausdehnen." (Aus der Einleitung) |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XVIII, 374 S.) |
ISBN: | 9783642565069 9783642625404 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-56506-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042445887 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161220 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s2001 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642565069 |c Online |9 978-3-642-56506-9 | ||
020 | |a 9783642625404 |c Print |9 978-3-642-62540-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-56506-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1184356538 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042445887 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-860 |a DE-92 |a DE-703 |a DE-706 |a DE-Aug4 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-83 | ||
082 | 0 | |a 550 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
084 | |a BIO 249f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Ward, Peter D. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Unsere einsame Erde |c von Peter D. Ward, Donald Brownlee |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 2001 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVIII, 374 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Sind wir vielleicht allein im Universum? Auf diese Frage geben der Geologe Peter D. Ward und der Astrobiologe Donald Brownlee überraschende Antworten. Sie widersprechen der allgemeinen Annahme, dass höher entwickeltes Leben außerhalb der Erde existiert und unter den Milliarden von Sternen und Galaxien unseres Universums vielleicht sogar weit verbreitet ist. Auf der Suche nach Leben im Universum nehmen die Autoren den Leser mit auf eine spannende Reise von den heißen vulkanischen Quellen des Ozeanbodens bis zu dem eisigen Antlitz von Europa, dem Jupiter-Mond. Dabei lernt der Leser, dass niedrig entwickeltes Leben vielleicht weiter verbreitet ist, als bisher angenommen, die Entstehung höher entwickelten Lebens aber zu komplex ist, um außerhalb der Erde stattfinden zu können. Ein faszinierendes, erfrischend geschriebenes Buch, das auf dem neuesten Stand der Wissenschaft beruht. "Die Astrobiologie erwartet von uns, dass wir die Grenzen der konventionellen Biologie überschreiten. Ganze Planeten müssen als ökologische Einheiten aufgefasst werden. Wenn ein Paläontologe eine neue Lebensform in einem Milliarden Jahre alten Gestein Afrikas entdeckt, ist dies auch für den am Planeten Mars interessierten Geologen von wichtiger Bedeutung. Neu entdeckte Spurenstoffe vom Meeresboden können die Berechnungen von Astronomen beeinflussen. Die Astrobiologie erfordert ein Denken in langen Zeiträumen, nicht nur eine Beschäftigung mit der Gegenwart. Ja, wir müssen unsere Fähigkeit, wissenschaftliche Visionen zu entwickeln, in Raum und Zeit ausdehnen." (Aus der Einleitung) | ||
650 | 4 | |a Geography | |
650 | 4 | |a Medicine | |
650 | 4 | |a Life sciences | |
650 | 4 | |a Astrophysics | |
650 | 4 | |a Earth Sciences | |
650 | 4 | |a Earth Sciences, general | |
650 | 4 | |a Astronomy, Observations and Techniques | |
650 | 4 | |a Astrophysics and Astroparticles | |
650 | 4 | |a Life Sciences, general | |
650 | 4 | |a Biomedicine general | |
650 | 4 | |a Extraterrestrial Physics, Space Sciences | |
650 | 4 | |a Biowissenschaften | |
650 | 4 | |a Geografie | |
650 | 4 | |a Geowissenschaften | |
650 | 4 | |a Medizin | |
650 | 0 | 7 | |a Astrobiologie |0 (DE-588)4112608-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Außerirdisches Leben |0 (DE-588)4003864-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Außerirdisches Leben |0 (DE-588)4003864-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Astrobiologie |0 (DE-588)4112608-7 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Brownlee, Donald |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-56506-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027881134 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153142643785728 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Ward, Peter D. |
author_facet | Ward, Peter D. |
author_role | aut |
author_sort | Ward, Peter D. |
author_variant | p d w pd pdw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042445887 |
classification_tum | NAT 000 BIO 249f |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)1184356538 (DE-599)BVBBV042445887 |
dewey-full | 550 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 550 - Earth sciences |
dewey-raw | 550 |
dewey-search | 550 |
dewey-sort | 3550 |
dewey-tens | 550 - Earth sciences |
discipline | Geologie / Paläontologie Allgemeine Naturwissenschaft Biologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-56506-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03784nmm a2200649zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042445887</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161220 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s2001 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642565069</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-56506-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642625404</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-62540-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-56506-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1184356538</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042445887</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">550</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BIO 249f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ward, Peter D.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unsere einsame Erde</subfield><subfield code="c">von Peter D. Ward, Donald Brownlee</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVIII, 374 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sind wir vielleicht allein im Universum? Auf diese Frage geben der Geologe Peter D. Ward und der Astrobiologe Donald Brownlee überraschende Antworten. Sie widersprechen der allgemeinen Annahme, dass höher entwickeltes Leben außerhalb der Erde existiert und unter den Milliarden von Sternen und Galaxien unseres Universums vielleicht sogar weit verbreitet ist. Auf der Suche nach Leben im Universum nehmen die Autoren den Leser mit auf eine spannende Reise von den heißen vulkanischen Quellen des Ozeanbodens bis zu dem eisigen Antlitz von Europa, dem Jupiter-Mond. Dabei lernt der Leser, dass niedrig entwickeltes Leben vielleicht weiter verbreitet ist, als bisher angenommen, die Entstehung höher entwickelten Lebens aber zu komplex ist, um außerhalb der Erde stattfinden zu können. Ein faszinierendes, erfrischend geschriebenes Buch, das auf dem neuesten Stand der Wissenschaft beruht. "Die Astrobiologie erwartet von uns, dass wir die Grenzen der konventionellen Biologie überschreiten. Ganze Planeten müssen als ökologische Einheiten aufgefasst werden. Wenn ein Paläontologe eine neue Lebensform in einem Milliarden Jahre alten Gestein Afrikas entdeckt, ist dies auch für den am Planeten Mars interessierten Geologen von wichtiger Bedeutung. Neu entdeckte Spurenstoffe vom Meeresboden können die Berechnungen von Astronomen beeinflussen. Die Astrobiologie erfordert ein Denken in langen Zeiträumen, nicht nur eine Beschäftigung mit der Gegenwart. Ja, wir müssen unsere Fähigkeit, wissenschaftliche Visionen zu entwickeln, in Raum und Zeit ausdehnen." (Aus der Einleitung)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geography</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Life sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Astrophysics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Earth Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Earth Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Astronomy, Observations and Techniques</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Astrophysics and Astroparticles</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Life Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biomedicine general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Extraterrestrial Physics, Space Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biowissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geografie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geowissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medizin</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Astrobiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112608-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Außerirdisches Leben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003864-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Außerirdisches Leben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003864-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Astrobiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112608-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brownlee, Donald</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-56506-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027881134</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042445887 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:54Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642565069 9783642625404 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027881134 |
oclc_num | 1184356538 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-860 DE-92 DE-703 DE-706 DE-Aug4 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-83 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-860 DE-92 DE-703 DE-706 DE-Aug4 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-83 |
physical | 1 Online-Ressource (XVIII, 374 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive ZDB-2-SNA_2000/2004 |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Ward, Peter D. Verfasser aut Unsere einsame Erde von Peter D. Ward, Donald Brownlee Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 2001 1 Online-Ressource (XVIII, 374 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Sind wir vielleicht allein im Universum? Auf diese Frage geben der Geologe Peter D. Ward und der Astrobiologe Donald Brownlee überraschende Antworten. Sie widersprechen der allgemeinen Annahme, dass höher entwickeltes Leben außerhalb der Erde existiert und unter den Milliarden von Sternen und Galaxien unseres Universums vielleicht sogar weit verbreitet ist. Auf der Suche nach Leben im Universum nehmen die Autoren den Leser mit auf eine spannende Reise von den heißen vulkanischen Quellen des Ozeanbodens bis zu dem eisigen Antlitz von Europa, dem Jupiter-Mond. Dabei lernt der Leser, dass niedrig entwickeltes Leben vielleicht weiter verbreitet ist, als bisher angenommen, die Entstehung höher entwickelten Lebens aber zu komplex ist, um außerhalb der Erde stattfinden zu können. Ein faszinierendes, erfrischend geschriebenes Buch, das auf dem neuesten Stand der Wissenschaft beruht. "Die Astrobiologie erwartet von uns, dass wir die Grenzen der konventionellen Biologie überschreiten. Ganze Planeten müssen als ökologische Einheiten aufgefasst werden. Wenn ein Paläontologe eine neue Lebensform in einem Milliarden Jahre alten Gestein Afrikas entdeckt, ist dies auch für den am Planeten Mars interessierten Geologen von wichtiger Bedeutung. Neu entdeckte Spurenstoffe vom Meeresboden können die Berechnungen von Astronomen beeinflussen. Die Astrobiologie erfordert ein Denken in langen Zeiträumen, nicht nur eine Beschäftigung mit der Gegenwart. Ja, wir müssen unsere Fähigkeit, wissenschaftliche Visionen zu entwickeln, in Raum und Zeit ausdehnen." (Aus der Einleitung) Geography Medicine Life sciences Astrophysics Earth Sciences Earth Sciences, general Astronomy, Observations and Techniques Astrophysics and Astroparticles Life Sciences, general Biomedicine general Extraterrestrial Physics, Space Sciences Biowissenschaften Geografie Geowissenschaften Medizin Astrobiologie (DE-588)4112608-7 gnd rswk-swf Außerirdisches Leben (DE-588)4003864-6 gnd rswk-swf Außerirdisches Leben (DE-588)4003864-6 s DE-604 Astrobiologie (DE-588)4112608-7 s 1\p DE-604 Brownlee, Donald Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-642-56506-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Ward, Peter D. Unsere einsame Erde Geography Medicine Life sciences Astrophysics Earth Sciences Earth Sciences, general Astronomy, Observations and Techniques Astrophysics and Astroparticles Life Sciences, general Biomedicine general Extraterrestrial Physics, Space Sciences Biowissenschaften Geografie Geowissenschaften Medizin Astrobiologie (DE-588)4112608-7 gnd Außerirdisches Leben (DE-588)4003864-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4112608-7 (DE-588)4003864-6 |
title | Unsere einsame Erde |
title_auth | Unsere einsame Erde |
title_exact_search | Unsere einsame Erde |
title_full | Unsere einsame Erde von Peter D. Ward, Donald Brownlee |
title_fullStr | Unsere einsame Erde von Peter D. Ward, Donald Brownlee |
title_full_unstemmed | Unsere einsame Erde von Peter D. Ward, Donald Brownlee |
title_short | Unsere einsame Erde |
title_sort | unsere einsame erde |
topic | Geography Medicine Life sciences Astrophysics Earth Sciences Earth Sciences, general Astronomy, Observations and Techniques Astrophysics and Astroparticles Life Sciences, general Biomedicine general Extraterrestrial Physics, Space Sciences Biowissenschaften Geografie Geowissenschaften Medizin Astrobiologie (DE-588)4112608-7 gnd Außerirdisches Leben (DE-588)4003864-6 gnd |
topic_facet | Geography Medicine Life sciences Astrophysics Earth Sciences Earth Sciences, general Astronomy, Observations and Techniques Astrophysics and Astroparticles Life Sciences, general Biomedicine general Extraterrestrial Physics, Space Sciences Biowissenschaften Geografie Geowissenschaften Medizin Astrobiologie Außerirdisches Leben |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-56506-9 |
work_keys_str_mv | AT wardpeterd unsereeinsameerde AT brownleedonald unsereeinsameerde |