Feuchtigkeit und Trocknen in der pharmazeutischen Technologie:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Stahl, P. Heinrich (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Heidelberg Steinkopff 1980
Schriftenreihe:Uni-Taschenbücher 1059
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Die Rolle des Wassers in der Pharmazeutischen Technologie darzustellen ist ein Unterfangen, das einer Beschreibung nahezu der gesamten Pharmazeutischen Technologie selbst gleichkäme. Es läßt sich wohl kaum ein Bereich in dieser Disziplin nennen, in dem Wasser nicht in irgendeiner Form beteiligt wäre. Wasser ist Reaktionsmedium, Reaktionspartner, Katalysator, Strukturbildner, Lösemittel, Medium für den Transport von Stoffen und Wärme, zur Übertragung von Kräften und Signalen. Wenn es hier trotzdem unternommen wird, im Rahmen eines Taschenbuches in der Reihe 'Pharmazie in Einzeldarstellungen' einen Band diesem allgegenwärtigen Stoff zu widmen, so geschieht dies mit der Absicht, dem Wasser in einer Art Nebenrolle nachzuspüren. Gemeint sind die Funktionen des Wassers und die Bedeutung der Luftfeuchtigkeit im Bereich der festen Arzneiformen, inbesondere bei Tabletten, wo Wasser, obwohl als unwirksame Komponente oft leicht übersehen, unversehens über Gelingen oder Mißlingen, Haltbarkeit oder Zersetzung entscheiden kann. Das Buch, das sich an Pharmazeuten in Ausbildung, galenischer Forschung, Entwicklung und Produktion und an ihre technischen Mitarbeiter wendet, ist aus einem Leitfaden über 'Feuchtigkeit und Trocknen' hervorgegangen, der vor einigen Jahren für Kollegen und technische Mitarbeiter in der Pharmazeutischen Entwicklungsabteilung der damaligen CIBA AG, Basel, verfaßt wurde. Der CIBA-GEIGY AG, Basel, bin ich für die Erlaubnis zur Veröffentlichung des Manuskripts zu Dank verpflichtet. Mein Dank gilt ferner Frau Helga Kohler für die Reinschrift des Textes und den Mitarbeitern des Verlags für das bereitwillige Eingehen auf meine Wünsche und für die sorgfältige Gestaltung des Buches
Beschreibung:1 Online-Ressource (XII, 191 S.)
ISBN:9783642537820
9783798505766
DOI:10.1007/978-3-642-53782-0

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen