Bauelemente der Physikalischen Technik: Entwurf und Aufbau Physikalischer Geräte für Forschung und Unterricht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1955
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Der angehende Physiker, der vor der Aufgabe steht, eine Forschungsapparatur aufzubauen, findet in der einschlägigen Literatur meist nur schematische Darstellungen. Selten findet er Angaben über konstruktive Einzelheiten, die ihn befähigen, ein Gerät werkgerecht zu entwerfen. Hier soll ihm das vorliegende Buch helfen. Es zeigt ihm, wie die einzelnen Teile einer Apparatur wirklich aussehen,wie sie zweckmäßig verbunden, geführt oder verstellt werden, wie vakuumtechnische, elektrische, optische oder strahlentechnische Konstruktionsprobleme mit den Mitteln eines Institutes gelöst werden. Ganz nebenbei lernt er die Kunst, technische Zeichnungen zu lesen und ein wenig die Sprache des Technikers und Ingenieurs. Beides kann ihm in seinem Beruf nützlich sein. Dem erfahrenen Physiker soll das Buch ein bequemes Nachschlagewerk sein, in dem er bewährte Bauteile werkstattfertig und übersichtlich zusammengestellt findet. Es erspart ihm viel lästige Kleinarbeit. Die Aufteilung des Buches ist seiner praktischen Verwendung angepaßt. Die in der Praxis häufig auftretenden Grundelemente sind reichlich vertreten. Von komplizierten Bauteilen oder vollständigen Geräten sind solche Beispiele ausgewählt, die entweder die Anwendung der dargestellten Bauprinzipien zeigen oder von großer allgemeiner Bedeutung sind. Bei vielen Gruppen von Geräten mußte sich der Verfasser auf Literaturhinweise beschränken. Sie beziehen sich meistens auf neuere Arbeiten, in denen Konstruktionszeichnungen zu finden sind. Technisch hoch spezialisierte Gebiete, z. B. die Hochfrequenztechnik, werden nicht behandelt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 9783642531392 9783642531408 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-53139-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042445766 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170802 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1955 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642531392 |c Online |9 978-3-642-53139-2 | ||
020 | |a 9783642531408 |c Print |9 978-3-642-53140-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-53139-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863893141 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042445766 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 530 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Pollermann, Max |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bauelemente der Physikalischen Technik |b Entwurf und Aufbau Physikalischer Geräte für Forschung und Unterricht |c von Max Pollermann |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1955 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Der angehende Physiker, der vor der Aufgabe steht, eine Forschungsapparatur aufzubauen, findet in der einschlägigen Literatur meist nur schematische Darstellungen. Selten findet er Angaben über konstruktive Einzelheiten, die ihn befähigen, ein Gerät werkgerecht zu entwerfen. Hier soll ihm das vorliegende Buch helfen. Es zeigt ihm, wie die einzelnen Teile einer Apparatur wirklich aussehen,wie sie zweckmäßig verbunden, geführt oder verstellt werden, wie vakuumtechnische, elektrische, optische oder strahlentechnische Konstruktionsprobleme mit den Mitteln eines Institutes gelöst werden. Ganz nebenbei lernt er die Kunst, technische Zeichnungen zu lesen und ein wenig die Sprache des Technikers und Ingenieurs. Beides kann ihm in seinem Beruf nützlich sein. Dem erfahrenen Physiker soll das Buch ein bequemes Nachschlagewerk sein, in dem er bewährte Bauteile werkstattfertig und übersichtlich zusammengestellt findet. Es erspart ihm viel lästige Kleinarbeit. Die Aufteilung des Buches ist seiner praktischen Verwendung angepaßt. Die in der Praxis häufig auftretenden Grundelemente sind reichlich vertreten. Von komplizierten Bauteilen oder vollständigen Geräten sind solche Beispiele ausgewählt, die entweder die Anwendung der dargestellten Bauprinzipien zeigen oder von großer allgemeiner Bedeutung sind. Bei vielen Gruppen von Geräten mußte sich der Verfasser auf Literaturhinweise beschränken. Sie beziehen sich meistens auf neuere Arbeiten, in denen Konstruktionszeichnungen zu finden sind. Technisch hoch spezialisierte Gebiete, z. B. die Hochfrequenztechnik, werden nicht behandelt | ||
650 | 4 | |a Physics | |
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Physics, general | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Physik |0 (DE-588)4045956-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Labortechnik |0 (DE-588)4123602-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Apparat |0 (DE-588)4142811-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Labortechnik |0 (DE-588)4123602-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Physik |0 (DE-588)4045956-1 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Physik |0 (DE-588)4045956-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Apparat |0 (DE-588)4142811-0 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-53139-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027881013 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153142395273216 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Pollermann, Max |
author_facet | Pollermann, Max |
author_role | aut |
author_sort | Pollermann, Max |
author_variant | m p mp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042445766 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863893141 (DE-599)BVBBV042445766 |
dewey-full | 530 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 530 - Physics |
dewey-raw | 530 |
dewey-search | 530 |
dewey-sort | 3530 |
dewey-tens | 530 - Physics |
discipline | Physik Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-53139-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03536nmm a2200541zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042445766</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170802 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1955 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642531392</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-53139-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642531408</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-53140-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-53139-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863893141</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042445766</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">530</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pollermann, Max</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bauelemente der Physikalischen Technik</subfield><subfield code="b">Entwurf und Aufbau Physikalischer Geräte für Forschung und Unterricht</subfield><subfield code="c">von Max Pollermann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1955</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der angehende Physiker, der vor der Aufgabe steht, eine Forschungsapparatur aufzubauen, findet in der einschlägigen Literatur meist nur schematische Darstellungen. Selten findet er Angaben über konstruktive Einzelheiten, die ihn befähigen, ein Gerät werkgerecht zu entwerfen. Hier soll ihm das vorliegende Buch helfen. Es zeigt ihm, wie die einzelnen Teile einer Apparatur wirklich aussehen,wie sie zweckmäßig verbunden, geführt oder verstellt werden, wie vakuumtechnische, elektrische, optische oder strahlentechnische Konstruktionsprobleme mit den Mitteln eines Institutes gelöst werden. Ganz nebenbei lernt er die Kunst, technische Zeichnungen zu lesen und ein wenig die Sprache des Technikers und Ingenieurs. Beides kann ihm in seinem Beruf nützlich sein. Dem erfahrenen Physiker soll das Buch ein bequemes Nachschlagewerk sein, in dem er bewährte Bauteile werkstattfertig und übersichtlich zusammengestellt findet. Es erspart ihm viel lästige Kleinarbeit. Die Aufteilung des Buches ist seiner praktischen Verwendung angepaßt. Die in der Praxis häufig auftretenden Grundelemente sind reichlich vertreten. Von komplizierten Bauteilen oder vollständigen Geräten sind solche Beispiele ausgewählt, die entweder die Anwendung der dargestellten Bauprinzipien zeigen oder von großer allgemeiner Bedeutung sind. Bei vielen Gruppen von Geräten mußte sich der Verfasser auf Literaturhinweise beschränken. Sie beziehen sich meistens auf neuere Arbeiten, in denen Konstruktionszeichnungen zu finden sind. Technisch hoch spezialisierte Gebiete, z. B. die Hochfrequenztechnik, werden nicht behandelt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physics, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Physik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045956-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Labortechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123602-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Apparat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4142811-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Labortechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123602-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Physik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045956-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Physik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045956-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Apparat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4142811-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-53139-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027881013</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042445766 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:54Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642531392 9783642531408 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027881013 |
oclc_num | 863893141 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1955 |
publishDateSearch | 1955 |
publishDateSort | 1955 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Pollermann, Max Verfasser aut Bauelemente der Physikalischen Technik Entwurf und Aufbau Physikalischer Geräte für Forschung und Unterricht von Max Pollermann Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1955 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Der angehende Physiker, der vor der Aufgabe steht, eine Forschungsapparatur aufzubauen, findet in der einschlägigen Literatur meist nur schematische Darstellungen. Selten findet er Angaben über konstruktive Einzelheiten, die ihn befähigen, ein Gerät werkgerecht zu entwerfen. Hier soll ihm das vorliegende Buch helfen. Es zeigt ihm, wie die einzelnen Teile einer Apparatur wirklich aussehen,wie sie zweckmäßig verbunden, geführt oder verstellt werden, wie vakuumtechnische, elektrische, optische oder strahlentechnische Konstruktionsprobleme mit den Mitteln eines Institutes gelöst werden. Ganz nebenbei lernt er die Kunst, technische Zeichnungen zu lesen und ein wenig die Sprache des Technikers und Ingenieurs. Beides kann ihm in seinem Beruf nützlich sein. Dem erfahrenen Physiker soll das Buch ein bequemes Nachschlagewerk sein, in dem er bewährte Bauteile werkstattfertig und übersichtlich zusammengestellt findet. Es erspart ihm viel lästige Kleinarbeit. Die Aufteilung des Buches ist seiner praktischen Verwendung angepaßt. Die in der Praxis häufig auftretenden Grundelemente sind reichlich vertreten. Von komplizierten Bauteilen oder vollständigen Geräten sind solche Beispiele ausgewählt, die entweder die Anwendung der dargestellten Bauprinzipien zeigen oder von großer allgemeiner Bedeutung sind. Bei vielen Gruppen von Geräten mußte sich der Verfasser auf Literaturhinweise beschränken. Sie beziehen sich meistens auf neuere Arbeiten, in denen Konstruktionszeichnungen zu finden sind. Technisch hoch spezialisierte Gebiete, z. B. die Hochfrequenztechnik, werden nicht behandelt Physics Engineering Physics, general Engineering, general Ingenieurwissenschaften Physik (DE-588)4045956-1 gnd rswk-swf Labortechnik (DE-588)4123602-6 gnd rswk-swf Apparat (DE-588)4142811-0 gnd rswk-swf Labortechnik (DE-588)4123602-6 s Physik (DE-588)4045956-1 s 1\p DE-604 Apparat (DE-588)4142811-0 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-53139-2 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Pollermann, Max Bauelemente der Physikalischen Technik Entwurf und Aufbau Physikalischer Geräte für Forschung und Unterricht Physics Engineering Physics, general Engineering, general Ingenieurwissenschaften Physik (DE-588)4045956-1 gnd Labortechnik (DE-588)4123602-6 gnd Apparat (DE-588)4142811-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4045956-1 (DE-588)4123602-6 (DE-588)4142811-0 |
title | Bauelemente der Physikalischen Technik Entwurf und Aufbau Physikalischer Geräte für Forschung und Unterricht |
title_auth | Bauelemente der Physikalischen Technik Entwurf und Aufbau Physikalischer Geräte für Forschung und Unterricht |
title_exact_search | Bauelemente der Physikalischen Technik Entwurf und Aufbau Physikalischer Geräte für Forschung und Unterricht |
title_full | Bauelemente der Physikalischen Technik Entwurf und Aufbau Physikalischer Geräte für Forschung und Unterricht von Max Pollermann |
title_fullStr | Bauelemente der Physikalischen Technik Entwurf und Aufbau Physikalischer Geräte für Forschung und Unterricht von Max Pollermann |
title_full_unstemmed | Bauelemente der Physikalischen Technik Entwurf und Aufbau Physikalischer Geräte für Forschung und Unterricht von Max Pollermann |
title_short | Bauelemente der Physikalischen Technik |
title_sort | bauelemente der physikalischen technik entwurf und aufbau physikalischer gerate fur forschung und unterricht |
title_sub | Entwurf und Aufbau Physikalischer Geräte für Forschung und Unterricht |
topic | Physics Engineering Physics, general Engineering, general Ingenieurwissenschaften Physik (DE-588)4045956-1 gnd Labortechnik (DE-588)4123602-6 gnd Apparat (DE-588)4142811-0 gnd |
topic_facet | Physics Engineering Physics, general Engineering, general Ingenieurwissenschaften Physik Labortechnik Apparat |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-53139-2 |
work_keys_str_mv | AT pollermannmax bauelementederphysikalischentechnikentwurfundaufbauphysikalischergeratefurforschungundunterricht |