Wärmeübertragung im Gegenstrom, Gleichstrom und Kreuzstrom:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1950
|
Schriftenreihe: | Technische Physik in Einzeldarstellungen
8 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | IV der physikalischen Zusammenhänge und zur Begründung der Berechnungsverfahren vielfach von langwierigen mathematischen Überlegungen Gebrauch machen mußte. Der hierbei bestehenden Gefahr, daß der mathematische Apparat die grundsätzlich viel wichtigeren physikalischen Gedankengänge zurückdrängt, versuchte ich auf verschiedene Weise zu begegnen. Vor allem habe ich mich bemüht, die physikalischen Gesichtspunkte selbst überall möglichst hervorzuheben und an die Spitze zu stellen. Aus diesem Grunde habe ich z. B. im III. Abschnitt die physikalischen Vorgänge, die sich in den periodisch arbeitenden Regeneratoren abspielen, schon vor Behandlung der verwickelten Theorie dieser Wärmeaustauscher in ihren Grundzügen erörtert. Um ferner von vornherein an eine klare Vorstellung anzuknüpfen, habe ich vor fast jeder längeren Rechnung Ausführungsbeispiele von entsprechenden Wärmeaustauschern besprochen. Der Erhöhung der Anschaulichkeit dürfte weiterhin dienen, daß zahlreiche Ergebnisse der entwickelten Theorien zeichnerisch dargestellt oder auch schon nach zeichnerischen Verfahren ermittelt werden. Nicht zuletzt aber habe ich auch an verschiedenen Stellen darnach gestrebt, die Berechnungsverfahren so zu erörtern, daß man sie möglichst auch ohne Durcharbeitung der ihnen zugrunde liegenden Theorie verstehen und anwenden kann. Durch diese Maßnahme glaube ich zugleich den Bedürfnissen des Leserkreises Rechnung getragen zu haben, der sich in erster Linie für die behandelten Fragen interessieren wird. Ich würde es zwar begrüßen, wenn auch reine Physiker und Mathematiker dem Buch einige Beachtung schenken wollten, da es ein Beispiel dafür bietet, wie Lehren der theoretischen Physik in der Praxis unmittelhar fruchtbar werden |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 9783642531354 9783642531361 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-53135-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042445765 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20151022 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1950 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642531354 |c Online |9 978-3-642-53135-4 | ||
020 | |a 9783642531361 |c Print |9 978-3-642-53136-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-53135-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863884245 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042445765 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 530 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Hausen, Helmuth |d 1895-1987 |e Verfasser |0 (DE-588)11775787X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wärmeübertragung im Gegenstrom, Gleichstrom und Kreuzstrom |c von Helmuth Hausen |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1950 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Technische Physik in Einzeldarstellungen |v 8 | |
500 | |a IV der physikalischen Zusammenhänge und zur Begründung der Berechnungsverfahren vielfach von langwierigen mathematischen Überlegungen Gebrauch machen mußte. Der hierbei bestehenden Gefahr, daß der mathematische Apparat die grundsätzlich viel wichtigeren physikalischen Gedankengänge zurückdrängt, versuchte ich auf verschiedene Weise zu begegnen. Vor allem habe ich mich bemüht, die physikalischen Gesichtspunkte selbst überall möglichst hervorzuheben und an die Spitze zu stellen. Aus diesem Grunde habe ich z. B. im III. Abschnitt die physikalischen Vorgänge, die sich in den periodisch arbeitenden Regeneratoren abspielen, schon vor Behandlung der verwickelten Theorie dieser Wärmeaustauscher in ihren Grundzügen erörtert. Um ferner von vornherein an eine klare Vorstellung anzuknüpfen, habe ich vor fast jeder längeren Rechnung Ausführungsbeispiele von entsprechenden Wärmeaustauschern besprochen. Der Erhöhung der Anschaulichkeit dürfte weiterhin dienen, daß zahlreiche Ergebnisse der entwickelten Theorien zeichnerisch dargestellt oder auch schon nach zeichnerischen Verfahren ermittelt werden. Nicht zuletzt aber habe ich auch an verschiedenen Stellen darnach gestrebt, die Berechnungsverfahren so zu erörtern, daß man sie möglichst auch ohne Durcharbeitung der ihnen zugrunde liegenden Theorie verstehen und anwenden kann. Durch diese Maßnahme glaube ich zugleich den Bedürfnissen des Leserkreises Rechnung getragen zu haben, der sich in erster Linie für die behandelten Fragen interessieren wird. Ich würde es zwar begrüßen, wenn auch reine Physiker und Mathematiker dem Buch einige Beachtung schenken wollten, da es ein Beispiel dafür bietet, wie Lehren der theoretischen Physik in der Praxis unmittelhar fruchtbar werden | ||
650 | 4 | |a Physics | |
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Physics, general | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Wärmeübertragung |0 (DE-588)4064211-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Wärmeübertragung |0 (DE-588)4064211-2 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Technische Physik in Einzeldarstellungen |v 8 |w (DE-604)BV004082676 |9 8 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-53135-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027881012 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153142391078912 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Hausen, Helmuth 1895-1987 |
author_GND | (DE-588)11775787X |
author_facet | Hausen, Helmuth 1895-1987 |
author_role | aut |
author_sort | Hausen, Helmuth 1895-1987 |
author_variant | h h hh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042445765 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863884245 (DE-599)BVBBV042445765 |
dewey-full | 530 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 530 - Physics |
dewey-raw | 530 |
dewey-search | 530 |
dewey-sort | 3530 |
dewey-tens | 530 - Physics |
discipline | Physik Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-53135-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03611nmm a2200505zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042445765</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20151022 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1950 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642531354</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-53135-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642531361</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-53136-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-53135-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863884245</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042445765</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">530</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hausen, Helmuth</subfield><subfield code="d">1895-1987</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)11775787X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wärmeübertragung im Gegenstrom, Gleichstrom und Kreuzstrom</subfield><subfield code="c">von Helmuth Hausen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1950</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Technische Physik in Einzeldarstellungen</subfield><subfield code="v">8</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IV der physikalischen Zusammenhänge und zur Begründung der Berechnungsverfahren vielfach von langwierigen mathematischen Überlegungen Gebrauch machen mußte. Der hierbei bestehenden Gefahr, daß der mathematische Apparat die grundsätzlich viel wichtigeren physikalischen Gedankengänge zurückdrängt, versuchte ich auf verschiedene Weise zu begegnen. Vor allem habe ich mich bemüht, die physikalischen Gesichtspunkte selbst überall möglichst hervorzuheben und an die Spitze zu stellen. Aus diesem Grunde habe ich z. B. im III. Abschnitt die physikalischen Vorgänge, die sich in den periodisch arbeitenden Regeneratoren abspielen, schon vor Behandlung der verwickelten Theorie dieser Wärmeaustauscher in ihren Grundzügen erörtert. Um ferner von vornherein an eine klare Vorstellung anzuknüpfen, habe ich vor fast jeder längeren Rechnung Ausführungsbeispiele von entsprechenden Wärmeaustauschern besprochen. Der Erhöhung der Anschaulichkeit dürfte weiterhin dienen, daß zahlreiche Ergebnisse der entwickelten Theorien zeichnerisch dargestellt oder auch schon nach zeichnerischen Verfahren ermittelt werden. Nicht zuletzt aber habe ich auch an verschiedenen Stellen darnach gestrebt, die Berechnungsverfahren so zu erörtern, daß man sie möglichst auch ohne Durcharbeitung der ihnen zugrunde liegenden Theorie verstehen und anwenden kann. Durch diese Maßnahme glaube ich zugleich den Bedürfnissen des Leserkreises Rechnung getragen zu haben, der sich in erster Linie für die behandelten Fragen interessieren wird. Ich würde es zwar begrüßen, wenn auch reine Physiker und Mathematiker dem Buch einige Beachtung schenken wollten, da es ein Beispiel dafür bietet, wie Lehren der theoretischen Physik in der Praxis unmittelhar fruchtbar werden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physics, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wärmeübertragung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064211-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wärmeübertragung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064211-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Technische Physik in Einzeldarstellungen</subfield><subfield code="v">8</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004082676</subfield><subfield code="9">8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-53135-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027881012</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV042445765 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:54Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642531354 9783642531361 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027881012 |
oclc_num | 863884245 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1950 |
publishDateSearch | 1950 |
publishDateSort | 1950 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series | Technische Physik in Einzeldarstellungen |
series2 | Technische Physik in Einzeldarstellungen |
spelling | Hausen, Helmuth 1895-1987 Verfasser (DE-588)11775787X aut Wärmeübertragung im Gegenstrom, Gleichstrom und Kreuzstrom von Helmuth Hausen Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1950 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Technische Physik in Einzeldarstellungen 8 IV der physikalischen Zusammenhänge und zur Begründung der Berechnungsverfahren vielfach von langwierigen mathematischen Überlegungen Gebrauch machen mußte. Der hierbei bestehenden Gefahr, daß der mathematische Apparat die grundsätzlich viel wichtigeren physikalischen Gedankengänge zurückdrängt, versuchte ich auf verschiedene Weise zu begegnen. Vor allem habe ich mich bemüht, die physikalischen Gesichtspunkte selbst überall möglichst hervorzuheben und an die Spitze zu stellen. Aus diesem Grunde habe ich z. B. im III. Abschnitt die physikalischen Vorgänge, die sich in den periodisch arbeitenden Regeneratoren abspielen, schon vor Behandlung der verwickelten Theorie dieser Wärmeaustauscher in ihren Grundzügen erörtert. Um ferner von vornherein an eine klare Vorstellung anzuknüpfen, habe ich vor fast jeder längeren Rechnung Ausführungsbeispiele von entsprechenden Wärmeaustauschern besprochen. Der Erhöhung der Anschaulichkeit dürfte weiterhin dienen, daß zahlreiche Ergebnisse der entwickelten Theorien zeichnerisch dargestellt oder auch schon nach zeichnerischen Verfahren ermittelt werden. Nicht zuletzt aber habe ich auch an verschiedenen Stellen darnach gestrebt, die Berechnungsverfahren so zu erörtern, daß man sie möglichst auch ohne Durcharbeitung der ihnen zugrunde liegenden Theorie verstehen und anwenden kann. Durch diese Maßnahme glaube ich zugleich den Bedürfnissen des Leserkreises Rechnung getragen zu haben, der sich in erster Linie für die behandelten Fragen interessieren wird. Ich würde es zwar begrüßen, wenn auch reine Physiker und Mathematiker dem Buch einige Beachtung schenken wollten, da es ein Beispiel dafür bietet, wie Lehren der theoretischen Physik in der Praxis unmittelhar fruchtbar werden Physics Engineering Physics, general Engineering, general Ingenieurwissenschaften Wärmeübertragung (DE-588)4064211-2 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Wärmeübertragung (DE-588)4064211-2 s 2\p DE-604 Technische Physik in Einzeldarstellungen 8 (DE-604)BV004082676 8 https://doi.org/10.1007/978-3-642-53135-4 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Hausen, Helmuth 1895-1987 Wärmeübertragung im Gegenstrom, Gleichstrom und Kreuzstrom Technische Physik in Einzeldarstellungen Physics Engineering Physics, general Engineering, general Ingenieurwissenschaften Wärmeübertragung (DE-588)4064211-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4064211-2 (DE-588)4151278-9 |
title | Wärmeübertragung im Gegenstrom, Gleichstrom und Kreuzstrom |
title_auth | Wärmeübertragung im Gegenstrom, Gleichstrom und Kreuzstrom |
title_exact_search | Wärmeübertragung im Gegenstrom, Gleichstrom und Kreuzstrom |
title_full | Wärmeübertragung im Gegenstrom, Gleichstrom und Kreuzstrom von Helmuth Hausen |
title_fullStr | Wärmeübertragung im Gegenstrom, Gleichstrom und Kreuzstrom von Helmuth Hausen |
title_full_unstemmed | Wärmeübertragung im Gegenstrom, Gleichstrom und Kreuzstrom von Helmuth Hausen |
title_short | Wärmeübertragung im Gegenstrom, Gleichstrom und Kreuzstrom |
title_sort | warmeubertragung im gegenstrom gleichstrom und kreuzstrom |
topic | Physics Engineering Physics, general Engineering, general Ingenieurwissenschaften Wärmeübertragung (DE-588)4064211-2 gnd |
topic_facet | Physics Engineering Physics, general Engineering, general Ingenieurwissenschaften Wärmeübertragung Einführung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-53135-4 |
volume_link | (DE-604)BV004082676 |
work_keys_str_mv | AT hausenhelmuth warmeubertragungimgegenstromgleichstromundkreuzstrom |