Grundlagen der Höchstfrequenztechnik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1950
|
Schriftenreihe: | Technische Physik in Einzeldarstellungen
7 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Bedeutung der Höchstfrequenztechnik für die elektrische Nachrichtentechnik und für viele physikalische und technische Forschungsgebiete ist heute allgemein bekannt. Daß es in Deutschland an zusammenfassenden Werken über dies Gebiet bisher gefehlt hat, dürfte auf den Krieg und seine Folgen zurückzuführen sein. Im Ausland, insbesondere in USA, ist in der Zwischenzeit eine größere Reihe von Büchern erschienen; eigentümlicherweise behandeln diese, soweit es sich um wissenschaftlich gründliche Werke handelt, niemals das Gesamtgebiet der Höchstfrequenztechnik, sondern immer nur gewisse Teilgebiete. Es soll die Aufgabe des vorliegenden Buches sein, alle wesentlichen Fragen der Höchstfrequenztechnik mit der gleichen Grundlichkeit zu behandeln. Der Titel "Grundlagen der Höchstfrequenztechnik" ist nicht zu verstehen, daß das Buch eine erste Einführung darstellt; vielmehr so sind die Tatsachen, die von grundlegender Wichtigkeit sind, in eingehender und einheitlicher Darstellungsweise zusammengefaßt. Alle wesentlichen Zusammenhänge werden von den physikalischen Grundlagen her (insbesondere von der Elektronentheorie und der Maxwellschen Feldtheorie) hergeleitet; hierdurch erhält der Leser eine Anleitung, ähnliche Probleme selbständig zu bearbeiten. Gewisse Anforderungen an die mathematischen Vorkenntnisse des Lesers waren dabei unerläßlich; schwierigere Ableitungen sind jedoch mit einer gewissen Ausführlichkeit behandelt, und weniger bekannte Funktionen sind graphisch dargestellt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 500 S. 75 Abb) |
ISBN: | 9783642531316 9783642531323 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-53131-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042445764 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20191119 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1950 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642531316 |c Online |9 978-3-642-53131-6 | ||
020 | |a 9783642531323 |c Print |9 978-3-642-53132-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-53131-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863884244 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042445764 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 530 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Gundlach, Friedrich-Wilhelm |d 1912-1994 |e Verfasser |0 (DE-588)174069995 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundlagen der Höchstfrequenztechnik |c von F. W. Gundlach |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1950 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 500 S. 75 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Technische Physik in Einzeldarstellungen |v 7 | |
500 | |a Die Bedeutung der Höchstfrequenztechnik für die elektrische Nachrichtentechnik und für viele physikalische und technische Forschungsgebiete ist heute allgemein bekannt. Daß es in Deutschland an zusammenfassenden Werken über dies Gebiet bisher gefehlt hat, dürfte auf den Krieg und seine Folgen zurückzuführen sein. Im Ausland, insbesondere in USA, ist in der Zwischenzeit eine größere Reihe von Büchern erschienen; eigentümlicherweise behandeln diese, soweit es sich um wissenschaftlich gründliche Werke handelt, niemals das Gesamtgebiet der Höchstfrequenztechnik, sondern immer nur gewisse Teilgebiete. Es soll die Aufgabe des vorliegenden Buches sein, alle wesentlichen Fragen der Höchstfrequenztechnik mit der gleichen Grundlichkeit zu behandeln. Der Titel "Grundlagen der Höchstfrequenztechnik" ist nicht zu verstehen, daß das Buch eine erste Einführung darstellt; vielmehr so sind die Tatsachen, die von grundlegender Wichtigkeit sind, in eingehender und einheitlicher Darstellungsweise zusammengefaßt. Alle wesentlichen Zusammenhänge werden von den physikalischen Grundlagen her (insbesondere von der Elektronentheorie und der Maxwellschen Feldtheorie) hergeleitet; hierdurch erhält der Leser eine Anleitung, ähnliche Probleme selbständig zu bearbeiten. Gewisse Anforderungen an die mathematischen Vorkenntnisse des Lesers waren dabei unerläßlich; schwierigere Ableitungen sind jedoch mit einer gewissen Ausführlichkeit behandelt, und weniger bekannte Funktionen sind graphisch dargestellt | ||
650 | 4 | |a Physics | |
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Physics, general | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Höchstfrequenztechnik |0 (DE-588)4160325-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hochfrequenztechnik |0 (DE-588)4025202-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Hochfrequenztechnik |0 (DE-588)4025202-4 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Höchstfrequenztechnik |0 (DE-588)4160325-4 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Technische Physik in Einzeldarstellungen |v 7 |w (DE-604)BV004082676 |9 7 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-53131-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027881011 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153142400516096 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Gundlach, Friedrich-Wilhelm 1912-1994 |
author_GND | (DE-588)174069995 |
author_facet | Gundlach, Friedrich-Wilhelm 1912-1994 |
author_role | aut |
author_sort | Gundlach, Friedrich-Wilhelm 1912-1994 |
author_variant | f w g fwg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042445764 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863884244 (DE-599)BVBBV042445764 |
dewey-full | 530 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 530 - Physics |
dewey-raw | 530 |
dewey-search | 530 |
dewey-sort | 3530 |
dewey-tens | 530 - Physics |
discipline | Physik Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-53131-6 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03478nmm a2200529zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042445764</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191119 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1950 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642531316</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-53131-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642531323</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-53132-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-53131-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863884244</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042445764</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">530</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gundlach, Friedrich-Wilhelm</subfield><subfield code="d">1912-1994</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)174069995</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundlagen der Höchstfrequenztechnik</subfield><subfield code="c">von F. W. Gundlach</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1950</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 500 S. 75 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Technische Physik in Einzeldarstellungen</subfield><subfield code="v">7</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Bedeutung der Höchstfrequenztechnik für die elektrische Nachrichtentechnik und für viele physikalische und technische Forschungsgebiete ist heute allgemein bekannt. Daß es in Deutschland an zusammenfassenden Werken über dies Gebiet bisher gefehlt hat, dürfte auf den Krieg und seine Folgen zurückzuführen sein. Im Ausland, insbesondere in USA, ist in der Zwischenzeit eine größere Reihe von Büchern erschienen; eigentümlicherweise behandeln diese, soweit es sich um wissenschaftlich gründliche Werke handelt, niemals das Gesamtgebiet der Höchstfrequenztechnik, sondern immer nur gewisse Teilgebiete. Es soll die Aufgabe des vorliegenden Buches sein, alle wesentlichen Fragen der Höchstfrequenztechnik mit der gleichen Grundlichkeit zu behandeln. Der Titel "Grundlagen der Höchstfrequenztechnik" ist nicht zu verstehen, daß das Buch eine erste Einführung darstellt; vielmehr so sind die Tatsachen, die von grundlegender Wichtigkeit sind, in eingehender und einheitlicher Darstellungsweise zusammengefaßt. Alle wesentlichen Zusammenhänge werden von den physikalischen Grundlagen her (insbesondere von der Elektronentheorie und der Maxwellschen Feldtheorie) hergeleitet; hierdurch erhält der Leser eine Anleitung, ähnliche Probleme selbständig zu bearbeiten. Gewisse Anforderungen an die mathematischen Vorkenntnisse des Lesers waren dabei unerläßlich; schwierigere Ableitungen sind jedoch mit einer gewissen Ausführlichkeit behandelt, und weniger bekannte Funktionen sind graphisch dargestellt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physics, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Höchstfrequenztechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4160325-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hochfrequenztechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025202-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Hochfrequenztechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025202-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Höchstfrequenztechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4160325-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Technische Physik in Einzeldarstellungen</subfield><subfield code="v">7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004082676</subfield><subfield code="9">7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-53131-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027881011</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042445764 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:54Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642531316 9783642531323 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027881011 |
oclc_num | 863884244 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 500 S. 75 Abb) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1950 |
publishDateSearch | 1950 |
publishDateSort | 1950 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series | Technische Physik in Einzeldarstellungen |
series2 | Technische Physik in Einzeldarstellungen |
spelling | Gundlach, Friedrich-Wilhelm 1912-1994 Verfasser (DE-588)174069995 aut Grundlagen der Höchstfrequenztechnik von F. W. Gundlach Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1950 1 Online-Ressource (VIII, 500 S. 75 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Technische Physik in Einzeldarstellungen 7 Die Bedeutung der Höchstfrequenztechnik für die elektrische Nachrichtentechnik und für viele physikalische und technische Forschungsgebiete ist heute allgemein bekannt. Daß es in Deutschland an zusammenfassenden Werken über dies Gebiet bisher gefehlt hat, dürfte auf den Krieg und seine Folgen zurückzuführen sein. Im Ausland, insbesondere in USA, ist in der Zwischenzeit eine größere Reihe von Büchern erschienen; eigentümlicherweise behandeln diese, soweit es sich um wissenschaftlich gründliche Werke handelt, niemals das Gesamtgebiet der Höchstfrequenztechnik, sondern immer nur gewisse Teilgebiete. Es soll die Aufgabe des vorliegenden Buches sein, alle wesentlichen Fragen der Höchstfrequenztechnik mit der gleichen Grundlichkeit zu behandeln. Der Titel "Grundlagen der Höchstfrequenztechnik" ist nicht zu verstehen, daß das Buch eine erste Einführung darstellt; vielmehr so sind die Tatsachen, die von grundlegender Wichtigkeit sind, in eingehender und einheitlicher Darstellungsweise zusammengefaßt. Alle wesentlichen Zusammenhänge werden von den physikalischen Grundlagen her (insbesondere von der Elektronentheorie und der Maxwellschen Feldtheorie) hergeleitet; hierdurch erhält der Leser eine Anleitung, ähnliche Probleme selbständig zu bearbeiten. Gewisse Anforderungen an die mathematischen Vorkenntnisse des Lesers waren dabei unerläßlich; schwierigere Ableitungen sind jedoch mit einer gewissen Ausführlichkeit behandelt, und weniger bekannte Funktionen sind graphisch dargestellt Physics Engineering Physics, general Engineering, general Ingenieurwissenschaften Höchstfrequenztechnik (DE-588)4160325-4 gnd rswk-swf Hochfrequenztechnik (DE-588)4025202-4 gnd rswk-swf Hochfrequenztechnik (DE-588)4025202-4 s 1\p DE-604 Höchstfrequenztechnik (DE-588)4160325-4 s 2\p DE-604 Technische Physik in Einzeldarstellungen 7 (DE-604)BV004082676 7 https://doi.org/10.1007/978-3-642-53131-6 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Gundlach, Friedrich-Wilhelm 1912-1994 Grundlagen der Höchstfrequenztechnik Technische Physik in Einzeldarstellungen Physics Engineering Physics, general Engineering, general Ingenieurwissenschaften Höchstfrequenztechnik (DE-588)4160325-4 gnd Hochfrequenztechnik (DE-588)4025202-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4160325-4 (DE-588)4025202-4 |
title | Grundlagen der Höchstfrequenztechnik |
title_auth | Grundlagen der Höchstfrequenztechnik |
title_exact_search | Grundlagen der Höchstfrequenztechnik |
title_full | Grundlagen der Höchstfrequenztechnik von F. W. Gundlach |
title_fullStr | Grundlagen der Höchstfrequenztechnik von F. W. Gundlach |
title_full_unstemmed | Grundlagen der Höchstfrequenztechnik von F. W. Gundlach |
title_short | Grundlagen der Höchstfrequenztechnik |
title_sort | grundlagen der hochstfrequenztechnik |
topic | Physics Engineering Physics, general Engineering, general Ingenieurwissenschaften Höchstfrequenztechnik (DE-588)4160325-4 gnd Hochfrequenztechnik (DE-588)4025202-4 gnd |
topic_facet | Physics Engineering Physics, general Engineering, general Ingenieurwissenschaften Höchstfrequenztechnik Hochfrequenztechnik |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-53131-6 |
volume_link | (DE-604)BV004082676 |
work_keys_str_mv | AT gundlachfriedrichwilhelm grundlagenderhochstfrequenztechnik |