Propan-Butan: Eigenschaften und Anwendungsgebiete der Flüssiggase
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1955
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die leichten gasförmigen Kohlenwasserstoffe, die bei der Verarbeitung von Erdöl in den Mineralölraffinerien anfallen, waren ursprünglich Abfallprodukte, für die es wenig Verwendungsmöglichkeiten gab. Man ließ sie ungenutzt entweichen; d. h. , sie wurden abgefackelt. - Allenfalls ließen sich diese brennbaren Gase als Brennstoff für die zahlreichen und mannigfaltigen Feuerstellen im Werk selber verbrauchen, wurden also einem Verwendungszweck zugeführt, der sonst überwiegend durch schwere Destillationsrückstände, das Heizöl, bestritten wurde. Nicht lange vor diesem Stadium war auch das Benzin einmal ein solcher Anfallüberschuß gewesen und mußte teilweise abgefackelt werden, bis die zunehmende Motorisierung unserer Zeit es als wertvollen Brennstoff aufnehmen konnte. - Gerade diese Motorisierung mit ihrem großen Bedarf an Vergaser- und Dieselkraftstoff ist es gewesen, die durch die Einführung von Krack-und Hydrieranlagen, in denen die Destillationsrückstände zu leichten Bestandteilen aufgespalten wurden, den Anfall von großen Mengen an leichten gasförmigen Kohlenwasserstoffen herbeiführte. Durch die Abtrennung der Fraktion Propan bis Butan erhielt man das "Flüssiggas", für das sich anfänglich nur beschränkte Verwendungsmöglichkeiten im Haushalt als "Brenngas" und im Otto-Motor des Kraftwagens als "Treibgas" fanden. Der weitere Ausbau dieser Verwendungsgebiete sowie die weitere Verbesserung des Flüssiggases durch Trennung der Komponenten Propan und Butan und Abzweigung der ungesättigten Bestandteile, der Olefine, für die Weiterverarbeitung in der chemischen Industrie schufen neue Abnehmerkreise nicht zuletzt in der Industrie und im Gewerbe |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 9783642531118 9783642531125 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-53111-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042445763 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180207 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1955 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642531118 |c Online |9 978-3-642-53111-8 | ||
020 | |a 9783642531125 |c Print |9 978-3-642-53112-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-53111-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863903482 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042445763 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 540 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Oldenburg, Geert |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Propan-Butan |b Eigenschaften und Anwendungsgebiete der Flüssiggase |c von Geert Oldenburg |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1955 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die leichten gasförmigen Kohlenwasserstoffe, die bei der Verarbeitung von Erdöl in den Mineralölraffinerien anfallen, waren ursprünglich Abfallprodukte, für die es wenig Verwendungsmöglichkeiten gab. Man ließ sie ungenutzt entweichen; d. h. , sie wurden abgefackelt. - Allenfalls ließen sich diese brennbaren Gase als Brennstoff für die zahlreichen und mannigfaltigen Feuerstellen im Werk selber verbrauchen, wurden also einem Verwendungszweck zugeführt, der sonst überwiegend durch schwere Destillationsrückstände, das Heizöl, bestritten wurde. Nicht lange vor diesem Stadium war auch das Benzin einmal ein solcher Anfallüberschuß gewesen und mußte teilweise abgefackelt werden, bis die zunehmende Motorisierung unserer Zeit es als wertvollen Brennstoff aufnehmen konnte. - Gerade diese Motorisierung mit ihrem großen Bedarf an Vergaser- und Dieselkraftstoff ist es gewesen, die durch die Einführung von Krack-und Hydrieranlagen, in denen die Destillationsrückstände zu leichten Bestandteilen aufgespalten wurden, den Anfall von großen Mengen an leichten gasförmigen Kohlenwasserstoffen herbeiführte. Durch die Abtrennung der Fraktion Propan bis Butan erhielt man das "Flüssiggas", für das sich anfänglich nur beschränkte Verwendungsmöglichkeiten im Haushalt als "Brenngas" und im Otto-Motor des Kraftwagens als "Treibgas" fanden. Der weitere Ausbau dieser Verwendungsgebiete sowie die weitere Verbesserung des Flüssiggases durch Trennung der Komponenten Propan und Butan und Abzweigung der ungesättigten Bestandteile, der Olefine, für die Weiterverarbeitung in der chemischen Industrie schufen neue Abnehmerkreise nicht zuletzt in der Industrie und im Gewerbe | ||
650 | 4 | |a Chemistry | |
650 | 4 | |a Chemistry/Food Science, general | |
650 | 4 | |a Chemie | |
650 | 0 | 7 | |a Butane |0 (DE-588)4009224-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Flüssiggas |0 (DE-588)4128636-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Technisches Gas |0 (DE-588)4129981-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Propan |0 (DE-588)4047472-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Butane |0 (DE-588)4009224-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Technisches Gas |0 (DE-588)4129981-4 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Propan |0 (DE-588)4047472-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Technisches Gas |0 (DE-588)4129981-4 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Flüssiggas |0 (DE-588)4128636-4 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-53111-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027881010 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153142408904704 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Oldenburg, Geert |
author_facet | Oldenburg, Geert |
author_role | aut |
author_sort | Oldenburg, Geert |
author_variant | g o go |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042445763 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863903482 (DE-599)BVBBV042445763 |
dewey-full | 540 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 540 - Chemistry and allied sciences |
dewey-raw | 540 |
dewey-search | 540 |
dewey-sort | 3540 |
dewey-tens | 540 - Chemistry and allied sciences |
discipline | Chemie / Pharmazie Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-53111-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03750nmm a2200565zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042445763</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180207 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1955 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642531118</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-53111-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642531125</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-53112-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-53111-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863903482</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042445763</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">540</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Oldenburg, Geert</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Propan-Butan</subfield><subfield code="b">Eigenschaften und Anwendungsgebiete der Flüssiggase</subfield><subfield code="c">von Geert Oldenburg</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1955</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die leichten gasförmigen Kohlenwasserstoffe, die bei der Verarbeitung von Erdöl in den Mineralölraffinerien anfallen, waren ursprünglich Abfallprodukte, für die es wenig Verwendungsmöglichkeiten gab. Man ließ sie ungenutzt entweichen; d. h. , sie wurden abgefackelt. - Allenfalls ließen sich diese brennbaren Gase als Brennstoff für die zahlreichen und mannigfaltigen Feuerstellen im Werk selber verbrauchen, wurden also einem Verwendungszweck zugeführt, der sonst überwiegend durch schwere Destillationsrückstände, das Heizöl, bestritten wurde. Nicht lange vor diesem Stadium war auch das Benzin einmal ein solcher Anfallüberschuß gewesen und mußte teilweise abgefackelt werden, bis die zunehmende Motorisierung unserer Zeit es als wertvollen Brennstoff aufnehmen konnte. - Gerade diese Motorisierung mit ihrem großen Bedarf an Vergaser- und Dieselkraftstoff ist es gewesen, die durch die Einführung von Krack-und Hydrieranlagen, in denen die Destillationsrückstände zu leichten Bestandteilen aufgespalten wurden, den Anfall von großen Mengen an leichten gasförmigen Kohlenwasserstoffen herbeiführte. Durch die Abtrennung der Fraktion Propan bis Butan erhielt man das "Flüssiggas", für das sich anfänglich nur beschränkte Verwendungsmöglichkeiten im Haushalt als "Brenngas" und im Otto-Motor des Kraftwagens als "Treibgas" fanden. Der weitere Ausbau dieser Verwendungsgebiete sowie die weitere Verbesserung des Flüssiggases durch Trennung der Komponenten Propan und Butan und Abzweigung der ungesättigten Bestandteile, der Olefine, für die Weiterverarbeitung in der chemischen Industrie schufen neue Abnehmerkreise nicht zuletzt in der Industrie und im Gewerbe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry/Food Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Butane</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009224-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Flüssiggas</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128636-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Technisches Gas</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129981-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Propan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047472-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Butane</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009224-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Technisches Gas</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129981-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Propan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047472-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Technisches Gas</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129981-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Flüssiggas</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128636-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-53111-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027881010</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042445763 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:54Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642531118 9783642531125 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027881010 |
oclc_num | 863903482 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1955 |
publishDateSearch | 1955 |
publishDateSort | 1955 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Oldenburg, Geert Verfasser aut Propan-Butan Eigenschaften und Anwendungsgebiete der Flüssiggase von Geert Oldenburg Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1955 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die leichten gasförmigen Kohlenwasserstoffe, die bei der Verarbeitung von Erdöl in den Mineralölraffinerien anfallen, waren ursprünglich Abfallprodukte, für die es wenig Verwendungsmöglichkeiten gab. Man ließ sie ungenutzt entweichen; d. h. , sie wurden abgefackelt. - Allenfalls ließen sich diese brennbaren Gase als Brennstoff für die zahlreichen und mannigfaltigen Feuerstellen im Werk selber verbrauchen, wurden also einem Verwendungszweck zugeführt, der sonst überwiegend durch schwere Destillationsrückstände, das Heizöl, bestritten wurde. Nicht lange vor diesem Stadium war auch das Benzin einmal ein solcher Anfallüberschuß gewesen und mußte teilweise abgefackelt werden, bis die zunehmende Motorisierung unserer Zeit es als wertvollen Brennstoff aufnehmen konnte. - Gerade diese Motorisierung mit ihrem großen Bedarf an Vergaser- und Dieselkraftstoff ist es gewesen, die durch die Einführung von Krack-und Hydrieranlagen, in denen die Destillationsrückstände zu leichten Bestandteilen aufgespalten wurden, den Anfall von großen Mengen an leichten gasförmigen Kohlenwasserstoffen herbeiführte. Durch die Abtrennung der Fraktion Propan bis Butan erhielt man das "Flüssiggas", für das sich anfänglich nur beschränkte Verwendungsmöglichkeiten im Haushalt als "Brenngas" und im Otto-Motor des Kraftwagens als "Treibgas" fanden. Der weitere Ausbau dieser Verwendungsgebiete sowie die weitere Verbesserung des Flüssiggases durch Trennung der Komponenten Propan und Butan und Abzweigung der ungesättigten Bestandteile, der Olefine, für die Weiterverarbeitung in der chemischen Industrie schufen neue Abnehmerkreise nicht zuletzt in der Industrie und im Gewerbe Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie Butane (DE-588)4009224-0 gnd rswk-swf Flüssiggas (DE-588)4128636-4 gnd rswk-swf Technisches Gas (DE-588)4129981-4 gnd rswk-swf Propan (DE-588)4047472-0 gnd rswk-swf Butane (DE-588)4009224-0 s Technisches Gas (DE-588)4129981-4 s 1\p DE-604 Propan (DE-588)4047472-0 s 2\p DE-604 Flüssiggas (DE-588)4128636-4 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-53111-8 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Oldenburg, Geert Propan-Butan Eigenschaften und Anwendungsgebiete der Flüssiggase Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie Butane (DE-588)4009224-0 gnd Flüssiggas (DE-588)4128636-4 gnd Technisches Gas (DE-588)4129981-4 gnd Propan (DE-588)4047472-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4009224-0 (DE-588)4128636-4 (DE-588)4129981-4 (DE-588)4047472-0 |
title | Propan-Butan Eigenschaften und Anwendungsgebiete der Flüssiggase |
title_auth | Propan-Butan Eigenschaften und Anwendungsgebiete der Flüssiggase |
title_exact_search | Propan-Butan Eigenschaften und Anwendungsgebiete der Flüssiggase |
title_full | Propan-Butan Eigenschaften und Anwendungsgebiete der Flüssiggase von Geert Oldenburg |
title_fullStr | Propan-Butan Eigenschaften und Anwendungsgebiete der Flüssiggase von Geert Oldenburg |
title_full_unstemmed | Propan-Butan Eigenschaften und Anwendungsgebiete der Flüssiggase von Geert Oldenburg |
title_short | Propan-Butan |
title_sort | propan butan eigenschaften und anwendungsgebiete der flussiggase |
title_sub | Eigenschaften und Anwendungsgebiete der Flüssiggase |
topic | Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie Butane (DE-588)4009224-0 gnd Flüssiggas (DE-588)4128636-4 gnd Technisches Gas (DE-588)4129981-4 gnd Propan (DE-588)4047472-0 gnd |
topic_facet | Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie Butane Flüssiggas Technisches Gas Propan |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-53111-8 |
work_keys_str_mv | AT oldenburggeert propanbutaneigenschaftenundanwendungsgebietederflussiggase |