Beurteilung von Analysenverfahren und -Ergebnissen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1962
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Einleitung Die analytische Chemie ist eine Kunst, sie zu beherrschen erfordert theoretische Kenntnisse, handwerkliches Können und persönliche Er fahrung. Ohne umfassende theoretische Kenntnisse geht der Überblick über die mannigfachen Möglichkeiten und über die Grenzen dieses Ge bietes verloren, ohne sauberes handwerkliches Können läßt sich keine noch so einfache Analyse einwandfrei durchführen, ohne langjährige persönliche Erfahrung ist keine Beurteilung eines analytischen Problems und keine Bewertung von Analysenergebnissen möglich. Es zeigt sich indessen, daß die noch so langjährige persönliche Er fahrung keine allgemein gültigen Bewertungsgrundlagen zu liefern ver mag, da dieses Wissen notwendigerweise vom subjektiven Urteil des Beobachters oder des Interpreten beeinflußt ist. Mit dieser beschränkten Aussagemöglichkeit kann sich die analytische Chemie jedoch nicht ab finden. Ihr Ziel - das Ziel einer jeden Wissenschaft - ist es, allgemein gültige Aussagen zu liefern. Hierfür bedient man sich wie auch in anderen Wissensgebieten der Methoden der mathematischen Statistik und der Fehlerrechnung. Diese Methoden ermöglichen eine objektive, vom per sönlichen Vorurteil freie Bewertung von Meßergebnissen. Sie holen aus dem verfügbaren Zahlenmaterial das Höchstmaß an Aussage heraus und sichern deshalb vor einer Über- oder Unterbewertung der Resultate. Darüber hinaus zeigen sie, wie man einen Versuch anlegen muß, um dieses Höchstmaß an Erkenntnis zu gewinnen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 9783642527005 9783642527012 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-52700-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042445701 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1962 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642527005 |c Online |9 978-3-642-52700-5 | ||
020 | |a 9783642527012 |c Print |9 978-3-642-52701-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-52700-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863924270 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042445701 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 540 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Doerffel, Klaus |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Beurteilung von Analysenverfahren und -Ergebnissen |c von Klaus Doerffel |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1962 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Einleitung Die analytische Chemie ist eine Kunst, sie zu beherrschen erfordert theoretische Kenntnisse, handwerkliches Können und persönliche Er fahrung. Ohne umfassende theoretische Kenntnisse geht der Überblick über die mannigfachen Möglichkeiten und über die Grenzen dieses Ge bietes verloren, ohne sauberes handwerkliches Können läßt sich keine noch so einfache Analyse einwandfrei durchführen, ohne langjährige persönliche Erfahrung ist keine Beurteilung eines analytischen Problems und keine Bewertung von Analysenergebnissen möglich. Es zeigt sich indessen, daß die noch so langjährige persönliche Er fahrung keine allgemein gültigen Bewertungsgrundlagen zu liefern ver mag, da dieses Wissen notwendigerweise vom subjektiven Urteil des Beobachters oder des Interpreten beeinflußt ist. Mit dieser beschränkten Aussagemöglichkeit kann sich die analytische Chemie jedoch nicht ab finden. Ihr Ziel - das Ziel einer jeden Wissenschaft - ist es, allgemein gültige Aussagen zu liefern. Hierfür bedient man sich wie auch in anderen Wissensgebieten der Methoden der mathematischen Statistik und der Fehlerrechnung. Diese Methoden ermöglichen eine objektive, vom per sönlichen Vorurteil freie Bewertung von Meßergebnissen. Sie holen aus dem verfügbaren Zahlenmaterial das Höchstmaß an Aussage heraus und sichern deshalb vor einer Über- oder Unterbewertung der Resultate. Darüber hinaus zeigen sie, wie man einen Versuch anlegen muß, um dieses Höchstmaß an Erkenntnis zu gewinnen | ||
650 | 4 | |a Chemistry | |
650 | 4 | |a Chemistry/Food Science, general | |
650 | 4 | |a Chemie | |
650 | 0 | 7 | |a Statistik |0 (DE-588)4056995-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Analytische Chemie |0 (DE-588)4129906-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Optimierung |0 (DE-588)4043664-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Chemische Analyse |0 (DE-588)4009840-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anwendung |0 (DE-588)4196864-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fehlerrechnung |0 (DE-588)4153837-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Statistik |0 (DE-588)4056995-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Chemische Analyse |0 (DE-588)4009840-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Anwendung |0 (DE-588)4196864-5 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Analytische Chemie |0 (DE-588)4129906-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Statistik |0 (DE-588)4056995-0 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Fehlerrechnung |0 (DE-588)4153837-7 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Analytische Chemie |0 (DE-588)4129906-1 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Analytische Chemie |0 (DE-588)4129906-1 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Optimierung |0 (DE-588)4043664-0 |D s |
689 | 3 | |8 4\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-52700-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027880948 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153142289367040 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Doerffel, Klaus |
author_facet | Doerffel, Klaus |
author_role | aut |
author_sort | Doerffel, Klaus |
author_variant | k d kd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042445701 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863924270 (DE-599)BVBBV042445701 |
dewey-full | 540 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 540 - Chemistry and allied sciences |
dewey-raw | 540 |
dewey-search | 540 |
dewey-sort | 3540 |
dewey-tens | 540 - Chemistry and allied sciences |
discipline | Chemie / Pharmazie Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-52700-5 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04041nmm a2200661zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042445701</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1962 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642527005</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-52700-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642527012</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-52701-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-52700-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863924270</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042445701</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">540</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Doerffel, Klaus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Beurteilung von Analysenverfahren und -Ergebnissen</subfield><subfield code="c">von Klaus Doerffel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1962</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Einleitung Die analytische Chemie ist eine Kunst, sie zu beherrschen erfordert theoretische Kenntnisse, handwerkliches Können und persönliche Er fahrung. Ohne umfassende theoretische Kenntnisse geht der Überblick über die mannigfachen Möglichkeiten und über die Grenzen dieses Ge bietes verloren, ohne sauberes handwerkliches Können läßt sich keine noch so einfache Analyse einwandfrei durchführen, ohne langjährige persönliche Erfahrung ist keine Beurteilung eines analytischen Problems und keine Bewertung von Analysenergebnissen möglich. Es zeigt sich indessen, daß die noch so langjährige persönliche Er fahrung keine allgemein gültigen Bewertungsgrundlagen zu liefern ver mag, da dieses Wissen notwendigerweise vom subjektiven Urteil des Beobachters oder des Interpreten beeinflußt ist. Mit dieser beschränkten Aussagemöglichkeit kann sich die analytische Chemie jedoch nicht ab finden. Ihr Ziel - das Ziel einer jeden Wissenschaft - ist es, allgemein gültige Aussagen zu liefern. Hierfür bedient man sich wie auch in anderen Wissensgebieten der Methoden der mathematischen Statistik und der Fehlerrechnung. Diese Methoden ermöglichen eine objektive, vom per sönlichen Vorurteil freie Bewertung von Meßergebnissen. Sie holen aus dem verfügbaren Zahlenmaterial das Höchstmaß an Aussage heraus und sichern deshalb vor einer Über- oder Unterbewertung der Resultate. Darüber hinaus zeigen sie, wie man einen Versuch anlegen muß, um dieses Höchstmaß an Erkenntnis zu gewinnen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry/Food Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Statistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056995-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Analytische Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129906-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Optimierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043664-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Chemische Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009840-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anwendung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4196864-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fehlerrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153837-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Statistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056995-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Chemische Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009840-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Anwendung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4196864-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Analytische Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129906-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Statistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056995-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Fehlerrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153837-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Analytische Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129906-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Analytische Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129906-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Optimierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043664-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-52700-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027880948</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042445701 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:54Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642527005 9783642527012 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027880948 |
oclc_num | 863924270 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1962 |
publishDateSearch | 1962 |
publishDateSort | 1962 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Doerffel, Klaus Verfasser aut Beurteilung von Analysenverfahren und -Ergebnissen von Klaus Doerffel Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1962 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Einleitung Die analytische Chemie ist eine Kunst, sie zu beherrschen erfordert theoretische Kenntnisse, handwerkliches Können und persönliche Er fahrung. Ohne umfassende theoretische Kenntnisse geht der Überblick über die mannigfachen Möglichkeiten und über die Grenzen dieses Ge bietes verloren, ohne sauberes handwerkliches Können läßt sich keine noch so einfache Analyse einwandfrei durchführen, ohne langjährige persönliche Erfahrung ist keine Beurteilung eines analytischen Problems und keine Bewertung von Analysenergebnissen möglich. Es zeigt sich indessen, daß die noch so langjährige persönliche Er fahrung keine allgemein gültigen Bewertungsgrundlagen zu liefern ver mag, da dieses Wissen notwendigerweise vom subjektiven Urteil des Beobachters oder des Interpreten beeinflußt ist. Mit dieser beschränkten Aussagemöglichkeit kann sich die analytische Chemie jedoch nicht ab finden. Ihr Ziel - das Ziel einer jeden Wissenschaft - ist es, allgemein gültige Aussagen zu liefern. Hierfür bedient man sich wie auch in anderen Wissensgebieten der Methoden der mathematischen Statistik und der Fehlerrechnung. Diese Methoden ermöglichen eine objektive, vom per sönlichen Vorurteil freie Bewertung von Meßergebnissen. Sie holen aus dem verfügbaren Zahlenmaterial das Höchstmaß an Aussage heraus und sichern deshalb vor einer Über- oder Unterbewertung der Resultate. Darüber hinaus zeigen sie, wie man einen Versuch anlegen muß, um dieses Höchstmaß an Erkenntnis zu gewinnen Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie Statistik (DE-588)4056995-0 gnd rswk-swf Analytische Chemie (DE-588)4129906-1 gnd rswk-swf Optimierung (DE-588)4043664-0 gnd rswk-swf Chemische Analyse (DE-588)4009840-0 gnd rswk-swf Anwendung (DE-588)4196864-5 gnd rswk-swf Fehlerrechnung (DE-588)4153837-7 gnd rswk-swf Statistik (DE-588)4056995-0 s Chemische Analyse (DE-588)4009840-0 s Anwendung (DE-588)4196864-5 s 1\p DE-604 Analytische Chemie (DE-588)4129906-1 s 2\p DE-604 Fehlerrechnung (DE-588)4153837-7 s 3\p DE-604 Optimierung (DE-588)4043664-0 s 4\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-52700-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Doerffel, Klaus Beurteilung von Analysenverfahren und -Ergebnissen Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie Statistik (DE-588)4056995-0 gnd Analytische Chemie (DE-588)4129906-1 gnd Optimierung (DE-588)4043664-0 gnd Chemische Analyse (DE-588)4009840-0 gnd Anwendung (DE-588)4196864-5 gnd Fehlerrechnung (DE-588)4153837-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4056995-0 (DE-588)4129906-1 (DE-588)4043664-0 (DE-588)4009840-0 (DE-588)4196864-5 (DE-588)4153837-7 |
title | Beurteilung von Analysenverfahren und -Ergebnissen |
title_auth | Beurteilung von Analysenverfahren und -Ergebnissen |
title_exact_search | Beurteilung von Analysenverfahren und -Ergebnissen |
title_full | Beurteilung von Analysenverfahren und -Ergebnissen von Klaus Doerffel |
title_fullStr | Beurteilung von Analysenverfahren und -Ergebnissen von Klaus Doerffel |
title_full_unstemmed | Beurteilung von Analysenverfahren und -Ergebnissen von Klaus Doerffel |
title_short | Beurteilung von Analysenverfahren und -Ergebnissen |
title_sort | beurteilung von analysenverfahren und ergebnissen |
topic | Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie Statistik (DE-588)4056995-0 gnd Analytische Chemie (DE-588)4129906-1 gnd Optimierung (DE-588)4043664-0 gnd Chemische Analyse (DE-588)4009840-0 gnd Anwendung (DE-588)4196864-5 gnd Fehlerrechnung (DE-588)4153837-7 gnd |
topic_facet | Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie Statistik Analytische Chemie Optimierung Chemische Analyse Anwendung Fehlerrechnung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-52700-5 |
work_keys_str_mv | AT doerffelklaus beurteilungvonanalysenverfahrenundergebnissen |