Glasfaserverstärkte Kunststoffe:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1961
|
Ausgabe: | Zweite neubearbeitete Auflage |
Schriftenreihe: | Chemie, Physik und Technologie der Kunststoffe in Einzeldarstellungen
5 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Der Gedanke, die Eigenschaften hochpolymerer Stoffe durch Zugabe faserartiger Füllstoffe zu verbessern, ist nicht neu. Schon sehr frühzeitig wurden Phenolharz-Preßmassen durch Cellulose-, Holz- und Gewebeschnitzel oder Asbestfasern verstarkt. Die Herstellung von Hartgeweben und verwandten Schichtstoffen beruht auf demselben Grundgedanken. Ebensowenig neu ist die Verwendung von Polyesterharzen, die man als Alkydharze oder Glyptale besonders in der Lackindustrie seit vielen Jahrzehnten benutzt, oder als Weichmacher für Kunstkautschuk und Polyvinylchlorid. Um so überraschender kam die spontane technische Entwicklung der glasfaserverstärkten Kunststoffe (GFK), die 1941 mit dem Eintritt Amerikas in den 2. Weltkrieg einsetzte. Dabei wurden ausgenutzt: die hohen Festigkeitswerte feiner Glasgespinste ebenso wie die niedrige Temperatur bei der Härtung von ungesättigten, hochmolekularen Estern. Diese spalten bei der Bildung von Makromolekulen nicht - wie die bisher üblichen härtbaren Kunststoffe - Wasser bzw. Ammoniak ab und konnten somit bei wesentlich niedrigeren Verarbeitungsdrücken eingesetzt werden, ja, man lernte schnell, sie drucklos zu polymerisieren. Dabei entstanden elektrisch hochwertige Produkte hoher Festigkeit und von vergleichsweise niedrigem spezifischem Gewicht. Zur Entwicklung der Rohmaterialien, der Fertigungsverfahren und geeigneter Fertigprodukte standen während des 2. Weltkrieges in USA nahezu unbegrenzte Geldmittel zur Verfügung. Auftraggeber waren die Wehrmachtsteile, vor allem die Luftwaffe. Für den zivilen Sektor reichten die fabrizierten Rohmaterialmengen nicht aus. Dementsprechend stagnierte die Entwicklung in USA nach Abschluß des 2. Weltkrieges, so daß die meisten der harzerzeugenden Firmen ihre Fabrikation stillegten |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XVI, 698 S. 145 Abb) |
ISBN: | 9783642526886 9783642526893 |
ISSN: | 0069-3073 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-52688-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042445699 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170705 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1961 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642526886 |c Online |9 978-3-642-52688-6 | ||
020 | |a 9783642526893 |c Print |9 978-3-642-52689-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-52688-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863884184 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042445699 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Hagen, Harro |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Glasfaserverstärkte Kunststoffe |c herausgegeben von Harro Hagen |
250 | |a Zweite neubearbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1961 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVI, 698 S. 145 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Chemie, Physik und Technologie der Kunststoffe in Einzeldarstellungen |v 5 |x 0069-3073 | |
500 | |a Der Gedanke, die Eigenschaften hochpolymerer Stoffe durch Zugabe faserartiger Füllstoffe zu verbessern, ist nicht neu. Schon sehr frühzeitig wurden Phenolharz-Preßmassen durch Cellulose-, Holz- und Gewebeschnitzel oder Asbestfasern verstarkt. Die Herstellung von Hartgeweben und verwandten Schichtstoffen beruht auf demselben Grundgedanken. Ebensowenig neu ist die Verwendung von Polyesterharzen, die man als Alkydharze oder Glyptale besonders in der Lackindustrie seit vielen Jahrzehnten benutzt, oder als Weichmacher für Kunstkautschuk und Polyvinylchlorid. Um so überraschender kam die spontane technische Entwicklung der glasfaserverstärkten Kunststoffe (GFK), die 1941 mit dem Eintritt Amerikas in den 2. Weltkrieg einsetzte. Dabei wurden ausgenutzt: die hohen Festigkeitswerte feiner Glasgespinste ebenso wie die niedrige Temperatur bei der Härtung von ungesättigten, hochmolekularen Estern. Diese spalten bei der Bildung von Makromolekulen nicht - wie die bisher üblichen härtbaren Kunststoffe - Wasser bzw. Ammoniak ab und konnten somit bei wesentlich niedrigeren Verarbeitungsdrücken eingesetzt werden, ja, man lernte schnell, sie drucklos zu polymerisieren. Dabei entstanden elektrisch hochwertige Produkte hoher Festigkeit und von vergleichsweise niedrigem spezifischem Gewicht. Zur Entwicklung der Rohmaterialien, der Fertigungsverfahren und geeigneter Fertigprodukte standen während des 2. Weltkrieges in USA nahezu unbegrenzte Geldmittel zur Verfügung. Auftraggeber waren die Wehrmachtsteile, vor allem die Luftwaffe. Für den zivilen Sektor reichten die fabrizierten Rohmaterialmengen nicht aus. Dementsprechend stagnierte die Entwicklung in USA nach Abschluß des 2. Weltkrieges, so daß die meisten der harzerzeugenden Firmen ihre Fabrikation stillegten | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Glasfaserverstärkter Kunststoff |0 (DE-588)4021156-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Glasfaserverstärkter Kunststoff |0 (DE-588)4021156-3 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Chemie, Physik und Technologie der Kunststoffe in Einzeldarstellungen |v 5 |w (DE-604)BV001888881 |9 5 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-52688-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027880946 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153142278881280 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Hagen, Harro |
author_facet | Hagen, Harro |
author_role | aut |
author_sort | Hagen, Harro |
author_variant | h h hh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042445699 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863884184 (DE-599)BVBBV042445699 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-52688-6 |
edition | Zweite neubearbeitete Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03537nmm a2200469zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042445699</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170705 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1961 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642526886</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-52688-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642526893</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-52689-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-52688-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863884184</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042445699</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hagen, Harro</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Glasfaserverstärkte Kunststoffe</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Harro Hagen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zweite neubearbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1961</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVI, 698 S. 145 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Chemie, Physik und Technologie der Kunststoffe in Einzeldarstellungen</subfield><subfield code="v">5</subfield><subfield code="x">0069-3073</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Gedanke, die Eigenschaften hochpolymerer Stoffe durch Zugabe faserartiger Füllstoffe zu verbessern, ist nicht neu. Schon sehr frühzeitig wurden Phenolharz-Preßmassen durch Cellulose-, Holz- und Gewebeschnitzel oder Asbestfasern verstarkt. Die Herstellung von Hartgeweben und verwandten Schichtstoffen beruht auf demselben Grundgedanken. Ebensowenig neu ist die Verwendung von Polyesterharzen, die man als Alkydharze oder Glyptale besonders in der Lackindustrie seit vielen Jahrzehnten benutzt, oder als Weichmacher für Kunstkautschuk und Polyvinylchlorid. Um so überraschender kam die spontane technische Entwicklung der glasfaserverstärkten Kunststoffe (GFK), die 1941 mit dem Eintritt Amerikas in den 2. Weltkrieg einsetzte. Dabei wurden ausgenutzt: die hohen Festigkeitswerte feiner Glasgespinste ebenso wie die niedrige Temperatur bei der Härtung von ungesättigten, hochmolekularen Estern. Diese spalten bei der Bildung von Makromolekulen nicht - wie die bisher üblichen härtbaren Kunststoffe - Wasser bzw. Ammoniak ab und konnten somit bei wesentlich niedrigeren Verarbeitungsdrücken eingesetzt werden, ja, man lernte schnell, sie drucklos zu polymerisieren. Dabei entstanden elektrisch hochwertige Produkte hoher Festigkeit und von vergleichsweise niedrigem spezifischem Gewicht. Zur Entwicklung der Rohmaterialien, der Fertigungsverfahren und geeigneter Fertigprodukte standen während des 2. Weltkrieges in USA nahezu unbegrenzte Geldmittel zur Verfügung. Auftraggeber waren die Wehrmachtsteile, vor allem die Luftwaffe. Für den zivilen Sektor reichten die fabrizierten Rohmaterialmengen nicht aus. Dementsprechend stagnierte die Entwicklung in USA nach Abschluß des 2. Weltkrieges, so daß die meisten der harzerzeugenden Firmen ihre Fabrikation stillegten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Glasfaserverstärkter Kunststoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021156-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Glasfaserverstärkter Kunststoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021156-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Chemie, Physik und Technologie der Kunststoffe in Einzeldarstellungen</subfield><subfield code="v">5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001888881</subfield><subfield code="9">5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-52688-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027880946</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042445699 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:54Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642526886 9783642526893 |
issn | 0069-3073 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027880946 |
oclc_num | 863884184 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XVI, 698 S. 145 Abb) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1961 |
publishDateSearch | 1961 |
publishDateSort | 1961 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series | Chemie, Physik und Technologie der Kunststoffe in Einzeldarstellungen |
series2 | Chemie, Physik und Technologie der Kunststoffe in Einzeldarstellungen |
spelling | Hagen, Harro Verfasser aut Glasfaserverstärkte Kunststoffe herausgegeben von Harro Hagen Zweite neubearbeitete Auflage Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1961 1 Online-Ressource (XVI, 698 S. 145 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Chemie, Physik und Technologie der Kunststoffe in Einzeldarstellungen 5 0069-3073 Der Gedanke, die Eigenschaften hochpolymerer Stoffe durch Zugabe faserartiger Füllstoffe zu verbessern, ist nicht neu. Schon sehr frühzeitig wurden Phenolharz-Preßmassen durch Cellulose-, Holz- und Gewebeschnitzel oder Asbestfasern verstarkt. Die Herstellung von Hartgeweben und verwandten Schichtstoffen beruht auf demselben Grundgedanken. Ebensowenig neu ist die Verwendung von Polyesterharzen, die man als Alkydharze oder Glyptale besonders in der Lackindustrie seit vielen Jahrzehnten benutzt, oder als Weichmacher für Kunstkautschuk und Polyvinylchlorid. Um so überraschender kam die spontane technische Entwicklung der glasfaserverstärkten Kunststoffe (GFK), die 1941 mit dem Eintritt Amerikas in den 2. Weltkrieg einsetzte. Dabei wurden ausgenutzt: die hohen Festigkeitswerte feiner Glasgespinste ebenso wie die niedrige Temperatur bei der Härtung von ungesättigten, hochmolekularen Estern. Diese spalten bei der Bildung von Makromolekulen nicht - wie die bisher üblichen härtbaren Kunststoffe - Wasser bzw. Ammoniak ab und konnten somit bei wesentlich niedrigeren Verarbeitungsdrücken eingesetzt werden, ja, man lernte schnell, sie drucklos zu polymerisieren. Dabei entstanden elektrisch hochwertige Produkte hoher Festigkeit und von vergleichsweise niedrigem spezifischem Gewicht. Zur Entwicklung der Rohmaterialien, der Fertigungsverfahren und geeigneter Fertigprodukte standen während des 2. Weltkrieges in USA nahezu unbegrenzte Geldmittel zur Verfügung. Auftraggeber waren die Wehrmachtsteile, vor allem die Luftwaffe. Für den zivilen Sektor reichten die fabrizierten Rohmaterialmengen nicht aus. Dementsprechend stagnierte die Entwicklung in USA nach Abschluß des 2. Weltkrieges, so daß die meisten der harzerzeugenden Firmen ihre Fabrikation stillegten Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Glasfaserverstärkter Kunststoff (DE-588)4021156-3 gnd rswk-swf Glasfaserverstärkter Kunststoff (DE-588)4021156-3 s 1\p DE-604 Chemie, Physik und Technologie der Kunststoffe in Einzeldarstellungen 5 (DE-604)BV001888881 5 https://doi.org/10.1007/978-3-642-52688-6 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Hagen, Harro Glasfaserverstärkte Kunststoffe Chemie, Physik und Technologie der Kunststoffe in Einzeldarstellungen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Glasfaserverstärkter Kunststoff (DE-588)4021156-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4021156-3 |
title | Glasfaserverstärkte Kunststoffe |
title_auth | Glasfaserverstärkte Kunststoffe |
title_exact_search | Glasfaserverstärkte Kunststoffe |
title_full | Glasfaserverstärkte Kunststoffe herausgegeben von Harro Hagen |
title_fullStr | Glasfaserverstärkte Kunststoffe herausgegeben von Harro Hagen |
title_full_unstemmed | Glasfaserverstärkte Kunststoffe herausgegeben von Harro Hagen |
title_short | Glasfaserverstärkte Kunststoffe |
title_sort | glasfaserverstarkte kunststoffe |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Glasfaserverstärkter Kunststoff (DE-588)4021156-3 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Glasfaserverstärkter Kunststoff |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-52688-6 |
volume_link | (DE-604)BV001888881 |
work_keys_str_mv | AT hagenharro glasfaserverstarktekunststoffe |