Die Berechnung der Zylinderschalen:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Aas-Jakobsen, Andreas (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer 1958
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Die Grundlage der Schalenberechnung ist die mathematische Elastizitätstheorie, in der dem Zusammenhang zwischen Spannung und Deformation eine mathematische Formulierung gegeben wird. Die Spannungs­ Dehnungsgesetze geben die Grundgleichungen der Elastizitätstheorie, d.h. die partiellen Differentialgleichungen, deren Integration die Deformationen und die Schnittgrößen vermittelt. Die Hauptaufgaben der Elastizitätstheorie sind somit die Aufstellung der Grundgleichungen und die Integration der dazugehörigen partiellen Differentialgleichungen. Die erste Aufgabe ist für ein Idealmaterial zu lösen, das dem HooKEschen Gesetz folgt. Selbst wenn sich auch nicht annähernd sagen läßt, daß das Hauptmaterial der Schalenkonstruktionen - der Beton - dem HooKEschen Gesetz folgt, haben Versuche ergeben, daß dies von geringer Bedeutung ist. Eine Betonkonstruktion bekommt sowohl Deformationen als Schnittgrößen in guter Übereinstimmung mit der entsprechenden Konstruktion aus dem Idealmaterial, was sich auch theoretisch nachweisen läßt. Die zweite Hauptaufgabe der Schalentheorie - die Integration der partiellen Differentialgleichungen - ist noch schwieriger als die erste, die Aufstellung. Die Integration kann aber in ähnlicher Weise wie die Aufstellung der Differentialgleichung durchgeführt werden: Statt das vorliegende Integrationsproblem zu lösen, wird ein anderes gewählt, bei dem die idealisierten Randbedingungen und Belastungen eine einfache Lösung gestatten. Die Berechnung wird - mit anderen Worten - für eine Schale durchgeführt, die aus einem Idealmaterial besteht und idealisierte Randbedingung und Belastung hat, um eine Integration zu ermöglichen
Beschreibung:1 Online-Ressource (XII, 160 S.)
ISBN:9783642526282
9783642526299
DOI:10.1007/978-3-642-52628-2

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen