Innere Ballistik: Die Bewegung des Geschosses Durch das Rohr und Ihre Begleiterscheinungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1926
|
Ausgabe: | Zweiter Band |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Arbeitsquellell. Die Aufgabe der inneren Ballistik. Kräfte, die imstande sind, den modernen Geschossen, mit einem Gewicht von über 100 kg, eine geregelte Flugbahn von mehr als 50 km Schußweite zu geben, werden allein von der in den modernen Explosivstoffen aufgespeicherten chemischen Energie geliefert. Die Muskelkraft, die Schleuder und die Schleudermaschinen spielen als Treibmittel für Geschosse eine untergeordnete Rolle und können nur in besonderen Fällen, z. B. im Nahkampf zum Schleu dern von Handgranaten, Verwendung finden. Die Benutzung von elastischen Kräften fester Körper, die in früheren Jahrhunderten mannigfache Verwendung fanden (Bogen, Armbrust, Ballisten, Kata pulte) ist nur vorübergehend im Grabenkampf wieder aufgenommen worden; es sind dabei die verschiedenartigsten Wurfmaschinen vor geschlagen worden, die sich zum Teil auch gut bewährt haben; jedoch handelt es sich bei diesen Wurfmaschinen um die Fortbewe gung relativ geringer Massen auf kurze Entfernungen. Die Spann kraft vorher stark komprimierter Gase wird in den Luftdruck gewehren und Luftdruckgeschützen, Torpedolancierrohren usw. benutzt (Dynamitgeschütze von Zalinsky, Graydon, Rix u. a. ). Speziell die Konstruktion von Druckluftgeschützen ist verschiedentlich auf genommen worden; und diese Verwendung von Druckluft usw. bietet den unzweifelhaften Vorteil, daß man mit nahezu konstanten Druck kräften und bei niedrigen Temperaturen arbeitet. Die Apparatur, die für das Abschießen größerer Geschoßmassen notwendig wird, läßt sich in der Tat auch bei kurzen Rohren derartig einfach ge stalten, daß einer systematischen Verwendung komprimierter Gase nur die schwierige Bereitstellung der letzteren hindernd im Wege steht |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (X, 455 S.) |
ISBN: | 9783642526121 9783642525582 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-52612-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042445680 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1926 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642526121 |c Online |9 978-3-642-52612-1 | ||
020 | |a 9783642525582 |c Print |9 978-3-642-52558-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-52612-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)858051450 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042445680 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 531 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Cranz, C. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Innere Ballistik |b Die Bewegung des Geschosses Durch das Rohr und Ihre Begleiterscheinungen |c herausgegeben von C. Cranz, O. Poppenberg, O. Eberhard |
250 | |a Zweiter Band | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1926 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 455 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Arbeitsquellell. Die Aufgabe der inneren Ballistik. Kräfte, die imstande sind, den modernen Geschossen, mit einem Gewicht von über 100 kg, eine geregelte Flugbahn von mehr als 50 km Schußweite zu geben, werden allein von der in den modernen Explosivstoffen aufgespeicherten chemischen Energie geliefert. Die Muskelkraft, die Schleuder und die Schleudermaschinen spielen als Treibmittel für Geschosse eine untergeordnete Rolle und können nur in besonderen Fällen, z. B. im Nahkampf zum Schleu dern von Handgranaten, Verwendung finden. Die Benutzung von elastischen Kräften fester Körper, die in früheren Jahrhunderten mannigfache Verwendung fanden (Bogen, Armbrust, Ballisten, Kata pulte) ist nur vorübergehend im Grabenkampf wieder aufgenommen worden; es sind dabei die verschiedenartigsten Wurfmaschinen vor geschlagen worden, die sich zum Teil auch gut bewährt haben; jedoch handelt es sich bei diesen Wurfmaschinen um die Fortbewe gung relativ geringer Massen auf kurze Entfernungen. Die Spann kraft vorher stark komprimierter Gase wird in den Luftdruck gewehren und Luftdruckgeschützen, Torpedolancierrohren usw. benutzt (Dynamitgeschütze von Zalinsky, Graydon, Rix u. a. ). Speziell die Konstruktion von Druckluftgeschützen ist verschiedentlich auf genommen worden; und diese Verwendung von Druckluft usw. bietet den unzweifelhaften Vorteil, daß man mit nahezu konstanten Druck kräften und bei niedrigen Temperaturen arbeitet. Die Apparatur, die für das Abschießen größerer Geschoßmassen notwendig wird, läßt sich in der Tat auch bei kurzen Rohren derartig einfach ge stalten, daß einer systematischen Verwendung komprimierter Gase nur die schwierige Bereitstellung der letzteren hindernd im Wege steht | ||
650 | 4 | |a Physics | |
650 | 4 | |a Mechanics | |
650 | 4 | |a Physics, general | |
700 | 1 | |a Poppenberg, O. |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Eberhard, O. |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-52612-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027880927 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153142242181120 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Cranz, C. |
author_facet | Cranz, C. |
author_role | aut |
author_sort | Cranz, C. |
author_variant | c c cc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042445680 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)858051450 (DE-599)BVBBV042445680 |
dewey-full | 531 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 531 - Classical mechanics |
dewey-raw | 531 |
dewey-search | 531 |
dewey-sort | 3531 |
dewey-tens | 530 - Physics |
discipline | Physik Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-52612-1 |
edition | Zweiter Band |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03143nmm a2200421zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042445680</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1926 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642526121</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-52612-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642525582</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-52558-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-52612-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)858051450</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042445680</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">531</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Cranz, C.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Innere Ballistik</subfield><subfield code="b">Die Bewegung des Geschosses Durch das Rohr und Ihre Begleiterscheinungen</subfield><subfield code="c">herausgegeben von C. Cranz, O. Poppenberg, O. Eberhard</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zweiter Band</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1926</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 455 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeitsquellell. Die Aufgabe der inneren Ballistik. Kräfte, die imstande sind, den modernen Geschossen, mit einem Gewicht von über 100 kg, eine geregelte Flugbahn von mehr als 50 km Schußweite zu geben, werden allein von der in den modernen Explosivstoffen aufgespeicherten chemischen Energie geliefert. Die Muskelkraft, die Schleuder und die Schleudermaschinen spielen als Treibmittel für Geschosse eine untergeordnete Rolle und können nur in besonderen Fällen, z. B. im Nahkampf zum Schleu dern von Handgranaten, Verwendung finden. Die Benutzung von elastischen Kräften fester Körper, die in früheren Jahrhunderten mannigfache Verwendung fanden (Bogen, Armbrust, Ballisten, Kata pulte) ist nur vorübergehend im Grabenkampf wieder aufgenommen worden; es sind dabei die verschiedenartigsten Wurfmaschinen vor geschlagen worden, die sich zum Teil auch gut bewährt haben; jedoch handelt es sich bei diesen Wurfmaschinen um die Fortbewe gung relativ geringer Massen auf kurze Entfernungen. Die Spann kraft vorher stark komprimierter Gase wird in den Luftdruck gewehren und Luftdruckgeschützen, Torpedolancierrohren usw. benutzt (Dynamitgeschütze von Zalinsky, Graydon, Rix u. a. ). Speziell die Konstruktion von Druckluftgeschützen ist verschiedentlich auf genommen worden; und diese Verwendung von Druckluft usw. bietet den unzweifelhaften Vorteil, daß man mit nahezu konstanten Druck kräften und bei niedrigen Temperaturen arbeitet. Die Apparatur, die für das Abschießen größerer Geschoßmassen notwendig wird, läßt sich in der Tat auch bei kurzen Rohren derartig einfach ge stalten, daß einer systematischen Verwendung komprimierter Gase nur die schwierige Bereitstellung der letzteren hindernd im Wege steht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mechanics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physics, general</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Poppenberg, O.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eberhard, O.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-52612-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027880927</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042445680 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:54Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642526121 9783642525582 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027880927 |
oclc_num | 858051450 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (X, 455 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1926 |
publishDateSearch | 1926 |
publishDateSort | 1926 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Cranz, C. Verfasser aut Innere Ballistik Die Bewegung des Geschosses Durch das Rohr und Ihre Begleiterscheinungen herausgegeben von C. Cranz, O. Poppenberg, O. Eberhard Zweiter Band Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1926 1 Online-Ressource (X, 455 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Arbeitsquellell. Die Aufgabe der inneren Ballistik. Kräfte, die imstande sind, den modernen Geschossen, mit einem Gewicht von über 100 kg, eine geregelte Flugbahn von mehr als 50 km Schußweite zu geben, werden allein von der in den modernen Explosivstoffen aufgespeicherten chemischen Energie geliefert. Die Muskelkraft, die Schleuder und die Schleudermaschinen spielen als Treibmittel für Geschosse eine untergeordnete Rolle und können nur in besonderen Fällen, z. B. im Nahkampf zum Schleu dern von Handgranaten, Verwendung finden. Die Benutzung von elastischen Kräften fester Körper, die in früheren Jahrhunderten mannigfache Verwendung fanden (Bogen, Armbrust, Ballisten, Kata pulte) ist nur vorübergehend im Grabenkampf wieder aufgenommen worden; es sind dabei die verschiedenartigsten Wurfmaschinen vor geschlagen worden, die sich zum Teil auch gut bewährt haben; jedoch handelt es sich bei diesen Wurfmaschinen um die Fortbewe gung relativ geringer Massen auf kurze Entfernungen. Die Spann kraft vorher stark komprimierter Gase wird in den Luftdruck gewehren und Luftdruckgeschützen, Torpedolancierrohren usw. benutzt (Dynamitgeschütze von Zalinsky, Graydon, Rix u. a. ). Speziell die Konstruktion von Druckluftgeschützen ist verschiedentlich auf genommen worden; und diese Verwendung von Druckluft usw. bietet den unzweifelhaften Vorteil, daß man mit nahezu konstanten Druck kräften und bei niedrigen Temperaturen arbeitet. Die Apparatur, die für das Abschießen größerer Geschoßmassen notwendig wird, läßt sich in der Tat auch bei kurzen Rohren derartig einfach ge stalten, daß einer systematischen Verwendung komprimierter Gase nur die schwierige Bereitstellung der letzteren hindernd im Wege steht Physics Mechanics Physics, general Poppenberg, O. Sonstige oth Eberhard, O. Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-642-52612-1 Verlag Volltext |
spellingShingle | Cranz, C. Innere Ballistik Die Bewegung des Geschosses Durch das Rohr und Ihre Begleiterscheinungen Physics Mechanics Physics, general |
title | Innere Ballistik Die Bewegung des Geschosses Durch das Rohr und Ihre Begleiterscheinungen |
title_auth | Innere Ballistik Die Bewegung des Geschosses Durch das Rohr und Ihre Begleiterscheinungen |
title_exact_search | Innere Ballistik Die Bewegung des Geschosses Durch das Rohr und Ihre Begleiterscheinungen |
title_full | Innere Ballistik Die Bewegung des Geschosses Durch das Rohr und Ihre Begleiterscheinungen herausgegeben von C. Cranz, O. Poppenberg, O. Eberhard |
title_fullStr | Innere Ballistik Die Bewegung des Geschosses Durch das Rohr und Ihre Begleiterscheinungen herausgegeben von C. Cranz, O. Poppenberg, O. Eberhard |
title_full_unstemmed | Innere Ballistik Die Bewegung des Geschosses Durch das Rohr und Ihre Begleiterscheinungen herausgegeben von C. Cranz, O. Poppenberg, O. Eberhard |
title_short | Innere Ballistik |
title_sort | innere ballistik die bewegung des geschosses durch das rohr und ihre begleiterscheinungen |
title_sub | Die Bewegung des Geschosses Durch das Rohr und Ihre Begleiterscheinungen |
topic | Physics Mechanics Physics, general |
topic_facet | Physics Mechanics Physics, general |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-52612-1 |
work_keys_str_mv | AT cranzc innereballistikdiebewegungdesgeschossesdurchdasrohrundihrebegleiterscheinungen AT poppenbergo innereballistikdiebewegungdesgeschossesdurchdasrohrundihrebegleiterscheinungen AT eberhardo innereballistikdiebewegungdesgeschossesdurchdasrohrundihrebegleiterscheinungen |