Innere Ballistik: Die Bewegung des Geschosses Durch das Rohr und Ihre Begleiterscheinungen
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Cranz, C. (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1926
Ausgabe:Zweiter Band
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Arbeitsquellell. Die Aufgabe der inneren Ballistik. Kräfte, die imstande sind, den modernen Geschossen, mit einem Gewicht von über 100 kg, eine geregelte Flugbahn von mehr als 50 km Schußweite zu geben, werden allein von der in den modernen Explosivstoffen aufgespeicherten chemischen Energie geliefert. Die Muskelkraft, die Schleuder und die Schleudermaschinen spielen als Treibmittel für Geschosse eine untergeordnete Rolle und können nur in besonderen Fällen, z. B. im Nahkampf zum Schleu­ dern von Handgranaten, Verwendung finden. Die Benutzung von elastischen Kräften fester Körper, die in früheren Jahrhunderten mannigfache Verwendung fanden (Bogen, Armbrust, Ballisten, Kata­ pulte) ist nur vorübergehend im Grabenkampf wieder aufgenommen worden; es sind dabei die verschiedenartigsten Wurfmaschinen vor­ geschlagen worden, die sich zum Teil auch gut bewährt haben; jedoch handelt es sich bei diesen Wurfmaschinen um die Fortbewe­ gung relativ geringer Massen auf kurze Entfernungen. Die Spann­ kraft vorher stark komprimierter Gase wird in den Luftdruck­ gewehren und Luftdruckgeschützen, Torpedolancierrohren usw. benutzt (Dynamitgeschütze von Zalinsky, Graydon, Rix u. a. ). Speziell die Konstruktion von Druckluftgeschützen ist verschiedentlich auf­ genommen worden; und diese Verwendung von Druckluft usw. bietet den unzweifelhaften Vorteil, daß man mit nahezu konstanten Druck­ kräften und bei niedrigen Temperaturen arbeitet. Die Apparatur, die für das Abschießen größerer Geschoßmassen notwendig wird, läßt sich in der Tat auch bei kurzen Rohren derartig einfach ge­ stalten, daß einer systematischen Verwendung komprimierter Gase nur die schwierige Bereitstellung der letzteren hindernd im Wege steht
Beschreibung:1 Online-Ressource (X, 455 S.)
ISBN:9783642526121
9783642525582
DOI:10.1007/978-3-642-52612-1

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen