Die Verarbeitung des Erdöles:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1971
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Erdöl und Erdpech sind der Menschheit an einzelnen Stellen der Erde seit Jahrtausenden bekannt, wesentlich länger als die fossile Kohle. Sie wurden in frühesten Zeiten vornehmlich als Straßenbaustoffe und als eine Art Mörtel verwendet. Sehr viel später, und zwar erst nach den Bohrungen des Colonel DRAKE in Pennsylvanien Mitte des vorigen Jahrhunderts begann das Leuchtöl - ein aus Rohöl gewonnenes, etwa zwischen 200 und 250°C siedendes Destillat - das bis dahin ausschließlich für Lampen benutzte pflanzliche Öl zu verdrängen. Seit dieser Zeit werden auch schwere Destillate und Destillationsrückstände in zunehmendem Maße als Schmiermittel im Eisenbahnbetrieb und in der Industrie verwendet. Das leicht siedende, feuergefährliche Benzin war damals ein lästiges Nebenprodukt. Deshalb war es von entscheidender Bedeutung, daß durch die Erfindung der Verbrennungsmotoren Benzin als Ottokraftstoff und Gasöl als Dieselkraftstoff um die Jahrhundertwende als Energieträger ihren beispiellosen Siegeszug antraten. Dementsprechend vollzog sich die Entwicklung der Verfahren zur Verarbeitung des Erdöles in verhältnismäßig kurzer Zeit. Ihr Schwerpunkt lag dank der dortigen reichen Vorkommen in Nordamerika. Als Marksteine können die Einführung des Krackens zur Gewinnung größerer Mengen leichtsiedender Fraktionen und die Anwendung I von Katalysatoren betrachtet werden |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XVIII, 1088 S. 178 Abb) |
ISBN: | 9783642521669 9783642521676 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-52166-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042445658 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161205 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1971 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642521669 |c Online |9 978-3-642-52166-9 | ||
020 | |a 9783642521676 |c Print |9 978-3-642-52167-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-52166-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863985194 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042445658 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 540 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Riediger, Bruno |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Verarbeitung des Erdöles |c von Bruno Riediger |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1971 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVIII, 1088 S. 178 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Erdöl und Erdpech sind der Menschheit an einzelnen Stellen der Erde seit Jahrtausenden bekannt, wesentlich länger als die fossile Kohle. Sie wurden in frühesten Zeiten vornehmlich als Straßenbaustoffe und als eine Art Mörtel verwendet. Sehr viel später, und zwar erst nach den Bohrungen des Colonel DRAKE in Pennsylvanien Mitte des vorigen Jahrhunderts begann das Leuchtöl - ein aus Rohöl gewonnenes, etwa zwischen 200 und 250°C siedendes Destillat - das bis dahin ausschließlich für Lampen benutzte pflanzliche Öl zu verdrängen. Seit dieser Zeit werden auch schwere Destillate und Destillationsrückstände in zunehmendem Maße als Schmiermittel im Eisenbahnbetrieb und in der Industrie verwendet. Das leicht siedende, feuergefährliche Benzin war damals ein lästiges Nebenprodukt. Deshalb war es von entscheidender Bedeutung, daß durch die Erfindung der Verbrennungsmotoren Benzin als Ottokraftstoff und Gasöl als Dieselkraftstoff um die Jahrhundertwende als Energieträger ihren beispiellosen Siegeszug antraten. Dementsprechend vollzog sich die Entwicklung der Verfahren zur Verarbeitung des Erdöles in verhältnismäßig kurzer Zeit. Ihr Schwerpunkt lag dank der dortigen reichen Vorkommen in Nordamerika. Als Marksteine können die Einführung des Krackens zur Gewinnung größerer Mengen leichtsiedender Fraktionen und die Anwendung I von Katalysatoren betrachtet werden | ||
650 | 4 | |a Chemistry | |
650 | 4 | |a Chemistry/Food Science, general | |
650 | 4 | |a Chemie | |
650 | 0 | 7 | |a Petrochemie |0 (DE-588)4173958-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erdölverarbeitung |0 (DE-588)4152705-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Petrochemie |0 (DE-588)4173958-9 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Erdölverarbeitung |0 (DE-588)4152705-7 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-52166-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027880905 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153142213869568 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Riediger, Bruno |
author_facet | Riediger, Bruno |
author_role | aut |
author_sort | Riediger, Bruno |
author_variant | b r br |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042445658 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863985194 (DE-599)BVBBV042445658 |
dewey-full | 540 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 540 - Chemistry and allied sciences |
dewey-raw | 540 |
dewey-search | 540 |
dewey-sort | 3540 |
dewey-tens | 540 - Chemistry and allied sciences |
discipline | Chemie / Pharmazie Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-52166-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03075nmm a2200481zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042445658</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161205 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1971 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642521669</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-52166-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642521676</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-52167-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-52166-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863985194</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042445658</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">540</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Riediger, Bruno</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Verarbeitung des Erdöles</subfield><subfield code="c">von Bruno Riediger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1971</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVIII, 1088 S. 178 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erdöl und Erdpech sind der Menschheit an einzelnen Stellen der Erde seit Jahrtausenden bekannt, wesentlich länger als die fossile Kohle. Sie wurden in frühesten Zeiten vornehmlich als Straßenbaustoffe und als eine Art Mörtel verwendet. Sehr viel später, und zwar erst nach den Bohrungen des Colonel DRAKE in Pennsylvanien Mitte des vorigen Jahrhunderts begann das Leuchtöl - ein aus Rohöl gewonnenes, etwa zwischen 200 und 250°C siedendes Destillat - das bis dahin ausschließlich für Lampen benutzte pflanzliche Öl zu verdrängen. Seit dieser Zeit werden auch schwere Destillate und Destillationsrückstände in zunehmendem Maße als Schmiermittel im Eisenbahnbetrieb und in der Industrie verwendet. Das leicht siedende, feuergefährliche Benzin war damals ein lästiges Nebenprodukt. Deshalb war es von entscheidender Bedeutung, daß durch die Erfindung der Verbrennungsmotoren Benzin als Ottokraftstoff und Gasöl als Dieselkraftstoff um die Jahrhundertwende als Energieträger ihren beispiellosen Siegeszug antraten. Dementsprechend vollzog sich die Entwicklung der Verfahren zur Verarbeitung des Erdöles in verhältnismäßig kurzer Zeit. Ihr Schwerpunkt lag dank der dortigen reichen Vorkommen in Nordamerika. Als Marksteine können die Einführung des Krackens zur Gewinnung größerer Mengen leichtsiedender Fraktionen und die Anwendung I von Katalysatoren betrachtet werden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry/Food Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Petrochemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173958-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erdölverarbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152705-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Petrochemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173958-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erdölverarbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152705-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-52166-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027880905</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042445658 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:54Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642521669 9783642521676 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027880905 |
oclc_num | 863985194 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XVIII, 1088 S. 178 Abb) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1971 |
publishDateSearch | 1971 |
publishDateSort | 1971 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Riediger, Bruno Verfasser aut Die Verarbeitung des Erdöles von Bruno Riediger Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1971 1 Online-Ressource (XVIII, 1088 S. 178 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Erdöl und Erdpech sind der Menschheit an einzelnen Stellen der Erde seit Jahrtausenden bekannt, wesentlich länger als die fossile Kohle. Sie wurden in frühesten Zeiten vornehmlich als Straßenbaustoffe und als eine Art Mörtel verwendet. Sehr viel später, und zwar erst nach den Bohrungen des Colonel DRAKE in Pennsylvanien Mitte des vorigen Jahrhunderts begann das Leuchtöl - ein aus Rohöl gewonnenes, etwa zwischen 200 und 250°C siedendes Destillat - das bis dahin ausschließlich für Lampen benutzte pflanzliche Öl zu verdrängen. Seit dieser Zeit werden auch schwere Destillate und Destillationsrückstände in zunehmendem Maße als Schmiermittel im Eisenbahnbetrieb und in der Industrie verwendet. Das leicht siedende, feuergefährliche Benzin war damals ein lästiges Nebenprodukt. Deshalb war es von entscheidender Bedeutung, daß durch die Erfindung der Verbrennungsmotoren Benzin als Ottokraftstoff und Gasöl als Dieselkraftstoff um die Jahrhundertwende als Energieträger ihren beispiellosen Siegeszug antraten. Dementsprechend vollzog sich die Entwicklung der Verfahren zur Verarbeitung des Erdöles in verhältnismäßig kurzer Zeit. Ihr Schwerpunkt lag dank der dortigen reichen Vorkommen in Nordamerika. Als Marksteine können die Einführung des Krackens zur Gewinnung größerer Mengen leichtsiedender Fraktionen und die Anwendung I von Katalysatoren betrachtet werden Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie Petrochemie (DE-588)4173958-9 gnd rswk-swf Erdölverarbeitung (DE-588)4152705-7 gnd rswk-swf Petrochemie (DE-588)4173958-9 s 1\p DE-604 Erdölverarbeitung (DE-588)4152705-7 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-52166-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Riediger, Bruno Die Verarbeitung des Erdöles Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie Petrochemie (DE-588)4173958-9 gnd Erdölverarbeitung (DE-588)4152705-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4173958-9 (DE-588)4152705-7 |
title | Die Verarbeitung des Erdöles |
title_auth | Die Verarbeitung des Erdöles |
title_exact_search | Die Verarbeitung des Erdöles |
title_full | Die Verarbeitung des Erdöles von Bruno Riediger |
title_fullStr | Die Verarbeitung des Erdöles von Bruno Riediger |
title_full_unstemmed | Die Verarbeitung des Erdöles von Bruno Riediger |
title_short | Die Verarbeitung des Erdöles |
title_sort | die verarbeitung des erdoles |
topic | Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie Petrochemie (DE-588)4173958-9 gnd Erdölverarbeitung (DE-588)4152705-7 gnd |
topic_facet | Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie Petrochemie Erdölverarbeitung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-52166-9 |
work_keys_str_mv | AT riedigerbruno dieverarbeitungdeserdoles |