Das flüssige Dielektrikum (Isolierende Flüssigkeiten):
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1934
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Wenn ich mich entschlossen habe, eine Monographie über flüssige Dielektrika zu verfassen und sie der Öffentlichkeit zu übergeben, so geschah dies auf Grund der Anregung und der Wünsche einiger Fachkollegen und Studenten. Die Grundlage des vorliegenden Buches bildete einen Teil meiner zweisemestrigen Vorlesung, die ich an der Technischen Hochschule München für Elektrotechniker hielt und die das Verhalten des Dielektrikums im elektrischen Felde und der Elektronen und Ionen in Gasen, Flüssigkeiten und festen Körpern behandelte. Es soll in diesem Buch zum erstenmal der Versuch gemacht werden, alle Grunderscheinungen zusammenzustellen, die in einer dielektrischen Flüssigkeit unter dem Einfluß einer von außen wirkenden elektrischen Feldstärke auftreten. Dabei sind auch solche experimentellen und theoretischen Erfahrungen besprochen worden, die in Gasen und festen Körpern gewonnen wurden, aber auch für Flüssigkeiten von Bedeutung sind. Eine stärkere Überbrückung der einzelnen Gebiete, die in gesonderten Abschnitten behandelt werden, wäre wohl einerseits wünschenswert gewesen, hätte aber auch gewisse Nachteile mit sich gebracht, denn der Stoff hatte gewaltsam aneinandergereiht, die einzelnen Gebiete zwangsmäßig einander angepaßt werden müssen, um die Einheitlichkeit und den Zusammenhang der Darstellung zu gewährleisten. Dabei wäre es unvermeidlich gewesen, widersprechende Ergebnisse der einzelnen Kapitel zu unterdrücken. Vom Standpunkt der Forschung aus aber war es geradezu notwendig, diese Widersprüche besonders zu betonen und hervorzuheben, um die wahren Verhältnisse nicht zu verwischen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 228 S. 55 Abb) |
ISBN: | 9783642519970 9783642519352 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-51997-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042445641 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160226 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1934 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642519970 |c Online |9 978-3-642-51997-0 | ||
020 | |a 9783642519352 |c Print |9 978-3-642-51935-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-51997-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863937239 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042445641 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 530 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Nikuradse, Alexander S. |d 1900-1981 |e Verfasser |0 (DE-588)106832212 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das flüssige Dielektrikum (Isolierende Flüssigkeiten) |c von Alexander Nikuradse |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1934 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 228 S. 55 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Wenn ich mich entschlossen habe, eine Monographie über flüssige Dielektrika zu verfassen und sie der Öffentlichkeit zu übergeben, so geschah dies auf Grund der Anregung und der Wünsche einiger Fachkollegen und Studenten. Die Grundlage des vorliegenden Buches bildete einen Teil meiner zweisemestrigen Vorlesung, die ich an der Technischen Hochschule München für Elektrotechniker hielt und die das Verhalten des Dielektrikums im elektrischen Felde und der Elektronen und Ionen in Gasen, Flüssigkeiten und festen Körpern behandelte. Es soll in diesem Buch zum erstenmal der Versuch gemacht werden, alle Grunderscheinungen zusammenzustellen, die in einer dielektrischen Flüssigkeit unter dem Einfluß einer von außen wirkenden elektrischen Feldstärke auftreten. Dabei sind auch solche experimentellen und theoretischen Erfahrungen besprochen worden, die in Gasen und festen Körpern gewonnen wurden, aber auch für Flüssigkeiten von Bedeutung sind. Eine stärkere Überbrückung der einzelnen Gebiete, die in gesonderten Abschnitten behandelt werden, wäre wohl einerseits wünschenswert gewesen, hätte aber auch gewisse Nachteile mit sich gebracht, denn der Stoff hatte gewaltsam aneinandergereiht, die einzelnen Gebiete zwangsmäßig einander angepaßt werden müssen, um die Einheitlichkeit und den Zusammenhang der Darstellung zu gewährleisten. Dabei wäre es unvermeidlich gewesen, widersprechende Ergebnisse der einzelnen Kapitel zu unterdrücken. Vom Standpunkt der Forschung aus aber war es geradezu notwendig, diese Widersprüche besonders zu betonen und hervorzuheben, um die wahren Verhältnisse nicht zu verwischen | ||
650 | 4 | |a Physics | |
650 | 4 | |a Physics, general | |
650 | 0 | 7 | |a Isolierflüssigkeit |0 (DE-588)4162519-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Isolierflüssigkeit |0 (DE-588)4162519-5 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-51997-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027880888 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153142132080640 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Nikuradse, Alexander S. 1900-1981 |
author_GND | (DE-588)106832212 |
author_facet | Nikuradse, Alexander S. 1900-1981 |
author_role | aut |
author_sort | Nikuradse, Alexander S. 1900-1981 |
author_variant | a s n as asn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042445641 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863937239 (DE-599)BVBBV042445641 |
dewey-full | 530 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 530 - Physics |
dewey-raw | 530 |
dewey-search | 530 |
dewey-sort | 3530 |
dewey-tens | 530 - Physics |
discipline | Physik Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-51997-0 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03121nmm a2200421zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042445641</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160226 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1934 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642519970</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-51997-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642519352</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-51935-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-51997-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863937239</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042445641</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">530</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nikuradse, Alexander S.</subfield><subfield code="d">1900-1981</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)106832212</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das flüssige Dielektrikum (Isolierende Flüssigkeiten)</subfield><subfield code="c">von Alexander Nikuradse</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1934</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 228 S. 55 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wenn ich mich entschlossen habe, eine Monographie über flüssige Dielektrika zu verfassen und sie der Öffentlichkeit zu übergeben, so geschah dies auf Grund der Anregung und der Wünsche einiger Fachkollegen und Studenten. Die Grundlage des vorliegenden Buches bildete einen Teil meiner zweisemestrigen Vorlesung, die ich an der Technischen Hochschule München für Elektrotechniker hielt und die das Verhalten des Dielektrikums im elektrischen Felde und der Elektronen und Ionen in Gasen, Flüssigkeiten und festen Körpern behandelte. Es soll in diesem Buch zum erstenmal der Versuch gemacht werden, alle Grunderscheinungen zusammenzustellen, die in einer dielektrischen Flüssigkeit unter dem Einfluß einer von außen wirkenden elektrischen Feldstärke auftreten. Dabei sind auch solche experimentellen und theoretischen Erfahrungen besprochen worden, die in Gasen und festen Körpern gewonnen wurden, aber auch für Flüssigkeiten von Bedeutung sind. Eine stärkere Überbrückung der einzelnen Gebiete, die in gesonderten Abschnitten behandelt werden, wäre wohl einerseits wünschenswert gewesen, hätte aber auch gewisse Nachteile mit sich gebracht, denn der Stoff hatte gewaltsam aneinandergereiht, die einzelnen Gebiete zwangsmäßig einander angepaßt werden müssen, um die Einheitlichkeit und den Zusammenhang der Darstellung zu gewährleisten. Dabei wäre es unvermeidlich gewesen, widersprechende Ergebnisse der einzelnen Kapitel zu unterdrücken. Vom Standpunkt der Forschung aus aber war es geradezu notwendig, diese Widersprüche besonders zu betonen und hervorzuheben, um die wahren Verhältnisse nicht zu verwischen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physics, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Isolierflüssigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162519-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Isolierflüssigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162519-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-51997-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027880888</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042445641 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:54Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642519970 9783642519352 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027880888 |
oclc_num | 863937239 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 228 S. 55 Abb) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1934 |
publishDateSearch | 1934 |
publishDateSort | 1934 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Nikuradse, Alexander S. 1900-1981 Verfasser (DE-588)106832212 aut Das flüssige Dielektrikum (Isolierende Flüssigkeiten) von Alexander Nikuradse Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1934 1 Online-Ressource (VIII, 228 S. 55 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Wenn ich mich entschlossen habe, eine Monographie über flüssige Dielektrika zu verfassen und sie der Öffentlichkeit zu übergeben, so geschah dies auf Grund der Anregung und der Wünsche einiger Fachkollegen und Studenten. Die Grundlage des vorliegenden Buches bildete einen Teil meiner zweisemestrigen Vorlesung, die ich an der Technischen Hochschule München für Elektrotechniker hielt und die das Verhalten des Dielektrikums im elektrischen Felde und der Elektronen und Ionen in Gasen, Flüssigkeiten und festen Körpern behandelte. Es soll in diesem Buch zum erstenmal der Versuch gemacht werden, alle Grunderscheinungen zusammenzustellen, die in einer dielektrischen Flüssigkeit unter dem Einfluß einer von außen wirkenden elektrischen Feldstärke auftreten. Dabei sind auch solche experimentellen und theoretischen Erfahrungen besprochen worden, die in Gasen und festen Körpern gewonnen wurden, aber auch für Flüssigkeiten von Bedeutung sind. Eine stärkere Überbrückung der einzelnen Gebiete, die in gesonderten Abschnitten behandelt werden, wäre wohl einerseits wünschenswert gewesen, hätte aber auch gewisse Nachteile mit sich gebracht, denn der Stoff hatte gewaltsam aneinandergereiht, die einzelnen Gebiete zwangsmäßig einander angepaßt werden müssen, um die Einheitlichkeit und den Zusammenhang der Darstellung zu gewährleisten. Dabei wäre es unvermeidlich gewesen, widersprechende Ergebnisse der einzelnen Kapitel zu unterdrücken. Vom Standpunkt der Forschung aus aber war es geradezu notwendig, diese Widersprüche besonders zu betonen und hervorzuheben, um die wahren Verhältnisse nicht zu verwischen Physics Physics, general Isolierflüssigkeit (DE-588)4162519-5 gnd rswk-swf Isolierflüssigkeit (DE-588)4162519-5 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-51997-0 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Nikuradse, Alexander S. 1900-1981 Das flüssige Dielektrikum (Isolierende Flüssigkeiten) Physics Physics, general Isolierflüssigkeit (DE-588)4162519-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4162519-5 |
title | Das flüssige Dielektrikum (Isolierende Flüssigkeiten) |
title_auth | Das flüssige Dielektrikum (Isolierende Flüssigkeiten) |
title_exact_search | Das flüssige Dielektrikum (Isolierende Flüssigkeiten) |
title_full | Das flüssige Dielektrikum (Isolierende Flüssigkeiten) von Alexander Nikuradse |
title_fullStr | Das flüssige Dielektrikum (Isolierende Flüssigkeiten) von Alexander Nikuradse |
title_full_unstemmed | Das flüssige Dielektrikum (Isolierende Flüssigkeiten) von Alexander Nikuradse |
title_short | Das flüssige Dielektrikum (Isolierende Flüssigkeiten) |
title_sort | das flussige dielektrikum isolierende flussigkeiten |
topic | Physics Physics, general Isolierflüssigkeit (DE-588)4162519-5 gnd |
topic_facet | Physics Physics, general Isolierflüssigkeit |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-51997-0 |
work_keys_str_mv | AT nikuradsealexanders dasflussigedielektrikumisolierendeflussigkeiten |