Gewöhnliche Differentialgleichungen nebst Anwendungen:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Iseli, Fritz (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1936
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Dieses Bändchen wendet sich an Studierende und Absolventen höherer technischer Maschinenbauschulen. Es mag aber auch Studierenden an Hochschulen gute Dienste leisten. Man kann die Fragen aufwerfen, ob Unterricht über gewöhn­ liche Differentialgleichungen an einer technischen Mittelschule nötig sei und ob er Erfolg haben könne. Viele Aufgaben der Mechanik und Elektrotechnik aus dem Unterrichtsgebiete der höheren Maschinenbauschule sind nur mittels einer Differentialgleichung lösbar. Wer sich überhaupt in naturwissenschaftliche Gebiete vertiefen will, kommt ohne Kenntnis der wichtigsten Methoden zur Lösung von Differential­ gleichungen nicht vorwärts. Es ist durchaus angezeigt, an höheren Maschinenbauschulen in diesem Wissenszweige zu unterrichten. Wenn die Studierenden an funktionales Denken gewöhnt sind und über einige Kenntnisse der Differential- und Integralrechnung verfügen, so bleibt der Unterrichtserfolg nicht aus.
In diesem Büchlein wird der Versuch gemacht, das Wesent- 1ichste über die Lehre der gewöhnlichen Differentialgleichungen in einfacher Form und unter Ausschaltung theoretischer Er­ wägungen zusammenzufassen. Da es sich nicht um ein wissenschaftliches Werk handelt, so werden schwierige Existenzfragen und dergleichen absichtlich übergangen. Im ersten Abschnitte werden Differentialgleichungen erster Ordnung betrachtet, im zweiten Differentialgleichungen zweiter Ordnung. In beiden Abschnitten werden zuerst rein theoretische Aufgaben gelöst. Dann folgen angewandte Beispiele. Die Lösung wird jeweils eingehend diskutiert. Dies erfordert, da und dort Erklärungen einzustreuen, die mit der Aufgabe des Büchleins nur in losem Zusammenhange stehen. So werden die Rechengesetze der komplexen Zahlen hergeleitet, die Grundlage und der Gebrauch des Exponentialpapiers besprochen und die Hyperbelfunktionen eingeführt. Zur Zeichnung der Kurven werden durchwegs die Funktions­ werte ermittelt.
Winterthur, im Januar 1936. Fritz Iseli. Inhaltsverzeichnis
Beschreibung:1 Online-Ressource (IV, 110 S. 1 Abb)
ISBN:9783642519628
9783642519000
DOI:10.1007/978-3-642-51962-8

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen