Biologie der Früchte und Samen 'Karpobiologie':
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1928
|
Schriftenreihe: | Biologische Studienbücher
6 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Während über die Blütenbiologie eine reichhaltige Literatur besteht, und jedes gute Lehrbuch übersichtliche Darstellungen enthält, ist die Biologie der Früchte und Samen meist sehr kurz oder überhaupt nicht behandelt. Es fehlte bisher in der deutschen Literatur an einer zusammenfassenden Darstellung der Biologie der Früchte und Samen aus neuerer Zeit an allgemein zugänglicher Stelle. Das grundlegende Werk über Früchte und Samen, J. GAERTNERS dreibändiges Werk: De fructibus et serninibus plantarum stammt aus den Jahren 1788 -1807. Es ist eine Morphologie der Früchte und Samen und enthält nur wenige Angaben, die sich auf biologische Beobachtungen beziehen; zudem ist das Werk infolge seines Umfanges und der veralteten Darstellung der Verwandtschaftsverhältnisse der Pflanzen schwer benutzbar. Einzelbeobachtungen über die Biologie der Früchte und Samen liegen zahlreich vor, sind aber in der Literatur so verstreut, daß eine zusammenhängende Darstellung erwünscht war, zumal Hildebrands Arbeit (1873,1) leider keine Neubearbeitung erfahren hat. Seither sind zahlreiche Arbeiten über einzelne biologische Gruppen von Früchten und Samen erschienen, doch zeigte sich, daß einmal noch große Lücken in unseren Kenntnissen namentlich in der Biologie der tropischen Früchte und Samen bestehen, daß aber auch die in der Literatur vorhandenen Angaben der Nachprüfung bedurften. Wenn ich mich auf Anregung des Herausgebers der Biologischen Studienbücher zur Abfassung der vorliegenden "Karpobiologie" entschloß, so bin ich mir wohl bewußt, daß bei dem gewaltigen Umfange des zu bewältigenden Stoffes eine erschöpfende Darstellung in dem vorgeschriebenen Rahmen der Bücher dieser Sammlung nicht möglich war |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 232 S. 63 Abb) |
ISBN: | 9783642518294 9783642517891 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-51829-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042445624 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161205 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1928 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642518294 |c Online |9 978-3-642-51829-4 | ||
020 | |a 9783642517891 |c Print |9 978-3-642-51789-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-51829-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864072013 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042445624 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 570 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Ulbrich, Eberhard |d 1879-1952 |e Verfasser |0 (DE-588)117680389 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Biologie der Früchte und Samen 'Karpobiologie' |c von E. Ulbrich |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1928 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 232 S. 63 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Biologische Studienbücher |v 6 | |
500 | |a Während über die Blütenbiologie eine reichhaltige Literatur besteht, und jedes gute Lehrbuch übersichtliche Darstellungen enthält, ist die Biologie der Früchte und Samen meist sehr kurz oder überhaupt nicht behandelt. Es fehlte bisher in der deutschen Literatur an einer zusammenfassenden Darstellung der Biologie der Früchte und Samen aus neuerer Zeit an allgemein zugänglicher Stelle. Das grundlegende Werk über Früchte und Samen, J. GAERTNERS dreibändiges Werk: De fructibus et serninibus plantarum stammt aus den Jahren 1788 -1807. Es ist eine Morphologie der Früchte und Samen und enthält nur wenige Angaben, die sich auf biologische Beobachtungen beziehen; zudem ist das Werk infolge seines Umfanges und der veralteten Darstellung der Verwandtschaftsverhältnisse der Pflanzen schwer benutzbar. Einzelbeobachtungen über die Biologie der Früchte und Samen liegen zahlreich vor, sind aber in der Literatur so verstreut, daß eine zusammenhängende Darstellung erwünscht war, zumal Hildebrands Arbeit (1873,1) leider keine Neubearbeitung erfahren hat. Seither sind zahlreiche Arbeiten über einzelne biologische Gruppen von Früchten und Samen erschienen, doch zeigte sich, daß einmal noch große Lücken in unseren Kenntnissen namentlich in der Biologie der tropischen Früchte und Samen bestehen, daß aber auch die in der Literatur vorhandenen Angaben der Nachprüfung bedurften. Wenn ich mich auf Anregung des Herausgebers der Biologischen Studienbücher zur Abfassung der vorliegenden "Karpobiologie" entschloß, so bin ich mir wohl bewußt, daß bei dem gewaltigen Umfange des zu bewältigenden Stoffes eine erschöpfende Darstellung in dem vorgeschriebenen Rahmen der Bücher dieser Sammlung nicht möglich war | ||
650 | 4 | |a Life sciences | |
650 | 4 | |a Life Sciences | |
650 | 4 | |a Life Sciences, general | |
650 | 4 | |a Biowissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Samen |0 (DE-588)4130859-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Frucht |0 (DE-588)4130857-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Samen |0 (DE-588)4130859-1 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Frucht |0 (DE-588)4130857-8 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Biologische Studienbücher |v 6 |w (DE-604)BV002788856 |9 6 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-51829-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027880871 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153142090137600 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Ulbrich, Eberhard 1879-1952 |
author_GND | (DE-588)117680389 |
author_facet | Ulbrich, Eberhard 1879-1952 |
author_role | aut |
author_sort | Ulbrich, Eberhard 1879-1952 |
author_variant | e u eu |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042445624 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864072013 (DE-599)BVBBV042445624 |
dewey-full | 570 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 570 - Biology |
dewey-raw | 570 |
dewey-search | 570 |
dewey-sort | 3570 |
dewey-tens | 570 - Biology |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Biologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-51829-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03574nmm a2200517zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042445624</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161205 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1928 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642518294</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-51829-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642517891</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-51789-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-51829-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864072013</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042445624</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">570</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ulbrich, Eberhard</subfield><subfield code="d">1879-1952</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)117680389</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Biologie der Früchte und Samen 'Karpobiologie'</subfield><subfield code="c">von E. Ulbrich</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1928</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 232 S. 63 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Biologische Studienbücher</subfield><subfield code="v">6</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Während über die Blütenbiologie eine reichhaltige Literatur besteht, und jedes gute Lehrbuch übersichtliche Darstellungen enthält, ist die Biologie der Früchte und Samen meist sehr kurz oder überhaupt nicht behandelt. Es fehlte bisher in der deutschen Literatur an einer zusammenfassenden Darstellung der Biologie der Früchte und Samen aus neuerer Zeit an allgemein zugänglicher Stelle. Das grundlegende Werk über Früchte und Samen, J. GAERTNERS dreibändiges Werk: De fructibus et serninibus plantarum stammt aus den Jahren 1788 -1807. Es ist eine Morphologie der Früchte und Samen und enthält nur wenige Angaben, die sich auf biologische Beobachtungen beziehen; zudem ist das Werk infolge seines Umfanges und der veralteten Darstellung der Verwandtschaftsverhältnisse der Pflanzen schwer benutzbar. Einzelbeobachtungen über die Biologie der Früchte und Samen liegen zahlreich vor, sind aber in der Literatur so verstreut, daß eine zusammenhängende Darstellung erwünscht war, zumal Hildebrands Arbeit (1873,1) leider keine Neubearbeitung erfahren hat. Seither sind zahlreiche Arbeiten über einzelne biologische Gruppen von Früchten und Samen erschienen, doch zeigte sich, daß einmal noch große Lücken in unseren Kenntnissen namentlich in der Biologie der tropischen Früchte und Samen bestehen, daß aber auch die in der Literatur vorhandenen Angaben der Nachprüfung bedurften. Wenn ich mich auf Anregung des Herausgebers der Biologischen Studienbücher zur Abfassung der vorliegenden "Karpobiologie" entschloß, so bin ich mir wohl bewußt, daß bei dem gewaltigen Umfange des zu bewältigenden Stoffes eine erschöpfende Darstellung in dem vorgeschriebenen Rahmen der Bücher dieser Sammlung nicht möglich war</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Life sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Life Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Life Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biowissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Samen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130859-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Frucht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130857-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Samen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130859-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Frucht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130857-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Biologische Studienbücher</subfield><subfield code="v">6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002788856</subfield><subfield code="9">6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-51829-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027880871</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042445624 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:54Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642518294 9783642517891 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027880871 |
oclc_num | 864072013 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 232 S. 63 Abb) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1928 |
publishDateSearch | 1928 |
publishDateSort | 1928 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series | Biologische Studienbücher |
series2 | Biologische Studienbücher |
spelling | Ulbrich, Eberhard 1879-1952 Verfasser (DE-588)117680389 aut Biologie der Früchte und Samen 'Karpobiologie' von E. Ulbrich Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1928 1 Online-Ressource (VIII, 232 S. 63 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Biologische Studienbücher 6 Während über die Blütenbiologie eine reichhaltige Literatur besteht, und jedes gute Lehrbuch übersichtliche Darstellungen enthält, ist die Biologie der Früchte und Samen meist sehr kurz oder überhaupt nicht behandelt. Es fehlte bisher in der deutschen Literatur an einer zusammenfassenden Darstellung der Biologie der Früchte und Samen aus neuerer Zeit an allgemein zugänglicher Stelle. Das grundlegende Werk über Früchte und Samen, J. GAERTNERS dreibändiges Werk: De fructibus et serninibus plantarum stammt aus den Jahren 1788 -1807. Es ist eine Morphologie der Früchte und Samen und enthält nur wenige Angaben, die sich auf biologische Beobachtungen beziehen; zudem ist das Werk infolge seines Umfanges und der veralteten Darstellung der Verwandtschaftsverhältnisse der Pflanzen schwer benutzbar. Einzelbeobachtungen über die Biologie der Früchte und Samen liegen zahlreich vor, sind aber in der Literatur so verstreut, daß eine zusammenhängende Darstellung erwünscht war, zumal Hildebrands Arbeit (1873,1) leider keine Neubearbeitung erfahren hat. Seither sind zahlreiche Arbeiten über einzelne biologische Gruppen von Früchten und Samen erschienen, doch zeigte sich, daß einmal noch große Lücken in unseren Kenntnissen namentlich in der Biologie der tropischen Früchte und Samen bestehen, daß aber auch die in der Literatur vorhandenen Angaben der Nachprüfung bedurften. Wenn ich mich auf Anregung des Herausgebers der Biologischen Studienbücher zur Abfassung der vorliegenden "Karpobiologie" entschloß, so bin ich mir wohl bewußt, daß bei dem gewaltigen Umfange des zu bewältigenden Stoffes eine erschöpfende Darstellung in dem vorgeschriebenen Rahmen der Bücher dieser Sammlung nicht möglich war Life sciences Life Sciences Life Sciences, general Biowissenschaften Samen (DE-588)4130859-1 gnd rswk-swf Frucht (DE-588)4130857-8 gnd rswk-swf Samen (DE-588)4130859-1 s 1\p DE-604 Frucht (DE-588)4130857-8 s 2\p DE-604 Biologische Studienbücher 6 (DE-604)BV002788856 6 https://doi.org/10.1007/978-3-642-51829-4 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Ulbrich, Eberhard 1879-1952 Biologie der Früchte und Samen 'Karpobiologie' Biologische Studienbücher Life sciences Life Sciences Life Sciences, general Biowissenschaften Samen (DE-588)4130859-1 gnd Frucht (DE-588)4130857-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4130859-1 (DE-588)4130857-8 |
title | Biologie der Früchte und Samen 'Karpobiologie' |
title_auth | Biologie der Früchte und Samen 'Karpobiologie' |
title_exact_search | Biologie der Früchte und Samen 'Karpobiologie' |
title_full | Biologie der Früchte und Samen 'Karpobiologie' von E. Ulbrich |
title_fullStr | Biologie der Früchte und Samen 'Karpobiologie' von E. Ulbrich |
title_full_unstemmed | Biologie der Früchte und Samen 'Karpobiologie' von E. Ulbrich |
title_short | Biologie der Früchte und Samen 'Karpobiologie' |
title_sort | biologie der fruchte und samen karpobiologie |
topic | Life sciences Life Sciences Life Sciences, general Biowissenschaften Samen (DE-588)4130859-1 gnd Frucht (DE-588)4130857-8 gnd |
topic_facet | Life sciences Life Sciences Life Sciences, general Biowissenschaften Samen Frucht |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-51829-4 |
volume_link | (DE-604)BV002788856 |
work_keys_str_mv | AT ulbricheberhard biologiederfruchteundsamenkarpobiologie |