Siedlungswasserwirtschaftliche Planungsmodelle: Methoden und Beispiele
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Cembrowicz, Ralf G. (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1988
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Die anhaltende Revolution der Datenverarbpitung verändert die Berufswelt des Ingenieurs auf vielfältige Weise. In der Siedlungswasserwirtschaft tätige Ingenieurbüros, Behörden und Verbände richten Rechenanlagen ein, deren Kapazität noch kürzlich derjenigen von Großforschungsstätten entsprach. In der Forschung werden die Grundwissenschaften des Ingenieurwesens durch Informatik und Operations Research ergänzt. Die neue Hardware erfordert geeignete Software. Der zukünftige Ingenieur wird nicht unbedingt zusätzlich Informatiker sein. Aber es ist keine kühne Prognose, daß seine Tätigkeit um wesentliche Elemente der Datenverarbeitung erweitert sein wird. Vielleicht wird dann auch die Kluft zwischen dem Computer-Freak und dem traditionellen Professor der Siedlungswasserwirtschaft, der weder Mathematik noch Computer liebt, zum Nutzen beider bewältigt sein. Zur Zeit kann angenommen werden, daß noch eine Generation darüber vergehen wird.
Diese Situation steht im Gegensatz zur Hochschulausbildung in den USA, Großbritannien und anderen Ländern. Eine Unterscheidung zwischen Qualität und Quantität wird durch den Rechner nicht erleichtert. Die Undurchsichtigkeit eines komplizierten Rechenprogrammes, die fehlende Informatikausbildung und Rechnererfahrung des Ingenieurs ermöglichen einem Systemanalytiker, mit einem heuristischen Modell eindrucksvollen Datensalat auf farbigem Bildschirm zu präsentieren. Jargon und Fachausdrücke sind wichtig. Letztere kommen aus dem Amerikanischen, klingen lateinisch und deshalb wissenschaftlich. Ein" heuristisches Modell" (Heuristik: Wissenschaft von den nichtmathematischen Methoden zur Erkenntnisfindung) besteht, zum Beispiel, aus Rechenanweisungen, die der Systemanalytiker aufgrund seiner Erfahrung programmiert, indem er vielleicht versucht, ähnlich intuitiv wie der Ingenieur in der Praxis vorzugehen.
Das entstandene Rechenprogramm kann auch mit den Anweisungen eines Roboters verglichen werden, der den erfahrenen Facharbeiter ersetzen soll
Beschreibung:1 Online-Ressource (XI, 198S. 69 Abb)
ISBN:9783642517297
9783540184423
DOI:10.1007/978-3-642-51729-7

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen