Siedlungswasserwirtschaftliche Planungsmodelle: Methoden und Beispiele
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1988
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die anhaltende Revolution der Datenverarbpitung verändert die Berufswelt des Ingenieurs auf vielfältige Weise. In der Siedlungswasserwirtschaft tätige Ingenieurbüros, Behörden und Verbände richten Rechenanlagen ein, deren Kapazität noch kürzlich derjenigen von Großforschungsstätten entsprach. In der Forschung werden die Grundwissenschaften des Ingenieurwesens durch Informatik und Operations Research ergänzt. Die neue Hardware erfordert geeignete Software. Der zukünftige Ingenieur wird nicht unbedingt zusätzlich Informatiker sein. Aber es ist keine kühne Prognose, daß seine Tätigkeit um wesentliche Elemente der Datenverarbeitung erweitert sein wird. Vielleicht wird dann auch die Kluft zwischen dem Computer-Freak und dem traditionellen Professor der Siedlungswasserwirtschaft, der weder Mathematik noch Computer liebt, zum Nutzen beider bewältigt sein. Zur Zeit kann angenommen werden, daß noch eine Generation darüber vergehen wird. Diese Situation steht im Gegensatz zur Hochschulausbildung in den USA, Großbritannien und anderen Ländern. Eine Unterscheidung zwischen Qualität und Quantität wird durch den Rechner nicht erleichtert. Die Undurchsichtigkeit eines komplizierten Rechenprogrammes, die fehlende Informatikausbildung und Rechnererfahrung des Ingenieurs ermöglichen einem Systemanalytiker, mit einem heuristischen Modell eindrucksvollen Datensalat auf farbigem Bildschirm zu präsentieren. Jargon und Fachausdrücke sind wichtig. Letztere kommen aus dem Amerikanischen, klingen lateinisch und deshalb wissenschaftlich. Ein" heuristisches Modell" (Heuristik: Wissenschaft von den nichtmathematischen Methoden zur Erkenntnisfindung) besteht, zum Beispiel, aus Rechenanweisungen, die der Systemanalytiker aufgrund seiner Erfahrung programmiert, indem er vielleicht versucht, ähnlich intuitiv wie der Ingenieur in der Praxis vorzugehen. Das entstandene Rechenprogramm kann auch mit den Anweisungen eines Roboters verglichen werden, der den erfahrenen Facharbeiter ersetzen soll |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XI, 198S. 69 Abb) |
ISBN: | 9783642517297 9783540184423 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-51729-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042445616 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180116 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1988 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642517297 |c Online |9 978-3-642-51729-7 | ||
020 | |a 9783540184423 |c Print |9 978-3-540-18442-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-51729-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864010216 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042445616 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 641.3 |2 23 | |
082 | 0 | |a 664 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Cembrowicz, Ralf G. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Siedlungswasserwirtschaftliche Planungsmodelle |b Methoden und Beispiele |c von Ralf G. Cembrowicz |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1988 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XI, 198S. 69 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die anhaltende Revolution der Datenverarbpitung verändert die Berufswelt des Ingenieurs auf vielfältige Weise. In der Siedlungswasserwirtschaft tätige Ingenieurbüros, Behörden und Verbände richten Rechenanlagen ein, deren Kapazität noch kürzlich derjenigen von Großforschungsstätten entsprach. In der Forschung werden die Grundwissenschaften des Ingenieurwesens durch Informatik und Operations Research ergänzt. Die neue Hardware erfordert geeignete Software. Der zukünftige Ingenieur wird nicht unbedingt zusätzlich Informatiker sein. Aber es ist keine kühne Prognose, daß seine Tätigkeit um wesentliche Elemente der Datenverarbeitung erweitert sein wird. Vielleicht wird dann auch die Kluft zwischen dem Computer-Freak und dem traditionellen Professor der Siedlungswasserwirtschaft, der weder Mathematik noch Computer liebt, zum Nutzen beider bewältigt sein. Zur Zeit kann angenommen werden, daß noch eine Generation darüber vergehen wird. | ||
500 | |a Diese Situation steht im Gegensatz zur Hochschulausbildung in den USA, Großbritannien und anderen Ländern. Eine Unterscheidung zwischen Qualität und Quantität wird durch den Rechner nicht erleichtert. Die Undurchsichtigkeit eines komplizierten Rechenprogrammes, die fehlende Informatikausbildung und Rechnererfahrung des Ingenieurs ermöglichen einem Systemanalytiker, mit einem heuristischen Modell eindrucksvollen Datensalat auf farbigem Bildschirm zu präsentieren. Jargon und Fachausdrücke sind wichtig. Letztere kommen aus dem Amerikanischen, klingen lateinisch und deshalb wissenschaftlich. Ein" heuristisches Modell" (Heuristik: Wissenschaft von den nichtmathematischen Methoden zur Erkenntnisfindung) besteht, zum Beispiel, aus Rechenanweisungen, die der Systemanalytiker aufgrund seiner Erfahrung programmiert, indem er vielleicht versucht, ähnlich intuitiv wie der Ingenieur in der Praxis vorzugehen. | ||
500 | |a Das entstandene Rechenprogramm kann auch mit den Anweisungen eines Roboters verglichen werden, der den erfahrenen Facharbeiter ersetzen soll | ||
650 | 4 | |a Chemistry | |
650 | 4 | |a Food science | |
650 | 4 | |a Chemical engineering | |
650 | 4 | |a Computer science | |
650 | 4 | |a Computer simulation | |
650 | 4 | |a Physics | |
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Environmental pollution | |
650 | 4 | |a Food Science | |
650 | 4 | |a Models and Principles | |
650 | 4 | |a Waste Water Technology / Water Pollution Control / Water Management / Aquatic Pollution | |
650 | 4 | |a Simulation and Modeling | |
650 | 4 | |a Complexity | |
650 | 4 | |a Industrial Chemistry/Chemical Engineering | |
650 | 4 | |a Chemie | |
650 | 4 | |a Informatik | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Planung |0 (DE-588)4046235-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wasserwirtschaft |0 (DE-588)4064821-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Siedlungswasserwirtschaft |0 (DE-588)4054868-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wasserversorgung |0 (DE-588)4064811-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Planungsmodell |0 (DE-588)4201187-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Siedlungswasserwirtschaft |0 (DE-588)4054868-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Planung |0 (DE-588)4046235-3 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Siedlungswasserwirtschaft |0 (DE-588)4054868-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Planungsmodell |0 (DE-588)4201187-5 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Wasserwirtschaft |0 (DE-588)4064821-7 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Wasserversorgung |0 (DE-588)4064811-4 |D s |
689 | 3 | |8 5\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-51729-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027880863 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153142092234752 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Cembrowicz, Ralf G. |
author_facet | Cembrowicz, Ralf G. |
author_role | aut |
author_sort | Cembrowicz, Ralf G. |
author_variant | r g c rg rgc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042445616 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864010216 (DE-599)BVBBV042445616 |
dewey-full | 641.3 664 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 641 - Food and drink 664 - Food technology |
dewey-raw | 641.3 664 |
dewey-search | 641.3 664 |
dewey-sort | 3641.3 |
dewey-tens | 640 - Home and family management 660 - Chemical engineering |
discipline | Chemie / Pharmazie Allgemeine Naturwissenschaft Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-51729-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05154nmm a2200841zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042445616</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180116 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1988 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642517297</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-51729-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540184423</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-18442-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-51729-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864010216</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042445616</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">641.3</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">664</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Cembrowicz, Ralf G.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Siedlungswasserwirtschaftliche Planungsmodelle</subfield><subfield code="b">Methoden und Beispiele</subfield><subfield code="c">von Ralf G. Cembrowicz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1988</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XI, 198S. 69 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die anhaltende Revolution der Datenverarbpitung verändert die Berufswelt des Ingenieurs auf vielfältige Weise. In der Siedlungswasserwirtschaft tätige Ingenieurbüros, Behörden und Verbände richten Rechenanlagen ein, deren Kapazität noch kürzlich derjenigen von Großforschungsstätten entsprach. In der Forschung werden die Grundwissenschaften des Ingenieurwesens durch Informatik und Operations Research ergänzt. Die neue Hardware erfordert geeignete Software. Der zukünftige Ingenieur wird nicht unbedingt zusätzlich Informatiker sein. Aber es ist keine kühne Prognose, daß seine Tätigkeit um wesentliche Elemente der Datenverarbeitung erweitert sein wird. Vielleicht wird dann auch die Kluft zwischen dem Computer-Freak und dem traditionellen Professor der Siedlungswasserwirtschaft, der weder Mathematik noch Computer liebt, zum Nutzen beider bewältigt sein. Zur Zeit kann angenommen werden, daß noch eine Generation darüber vergehen wird.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Diese Situation steht im Gegensatz zur Hochschulausbildung in den USA, Großbritannien und anderen Ländern. Eine Unterscheidung zwischen Qualität und Quantität wird durch den Rechner nicht erleichtert. Die Undurchsichtigkeit eines komplizierten Rechenprogrammes, die fehlende Informatikausbildung und Rechnererfahrung des Ingenieurs ermöglichen einem Systemanalytiker, mit einem heuristischen Modell eindrucksvollen Datensalat auf farbigem Bildschirm zu präsentieren. Jargon und Fachausdrücke sind wichtig. Letztere kommen aus dem Amerikanischen, klingen lateinisch und deshalb wissenschaftlich. Ein" heuristisches Modell" (Heuristik: Wissenschaft von den nichtmathematischen Methoden zur Erkenntnisfindung) besteht, zum Beispiel, aus Rechenanweisungen, die der Systemanalytiker aufgrund seiner Erfahrung programmiert, indem er vielleicht versucht, ähnlich intuitiv wie der Ingenieur in der Praxis vorzugehen.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das entstandene Rechenprogramm kann auch mit den Anweisungen eines Roboters verglichen werden, der den erfahrenen Facharbeiter ersetzen soll</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Food science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemical engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer simulation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Environmental pollution</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Food Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Models and Principles</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Waste Water Technology / Water Pollution Control / Water Management / Aquatic Pollution</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Simulation and Modeling</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Complexity</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial Chemistry/Chemical Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Informatik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Planung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046235-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wasserwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064821-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Siedlungswasserwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054868-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wasserversorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064811-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Planungsmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201187-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Siedlungswasserwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054868-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Planung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046235-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Siedlungswasserwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054868-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Planungsmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201187-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Wasserwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064821-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Wasserversorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064811-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-51729-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027880863</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042445616 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:54Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642517297 9783540184423 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027880863 |
oclc_num | 864010216 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XI, 198S. 69 Abb) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1988 |
publishDateSearch | 1988 |
publishDateSort | 1988 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Cembrowicz, Ralf G. Verfasser aut Siedlungswasserwirtschaftliche Planungsmodelle Methoden und Beispiele von Ralf G. Cembrowicz Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1988 1 Online-Ressource (XI, 198S. 69 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die anhaltende Revolution der Datenverarbpitung verändert die Berufswelt des Ingenieurs auf vielfältige Weise. In der Siedlungswasserwirtschaft tätige Ingenieurbüros, Behörden und Verbände richten Rechenanlagen ein, deren Kapazität noch kürzlich derjenigen von Großforschungsstätten entsprach. In der Forschung werden die Grundwissenschaften des Ingenieurwesens durch Informatik und Operations Research ergänzt. Die neue Hardware erfordert geeignete Software. Der zukünftige Ingenieur wird nicht unbedingt zusätzlich Informatiker sein. Aber es ist keine kühne Prognose, daß seine Tätigkeit um wesentliche Elemente der Datenverarbeitung erweitert sein wird. Vielleicht wird dann auch die Kluft zwischen dem Computer-Freak und dem traditionellen Professor der Siedlungswasserwirtschaft, der weder Mathematik noch Computer liebt, zum Nutzen beider bewältigt sein. Zur Zeit kann angenommen werden, daß noch eine Generation darüber vergehen wird. Diese Situation steht im Gegensatz zur Hochschulausbildung in den USA, Großbritannien und anderen Ländern. Eine Unterscheidung zwischen Qualität und Quantität wird durch den Rechner nicht erleichtert. Die Undurchsichtigkeit eines komplizierten Rechenprogrammes, die fehlende Informatikausbildung und Rechnererfahrung des Ingenieurs ermöglichen einem Systemanalytiker, mit einem heuristischen Modell eindrucksvollen Datensalat auf farbigem Bildschirm zu präsentieren. Jargon und Fachausdrücke sind wichtig. Letztere kommen aus dem Amerikanischen, klingen lateinisch und deshalb wissenschaftlich. Ein" heuristisches Modell" (Heuristik: Wissenschaft von den nichtmathematischen Methoden zur Erkenntnisfindung) besteht, zum Beispiel, aus Rechenanweisungen, die der Systemanalytiker aufgrund seiner Erfahrung programmiert, indem er vielleicht versucht, ähnlich intuitiv wie der Ingenieur in der Praxis vorzugehen. Das entstandene Rechenprogramm kann auch mit den Anweisungen eines Roboters verglichen werden, der den erfahrenen Facharbeiter ersetzen soll Chemistry Food science Chemical engineering Computer science Computer simulation Physics Engineering Environmental pollution Food Science Models and Principles Waste Water Technology / Water Pollution Control / Water Management / Aquatic Pollution Simulation and Modeling Complexity Industrial Chemistry/Chemical Engineering Chemie Informatik Ingenieurwissenschaften Planung (DE-588)4046235-3 gnd rswk-swf Wasserwirtschaft (DE-588)4064821-7 gnd rswk-swf Siedlungswasserwirtschaft (DE-588)4054868-5 gnd rswk-swf Wasserversorgung (DE-588)4064811-4 gnd rswk-swf Planungsmodell (DE-588)4201187-5 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Siedlungswasserwirtschaft (DE-588)4054868-5 s Planung (DE-588)4046235-3 s 2\p DE-604 Planungsmodell (DE-588)4201187-5 s 3\p DE-604 Wasserwirtschaft (DE-588)4064821-7 s 4\p DE-604 Wasserversorgung (DE-588)4064811-4 s 5\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-51729-7 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Cembrowicz, Ralf G. Siedlungswasserwirtschaftliche Planungsmodelle Methoden und Beispiele Chemistry Food science Chemical engineering Computer science Computer simulation Physics Engineering Environmental pollution Food Science Models and Principles Waste Water Technology / Water Pollution Control / Water Management / Aquatic Pollution Simulation and Modeling Complexity Industrial Chemistry/Chemical Engineering Chemie Informatik Ingenieurwissenschaften Planung (DE-588)4046235-3 gnd Wasserwirtschaft (DE-588)4064821-7 gnd Siedlungswasserwirtschaft (DE-588)4054868-5 gnd Wasserversorgung (DE-588)4064811-4 gnd Planungsmodell (DE-588)4201187-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4046235-3 (DE-588)4064821-7 (DE-588)4054868-5 (DE-588)4064811-4 (DE-588)4201187-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Siedlungswasserwirtschaftliche Planungsmodelle Methoden und Beispiele |
title_auth | Siedlungswasserwirtschaftliche Planungsmodelle Methoden und Beispiele |
title_exact_search | Siedlungswasserwirtschaftliche Planungsmodelle Methoden und Beispiele |
title_full | Siedlungswasserwirtschaftliche Planungsmodelle Methoden und Beispiele von Ralf G. Cembrowicz |
title_fullStr | Siedlungswasserwirtschaftliche Planungsmodelle Methoden und Beispiele von Ralf G. Cembrowicz |
title_full_unstemmed | Siedlungswasserwirtschaftliche Planungsmodelle Methoden und Beispiele von Ralf G. Cembrowicz |
title_short | Siedlungswasserwirtschaftliche Planungsmodelle |
title_sort | siedlungswasserwirtschaftliche planungsmodelle methoden und beispiele |
title_sub | Methoden und Beispiele |
topic | Chemistry Food science Chemical engineering Computer science Computer simulation Physics Engineering Environmental pollution Food Science Models and Principles Waste Water Technology / Water Pollution Control / Water Management / Aquatic Pollution Simulation and Modeling Complexity Industrial Chemistry/Chemical Engineering Chemie Informatik Ingenieurwissenschaften Planung (DE-588)4046235-3 gnd Wasserwirtschaft (DE-588)4064821-7 gnd Siedlungswasserwirtschaft (DE-588)4054868-5 gnd Wasserversorgung (DE-588)4064811-4 gnd Planungsmodell (DE-588)4201187-5 gnd |
topic_facet | Chemistry Food science Chemical engineering Computer science Computer simulation Physics Engineering Environmental pollution Food Science Models and Principles Waste Water Technology / Water Pollution Control / Water Management / Aquatic Pollution Simulation and Modeling Complexity Industrial Chemistry/Chemical Engineering Chemie Informatik Ingenieurwissenschaften Planung Wasserwirtschaft Siedlungswasserwirtschaft Wasserversorgung Planungsmodell Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-51729-7 |
work_keys_str_mv | AT cembrowiczralfg siedlungswasserwirtschaftlicheplanungsmodellemethodenundbeispiele |