Mikroskopie der Nahrungs- und Genußmittel aus dem Pflanzenreiche:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1928
|
Ausgabe: | Dritte, neubearbeitete Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | In vielen Fällen ist das Mikroskop das einzige Mittel zur Erkennung und Reinheitsprüfung zerkleinerter Pflanzenteile, in anderen führt es wenigstens rascher zum Ziel als die chemische Analyse. Für Laboratorien, die sich mit der Prüfung und Begutachtung von vegetabilischen Stoffen (Lebensmitteln, Arzneidrogen, Faserstoffen usw. ) zu befassen haben, ist daher das Mikroskop seit langem ein unentbehrliches Instrument. Aber nicht immer findet es die ihm gebührende weitgehende Anwendung bei der analytischen Tätigkeit im Laboratorium. Manche Chemiker haben vielmehr immer noch eine ausgesprochene Abneigung gegen den Gebrauch des Mikroskopes, und zwar deswegen, weil ihnen die richtige Deutung des mikroskopischen Bildes häufig große Schwierigkeiten macht oder überhaupt nicht gelingt. Zum Teil mag dies mit der Einstellung auf die chemisch-analytische Tätigkeit zusammenhängen, die sich gewöhnlich nach einem bestimmten System durchführen läßt. Eine solche planmäßige Ermittelung der Bestandteile eines vegetabilischen Pulvers - etwa im Sinne einer qualitativen chemischen Analyse - ist aber leider nicht möglich. Der einzige Weg, der geeignet ist, dem Analytiker die erforderlichen Kenntnisse zu vermitteln, ist eine systematische Untersuchung aller derjenigen Objekte, die erfahrungsgemäß Gegenstand der mikroskopischen Prüfung sind. Der Anfänger muß daher zunächst die unzerkleinerten Objekte mikroskopisch zergliedern und sie in allen Einzelheiten ihres Baues kennenlernen, damit er sie später aus ihren Bruchstücken rekonstruieren, d. h. diagnostizieren und fremdartige Elemente als solche erkennen kann. Von diesem Gesichtspunkte aus sind die folgenden Blätter abgefaßt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (X, 532 S. 991 Abb) |
ISBN: | 9783642507397 9783642504303 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-50739-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042445507 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170201 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1928 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642507397 |c Online |9 978-3-642-50739-7 | ||
020 | |a 9783642504303 |c Print |9 978-3-642-50430-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-50739-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863993616 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042445507 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 570 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Moeller, J. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Mikroskopie der Nahrungs- und Genußmittel aus dem Pflanzenreiche |c von J. Moeller, C. Griebel |
250 | |a Dritte, neubearbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1928 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 532 S. 991 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a In vielen Fällen ist das Mikroskop das einzige Mittel zur Erkennung und Reinheitsprüfung zerkleinerter Pflanzenteile, in anderen führt es wenigstens rascher zum Ziel als die chemische Analyse. Für Laboratorien, die sich mit der Prüfung und Begutachtung von vegetabilischen Stoffen (Lebensmitteln, Arzneidrogen, Faserstoffen usw. ) zu befassen haben, ist daher das Mikroskop seit langem ein unentbehrliches Instrument. Aber nicht immer findet es die ihm gebührende weitgehende Anwendung bei der analytischen Tätigkeit im Laboratorium. Manche Chemiker haben vielmehr immer noch eine ausgesprochene Abneigung gegen den Gebrauch des Mikroskopes, und zwar deswegen, weil ihnen die richtige Deutung des mikroskopischen Bildes häufig große Schwierigkeiten macht oder überhaupt nicht gelingt. Zum Teil mag dies mit der Einstellung auf die chemisch-analytische Tätigkeit zusammenhängen, die sich gewöhnlich nach einem bestimmten System durchführen läßt. Eine solche planmäßige Ermittelung der Bestandteile eines vegetabilischen Pulvers - etwa im Sinne einer qualitativen chemischen Analyse - ist aber leider nicht möglich. Der einzige Weg, der geeignet ist, dem Analytiker die erforderlichen Kenntnisse zu vermitteln, ist eine systematische Untersuchung aller derjenigen Objekte, die erfahrungsgemäß Gegenstand der mikroskopischen Prüfung sind. Der Anfänger muß daher zunächst die unzerkleinerten Objekte mikroskopisch zergliedern und sie in allen Einzelheiten ihres Baues kennenlernen, damit er sie später aus ihren Bruchstücken rekonstruieren, d. h. diagnostizieren und fremdartige Elemente als solche erkennen kann. Von diesem Gesichtspunkte aus sind die folgenden Blätter abgefaßt | ||
650 | 4 | |a Life sciences | |
650 | 4 | |a Life Sciences | |
650 | 4 | |a Life Sciences, general | |
650 | 4 | |a Biowissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Nutzpflanzen |0 (DE-588)4042838-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nahrungspflanzen |0 (DE-588)4171124-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Genussmittelpflanzen |0 (DE-588)4297500-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pflanzenanatomie |0 (DE-588)4045543-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Nahrungspflanzen |0 (DE-588)4171124-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Genussmittelpflanzen |0 (DE-588)4297500-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Nutzpflanzen |0 (DE-588)4042838-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Pflanzenanatomie |0 (DE-588)4045543-9 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Griebel, Constant |d 1876-1965 |e Sonstige |0 (DE-588)105740187 |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-50739-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027880754 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153141818556416 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Moeller, J. |
author_GND | (DE-588)105740187 |
author_facet | Moeller, J. |
author_role | aut |
author_sort | Moeller, J. |
author_variant | j m jm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042445507 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863993616 (DE-599)BVBBV042445507 |
dewey-full | 570 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 570 - Biology |
dewey-raw | 570 |
dewey-search | 570 |
dewey-sort | 3570 |
dewey-tens | 570 - Biology |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Biologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-50739-7 |
edition | Dritte, neubearbeitete Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03714nmm a2200541zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042445507</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170201 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1928 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642507397</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-50739-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642504303</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-50430-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-50739-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863993616</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042445507</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">570</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Moeller, J.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mikroskopie der Nahrungs- und Genußmittel aus dem Pflanzenreiche</subfield><subfield code="c">von J. Moeller, C. Griebel</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dritte, neubearbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1928</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 532 S. 991 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In vielen Fällen ist das Mikroskop das einzige Mittel zur Erkennung und Reinheitsprüfung zerkleinerter Pflanzenteile, in anderen führt es wenigstens rascher zum Ziel als die chemische Analyse. Für Laboratorien, die sich mit der Prüfung und Begutachtung von vegetabilischen Stoffen (Lebensmitteln, Arzneidrogen, Faserstoffen usw. ) zu befassen haben, ist daher das Mikroskop seit langem ein unentbehrliches Instrument. Aber nicht immer findet es die ihm gebührende weitgehende Anwendung bei der analytischen Tätigkeit im Laboratorium. Manche Chemiker haben vielmehr immer noch eine ausgesprochene Abneigung gegen den Gebrauch des Mikroskopes, und zwar deswegen, weil ihnen die richtige Deutung des mikroskopischen Bildes häufig große Schwierigkeiten macht oder überhaupt nicht gelingt. Zum Teil mag dies mit der Einstellung auf die chemisch-analytische Tätigkeit zusammenhängen, die sich gewöhnlich nach einem bestimmten System durchführen läßt. Eine solche planmäßige Ermittelung der Bestandteile eines vegetabilischen Pulvers - etwa im Sinne einer qualitativen chemischen Analyse - ist aber leider nicht möglich. Der einzige Weg, der geeignet ist, dem Analytiker die erforderlichen Kenntnisse zu vermitteln, ist eine systematische Untersuchung aller derjenigen Objekte, die erfahrungsgemäß Gegenstand der mikroskopischen Prüfung sind. Der Anfänger muß daher zunächst die unzerkleinerten Objekte mikroskopisch zergliedern und sie in allen Einzelheiten ihres Baues kennenlernen, damit er sie später aus ihren Bruchstücken rekonstruieren, d. h. diagnostizieren und fremdartige Elemente als solche erkennen kann. Von diesem Gesichtspunkte aus sind die folgenden Blätter abgefaßt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Life sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Life Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Life Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biowissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nutzpflanzen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042838-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nahrungspflanzen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171124-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Genussmittelpflanzen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4297500-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pflanzenanatomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045543-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Nahrungspflanzen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171124-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Genussmittelpflanzen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4297500-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Nutzpflanzen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042838-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Pflanzenanatomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045543-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Griebel, Constant</subfield><subfield code="d">1876-1965</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)105740187</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-50739-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027880754</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042445507 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:54Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642507397 9783642504303 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027880754 |
oclc_num | 863993616 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (X, 532 S. 991 Abb) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1928 |
publishDateSearch | 1928 |
publishDateSort | 1928 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Moeller, J. Verfasser aut Mikroskopie der Nahrungs- und Genußmittel aus dem Pflanzenreiche von J. Moeller, C. Griebel Dritte, neubearbeitete Auflage Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1928 1 Online-Ressource (X, 532 S. 991 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier In vielen Fällen ist das Mikroskop das einzige Mittel zur Erkennung und Reinheitsprüfung zerkleinerter Pflanzenteile, in anderen führt es wenigstens rascher zum Ziel als die chemische Analyse. Für Laboratorien, die sich mit der Prüfung und Begutachtung von vegetabilischen Stoffen (Lebensmitteln, Arzneidrogen, Faserstoffen usw. ) zu befassen haben, ist daher das Mikroskop seit langem ein unentbehrliches Instrument. Aber nicht immer findet es die ihm gebührende weitgehende Anwendung bei der analytischen Tätigkeit im Laboratorium. Manche Chemiker haben vielmehr immer noch eine ausgesprochene Abneigung gegen den Gebrauch des Mikroskopes, und zwar deswegen, weil ihnen die richtige Deutung des mikroskopischen Bildes häufig große Schwierigkeiten macht oder überhaupt nicht gelingt. Zum Teil mag dies mit der Einstellung auf die chemisch-analytische Tätigkeit zusammenhängen, die sich gewöhnlich nach einem bestimmten System durchführen läßt. Eine solche planmäßige Ermittelung der Bestandteile eines vegetabilischen Pulvers - etwa im Sinne einer qualitativen chemischen Analyse - ist aber leider nicht möglich. Der einzige Weg, der geeignet ist, dem Analytiker die erforderlichen Kenntnisse zu vermitteln, ist eine systematische Untersuchung aller derjenigen Objekte, die erfahrungsgemäß Gegenstand der mikroskopischen Prüfung sind. Der Anfänger muß daher zunächst die unzerkleinerten Objekte mikroskopisch zergliedern und sie in allen Einzelheiten ihres Baues kennenlernen, damit er sie später aus ihren Bruchstücken rekonstruieren, d. h. diagnostizieren und fremdartige Elemente als solche erkennen kann. Von diesem Gesichtspunkte aus sind die folgenden Blätter abgefaßt Life sciences Life Sciences Life Sciences, general Biowissenschaften Nutzpflanzen (DE-588)4042838-2 gnd rswk-swf Nahrungspflanzen (DE-588)4171124-5 gnd rswk-swf Genussmittelpflanzen (DE-588)4297500-1 gnd rswk-swf Pflanzenanatomie (DE-588)4045543-9 gnd rswk-swf Nahrungspflanzen (DE-588)4171124-5 s Genussmittelpflanzen (DE-588)4297500-1 s Nutzpflanzen (DE-588)4042838-2 s Pflanzenanatomie (DE-588)4045543-9 s 1\p DE-604 Griebel, Constant 1876-1965 Sonstige (DE-588)105740187 oth https://doi.org/10.1007/978-3-642-50739-7 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Moeller, J. Mikroskopie der Nahrungs- und Genußmittel aus dem Pflanzenreiche Life sciences Life Sciences Life Sciences, general Biowissenschaften Nutzpflanzen (DE-588)4042838-2 gnd Nahrungspflanzen (DE-588)4171124-5 gnd Genussmittelpflanzen (DE-588)4297500-1 gnd Pflanzenanatomie (DE-588)4045543-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4042838-2 (DE-588)4171124-5 (DE-588)4297500-1 (DE-588)4045543-9 |
title | Mikroskopie der Nahrungs- und Genußmittel aus dem Pflanzenreiche |
title_auth | Mikroskopie der Nahrungs- und Genußmittel aus dem Pflanzenreiche |
title_exact_search | Mikroskopie der Nahrungs- und Genußmittel aus dem Pflanzenreiche |
title_full | Mikroskopie der Nahrungs- und Genußmittel aus dem Pflanzenreiche von J. Moeller, C. Griebel |
title_fullStr | Mikroskopie der Nahrungs- und Genußmittel aus dem Pflanzenreiche von J. Moeller, C. Griebel |
title_full_unstemmed | Mikroskopie der Nahrungs- und Genußmittel aus dem Pflanzenreiche von J. Moeller, C. Griebel |
title_short | Mikroskopie der Nahrungs- und Genußmittel aus dem Pflanzenreiche |
title_sort | mikroskopie der nahrungs und genußmittel aus dem pflanzenreiche |
topic | Life sciences Life Sciences Life Sciences, general Biowissenschaften Nutzpflanzen (DE-588)4042838-2 gnd Nahrungspflanzen (DE-588)4171124-5 gnd Genussmittelpflanzen (DE-588)4297500-1 gnd Pflanzenanatomie (DE-588)4045543-9 gnd |
topic_facet | Life sciences Life Sciences Life Sciences, general Biowissenschaften Nutzpflanzen Nahrungspflanzen Genussmittelpflanzen Pflanzenanatomie |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-50739-7 |
work_keys_str_mv | AT moellerj mikroskopiedernahrungsundgenußmittelausdempflanzenreiche AT griebelconstant mikroskopiedernahrungsundgenußmittelausdempflanzenreiche |