Lehrbuch der Allgemeinen Hüttenkunde:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1903
|
Ausgabe: | Zweite Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Hüttenkunde ist die Kenntnis von der Gewinnung der Metalle in großem Maßstabe. Die Körper, aus welchen die Metalle gewonnen werden, sind ent weder chemische Verbindungen der letzteren oder Gemenge von Metallen mit anderen Körpern. Die metallhaItigen Körper finden sich entweder in der Natur als "Erze", oder sie sind aus den Erzen "künstlich" hergestellt. Die Anstalten, in welchen die Metalle in großem Maßstabe gewonnen werden, nennt man "Hütten" oder "Hüttenwerke". Die Verarbeitung der metalIhaItigen Körper auf Hüttenwerken nennt man die "Zugutemachun g" oder" Ver h ü ttung" derselben. Die Metalle, deren Herstellung in Hütten erfolgt, sind: Aluminium, Antimon, Arsen, Blei, Cadmium, Eisen, Gold, Kobalt, Kupfer, Nickel, Platin, Quecksilber, Silber, Wismut, Zink und Zinn. Die übrigen Metalle werden wegen. der SeIten.heit ihres Vorkommens oder wegen. der Schwierigkeit ihrer Herstellung nicht in Hüttenwerken, sondern in Laboratorien oder in chemischen Fabriken gewonnen. Außer den gedachten Metallen werden in den Hütten auch gewisse Verbindungen derselben, sowie gewisse Metalloide und Verbindungen der selben, welche entweder absichtlich erzeugt werden oder im Verlaufe der Herstellungsarbeiten der MetalIe als Nebenerzeugnisse entstehen, gewonnen, wie z. B. Arsenige Säure, Smalte, Vitriole, Schwefel, Schweflige Säure, Schwefelsäure. Die Abscheidung der Metalle aus den metallhaItigen Körpern wird mit Hilfe von chemischen und mechanischen Verrichtungen bewirkt. In vielen Fällen ist eine direkte Abscheidung der Metalle aus den metaIIhaltigen Körpern nicht ausführbar. Man stellt dann aus den letzteren Zwischenerzeugnisse her und scheidet aus denselben die Metalle direkt oder nach vorgängiger Verwandlung derselben in weitere Zwischen erzeugnisse ab |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XVI, 760 S. 488 Abb) |
ISBN: | 9783642507243 9783642504150 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-50724-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042445499 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1903 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642507243 |c Online |9 978-3-642-50724-3 | ||
020 | |a 9783642504150 |c Print |9 978-3-642-50415-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-50724-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864013364 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042445499 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 620.11 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Schnabel, Carl |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lehrbuch der Allgemeinen Hüttenkunde |c von Carl Schnabel |
250 | |a Zweite Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1903 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVI, 760 S. 488 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die Hüttenkunde ist die Kenntnis von der Gewinnung der Metalle in großem Maßstabe. Die Körper, aus welchen die Metalle gewonnen werden, sind ent weder chemische Verbindungen der letzteren oder Gemenge von Metallen mit anderen Körpern. Die metallhaItigen Körper finden sich entweder in der Natur als "Erze", oder sie sind aus den Erzen "künstlich" hergestellt. Die Anstalten, in welchen die Metalle in großem Maßstabe gewonnen werden, nennt man "Hütten" oder "Hüttenwerke". Die Verarbeitung der metalIhaItigen Körper auf Hüttenwerken nennt man die "Zugutemachun g" oder" Ver h ü ttung" derselben. Die Metalle, deren Herstellung in Hütten erfolgt, sind: Aluminium, Antimon, Arsen, Blei, Cadmium, Eisen, Gold, Kobalt, Kupfer, Nickel, Platin, Quecksilber, Silber, Wismut, Zink und Zinn. Die übrigen Metalle werden wegen. der SeIten.heit ihres Vorkommens oder wegen. der Schwierigkeit ihrer Herstellung nicht in Hüttenwerken, sondern in Laboratorien oder in chemischen Fabriken gewonnen. Außer den gedachten Metallen werden in den Hütten auch gewisse Verbindungen derselben, sowie gewisse Metalloide und Verbindungen der selben, welche entweder absichtlich erzeugt werden oder im Verlaufe der Herstellungsarbeiten der MetalIe als Nebenerzeugnisse entstehen, gewonnen, wie z. B. Arsenige Säure, Smalte, Vitriole, Schwefel, Schweflige Säure, Schwefelsäure. Die Abscheidung der Metalle aus den metallhaItigen Körpern wird mit Hilfe von chemischen und mechanischen Verrichtungen bewirkt. In vielen Fällen ist eine direkte Abscheidung der Metalle aus den metaIIhaltigen Körpern nicht ausführbar. Man stellt dann aus den letzteren Zwischenerzeugnisse her und scheidet aus denselben die Metalle direkt oder nach vorgängiger Verwandlung derselben in weitere Zwischen erzeugnisse ab | ||
650 | 4 | |a Materials | |
650 | 4 | |a Materials Science | |
650 | 4 | |a Materials Science, general | |
650 | 0 | 7 | |a Hüttenkunde |0 (DE-588)4160761-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Hüttenkunde |0 (DE-588)4160761-2 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-50724-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027880746 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153141813313536 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schnabel, Carl |
author_facet | Schnabel, Carl |
author_role | aut |
author_sort | Schnabel, Carl |
author_variant | c s cs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042445499 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864013364 (DE-599)BVBBV042445499 |
dewey-full | 620.11 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620.11 |
dewey-search | 620.11 |
dewey-sort | 3620.11 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-50724-3 |
edition | Zweite Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03283nmm a2200445zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042445499</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1903 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642507243</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-50724-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642504150</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-50415-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-50724-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864013364</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042445499</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620.11</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schnabel, Carl</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lehrbuch der Allgemeinen Hüttenkunde</subfield><subfield code="c">von Carl Schnabel</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zweite Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1903</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVI, 760 S. 488 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Hüttenkunde ist die Kenntnis von der Gewinnung der Metalle in großem Maßstabe. Die Körper, aus welchen die Metalle gewonnen werden, sind ent weder chemische Verbindungen der letzteren oder Gemenge von Metallen mit anderen Körpern. Die metallhaItigen Körper finden sich entweder in der Natur als "Erze", oder sie sind aus den Erzen "künstlich" hergestellt. Die Anstalten, in welchen die Metalle in großem Maßstabe gewonnen werden, nennt man "Hütten" oder "Hüttenwerke". Die Verarbeitung der metalIhaItigen Körper auf Hüttenwerken nennt man die "Zugutemachun g" oder" Ver h ü ttung" derselben. Die Metalle, deren Herstellung in Hütten erfolgt, sind: Aluminium, Antimon, Arsen, Blei, Cadmium, Eisen, Gold, Kobalt, Kupfer, Nickel, Platin, Quecksilber, Silber, Wismut, Zink und Zinn. Die übrigen Metalle werden wegen. der SeIten.heit ihres Vorkommens oder wegen. der Schwierigkeit ihrer Herstellung nicht in Hüttenwerken, sondern in Laboratorien oder in chemischen Fabriken gewonnen. Außer den gedachten Metallen werden in den Hütten auch gewisse Verbindungen derselben, sowie gewisse Metalloide und Verbindungen der selben, welche entweder absichtlich erzeugt werden oder im Verlaufe der Herstellungsarbeiten der MetalIe als Nebenerzeugnisse entstehen, gewonnen, wie z. B. Arsenige Säure, Smalte, Vitriole, Schwefel, Schweflige Säure, Schwefelsäure. Die Abscheidung der Metalle aus den metallhaItigen Körpern wird mit Hilfe von chemischen und mechanischen Verrichtungen bewirkt. In vielen Fällen ist eine direkte Abscheidung der Metalle aus den metaIIhaltigen Körpern nicht ausführbar. Man stellt dann aus den letzteren Zwischenerzeugnisse her und scheidet aus denselben die Metalle direkt oder nach vorgängiger Verwandlung derselben in weitere Zwischen erzeugnisse ab</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Materials</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Materials Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Materials Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hüttenkunde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4160761-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Hüttenkunde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4160761-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-50724-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027880746</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042445499 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:54Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642507243 9783642504150 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027880746 |
oclc_num | 864013364 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XVI, 760 S. 488 Abb) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1903 |
publishDateSearch | 1903 |
publishDateSort | 1903 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Schnabel, Carl Verfasser aut Lehrbuch der Allgemeinen Hüttenkunde von Carl Schnabel Zweite Auflage Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1903 1 Online-Ressource (XVI, 760 S. 488 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Hüttenkunde ist die Kenntnis von der Gewinnung der Metalle in großem Maßstabe. Die Körper, aus welchen die Metalle gewonnen werden, sind ent weder chemische Verbindungen der letzteren oder Gemenge von Metallen mit anderen Körpern. Die metallhaItigen Körper finden sich entweder in der Natur als "Erze", oder sie sind aus den Erzen "künstlich" hergestellt. Die Anstalten, in welchen die Metalle in großem Maßstabe gewonnen werden, nennt man "Hütten" oder "Hüttenwerke". Die Verarbeitung der metalIhaItigen Körper auf Hüttenwerken nennt man die "Zugutemachun g" oder" Ver h ü ttung" derselben. Die Metalle, deren Herstellung in Hütten erfolgt, sind: Aluminium, Antimon, Arsen, Blei, Cadmium, Eisen, Gold, Kobalt, Kupfer, Nickel, Platin, Quecksilber, Silber, Wismut, Zink und Zinn. Die übrigen Metalle werden wegen. der SeIten.heit ihres Vorkommens oder wegen. der Schwierigkeit ihrer Herstellung nicht in Hüttenwerken, sondern in Laboratorien oder in chemischen Fabriken gewonnen. Außer den gedachten Metallen werden in den Hütten auch gewisse Verbindungen derselben, sowie gewisse Metalloide und Verbindungen der selben, welche entweder absichtlich erzeugt werden oder im Verlaufe der Herstellungsarbeiten der MetalIe als Nebenerzeugnisse entstehen, gewonnen, wie z. B. Arsenige Säure, Smalte, Vitriole, Schwefel, Schweflige Säure, Schwefelsäure. Die Abscheidung der Metalle aus den metallhaItigen Körpern wird mit Hilfe von chemischen und mechanischen Verrichtungen bewirkt. In vielen Fällen ist eine direkte Abscheidung der Metalle aus den metaIIhaltigen Körpern nicht ausführbar. Man stellt dann aus den letzteren Zwischenerzeugnisse her und scheidet aus denselben die Metalle direkt oder nach vorgängiger Verwandlung derselben in weitere Zwischen erzeugnisse ab Materials Materials Science Materials Science, general Hüttenkunde (DE-588)4160761-2 gnd rswk-swf Hüttenkunde (DE-588)4160761-2 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-50724-3 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schnabel, Carl Lehrbuch der Allgemeinen Hüttenkunde Materials Materials Science Materials Science, general Hüttenkunde (DE-588)4160761-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4160761-2 |
title | Lehrbuch der Allgemeinen Hüttenkunde |
title_auth | Lehrbuch der Allgemeinen Hüttenkunde |
title_exact_search | Lehrbuch der Allgemeinen Hüttenkunde |
title_full | Lehrbuch der Allgemeinen Hüttenkunde von Carl Schnabel |
title_fullStr | Lehrbuch der Allgemeinen Hüttenkunde von Carl Schnabel |
title_full_unstemmed | Lehrbuch der Allgemeinen Hüttenkunde von Carl Schnabel |
title_short | Lehrbuch der Allgemeinen Hüttenkunde |
title_sort | lehrbuch der allgemeinen huttenkunde |
topic | Materials Materials Science Materials Science, general Hüttenkunde (DE-588)4160761-2 gnd |
topic_facet | Materials Materials Science Materials Science, general Hüttenkunde |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-50724-3 |
work_keys_str_mv | AT schnabelcarl lehrbuchderallgemeinenhuttenkunde |