Die katalytische Druckhydrierung von Kohlen Teeren und Mineralölen: Das I.G.-Verfahren von Matthias Pier
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1950
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Infolge des Kriegsa~sganges ist die in erster Linie von der I. G. Farben industrie A. G. durchgeführte Entwicklung der Druckhydrierung von Kohlen, Teeren und Mineralölen zu Kraftstoffen aller Art zu einem ge wissen Stillstand gekommen. Zugleich ist damit eine Auflockerung des Kreises der Hydriertachleute eingetreten. Es wäre für die Fortschritte der Technik sehr bedauerlich, wenn die in den zwanzig Jahren der klein und großtechnischen Entwicklung des I.-G.-Hydrierverfahrens in reich stem Maße gesammelten Erkenntnisse und Erfahrungen sich zerstreuen und somit verlorengehen würden für die Techniker, die an der Weiter entwicklung des Hydrierverfahrens arbeiten werden. Bisher ist das Gebiet außer in der allgemeinen Literatur in zahlreichen Berichten der amerikanischen und englischen technischen Organisationen (CIOS- und BIOS-Berichten) dargestellt worden. Da aber den verschie denen Berichten jeweils besondere Fragestellungen zugrunde lagen, geben sie kein in sich geschlossenes Bild des I.-G.-Hydrierverfahrens. Auf Grund seiner früheren langjährigen Tätigkeit in der von Herrn Dr. M. Pier geleiteten Abteilung Hochdruckversuche der Badischen Anilin-& Soda-Fabrik bzw. I. G. Farbenindustrie A. G., Ludwigshafen am Rhein, hat der Verfasser in dem vorliegenden Bericht den Versuch gemacht, dieses Material unter Verwertung der dort erworbenen Kennt nisse zu ordnen und übersichtlich zusammenzustellen. Er hat sich an diese Darstellung gewagt, obwohl er den Anfang der Entwicklung nicht miterlebt hat, während der letzten Jahre der Weiterentwicklung des Verfahrens nicht mehr bei der I. G.;sondern in einem Hydrierwerk tätig war und auch jetzt keine Gelegenheit hatte, die Arbeit mit Herrn Dr |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VI, 266 S.) |
ISBN: | 9783642501043 9783642501050 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-50104-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042445469 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1950 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642501043 |c Online |9 978-3-642-50104-3 | ||
020 | |a 9783642501050 |c Print |9 978-3-642-50105-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-50104-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)860184580 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042445469 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 540 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Krönig, Walter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die katalytische Druckhydrierung von Kohlen Teeren und Mineralölen |b Das I.G.-Verfahren von Matthias Pier |c von Walter Krönig |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1950 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VI, 266 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Infolge des Kriegsa~sganges ist die in erster Linie von der I. G. Farben industrie A. G. durchgeführte Entwicklung der Druckhydrierung von Kohlen, Teeren und Mineralölen zu Kraftstoffen aller Art zu einem ge wissen Stillstand gekommen. Zugleich ist damit eine Auflockerung des Kreises der Hydriertachleute eingetreten. Es wäre für die Fortschritte der Technik sehr bedauerlich, wenn die in den zwanzig Jahren der klein und großtechnischen Entwicklung des I.-G.-Hydrierverfahrens in reich stem Maße gesammelten Erkenntnisse und Erfahrungen sich zerstreuen und somit verlorengehen würden für die Techniker, die an der Weiter entwicklung des Hydrierverfahrens arbeiten werden. Bisher ist das Gebiet außer in der allgemeinen Literatur in zahlreichen Berichten der amerikanischen und englischen technischen Organisationen (CIOS- und BIOS-Berichten) dargestellt worden. Da aber den verschie denen Berichten jeweils besondere Fragestellungen zugrunde lagen, geben sie kein in sich geschlossenes Bild des I.-G.-Hydrierverfahrens. Auf Grund seiner früheren langjährigen Tätigkeit in der von Herrn Dr. M. Pier geleiteten Abteilung Hochdruckversuche der Badischen Anilin-& Soda-Fabrik bzw. I. G. Farbenindustrie A. G., Ludwigshafen am Rhein, hat der Verfasser in dem vorliegenden Bericht den Versuch gemacht, dieses Material unter Verwertung der dort erworbenen Kennt nisse zu ordnen und übersichtlich zusammenzustellen. Er hat sich an diese Darstellung gewagt, obwohl er den Anfang der Entwicklung nicht miterlebt hat, während der letzten Jahre der Weiterentwicklung des Verfahrens nicht mehr bei der I. G.;sondern in einem Hydrierwerk tätig war und auch jetzt keine Gelegenheit hatte, die Arbeit mit Herrn Dr | ||
650 | 4 | |a Chemistry | |
650 | 4 | |a Chemistry/Food Science, general | |
650 | 4 | |a Chemie | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-50104-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027880716 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153141761933312 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Krönig, Walter |
author_facet | Krönig, Walter |
author_role | aut |
author_sort | Krönig, Walter |
author_variant | w k wk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042445469 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)860184580 (DE-599)BVBBV042445469 |
dewey-full | 540 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 540 - Chemistry and allied sciences |
dewey-raw | 540 |
dewey-search | 540 |
dewey-sort | 3540 |
dewey-tens | 540 - Chemistry and allied sciences |
discipline | Chemie / Pharmazie Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-50104-3 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03007nmm a2200385zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042445469</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1950 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642501043</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-50104-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642501050</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-50105-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-50104-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)860184580</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042445469</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">540</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krönig, Walter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die katalytische Druckhydrierung von Kohlen Teeren und Mineralölen</subfield><subfield code="b">Das I.G.-Verfahren von Matthias Pier</subfield><subfield code="c">von Walter Krönig</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1950</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VI, 266 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Infolge des Kriegsa~sganges ist die in erster Linie von der I. G. Farben industrie A. G. durchgeführte Entwicklung der Druckhydrierung von Kohlen, Teeren und Mineralölen zu Kraftstoffen aller Art zu einem ge wissen Stillstand gekommen. Zugleich ist damit eine Auflockerung des Kreises der Hydriertachleute eingetreten. Es wäre für die Fortschritte der Technik sehr bedauerlich, wenn die in den zwanzig Jahren der klein und großtechnischen Entwicklung des I.-G.-Hydrierverfahrens in reich stem Maße gesammelten Erkenntnisse und Erfahrungen sich zerstreuen und somit verlorengehen würden für die Techniker, die an der Weiter entwicklung des Hydrierverfahrens arbeiten werden. Bisher ist das Gebiet außer in der allgemeinen Literatur in zahlreichen Berichten der amerikanischen und englischen technischen Organisationen (CIOS- und BIOS-Berichten) dargestellt worden. Da aber den verschie denen Berichten jeweils besondere Fragestellungen zugrunde lagen, geben sie kein in sich geschlossenes Bild des I.-G.-Hydrierverfahrens. Auf Grund seiner früheren langjährigen Tätigkeit in der von Herrn Dr. M. Pier geleiteten Abteilung Hochdruckversuche der Badischen Anilin-& Soda-Fabrik bzw. I. G. Farbenindustrie A. G., Ludwigshafen am Rhein, hat der Verfasser in dem vorliegenden Bericht den Versuch gemacht, dieses Material unter Verwertung der dort erworbenen Kennt nisse zu ordnen und übersichtlich zusammenzustellen. Er hat sich an diese Darstellung gewagt, obwohl er den Anfang der Entwicklung nicht miterlebt hat, während der letzten Jahre der Weiterentwicklung des Verfahrens nicht mehr bei der I. G.;sondern in einem Hydrierwerk tätig war und auch jetzt keine Gelegenheit hatte, die Arbeit mit Herrn Dr</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry/Food Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemie</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-50104-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027880716</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042445469 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:54Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642501043 9783642501050 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027880716 |
oclc_num | 860184580 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (VI, 266 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1950 |
publishDateSearch | 1950 |
publishDateSort | 1950 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Krönig, Walter Verfasser aut Die katalytische Druckhydrierung von Kohlen Teeren und Mineralölen Das I.G.-Verfahren von Matthias Pier von Walter Krönig Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1950 1 Online-Ressource (VI, 266 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Infolge des Kriegsa~sganges ist die in erster Linie von der I. G. Farben industrie A. G. durchgeführte Entwicklung der Druckhydrierung von Kohlen, Teeren und Mineralölen zu Kraftstoffen aller Art zu einem ge wissen Stillstand gekommen. Zugleich ist damit eine Auflockerung des Kreises der Hydriertachleute eingetreten. Es wäre für die Fortschritte der Technik sehr bedauerlich, wenn die in den zwanzig Jahren der klein und großtechnischen Entwicklung des I.-G.-Hydrierverfahrens in reich stem Maße gesammelten Erkenntnisse und Erfahrungen sich zerstreuen und somit verlorengehen würden für die Techniker, die an der Weiter entwicklung des Hydrierverfahrens arbeiten werden. Bisher ist das Gebiet außer in der allgemeinen Literatur in zahlreichen Berichten der amerikanischen und englischen technischen Organisationen (CIOS- und BIOS-Berichten) dargestellt worden. Da aber den verschie denen Berichten jeweils besondere Fragestellungen zugrunde lagen, geben sie kein in sich geschlossenes Bild des I.-G.-Hydrierverfahrens. Auf Grund seiner früheren langjährigen Tätigkeit in der von Herrn Dr. M. Pier geleiteten Abteilung Hochdruckversuche der Badischen Anilin-& Soda-Fabrik bzw. I. G. Farbenindustrie A. G., Ludwigshafen am Rhein, hat der Verfasser in dem vorliegenden Bericht den Versuch gemacht, dieses Material unter Verwertung der dort erworbenen Kennt nisse zu ordnen und übersichtlich zusammenzustellen. Er hat sich an diese Darstellung gewagt, obwohl er den Anfang der Entwicklung nicht miterlebt hat, während der letzten Jahre der Weiterentwicklung des Verfahrens nicht mehr bei der I. G.;sondern in einem Hydrierwerk tätig war und auch jetzt keine Gelegenheit hatte, die Arbeit mit Herrn Dr Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie https://doi.org/10.1007/978-3-642-50104-3 Verlag Volltext |
spellingShingle | Krönig, Walter Die katalytische Druckhydrierung von Kohlen Teeren und Mineralölen Das I.G.-Verfahren von Matthias Pier Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie |
title | Die katalytische Druckhydrierung von Kohlen Teeren und Mineralölen Das I.G.-Verfahren von Matthias Pier |
title_auth | Die katalytische Druckhydrierung von Kohlen Teeren und Mineralölen Das I.G.-Verfahren von Matthias Pier |
title_exact_search | Die katalytische Druckhydrierung von Kohlen Teeren und Mineralölen Das I.G.-Verfahren von Matthias Pier |
title_full | Die katalytische Druckhydrierung von Kohlen Teeren und Mineralölen Das I.G.-Verfahren von Matthias Pier von Walter Krönig |
title_fullStr | Die katalytische Druckhydrierung von Kohlen Teeren und Mineralölen Das I.G.-Verfahren von Matthias Pier von Walter Krönig |
title_full_unstemmed | Die katalytische Druckhydrierung von Kohlen Teeren und Mineralölen Das I.G.-Verfahren von Matthias Pier von Walter Krönig |
title_short | Die katalytische Druckhydrierung von Kohlen Teeren und Mineralölen |
title_sort | die katalytische druckhydrierung von kohlen teeren und mineralolen das i g verfahren von matthias pier |
title_sub | Das I.G.-Verfahren von Matthias Pier |
topic | Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie |
topic_facet | Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-50104-3 |
work_keys_str_mv | AT kronigwalter diekatalytischedruckhydrierungvonkohlenteerenundmineralolendasigverfahrenvonmatthiaspier |