Kryo-Vakuumtechnik: Grundlagen und Anwendungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1981
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Der Kryo-Vakuumtechnik, der Vakuumerzeugung durch Anwendung tiefer Temperaturen, wurde bisher in den vakuumtechnischen Lehrbüchern ein nur bescheidener Raum zugemessen. In den letzten Jahren haben aber die Bedeutung des Kryopumpens und der Stoff dieses Gebietes so stark zugenommen, daß eine eigene, von der konventionellen Vakuumtechnik losgelöste Darstellung erwünscht schien. Die vorliegende Monographie über die physikalischen Grundlagen, die praktischen Ausführungsformen und Anwendungen der Kryo-Vakuumtechnik entstand im Zusammenhang mit einer langjährigen Tätigkeit des Verfassers auf diesem Spezialgebiet in Industrie und Forschung. Bekanntlich wächst der Bedarf an Hochvakuumpumpen ständig, einmal als Folge neuer Anwendungsgebiete, zum anderen wegen der bei vielen Vakuumverfahren erhobenen Forderungen nach einer sauberen, von Kohlenwasserstoffen freien Restgasatmosphäre, einem niedrigen Enddruck und - mit Rücksicht auf eine möglichst kurze Pumpzeit - einem hohen spezifischen (auf die Pumpeneintrittsfläche bezogenen) Saugvermögen. In diesen Eigenschaften sind Kryopumpen allen konventionellen Hochvakuumpumpen überlegen. Die Ausführungsformen der Kryopumpen bieten eine reiche Auswahl: Sie stehen zur Verfügung sowohl als mit flüssigem Helium gekühlte Kühlfallen (Bad-Kryopumpen) als auch als Kryopanel, die kontinuierlich durch einen Heliumstrom, regenerative Refrigeratoren oder Refrigeratoren mit Joule-Thomson-Ventilen oder Expansionsejektoren gekühlt werden. Trotz aller Unterschiede dieser Kühlmethoden besteht eine große Flexibilität hinsichtlich der konstruktiven Gestaltung der pumpenden Kryofläche, die stets an den zu evakuierenden Raum angepaßt werden kann. Auf diese Weise kann das volle Saugvermögen dort wirksam werden, wo es gebraucht wird- selbst an schwer zugänglichen Stellen einer Apparatur |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XVII, 313 S.) |
ISBN: | 9783642499852 9783540101673 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-49985-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042445467 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160511 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1981 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642499852 |c Online |9 978-3-642-49985-2 | ||
020 | |a 9783540101673 |c Print |9 978-3-540-10167-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-49985-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864028343 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042445467 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 536.7 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Haefer, René A. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kryo-Vakuumtechnik |b Grundlagen und Anwendungen |c von René A. Haefer |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1981 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVII, 313 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Der Kryo-Vakuumtechnik, der Vakuumerzeugung durch Anwendung tiefer Temperaturen, wurde bisher in den vakuumtechnischen Lehrbüchern ein nur bescheidener Raum zugemessen. In den letzten Jahren haben aber die Bedeutung des Kryopumpens und der Stoff dieses Gebietes so stark zugenommen, daß eine eigene, von der konventionellen Vakuumtechnik losgelöste Darstellung erwünscht schien. Die vorliegende Monographie über die physikalischen Grundlagen, die praktischen Ausführungsformen und Anwendungen der Kryo-Vakuumtechnik entstand im Zusammenhang mit einer langjährigen Tätigkeit des Verfassers auf diesem Spezialgebiet in Industrie und Forschung. Bekanntlich wächst der Bedarf an Hochvakuumpumpen ständig, einmal als Folge neuer Anwendungsgebiete, zum anderen wegen der bei vielen Vakuumverfahren erhobenen Forderungen nach einer sauberen, von Kohlenwasserstoffen freien Restgasatmosphäre, einem niedrigen Enddruck und - mit Rücksicht auf eine möglichst kurze Pumpzeit - einem hohen spezifischen (auf die Pumpeneintrittsfläche bezogenen) Saugvermögen. In diesen Eigenschaften sind Kryopumpen allen konventionellen Hochvakuumpumpen überlegen. Die Ausführungsformen der Kryopumpen bieten eine reiche Auswahl: Sie stehen zur Verfügung sowohl als mit flüssigem Helium gekühlte Kühlfallen (Bad-Kryopumpen) als auch als Kryopanel, die kontinuierlich durch einen Heliumstrom, regenerative Refrigeratoren oder Refrigeratoren mit Joule-Thomson-Ventilen oder Expansionsejektoren gekühlt werden. Trotz aller Unterschiede dieser Kühlmethoden besteht eine große Flexibilität hinsichtlich der konstruktiven Gestaltung der pumpenden Kryofläche, die stets an den zu evakuierenden Raum angepaßt werden kann. Auf diese Weise kann das volle Saugvermögen dort wirksam werden, wo es gebraucht wird- selbst an schwer zugänglichen Stellen einer Apparatur | ||
650 | 4 | |a Physics | |
650 | 4 | |a Thermodynamics | |
650 | 0 | 7 | |a Vakuumtechnik |0 (DE-588)4062270-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Tieftemperaturtechnik |0 (DE-588)4078299-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kryopumpe |0 (DE-588)4165828-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Kryopumpe |0 (DE-588)4165828-0 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Tieftemperaturtechnik |0 (DE-588)4078299-2 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Vakuumtechnik |0 (DE-588)4062270-8 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-49985-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027880714 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153141750398976 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Haefer, René A. |
author_facet | Haefer, René A. |
author_role | aut |
author_sort | Haefer, René A. |
author_variant | r a h ra rah |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042445467 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864028343 (DE-599)BVBBV042445467 |
dewey-full | 536.7 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 536 - Heat |
dewey-raw | 536.7 |
dewey-search | 536.7 |
dewey-sort | 3536.7 |
dewey-tens | 530 - Physics |
discipline | Physik Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-49985-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03733nmm a2200517zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042445467</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160511 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1981 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642499852</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-49985-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540101673</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-10167-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-49985-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864028343</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042445467</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">536.7</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Haefer, René A.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kryo-Vakuumtechnik</subfield><subfield code="b">Grundlagen und Anwendungen</subfield><subfield code="c">von René A. Haefer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1981</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVII, 313 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Kryo-Vakuumtechnik, der Vakuumerzeugung durch Anwendung tiefer Temperaturen, wurde bisher in den vakuumtechnischen Lehrbüchern ein nur bescheidener Raum zugemessen. In den letzten Jahren haben aber die Bedeutung des Kryopumpens und der Stoff dieses Gebietes so stark zugenommen, daß eine eigene, von der konventionellen Vakuumtechnik losgelöste Darstellung erwünscht schien. Die vorliegende Monographie über die physikalischen Grundlagen, die praktischen Ausführungsformen und Anwendungen der Kryo-Vakuumtechnik entstand im Zusammenhang mit einer langjährigen Tätigkeit des Verfassers auf diesem Spezialgebiet in Industrie und Forschung. Bekanntlich wächst der Bedarf an Hochvakuumpumpen ständig, einmal als Folge neuer Anwendungsgebiete, zum anderen wegen der bei vielen Vakuumverfahren erhobenen Forderungen nach einer sauberen, von Kohlenwasserstoffen freien Restgasatmosphäre, einem niedrigen Enddruck und - mit Rücksicht auf eine möglichst kurze Pumpzeit - einem hohen spezifischen (auf die Pumpeneintrittsfläche bezogenen) Saugvermögen. In diesen Eigenschaften sind Kryopumpen allen konventionellen Hochvakuumpumpen überlegen. Die Ausführungsformen der Kryopumpen bieten eine reiche Auswahl: Sie stehen zur Verfügung sowohl als mit flüssigem Helium gekühlte Kühlfallen (Bad-Kryopumpen) als auch als Kryopanel, die kontinuierlich durch einen Heliumstrom, regenerative Refrigeratoren oder Refrigeratoren mit Joule-Thomson-Ventilen oder Expansionsejektoren gekühlt werden. Trotz aller Unterschiede dieser Kühlmethoden besteht eine große Flexibilität hinsichtlich der konstruktiven Gestaltung der pumpenden Kryofläche, die stets an den zu evakuierenden Raum angepaßt werden kann. Auf diese Weise kann das volle Saugvermögen dort wirksam werden, wo es gebraucht wird- selbst an schwer zugänglichen Stellen einer Apparatur</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Thermodynamics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vakuumtechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062270-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tieftemperaturtechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078299-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kryopumpe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165828-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kryopumpe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165828-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Tieftemperaturtechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078299-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Vakuumtechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062270-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-49985-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027880714</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042445467 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:54Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642499852 9783540101673 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027880714 |
oclc_num | 864028343 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XVII, 313 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1981 |
publishDateSearch | 1981 |
publishDateSort | 1981 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Haefer, René A. Verfasser aut Kryo-Vakuumtechnik Grundlagen und Anwendungen von René A. Haefer Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1981 1 Online-Ressource (XVII, 313 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Der Kryo-Vakuumtechnik, der Vakuumerzeugung durch Anwendung tiefer Temperaturen, wurde bisher in den vakuumtechnischen Lehrbüchern ein nur bescheidener Raum zugemessen. In den letzten Jahren haben aber die Bedeutung des Kryopumpens und der Stoff dieses Gebietes so stark zugenommen, daß eine eigene, von der konventionellen Vakuumtechnik losgelöste Darstellung erwünscht schien. Die vorliegende Monographie über die physikalischen Grundlagen, die praktischen Ausführungsformen und Anwendungen der Kryo-Vakuumtechnik entstand im Zusammenhang mit einer langjährigen Tätigkeit des Verfassers auf diesem Spezialgebiet in Industrie und Forschung. Bekanntlich wächst der Bedarf an Hochvakuumpumpen ständig, einmal als Folge neuer Anwendungsgebiete, zum anderen wegen der bei vielen Vakuumverfahren erhobenen Forderungen nach einer sauberen, von Kohlenwasserstoffen freien Restgasatmosphäre, einem niedrigen Enddruck und - mit Rücksicht auf eine möglichst kurze Pumpzeit - einem hohen spezifischen (auf die Pumpeneintrittsfläche bezogenen) Saugvermögen. In diesen Eigenschaften sind Kryopumpen allen konventionellen Hochvakuumpumpen überlegen. Die Ausführungsformen der Kryopumpen bieten eine reiche Auswahl: Sie stehen zur Verfügung sowohl als mit flüssigem Helium gekühlte Kühlfallen (Bad-Kryopumpen) als auch als Kryopanel, die kontinuierlich durch einen Heliumstrom, regenerative Refrigeratoren oder Refrigeratoren mit Joule-Thomson-Ventilen oder Expansionsejektoren gekühlt werden. Trotz aller Unterschiede dieser Kühlmethoden besteht eine große Flexibilität hinsichtlich der konstruktiven Gestaltung der pumpenden Kryofläche, die stets an den zu evakuierenden Raum angepaßt werden kann. Auf diese Weise kann das volle Saugvermögen dort wirksam werden, wo es gebraucht wird- selbst an schwer zugänglichen Stellen einer Apparatur Physics Thermodynamics Vakuumtechnik (DE-588)4062270-8 gnd rswk-swf Tieftemperaturtechnik (DE-588)4078299-2 gnd rswk-swf Kryopumpe (DE-588)4165828-0 gnd rswk-swf Kryopumpe (DE-588)4165828-0 s 1\p DE-604 Tieftemperaturtechnik (DE-588)4078299-2 s 2\p DE-604 Vakuumtechnik (DE-588)4062270-8 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-49985-2 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Haefer, René A. Kryo-Vakuumtechnik Grundlagen und Anwendungen Physics Thermodynamics Vakuumtechnik (DE-588)4062270-8 gnd Tieftemperaturtechnik (DE-588)4078299-2 gnd Kryopumpe (DE-588)4165828-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4062270-8 (DE-588)4078299-2 (DE-588)4165828-0 |
title | Kryo-Vakuumtechnik Grundlagen und Anwendungen |
title_auth | Kryo-Vakuumtechnik Grundlagen und Anwendungen |
title_exact_search | Kryo-Vakuumtechnik Grundlagen und Anwendungen |
title_full | Kryo-Vakuumtechnik Grundlagen und Anwendungen von René A. Haefer |
title_fullStr | Kryo-Vakuumtechnik Grundlagen und Anwendungen von René A. Haefer |
title_full_unstemmed | Kryo-Vakuumtechnik Grundlagen und Anwendungen von René A. Haefer |
title_short | Kryo-Vakuumtechnik |
title_sort | kryo vakuumtechnik grundlagen und anwendungen |
title_sub | Grundlagen und Anwendungen |
topic | Physics Thermodynamics Vakuumtechnik (DE-588)4062270-8 gnd Tieftemperaturtechnik (DE-588)4078299-2 gnd Kryopumpe (DE-588)4165828-0 gnd |
topic_facet | Physics Thermodynamics Vakuumtechnik Tieftemperaturtechnik Kryopumpe |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-49985-2 |
work_keys_str_mv | AT haeferrenea kryovakuumtechnikgrundlagenundanwendungen |