Klassische Physik II: Das Maxwellsche Feld
Gespeichert in:
Format: | Elektronisch E-Book |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1961
|
Schriftenreihe: | Lehrbuch der Theoretischen Physik
Band III |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Für den vorliegenden dritten Band dieses Lehrbuches der theoretischen Physik gelten entsprechend die im Vorwort des ersten Bandes skizzierten Gedanken. Aus dem schier uferlosen Stoff wie aus der Vielzahl mathematischer Methoden war eine Auswahl zu treffen, die möglichst geradlinig zu den Gegenständen und Problemen unserer heutigen Epoche hinführt. Diese Auswahl war gelenkt von dem Grundgedanken, daß die Atomphysik, im weitesten Sinne dieses Wortes von der Struktur des festen Körpers bis zur Genetik der Elementarteilchen reichend, identisch ist mit der Physik unseres Zeitalters überhaupt. Angewandt auf die Elektrodynamik und Optik bedeutet dieser Grundsatz, daß sich die Darstellung besonders zwei Ziele setzen muß. Das eine Ziel ist das Verständnis des elektrischen Aufbaus der Materie. Das hat zur Folge eine starke Ausrichtung auf atomare Modellbetrachtungen hin, die zwar außerhalb des strengen Rahmens der Maxwellschen Theorie liegen, ohne die aber ein tieferes physikalisches Verständnis doch nicht möglich ist. Die Grenzen, welche klassischen und halb klassischen Betrachtungen dieser Art notwendig gesetzt sind, werden natürlich überall angedeutet; hier wird der korrekten quantentheoretischen Behandlung der bei den folgenden Bände vorgearbeitet |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (335S.) |
ISBN: | 9783642499173 9783642496240 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-49917-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042445458 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190621 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1961 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642499173 |c Online |9 978-3-642-49917-3 | ||
020 | |a 9783642496240 |c Print |9 978-3-642-49624-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-49917-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863893361 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042445458 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 530 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Klassische Physik II |b Das Maxwellsche Feld |c von Siegfried Flügge |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1961 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (335S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Lehrbuch der Theoretischen Physik |v Band III | |
500 | |a Für den vorliegenden dritten Band dieses Lehrbuches der theoretischen Physik gelten entsprechend die im Vorwort des ersten Bandes skizzierten Gedanken. Aus dem schier uferlosen Stoff wie aus der Vielzahl mathematischer Methoden war eine Auswahl zu treffen, die möglichst geradlinig zu den Gegenständen und Problemen unserer heutigen Epoche hinführt. Diese Auswahl war gelenkt von dem Grundgedanken, daß die Atomphysik, im weitesten Sinne dieses Wortes von der Struktur des festen Körpers bis zur Genetik der Elementarteilchen reichend, identisch ist mit der Physik unseres Zeitalters überhaupt. Angewandt auf die Elektrodynamik und Optik bedeutet dieser Grundsatz, daß sich die Darstellung besonders zwei Ziele setzen muß. Das eine Ziel ist das Verständnis des elektrischen Aufbaus der Materie. Das hat zur Folge eine starke Ausrichtung auf atomare Modellbetrachtungen hin, die zwar außerhalb des strengen Rahmens der Maxwellschen Theorie liegen, ohne die aber ein tieferes physikalisches Verständnis doch nicht möglich ist. Die Grenzen, welche klassischen und halb klassischen Betrachtungen dieser Art notwendig gesetzt sind, werden natürlich überall angedeutet; hier wird der korrekten quantentheoretischen Behandlung der bei den folgenden Bände vorgearbeitet | ||
650 | 4 | |a Physics | |
650 | 4 | |a Physics, general | |
700 | 1 | |a Flügge, Siegfried |d 1912-1997 |e Sonstige |0 (DE-588)116631740 |4 oth | |
830 | 0 | |a Lehrbuch der Theoretischen Physik |v Band III |w (DE-604)BV002321312 |9 3 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-49917-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027880705 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153141743058944 |
---|---|
any_adam_object | |
author_GND | (DE-588)116631740 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042445458 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863893361 (DE-599)BVBBV042445458 |
dewey-full | 530 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 530 - Physics |
dewey-raw | 530 |
dewey-search | 530 |
dewey-sort | 3530 |
dewey-tens | 530 - Physics |
discipline | Physik Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-49917-3 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02623nmm a2200397zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042445458</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190621 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1961 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642499173</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-49917-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642496240</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-49624-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-49917-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863893361</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042445458</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">530</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Klassische Physik II</subfield><subfield code="b">Das Maxwellsche Feld</subfield><subfield code="c">von Siegfried Flügge</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1961</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (335S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lehrbuch der Theoretischen Physik</subfield><subfield code="v">Band III</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Für den vorliegenden dritten Band dieses Lehrbuches der theoretischen Physik gelten entsprechend die im Vorwort des ersten Bandes skizzierten Gedanken. Aus dem schier uferlosen Stoff wie aus der Vielzahl mathematischer Methoden war eine Auswahl zu treffen, die möglichst geradlinig zu den Gegenständen und Problemen unserer heutigen Epoche hinführt. Diese Auswahl war gelenkt von dem Grundgedanken, daß die Atomphysik, im weitesten Sinne dieses Wortes von der Struktur des festen Körpers bis zur Genetik der Elementarteilchen reichend, identisch ist mit der Physik unseres Zeitalters überhaupt. Angewandt auf die Elektrodynamik und Optik bedeutet dieser Grundsatz, daß sich die Darstellung besonders zwei Ziele setzen muß. Das eine Ziel ist das Verständnis des elektrischen Aufbaus der Materie. Das hat zur Folge eine starke Ausrichtung auf atomare Modellbetrachtungen hin, die zwar außerhalb des strengen Rahmens der Maxwellschen Theorie liegen, ohne die aber ein tieferes physikalisches Verständnis doch nicht möglich ist. Die Grenzen, welche klassischen und halb klassischen Betrachtungen dieser Art notwendig gesetzt sind, werden natürlich überall angedeutet; hier wird der korrekten quantentheoretischen Behandlung der bei den folgenden Bände vorgearbeitet</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physics, general</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Flügge, Siegfried</subfield><subfield code="d">1912-1997</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)116631740</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Lehrbuch der Theoretischen Physik</subfield><subfield code="v">Band III</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002321312</subfield><subfield code="9">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-49917-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027880705</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042445458 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:54Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642499173 9783642496240 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027880705 |
oclc_num | 863893361 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (335S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1961 |
publishDateSearch | 1961 |
publishDateSort | 1961 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series | Lehrbuch der Theoretischen Physik |
series2 | Lehrbuch der Theoretischen Physik |
spelling | Klassische Physik II Das Maxwellsche Feld von Siegfried Flügge Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1961 1 Online-Ressource (335S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Lehrbuch der Theoretischen Physik Band III Für den vorliegenden dritten Band dieses Lehrbuches der theoretischen Physik gelten entsprechend die im Vorwort des ersten Bandes skizzierten Gedanken. Aus dem schier uferlosen Stoff wie aus der Vielzahl mathematischer Methoden war eine Auswahl zu treffen, die möglichst geradlinig zu den Gegenständen und Problemen unserer heutigen Epoche hinführt. Diese Auswahl war gelenkt von dem Grundgedanken, daß die Atomphysik, im weitesten Sinne dieses Wortes von der Struktur des festen Körpers bis zur Genetik der Elementarteilchen reichend, identisch ist mit der Physik unseres Zeitalters überhaupt. Angewandt auf die Elektrodynamik und Optik bedeutet dieser Grundsatz, daß sich die Darstellung besonders zwei Ziele setzen muß. Das eine Ziel ist das Verständnis des elektrischen Aufbaus der Materie. Das hat zur Folge eine starke Ausrichtung auf atomare Modellbetrachtungen hin, die zwar außerhalb des strengen Rahmens der Maxwellschen Theorie liegen, ohne die aber ein tieferes physikalisches Verständnis doch nicht möglich ist. Die Grenzen, welche klassischen und halb klassischen Betrachtungen dieser Art notwendig gesetzt sind, werden natürlich überall angedeutet; hier wird der korrekten quantentheoretischen Behandlung der bei den folgenden Bände vorgearbeitet Physics Physics, general Flügge, Siegfried 1912-1997 Sonstige (DE-588)116631740 oth Lehrbuch der Theoretischen Physik Band III (DE-604)BV002321312 3 https://doi.org/10.1007/978-3-642-49917-3 Verlag Volltext |
spellingShingle | Klassische Physik II Das Maxwellsche Feld Lehrbuch der Theoretischen Physik Physics Physics, general |
title | Klassische Physik II Das Maxwellsche Feld |
title_auth | Klassische Physik II Das Maxwellsche Feld |
title_exact_search | Klassische Physik II Das Maxwellsche Feld |
title_full | Klassische Physik II Das Maxwellsche Feld von Siegfried Flügge |
title_fullStr | Klassische Physik II Das Maxwellsche Feld von Siegfried Flügge |
title_full_unstemmed | Klassische Physik II Das Maxwellsche Feld von Siegfried Flügge |
title_short | Klassische Physik II |
title_sort | klassische physik ii das maxwellsche feld |
title_sub | Das Maxwellsche Feld |
topic | Physics Physics, general |
topic_facet | Physics Physics, general |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-49917-3 |
volume_link | (DE-604)BV002321312 |
work_keys_str_mv | AT fluggesiegfried klassischephysikiidasmaxwellschefeld |