Organische Verbindungen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1964
|
Ausgabe: | Dritte völlig neu bearbeitete Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | 2-53 Vorwiegend ist die Literaturstelle der Ergänzungswerke angegeben, aus der sich schnell die der früheren Werke entnehmen läßt. Für Verbindungen, die im Beilstein nicht oder nicht ausreichend referiert sind, werden in erster Linie Sammelwerke genannt, doch auch Original stellen der Zeitschriftenliteratur, wobei zusammenfassende Arbeiten bevorzugt werden. Die Abkürzungen für die Literatur sind am Schluß der Einleitung (S. 55) zu sammengestellt. Spalte 2 enthält die Konstitutionsformel, zwar abgekürzt, aber möglichst klar und verständlich. Einfache Bindungen werden durch Punkte oder Striche, Doppel- und Drei fachbindungen durch : oder =, bzw. : oder == gekenn zeichnet. Aromatische Systeme werden durch die KekuIe Doppelbindungsform von den,hydroaromatischen unter schieden. Raumformeln werden nur in Ausnahmefällen vermerkt, sie lassen sich meist leicht aus den Projektions formeln ableiten. Die Carboxylgruppe wurde mit -COsH abgekürzt, bei R· COIIR' steht demnach R am Carboxyl-C-Atom, R' am O-Atom der Carboxylgruppe f = R_r~O ). \ ,'"""-OR' CeH , CeH, ... , NC H" NC H , NCeH , bedeuten ein a 5 5 3 e oder mehrfach zu substituierende Benzol-, Pyridin, Chinolin-Reste usw. Spalte 3 Zeile 1 enthält das relative Molekulargewicht (Mol.-Gew.) * be rechnet nach der Atomgewichtstabelle von 1962, (mit C = 12,0115, H = 1,00797, 0= 15,9994) auf zwei Stellen abgerundet. J?ie weiteren relativen Atomgewichte finden sich auf S. VI. Spalte 3 Zeile 2 en.thält die Dichte bezogen auf HsO (4°C) = 1. Für z.B. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 1178 S.) |
ISBN: | 9783642498176 9783642495267 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-49817-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042445414 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160323 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1964 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642498176 |c Online |9 978-3-642-49817-6 | ||
020 | |a 9783642495267 |c Print |9 978-3-642-49526-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-49817-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)858995709 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042445414 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 547 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Lax, Ellen |d 1885-1974 |e Verfasser |0 (DE-588)1055108114 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Organische Verbindungen |c herausgegeben von Ellen Lax |
250 | |a Dritte völlig neu bearbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1964 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 1178 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a 2-53 Vorwiegend ist die Literaturstelle der Ergänzungswerke angegeben, aus der sich schnell die der früheren Werke entnehmen läßt. Für Verbindungen, die im Beilstein nicht oder nicht ausreichend referiert sind, werden in erster Linie Sammelwerke genannt, doch auch Original stellen der Zeitschriftenliteratur, wobei zusammenfassende Arbeiten bevorzugt werden. Die Abkürzungen für die Literatur sind am Schluß der Einleitung (S. 55) zu sammengestellt. Spalte 2 enthält die Konstitutionsformel, zwar abgekürzt, aber möglichst klar und verständlich. Einfache Bindungen werden durch Punkte oder Striche, Doppel- und Drei fachbindungen durch : oder =, bzw. : oder == gekenn zeichnet. Aromatische Systeme werden durch die KekuIe Doppelbindungsform von den,hydroaromatischen unter schieden. Raumformeln werden nur in Ausnahmefällen vermerkt, sie lassen sich meist leicht aus den Projektions formeln ableiten. Die Carboxylgruppe wurde mit -COsH abgekürzt, bei R· COIIR' steht demnach R am Carboxyl-C-Atom, R' am O-Atom der Carboxylgruppe f = R_r~O ). \ ,'"""-OR' CeH , CeH, ... , NC H" NC H , NCeH , bedeuten ein a 5 5 3 e oder mehrfach zu substituierende Benzol-, Pyridin, Chinolin-Reste usw. Spalte 3 Zeile 1 enthält das relative Molekulargewicht (Mol.-Gew.) * be rechnet nach der Atomgewichtstabelle von 1962, (mit C = 12,0115, H = 1,00797, 0= 15,9994) auf zwei Stellen abgerundet. J?ie weiteren relativen Atomgewichte finden sich auf S. VI. Spalte 3 Zeile 2 en.thält die Dichte bezogen auf HsO (4°C) = 1. Für z.B. | ||
650 | 4 | |a Chemistry | |
650 | 4 | |a Chemistry, Organic | |
650 | 4 | |a Organic Chemistry | |
650 | 4 | |a Chemie | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-49817-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027880661 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153141635055616 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Lax, Ellen 1885-1974 |
author_GND | (DE-588)1055108114 |
author_facet | Lax, Ellen 1885-1974 |
author_role | aut |
author_sort | Lax, Ellen 1885-1974 |
author_variant | e l el |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042445414 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)858995709 (DE-599)BVBBV042445414 |
dewey-full | 547 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 547 - Organic chemistry |
dewey-raw | 547 |
dewey-search | 547 |
dewey-sort | 3547 |
dewey-tens | 540 - Chemistry and allied sciences |
discipline | Chemie / Pharmazie Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-49817-6 |
edition | Dritte völlig neu bearbeitete Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02853nmm a2200409zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042445414</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160323 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1964 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642498176</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-49817-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642495267</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-49526-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-49817-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)858995709</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042445414</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">547</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lax, Ellen</subfield><subfield code="d">1885-1974</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1055108114</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Organische Verbindungen</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Ellen Lax</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dritte völlig neu bearbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1964</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 1178 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2-53 Vorwiegend ist die Literaturstelle der Ergänzungswerke angegeben, aus der sich schnell die der früheren Werke entnehmen läßt. Für Verbindungen, die im Beilstein nicht oder nicht ausreichend referiert sind, werden in erster Linie Sammelwerke genannt, doch auch Original stellen der Zeitschriftenliteratur, wobei zusammenfassende Arbeiten bevorzugt werden. Die Abkürzungen für die Literatur sind am Schluß der Einleitung (S. 55) zu sammengestellt. Spalte 2 enthält die Konstitutionsformel, zwar abgekürzt, aber möglichst klar und verständlich. Einfache Bindungen werden durch Punkte oder Striche, Doppel- und Drei fachbindungen durch : oder =, bzw. : oder == gekenn zeichnet. Aromatische Systeme werden durch die KekuIe Doppelbindungsform von den,hydroaromatischen unter schieden. Raumformeln werden nur in Ausnahmefällen vermerkt, sie lassen sich meist leicht aus den Projektions formeln ableiten. Die Carboxylgruppe wurde mit -COsH abgekürzt, bei R· COIIR' steht demnach R am Carboxyl-C-Atom, R' am O-Atom der Carboxylgruppe f = R_r~O ). \ ,'"""-OR' CeH , CeH, ... , NC H" NC H , NCeH , bedeuten ein a 5 5 3 e oder mehrfach zu substituierende Benzol-, Pyridin, Chinolin-Reste usw. Spalte 3 Zeile 1 enthält das relative Molekulargewicht (Mol.-Gew.) * be rechnet nach der Atomgewichtstabelle von 1962, (mit C = 12,0115, H = 1,00797, 0= 15,9994) auf zwei Stellen abgerundet. J?ie weiteren relativen Atomgewichte finden sich auf S. VI. Spalte 3 Zeile 2 en.thält die Dichte bezogen auf HsO (4°C) = 1. Für z.B.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry, Organic</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Organic Chemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemie</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-49817-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027880661</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042445414 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:53Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642498176 9783642495267 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027880661 |
oclc_num | 858995709 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 1178 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1964 |
publishDateSearch | 1964 |
publishDateSort | 1964 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Lax, Ellen 1885-1974 Verfasser (DE-588)1055108114 aut Organische Verbindungen herausgegeben von Ellen Lax Dritte völlig neu bearbeitete Auflage Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1964 1 Online-Ressource (VIII, 1178 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier 2-53 Vorwiegend ist die Literaturstelle der Ergänzungswerke angegeben, aus der sich schnell die der früheren Werke entnehmen läßt. Für Verbindungen, die im Beilstein nicht oder nicht ausreichend referiert sind, werden in erster Linie Sammelwerke genannt, doch auch Original stellen der Zeitschriftenliteratur, wobei zusammenfassende Arbeiten bevorzugt werden. Die Abkürzungen für die Literatur sind am Schluß der Einleitung (S. 55) zu sammengestellt. Spalte 2 enthält die Konstitutionsformel, zwar abgekürzt, aber möglichst klar und verständlich. Einfache Bindungen werden durch Punkte oder Striche, Doppel- und Drei fachbindungen durch : oder =, bzw. : oder == gekenn zeichnet. Aromatische Systeme werden durch die KekuIe Doppelbindungsform von den,hydroaromatischen unter schieden. Raumformeln werden nur in Ausnahmefällen vermerkt, sie lassen sich meist leicht aus den Projektions formeln ableiten. Die Carboxylgruppe wurde mit -COsH abgekürzt, bei R· COIIR' steht demnach R am Carboxyl-C-Atom, R' am O-Atom der Carboxylgruppe f = R_r~O ). \ ,'"""-OR' CeH , CeH, ... , NC H" NC H , NCeH , bedeuten ein a 5 5 3 e oder mehrfach zu substituierende Benzol-, Pyridin, Chinolin-Reste usw. Spalte 3 Zeile 1 enthält das relative Molekulargewicht (Mol.-Gew.) * be rechnet nach der Atomgewichtstabelle von 1962, (mit C = 12,0115, H = 1,00797, 0= 15,9994) auf zwei Stellen abgerundet. J?ie weiteren relativen Atomgewichte finden sich auf S. VI. Spalte 3 Zeile 2 en.thält die Dichte bezogen auf HsO (4°C) = 1. Für z.B. Chemistry Chemistry, Organic Organic Chemistry Chemie https://doi.org/10.1007/978-3-642-49817-6 Verlag Volltext |
spellingShingle | Lax, Ellen 1885-1974 Organische Verbindungen Chemistry Chemistry, Organic Organic Chemistry Chemie |
title | Organische Verbindungen |
title_auth | Organische Verbindungen |
title_exact_search | Organische Verbindungen |
title_full | Organische Verbindungen herausgegeben von Ellen Lax |
title_fullStr | Organische Verbindungen herausgegeben von Ellen Lax |
title_full_unstemmed | Organische Verbindungen herausgegeben von Ellen Lax |
title_short | Organische Verbindungen |
title_sort | organische verbindungen |
topic | Chemistry Chemistry, Organic Organic Chemistry Chemie |
topic_facet | Chemistry Chemistry, Organic Organic Chemistry Chemie |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-49817-6 |
work_keys_str_mv | AT laxellen organischeverbindungen |