Einführung in die Biologie der Süsswasserseen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1928
|
Schriftenreihe: | Biologische Studienbücher
9 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Als im Jahre 1885 der Kieler Schulrektor FR. JUNGE sein Buch über den "Dorf teich" schrieb, ging es dem Pädagogen in erster Linie darum, ein noch junges Wissensgebiet fruchtbar zu machen für den Unterricht und das Selbststudium. Er hatte den richtigen Blick dafür, daß sich hier ein wissenschaftliches Neuland erschloß, das wie kein anderes für die Zwecke natur- und heimatkundlichen Unterrichtes nutzbar zu machen sei. Obwohl in der Folgezeit dies neue Gebiet, die Süßwasserforschung, einen raschen Entwicklungsgang erlebte und an Bedeutung gewann, brachte es doch recht wenig Werke von der Art des "Dorf teiches" hervor. Der Grund liegt in der Sache selbst: handelt es sich doch um eine im Ausbau begriffene Wissenschaft, deren Werdegang erst das allerletzte Jahrzehnt einigermaßen hat ausreifen lassen. Ja noch in diesen Tagen sind die Forscher dabei, dies Wissens gebiet abzugrenzen. So ist es denn verständlich, daß die Versuche, zusammenfassende, für weitere Kreise bestimmte Darstellungen aus dem Gebiet der Hydrobiologie zu schreiben, bis jetzt ziemlich ver einzelt geblieben sind. Die wenigen zu allgemeiner Bedeutung ge langten Werke dieser Art sind in unserem Literaturverzeichnis hervor gehoben. Da nunmehr die Hydrobiologie einen gewissen Abschluß ihrer ersten Entwicklung erreicht zu haben scheint, dürfte der Zeitpunkt gekommen sein, ihre Forschungsergebnisse und Problemstellungen in einer Form zur Darstellung zu bringen, die den verschiedenen An sprüchen gerecht wird, die also sowohl dem Autodidakten wie dem forschenden Biologen, dem Lehrer wie dem Schüler etwas gibt. In diesem Sinne, d. h |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 224 S.) |
ISBN: | 9783642497292 9783642494505 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-49729-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042445388 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160202 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1928 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642497292 |c Online |9 978-3-642-49729-2 | ||
020 | |a 9783642494505 |c Print |9 978-3-642-49450-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-49729-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864106927 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042445388 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 570 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Lenz, Friedrich |d 1889-1972 |e Verfasser |0 (DE-588)116930799 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in die Biologie der Süsswasserseen |c von Friedrich Lenz |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1928 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 224 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Biologische Studienbücher |v 9 | |
500 | |a Als im Jahre 1885 der Kieler Schulrektor FR. JUNGE sein Buch über den "Dorf teich" schrieb, ging es dem Pädagogen in erster Linie darum, ein noch junges Wissensgebiet fruchtbar zu machen für den Unterricht und das Selbststudium. Er hatte den richtigen Blick dafür, daß sich hier ein wissenschaftliches Neuland erschloß, das wie kein anderes für die Zwecke natur- und heimatkundlichen Unterrichtes nutzbar zu machen sei. Obwohl in der Folgezeit dies neue Gebiet, die Süßwasserforschung, einen raschen Entwicklungsgang erlebte und an Bedeutung gewann, brachte es doch recht wenig Werke von der Art des "Dorf teiches" hervor. Der Grund liegt in der Sache selbst: handelt es sich doch um eine im Ausbau begriffene Wissenschaft, deren Werdegang erst das allerletzte Jahrzehnt einigermaßen hat ausreifen lassen. Ja noch in diesen Tagen sind die Forscher dabei, dies Wissens gebiet abzugrenzen. So ist es denn verständlich, daß die Versuche, zusammenfassende, für weitere Kreise bestimmte Darstellungen aus dem Gebiet der Hydrobiologie zu schreiben, bis jetzt ziemlich ver einzelt geblieben sind. Die wenigen zu allgemeiner Bedeutung ge langten Werke dieser Art sind in unserem Literaturverzeichnis hervor gehoben. Da nunmehr die Hydrobiologie einen gewissen Abschluß ihrer ersten Entwicklung erreicht zu haben scheint, dürfte der Zeitpunkt gekommen sein, ihre Forschungsergebnisse und Problemstellungen in einer Form zur Darstellung zu bringen, die den verschiedenen An sprüchen gerecht wird, die also sowohl dem Autodidakten wie dem forschenden Biologen, dem Lehrer wie dem Schüler etwas gibt. In diesem Sinne, d. h | ||
650 | 4 | |a Life sciences | |
650 | 4 | |a Life Sciences | |
650 | 4 | |a Life Sciences, general | |
650 | 4 | |a Biowissenschaften | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-49729-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027880635 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153141539635200 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Lenz, Friedrich 1889-1972 |
author_GND | (DE-588)116930799 |
author_facet | Lenz, Friedrich 1889-1972 |
author_role | aut |
author_sort | Lenz, Friedrich 1889-1972 |
author_variant | f l fl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042445388 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864106927 (DE-599)BVBBV042445388 |
dewey-full | 570 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 570 - Biology |
dewey-raw | 570 |
dewey-search | 570 |
dewey-sort | 3570 |
dewey-tens | 570 - Biology |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Biologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-49729-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02968nmm a2200409zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042445388</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160202 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1928 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642497292</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-49729-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642494505</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-49450-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-49729-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864106927</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042445388</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">570</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lenz, Friedrich</subfield><subfield code="d">1889-1972</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)116930799</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in die Biologie der Süsswasserseen</subfield><subfield code="c">von Friedrich Lenz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1928</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 224 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Biologische Studienbücher</subfield><subfield code="v">9</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Als im Jahre 1885 der Kieler Schulrektor FR. JUNGE sein Buch über den "Dorf teich" schrieb, ging es dem Pädagogen in erster Linie darum, ein noch junges Wissensgebiet fruchtbar zu machen für den Unterricht und das Selbststudium. Er hatte den richtigen Blick dafür, daß sich hier ein wissenschaftliches Neuland erschloß, das wie kein anderes für die Zwecke natur- und heimatkundlichen Unterrichtes nutzbar zu machen sei. Obwohl in der Folgezeit dies neue Gebiet, die Süßwasserforschung, einen raschen Entwicklungsgang erlebte und an Bedeutung gewann, brachte es doch recht wenig Werke von der Art des "Dorf teiches" hervor. Der Grund liegt in der Sache selbst: handelt es sich doch um eine im Ausbau begriffene Wissenschaft, deren Werdegang erst das allerletzte Jahrzehnt einigermaßen hat ausreifen lassen. Ja noch in diesen Tagen sind die Forscher dabei, dies Wissens gebiet abzugrenzen. So ist es denn verständlich, daß die Versuche, zusammenfassende, für weitere Kreise bestimmte Darstellungen aus dem Gebiet der Hydrobiologie zu schreiben, bis jetzt ziemlich ver einzelt geblieben sind. Die wenigen zu allgemeiner Bedeutung ge langten Werke dieser Art sind in unserem Literaturverzeichnis hervor gehoben. Da nunmehr die Hydrobiologie einen gewissen Abschluß ihrer ersten Entwicklung erreicht zu haben scheint, dürfte der Zeitpunkt gekommen sein, ihre Forschungsergebnisse und Problemstellungen in einer Form zur Darstellung zu bringen, die den verschiedenen An sprüchen gerecht wird, die also sowohl dem Autodidakten wie dem forschenden Biologen, dem Lehrer wie dem Schüler etwas gibt. In diesem Sinne, d. h</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Life sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Life Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Life Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biowissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-49729-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027880635</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042445388 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:53Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642497292 9783642494505 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027880635 |
oclc_num | 864106927 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 224 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1928 |
publishDateSearch | 1928 |
publishDateSort | 1928 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | Biologische Studienbücher |
spelling | Lenz, Friedrich 1889-1972 Verfasser (DE-588)116930799 aut Einführung in die Biologie der Süsswasserseen von Friedrich Lenz Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1928 1 Online-Ressource (VIII, 224 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Biologische Studienbücher 9 Als im Jahre 1885 der Kieler Schulrektor FR. JUNGE sein Buch über den "Dorf teich" schrieb, ging es dem Pädagogen in erster Linie darum, ein noch junges Wissensgebiet fruchtbar zu machen für den Unterricht und das Selbststudium. Er hatte den richtigen Blick dafür, daß sich hier ein wissenschaftliches Neuland erschloß, das wie kein anderes für die Zwecke natur- und heimatkundlichen Unterrichtes nutzbar zu machen sei. Obwohl in der Folgezeit dies neue Gebiet, die Süßwasserforschung, einen raschen Entwicklungsgang erlebte und an Bedeutung gewann, brachte es doch recht wenig Werke von der Art des "Dorf teiches" hervor. Der Grund liegt in der Sache selbst: handelt es sich doch um eine im Ausbau begriffene Wissenschaft, deren Werdegang erst das allerletzte Jahrzehnt einigermaßen hat ausreifen lassen. Ja noch in diesen Tagen sind die Forscher dabei, dies Wissens gebiet abzugrenzen. So ist es denn verständlich, daß die Versuche, zusammenfassende, für weitere Kreise bestimmte Darstellungen aus dem Gebiet der Hydrobiologie zu schreiben, bis jetzt ziemlich ver einzelt geblieben sind. Die wenigen zu allgemeiner Bedeutung ge langten Werke dieser Art sind in unserem Literaturverzeichnis hervor gehoben. Da nunmehr die Hydrobiologie einen gewissen Abschluß ihrer ersten Entwicklung erreicht zu haben scheint, dürfte der Zeitpunkt gekommen sein, ihre Forschungsergebnisse und Problemstellungen in einer Form zur Darstellung zu bringen, die den verschiedenen An sprüchen gerecht wird, die also sowohl dem Autodidakten wie dem forschenden Biologen, dem Lehrer wie dem Schüler etwas gibt. In diesem Sinne, d. h Life sciences Life Sciences Life Sciences, general Biowissenschaften https://doi.org/10.1007/978-3-642-49729-2 Verlag Volltext |
spellingShingle | Lenz, Friedrich 1889-1972 Einführung in die Biologie der Süsswasserseen Life sciences Life Sciences Life Sciences, general Biowissenschaften |
title | Einführung in die Biologie der Süsswasserseen |
title_auth | Einführung in die Biologie der Süsswasserseen |
title_exact_search | Einführung in die Biologie der Süsswasserseen |
title_full | Einführung in die Biologie der Süsswasserseen von Friedrich Lenz |
title_fullStr | Einführung in die Biologie der Süsswasserseen von Friedrich Lenz |
title_full_unstemmed | Einführung in die Biologie der Süsswasserseen von Friedrich Lenz |
title_short | Einführung in die Biologie der Süsswasserseen |
title_sort | einfuhrung in die biologie der susswasserseen |
topic | Life sciences Life Sciences Life Sciences, general Biowissenschaften |
topic_facet | Life sciences Life Sciences Life Sciences, general Biowissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-49729-2 |
work_keys_str_mv | AT lenzfriedrich einfuhrungindiebiologiedersusswasserseen |