Einschlussverbindungen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1954
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Naturwissenschaftliche Forschung beginnt bei der Beobachtung von Naturvorgängen, einer Beobachtung, die unter ganz bestimmten Gesichtspunkten und mit bestimmten Zielen erfolgt. Durch experimentelle Variation der Naturvorgange wird der Versuch gemacht, die Kenntnis über die materielle Welt und ihre Kräfte zu vertiefen. Die Richtung, in die der Forscher dabei seinen Blick lenkt, hat sich im Laufe der letzten Jahrhunderte immer wieder verschoben, das Ziel ist das gleiche geblieben. Die Chemie, die sich speziell mit der Vielfalt der stofflichen Welt befaßt, mußte zunächst ein ungeheures Material zusammentragen, welches dann von den großen Klassikern der Chemie, insbesondere von LIEBIG, BUNSEN und KEKULE zusammengefaßt, theoretisch durchdrungen und als fertiges System geordnet vorgelegt wurde. Die Leistungen dieser Forscher haben den ungeheuren Aufschwung der synthetischen organischen Chemie mit allen ihren materiellen Auswirkungen ermöglicht. Aus der immer weiter fortschreitenden Ausweitung der Kenntnisse über die Stoffe ergab sich aber wiederum die Notwendigkeit einer Vertiefung unserer theoretischen Kenntnisse. Es zeigte sich mehr und mehr, daß der Begriff der chemischen Bindung, der seit KEKULE und COUPER durch den Valenzstrich dargestellt wird, zunächst nur ein stark vereinfachtes, mechanisches Bild der tatsächlichen Verhältnisse darstellen konnte, dessen Verständnis erst mit Hilfe der neueren physikalischen Erkenntnisse möglich wird. Die Art der bindenden Kräfte in organischen Molekülen zu beschreiben, ist eine Aufgabe der theoretischen organischen Ghemie. Ein zweiter wichtiger Gesichtspunkt, unter dem man heute organische Moleküle zu betrachten hat, ist der der räumlichen Erfüllung. Beide Gesichtspunkte sind für die Chemie der Einschlußverbindungen bedeutungsvoll |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VI, 118 S.) |
ISBN: | 9783642491924 9783540017875 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-49192-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042445349 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171123 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1954 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642491924 |c Online |9 978-3-642-49192-4 | ||
020 | |a 9783540017875 |c Print |9 978-3-540-01787-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-49192-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)859370708 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042445349 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 540 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Cramer, Friedrich |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einschlussverbindungen |c von Friedrich Cramer |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1954 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VI, 118 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Naturwissenschaftliche Forschung beginnt bei der Beobachtung von Naturvorgängen, einer Beobachtung, die unter ganz bestimmten Gesichtspunkten und mit bestimmten Zielen erfolgt. Durch experimentelle Variation der Naturvorgange wird der Versuch gemacht, die Kenntnis über die materielle Welt und ihre Kräfte zu vertiefen. Die Richtung, in die der Forscher dabei seinen Blick lenkt, hat sich im Laufe der letzten Jahrhunderte immer wieder verschoben, das Ziel ist das gleiche geblieben. Die Chemie, die sich speziell mit der Vielfalt der stofflichen Welt befaßt, mußte zunächst ein ungeheures Material zusammentragen, welches dann von den großen Klassikern der Chemie, insbesondere von LIEBIG, BUNSEN und KEKULE zusammengefaßt, theoretisch durchdrungen und als fertiges System geordnet vorgelegt wurde. Die Leistungen dieser Forscher haben den ungeheuren Aufschwung der synthetischen organischen Chemie mit allen ihren materiellen Auswirkungen ermöglicht. Aus der immer weiter fortschreitenden Ausweitung der Kenntnisse über die Stoffe ergab sich aber wiederum die Notwendigkeit einer Vertiefung unserer theoretischen Kenntnisse. Es zeigte sich mehr und mehr, daß der Begriff der chemischen Bindung, der seit KEKULE und COUPER durch den Valenzstrich dargestellt wird, zunächst nur ein stark vereinfachtes, mechanisches Bild der tatsächlichen Verhältnisse darstellen konnte, dessen Verständnis erst mit Hilfe der neueren physikalischen Erkenntnisse möglich wird. Die Art der bindenden Kräfte in organischen Molekülen zu beschreiben, ist eine Aufgabe der theoretischen organischen Ghemie. Ein zweiter wichtiger Gesichtspunkt, unter dem man heute organische Moleküle zu betrachten hat, ist der der räumlichen Erfüllung. Beide Gesichtspunkte sind für die Chemie der Einschlußverbindungen bedeutungsvoll | ||
650 | 4 | |a Chemistry | |
650 | 4 | |a Chemistry/Food Science, general | |
650 | 4 | |a Chemie | |
650 | 0 | 7 | |a Einschlussverbindungen |0 (DE-588)4151389-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Einschlussverbindungen |0 (DE-588)4151389-7 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-49192-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027880596 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153141484060672 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Cramer, Friedrich |
author_facet | Cramer, Friedrich |
author_role | aut |
author_sort | Cramer, Friedrich |
author_variant | f c fc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042445349 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)859370708 (DE-599)BVBBV042445349 |
dewey-full | 540 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 540 - Chemistry and allied sciences |
dewey-raw | 540 |
dewey-search | 540 |
dewey-sort | 3540 |
dewey-tens | 540 - Chemistry and allied sciences |
discipline | Chemie / Pharmazie Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-49192-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03418nmm a2200457zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042445349</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171123 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1954 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642491924</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-49192-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540017875</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-01787-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-49192-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)859370708</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042445349</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">540</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Cramer, Friedrich</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einschlussverbindungen</subfield><subfield code="c">von Friedrich Cramer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1954</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VI, 118 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Naturwissenschaftliche Forschung beginnt bei der Beobachtung von Naturvorgängen, einer Beobachtung, die unter ganz bestimmten Gesichtspunkten und mit bestimmten Zielen erfolgt. Durch experimentelle Variation der Naturvorgange wird der Versuch gemacht, die Kenntnis über die materielle Welt und ihre Kräfte zu vertiefen. Die Richtung, in die der Forscher dabei seinen Blick lenkt, hat sich im Laufe der letzten Jahrhunderte immer wieder verschoben, das Ziel ist das gleiche geblieben. Die Chemie, die sich speziell mit der Vielfalt der stofflichen Welt befaßt, mußte zunächst ein ungeheures Material zusammentragen, welches dann von den großen Klassikern der Chemie, insbesondere von LIEBIG, BUNSEN und KEKULE zusammengefaßt, theoretisch durchdrungen und als fertiges System geordnet vorgelegt wurde. Die Leistungen dieser Forscher haben den ungeheuren Aufschwung der synthetischen organischen Chemie mit allen ihren materiellen Auswirkungen ermöglicht. Aus der immer weiter fortschreitenden Ausweitung der Kenntnisse über die Stoffe ergab sich aber wiederum die Notwendigkeit einer Vertiefung unserer theoretischen Kenntnisse. Es zeigte sich mehr und mehr, daß der Begriff der chemischen Bindung, der seit KEKULE und COUPER durch den Valenzstrich dargestellt wird, zunächst nur ein stark vereinfachtes, mechanisches Bild der tatsächlichen Verhältnisse darstellen konnte, dessen Verständnis erst mit Hilfe der neueren physikalischen Erkenntnisse möglich wird. Die Art der bindenden Kräfte in organischen Molekülen zu beschreiben, ist eine Aufgabe der theoretischen organischen Ghemie. Ein zweiter wichtiger Gesichtspunkt, unter dem man heute organische Moleküle zu betrachten hat, ist der der räumlichen Erfüllung. Beide Gesichtspunkte sind für die Chemie der Einschlußverbindungen bedeutungsvoll</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry/Food Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einschlussverbindungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151389-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Einschlussverbindungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151389-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-49192-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027880596</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042445349 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:53Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642491924 9783540017875 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027880596 |
oclc_num | 859370708 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (VI, 118 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1954 |
publishDateSearch | 1954 |
publishDateSort | 1954 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Cramer, Friedrich Verfasser aut Einschlussverbindungen von Friedrich Cramer Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1954 1 Online-Ressource (VI, 118 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Naturwissenschaftliche Forschung beginnt bei der Beobachtung von Naturvorgängen, einer Beobachtung, die unter ganz bestimmten Gesichtspunkten und mit bestimmten Zielen erfolgt. Durch experimentelle Variation der Naturvorgange wird der Versuch gemacht, die Kenntnis über die materielle Welt und ihre Kräfte zu vertiefen. Die Richtung, in die der Forscher dabei seinen Blick lenkt, hat sich im Laufe der letzten Jahrhunderte immer wieder verschoben, das Ziel ist das gleiche geblieben. Die Chemie, die sich speziell mit der Vielfalt der stofflichen Welt befaßt, mußte zunächst ein ungeheures Material zusammentragen, welches dann von den großen Klassikern der Chemie, insbesondere von LIEBIG, BUNSEN und KEKULE zusammengefaßt, theoretisch durchdrungen und als fertiges System geordnet vorgelegt wurde. Die Leistungen dieser Forscher haben den ungeheuren Aufschwung der synthetischen organischen Chemie mit allen ihren materiellen Auswirkungen ermöglicht. Aus der immer weiter fortschreitenden Ausweitung der Kenntnisse über die Stoffe ergab sich aber wiederum die Notwendigkeit einer Vertiefung unserer theoretischen Kenntnisse. Es zeigte sich mehr und mehr, daß der Begriff der chemischen Bindung, der seit KEKULE und COUPER durch den Valenzstrich dargestellt wird, zunächst nur ein stark vereinfachtes, mechanisches Bild der tatsächlichen Verhältnisse darstellen konnte, dessen Verständnis erst mit Hilfe der neueren physikalischen Erkenntnisse möglich wird. Die Art der bindenden Kräfte in organischen Molekülen zu beschreiben, ist eine Aufgabe der theoretischen organischen Ghemie. Ein zweiter wichtiger Gesichtspunkt, unter dem man heute organische Moleküle zu betrachten hat, ist der der räumlichen Erfüllung. Beide Gesichtspunkte sind für die Chemie der Einschlußverbindungen bedeutungsvoll Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie Einschlussverbindungen (DE-588)4151389-7 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Einschlussverbindungen (DE-588)4151389-7 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-49192-4 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Cramer, Friedrich Einschlussverbindungen Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie Einschlussverbindungen (DE-588)4151389-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4151389-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Einschlussverbindungen |
title_auth | Einschlussverbindungen |
title_exact_search | Einschlussverbindungen |
title_full | Einschlussverbindungen von Friedrich Cramer |
title_fullStr | Einschlussverbindungen von Friedrich Cramer |
title_full_unstemmed | Einschlussverbindungen von Friedrich Cramer |
title_short | Einschlussverbindungen |
title_sort | einschlussverbindungen |
topic | Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie Einschlussverbindungen (DE-588)4151389-7 gnd |
topic_facet | Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie Einschlussverbindungen Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-49192-4 |
work_keys_str_mv | AT cramerfriedrich einschlussverbindungen |