Dünnschicht-Chromatographie: Ein Laboratoriumshandbuch
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1967
|
Ausgabe: | 2. gänzlich neubearbeitete und stark erweiterte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | EGON STAHL Geeignete Trenn- und Nachweisverfahren gehören beim Arbeiten mit chemischen Stoffgemischen zum Handwerkszeug, und es gibt keine Universalmethoden. Liegt ein Vielstoffgemisch vor, so wird man es zunächst mit einer einfachen Methode vortrennen und es beispielsweise in einen lipophilen und einen hydrophilen Anteil zerlegen. Danach werden die beiden Fraktionen weiter aufgeschlüsselt, bis man zu Gemischen mit recht ähnlichen Eigenschaften kommt. Zur weiteren Auftrennung derartiger Stoffgruppen verwendet man dann vorteilhaft die Chromatographie. Mit der Dünnschicht-Chromatographie lassen sich viele Trennprobleme einfach und schnell lösen. Immer jedoch sollte man sich auch hier darüber im klaren sein, daß es darauf ankommt, die stationäre und die mobile Phase so aufeinander abzustimmen, daß man die optimalen Trennbedingungen erreicht. Die zu beachtenden Zusammenhänge zwischen den drei Hauptgrößen der Chromatographie zeigt die Abb. 99. Dieses Schema fußt zunächst auf dem Erfahrungsschatz der Adsorptions Chromatographie; er sei deshalb nachstehend zusammengefaßt: Zu trennendes Gemisch a) Gesättigte Kohlenwasserstoffe werden nicht oder nur gering adsorbiert und wandern daher am schnellsten. Ungesättigte Kohlenwasserstoffe werden um so stärker adsorbiert, je mehr Doppelbindungen sie enthalten und je mehr davon in Konjugation stehen. Zur Trennung muß man daher ein aktives Adsorptionsmittel und ein wenig polares Fließmittel verwenden. Eine andere Möglichkeit ist die "Phasenumkehr"; die stationäre Phase ist hier mit einem Lipid imprägniert und als mobile Phase dient ein hydrophiles Fließmittel. b) TV werden funktionelle Gruppen in einen Kohlenwasserstoff eingeführt, so erhöht sich die Adsorptionsaffinität in nachstehender Folge: -CHa-+ -O-Alkyl-+ >C = 0 -+ -NH -+ -OH-+ -COOH. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XX, 979 S.) |
ISBN: | 9783642491870 9783642491887 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-49187-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042445348 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160601 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1967 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642491870 |c Online |9 978-3-642-49187-0 | ||
020 | |a 9783642491887 |c Print |9 978-3-642-49188-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-49187-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864018934 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042445348 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 540 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Stahl, Egon |d 1924-1986 |e Verfasser |0 (DE-588)118810413 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Dünnschicht-Chromatographie |b Ein Laboratoriumshandbuch |c herausgegeben von Egon Stahl |
250 | |a 2. gänzlich neubearbeitete und stark erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1967 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XX, 979 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a EGON STAHL Geeignete Trenn- und Nachweisverfahren gehören beim Arbeiten mit chemischen Stoffgemischen zum Handwerkszeug, und es gibt keine Universalmethoden. Liegt ein Vielstoffgemisch vor, so wird man es zunächst mit einer einfachen Methode vortrennen und es beispielsweise in einen lipophilen und einen hydrophilen Anteil zerlegen. Danach werden die beiden Fraktionen weiter aufgeschlüsselt, bis man zu Gemischen mit recht ähnlichen Eigenschaften kommt. Zur weiteren Auftrennung derartiger Stoffgruppen verwendet man dann vorteilhaft die Chromatographie. Mit der Dünnschicht-Chromatographie lassen sich viele Trennprobleme einfach und schnell lösen. Immer jedoch sollte man sich auch hier darüber im klaren sein, daß es darauf ankommt, die stationäre und die mobile Phase so aufeinander abzustimmen, daß man die optimalen Trennbedingungen erreicht. Die zu beachtenden Zusammenhänge zwischen den drei Hauptgrößen der Chromatographie zeigt die Abb. 99. Dieses Schema fußt zunächst auf dem Erfahrungsschatz der Adsorptions Chromatographie; er sei deshalb nachstehend zusammengefaßt: Zu trennendes Gemisch a) Gesättigte Kohlenwasserstoffe werden nicht oder nur gering adsorbiert und wandern daher am schnellsten. Ungesättigte Kohlenwasserstoffe werden um so stärker adsorbiert, je mehr Doppelbindungen sie enthalten und je mehr davon in Konjugation stehen. Zur Trennung muß man daher ein aktives Adsorptionsmittel und ein wenig polares Fließmittel verwenden. Eine andere Möglichkeit ist die "Phasenumkehr"; die stationäre Phase ist hier mit einem Lipid imprägniert und als mobile Phase dient ein hydrophiles Fließmittel. b) TV werden funktionelle Gruppen in einen Kohlenwasserstoff eingeführt, so erhöht sich die Adsorptionsaffinität in nachstehender Folge: -CHa-+ -O-Alkyl-+ >C = 0 -+ -NH -+ -OH-+ -COOH. | ||
650 | 4 | |a Chemistry | |
650 | 4 | |a Chemistry/Food Science, general | |
650 | 4 | |a Chemie | |
650 | 0 | 7 | |a Analytische Chemie |0 (DE-588)4129906-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Dünnschichtchromatographie |0 (DE-588)4013227-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Klinische Chemie |0 (DE-588)4135255-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organische Chemie |0 (DE-588)4043793-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Handbuch |0 (DE-588)4158977-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Klinische Chemie |0 (DE-588)4135255-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Dünnschichtchromatographie |0 (DE-588)4013227-4 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Dünnschichtchromatographie |0 (DE-588)4013227-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Analytische Chemie |0 (DE-588)4129906-1 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Handbuch |0 (DE-588)4158977-4 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Organische Chemie |0 (DE-588)4043793-0 |D s |
689 | 3 | |8 4\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-49187-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027880595 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153141464137728 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Stahl, Egon 1924-1986 |
author_GND | (DE-588)118810413 |
author_facet | Stahl, Egon 1924-1986 |
author_role | aut |
author_sort | Stahl, Egon 1924-1986 |
author_variant | e s es |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042445348 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864018934 (DE-599)BVBBV042445348 |
dewey-full | 540 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 540 - Chemistry and allied sciences |
dewey-raw | 540 |
dewey-search | 540 |
dewey-sort | 3540 |
dewey-tens | 540 - Chemistry and allied sciences |
discipline | Chemie / Pharmazie Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-49187-0 |
edition | 2. gänzlich neubearbeitete und stark erweiterte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04311nmm a2200625zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042445348</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160601 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1967 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642491870</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-49187-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642491887</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-49188-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-49187-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864018934</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042445348</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">540</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stahl, Egon</subfield><subfield code="d">1924-1986</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118810413</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Dünnschicht-Chromatographie</subfield><subfield code="b">Ein Laboratoriumshandbuch</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Egon Stahl</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. gänzlich neubearbeitete und stark erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1967</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XX, 979 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EGON STAHL Geeignete Trenn- und Nachweisverfahren gehören beim Arbeiten mit chemischen Stoffgemischen zum Handwerkszeug, und es gibt keine Universalmethoden. Liegt ein Vielstoffgemisch vor, so wird man es zunächst mit einer einfachen Methode vortrennen und es beispielsweise in einen lipophilen und einen hydrophilen Anteil zerlegen. Danach werden die beiden Fraktionen weiter aufgeschlüsselt, bis man zu Gemischen mit recht ähnlichen Eigenschaften kommt. Zur weiteren Auftrennung derartiger Stoffgruppen verwendet man dann vorteilhaft die Chromatographie. Mit der Dünnschicht-Chromatographie lassen sich viele Trennprobleme einfach und schnell lösen. Immer jedoch sollte man sich auch hier darüber im klaren sein, daß es darauf ankommt, die stationäre und die mobile Phase so aufeinander abzustimmen, daß man die optimalen Trennbedingungen erreicht. Die zu beachtenden Zusammenhänge zwischen den drei Hauptgrößen der Chromatographie zeigt die Abb. 99. Dieses Schema fußt zunächst auf dem Erfahrungsschatz der Adsorptions Chromatographie; er sei deshalb nachstehend zusammengefaßt: Zu trennendes Gemisch a) Gesättigte Kohlenwasserstoffe werden nicht oder nur gering adsorbiert und wandern daher am schnellsten. Ungesättigte Kohlenwasserstoffe werden um so stärker adsorbiert, je mehr Doppelbindungen sie enthalten und je mehr davon in Konjugation stehen. Zur Trennung muß man daher ein aktives Adsorptionsmittel und ein wenig polares Fließmittel verwenden. Eine andere Möglichkeit ist die "Phasenumkehr"; die stationäre Phase ist hier mit einem Lipid imprägniert und als mobile Phase dient ein hydrophiles Fließmittel. b) TV werden funktionelle Gruppen in einen Kohlenwasserstoff eingeführt, so erhöht sich die Adsorptionsaffinität in nachstehender Folge: -CHa-+ -O-Alkyl-+ >C = 0 -+ -NH -+ -OH-+ -COOH.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry/Food Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Analytische Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129906-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dünnschichtchromatographie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013227-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klinische Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135255-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organische Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043793-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4158977-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Klinische Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135255-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Dünnschichtchromatographie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013227-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Dünnschichtchromatographie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013227-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Analytische Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129906-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4158977-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Organische Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043793-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-49187-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027880595</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042445348 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:53Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642491870 9783642491887 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027880595 |
oclc_num | 864018934 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XX, 979 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1967 |
publishDateSearch | 1967 |
publishDateSort | 1967 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Stahl, Egon 1924-1986 Verfasser (DE-588)118810413 aut Dünnschicht-Chromatographie Ein Laboratoriumshandbuch herausgegeben von Egon Stahl 2. gänzlich neubearbeitete und stark erweiterte Auflage Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1967 1 Online-Ressource (XX, 979 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier EGON STAHL Geeignete Trenn- und Nachweisverfahren gehören beim Arbeiten mit chemischen Stoffgemischen zum Handwerkszeug, und es gibt keine Universalmethoden. Liegt ein Vielstoffgemisch vor, so wird man es zunächst mit einer einfachen Methode vortrennen und es beispielsweise in einen lipophilen und einen hydrophilen Anteil zerlegen. Danach werden die beiden Fraktionen weiter aufgeschlüsselt, bis man zu Gemischen mit recht ähnlichen Eigenschaften kommt. Zur weiteren Auftrennung derartiger Stoffgruppen verwendet man dann vorteilhaft die Chromatographie. Mit der Dünnschicht-Chromatographie lassen sich viele Trennprobleme einfach und schnell lösen. Immer jedoch sollte man sich auch hier darüber im klaren sein, daß es darauf ankommt, die stationäre und die mobile Phase so aufeinander abzustimmen, daß man die optimalen Trennbedingungen erreicht. Die zu beachtenden Zusammenhänge zwischen den drei Hauptgrößen der Chromatographie zeigt die Abb. 99. Dieses Schema fußt zunächst auf dem Erfahrungsschatz der Adsorptions Chromatographie; er sei deshalb nachstehend zusammengefaßt: Zu trennendes Gemisch a) Gesättigte Kohlenwasserstoffe werden nicht oder nur gering adsorbiert und wandern daher am schnellsten. Ungesättigte Kohlenwasserstoffe werden um so stärker adsorbiert, je mehr Doppelbindungen sie enthalten und je mehr davon in Konjugation stehen. Zur Trennung muß man daher ein aktives Adsorptionsmittel und ein wenig polares Fließmittel verwenden. Eine andere Möglichkeit ist die "Phasenumkehr"; die stationäre Phase ist hier mit einem Lipid imprägniert und als mobile Phase dient ein hydrophiles Fließmittel. b) TV werden funktionelle Gruppen in einen Kohlenwasserstoff eingeführt, so erhöht sich die Adsorptionsaffinität in nachstehender Folge: -CHa-+ -O-Alkyl-+ >C = 0 -+ -NH -+ -OH-+ -COOH. Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie Analytische Chemie (DE-588)4129906-1 gnd rswk-swf Dünnschichtchromatographie (DE-588)4013227-4 gnd rswk-swf Klinische Chemie (DE-588)4135255-5 gnd rswk-swf Organische Chemie (DE-588)4043793-0 gnd rswk-swf Handbuch (DE-588)4158977-4 gnd rswk-swf Klinische Chemie (DE-588)4135255-5 s Dünnschichtchromatographie (DE-588)4013227-4 s 1\p DE-604 Analytische Chemie (DE-588)4129906-1 s 2\p DE-604 Handbuch (DE-588)4158977-4 s 3\p DE-604 Organische Chemie (DE-588)4043793-0 s 4\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-49187-0 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Stahl, Egon 1924-1986 Dünnschicht-Chromatographie Ein Laboratoriumshandbuch Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie Analytische Chemie (DE-588)4129906-1 gnd Dünnschichtchromatographie (DE-588)4013227-4 gnd Klinische Chemie (DE-588)4135255-5 gnd Organische Chemie (DE-588)4043793-0 gnd Handbuch (DE-588)4158977-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4129906-1 (DE-588)4013227-4 (DE-588)4135255-5 (DE-588)4043793-0 (DE-588)4158977-4 |
title | Dünnschicht-Chromatographie Ein Laboratoriumshandbuch |
title_auth | Dünnschicht-Chromatographie Ein Laboratoriumshandbuch |
title_exact_search | Dünnschicht-Chromatographie Ein Laboratoriumshandbuch |
title_full | Dünnschicht-Chromatographie Ein Laboratoriumshandbuch herausgegeben von Egon Stahl |
title_fullStr | Dünnschicht-Chromatographie Ein Laboratoriumshandbuch herausgegeben von Egon Stahl |
title_full_unstemmed | Dünnschicht-Chromatographie Ein Laboratoriumshandbuch herausgegeben von Egon Stahl |
title_short | Dünnschicht-Chromatographie |
title_sort | dunnschicht chromatographie ein laboratoriumshandbuch |
title_sub | Ein Laboratoriumshandbuch |
topic | Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie Analytische Chemie (DE-588)4129906-1 gnd Dünnschichtchromatographie (DE-588)4013227-4 gnd Klinische Chemie (DE-588)4135255-5 gnd Organische Chemie (DE-588)4043793-0 gnd Handbuch (DE-588)4158977-4 gnd |
topic_facet | Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie Analytische Chemie Dünnschichtchromatographie Klinische Chemie Organische Chemie Handbuch |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-49187-0 |
work_keys_str_mv | AT stahlegon dunnschichtchromatographieeinlaboratoriumshandbuch |