Die chemische Entwicklungserregung des tierischen Eies: Künstliche Parthenogenese
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1909
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | 1. Das folgende Buch gibt die Resultate von Versuchen, deren Zweck es war, das Problem der Entwicklungserregung des tierischen Eies aus dem Gebiet der Morphologie in das der physikalischen Chemie zu übertragen. Es ist seit ungefähr 60 Jahren sichergestellt, daB das Ei der Tiere - mit Ausnahme weniger Arten - nur dann sich zu einem Embryo zu entwickeln vermag, wenn ein Spermatozoon in dasselbe eintritt. Für den Physiker und Chemiker wurde der nächste Schritt nach dieser Ermittelung darin bestanden haben, festzustellen, durch welche Kräfte das Spermatozoon die Entwicklung des Eies anregt. Da aber dieses Gebiet naturgemäß den Morphologen überlassen blieb, die der rein chemischen und physikalischen Behandlung biologischer Probleme oft fremd und zum Teil geradezu ablehnend gegenüberstehen, so wurde kein Versuch gemacht, den Prozeß der Entwicklungserregung im Sinne der Chemie und Physik zu entwirren; und man behalf sich mit morphologischen Worterklärungen und Definitionen. So behauptete O. Hertwig, daß das Wesen der Befruchtung in der Vereinigung des Spermakerns mit dem Eikern bestehe; und diese Behauptung wird von ihm als eine "Theorie der Befruchtung" hingestellt, obwohl damit doch nicht die geringste Einsicht in die Natur der Kräfte gegeben ist, welche das Ei zwingen, sich in einen Embryo zu entwickeln. Es wurde auch bald von Boveri der Nachweis geführt, daß das Aneinanderlegen oder Verschmelzen von zwei Kernen - - des Samen- und Eikerns - gar nichts mit der Entwicklungserregung des Eies zu tun hat |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XXIV, 260 S.) |
ISBN: | 9783642485480 9783642484810 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-48548-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042445323 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180214 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1909 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642485480 |c Online |9 978-3-642-48548-0 | ||
020 | |a 9783642484810 |c Print |9 978-3-642-48481-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-48548-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863963176 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042445323 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 570 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Loeb, Jacques |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die chemische Entwicklungserregung des tierischen Eies |b Künstliche Parthenogenese |c von Jacques Loeb |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1909 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXIV, 260 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a 1. Das folgende Buch gibt die Resultate von Versuchen, deren Zweck es war, das Problem der Entwicklungserregung des tierischen Eies aus dem Gebiet der Morphologie in das der physikalischen Chemie zu übertragen. Es ist seit ungefähr 60 Jahren sichergestellt, daB das Ei der Tiere - mit Ausnahme weniger Arten - nur dann sich zu einem Embryo zu entwickeln vermag, wenn ein Spermatozoon in dasselbe eintritt. Für den Physiker und Chemiker wurde der nächste Schritt nach dieser Ermittelung darin bestanden haben, festzustellen, durch welche Kräfte das Spermatozoon die Entwicklung des Eies anregt. Da aber dieses Gebiet naturgemäß den Morphologen überlassen blieb, die der rein chemischen und physikalischen Behandlung biologischer Probleme oft fremd und zum Teil geradezu ablehnend gegenüberstehen, so wurde kein Versuch gemacht, den Prozeß der Entwicklungserregung im Sinne der Chemie und Physik zu entwirren; und man behalf sich mit morphologischen Worterklärungen und Definitionen. So behauptete O. Hertwig, daß das Wesen der Befruchtung in der Vereinigung des Spermakerns mit dem Eikern bestehe; und diese Behauptung wird von ihm als eine "Theorie der Befruchtung" hingestellt, obwohl damit doch nicht die geringste Einsicht in die Natur der Kräfte gegeben ist, welche das Ei zwingen, sich in einen Embryo zu entwickeln. Es wurde auch bald von Boveri der Nachweis geführt, daß das Aneinanderlegen oder Verschmelzen von zwei Kernen - - des Samen- und Eikerns - gar nichts mit der Entwicklungserregung des Eies zu tun hat | ||
650 | 4 | |a Life sciences | |
650 | 4 | |a Life Sciences | |
650 | 4 | |a Life Sciences, general | |
650 | 4 | |a Biowissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Ei |0 (DE-588)4013700-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Jungfernzeugung |0 (DE-588)4298865-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Ei |0 (DE-588)4013700-4 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Jungfernzeugung |0 (DE-588)4298865-2 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-48548-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027880570 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153141419048960 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Loeb, Jacques |
author_facet | Loeb, Jacques |
author_role | aut |
author_sort | Loeb, Jacques |
author_variant | j l jl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042445323 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863963176 (DE-599)BVBBV042445323 |
dewey-full | 570 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 570 - Biology |
dewey-raw | 570 |
dewey-search | 570 |
dewey-sort | 3570 |
dewey-tens | 570 - Biology |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Biologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-48548-0 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03267nmm a2200493zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042445323</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180214 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1909 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642485480</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-48548-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642484810</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-48481-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-48548-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863963176</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042445323</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">570</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Loeb, Jacques</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die chemische Entwicklungserregung des tierischen Eies</subfield><subfield code="b">Künstliche Parthenogenese</subfield><subfield code="c">von Jacques Loeb</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1909</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXIV, 260 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Das folgende Buch gibt die Resultate von Versuchen, deren Zweck es war, das Problem der Entwicklungserregung des tierischen Eies aus dem Gebiet der Morphologie in das der physikalischen Chemie zu übertragen. Es ist seit ungefähr 60 Jahren sichergestellt, daB das Ei der Tiere - mit Ausnahme weniger Arten - nur dann sich zu einem Embryo zu entwickeln vermag, wenn ein Spermatozoon in dasselbe eintritt. Für den Physiker und Chemiker wurde der nächste Schritt nach dieser Ermittelung darin bestanden haben, festzustellen, durch welche Kräfte das Spermatozoon die Entwicklung des Eies anregt. Da aber dieses Gebiet naturgemäß den Morphologen überlassen blieb, die der rein chemischen und physikalischen Behandlung biologischer Probleme oft fremd und zum Teil geradezu ablehnend gegenüberstehen, so wurde kein Versuch gemacht, den Prozeß der Entwicklungserregung im Sinne der Chemie und Physik zu entwirren; und man behalf sich mit morphologischen Worterklärungen und Definitionen. So behauptete O. Hertwig, daß das Wesen der Befruchtung in der Vereinigung des Spermakerns mit dem Eikern bestehe; und diese Behauptung wird von ihm als eine "Theorie der Befruchtung" hingestellt, obwohl damit doch nicht die geringste Einsicht in die Natur der Kräfte gegeben ist, welche das Ei zwingen, sich in einen Embryo zu entwickeln. Es wurde auch bald von Boveri der Nachweis geführt, daß das Aneinanderlegen oder Verschmelzen von zwei Kernen - - des Samen- und Eikerns - gar nichts mit der Entwicklungserregung des Eies zu tun hat</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Life sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Life Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Life Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biowissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013700-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jungfernzeugung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4298865-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013700-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Jungfernzeugung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4298865-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-48548-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027880570</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042445323 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:53Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642485480 9783642484810 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027880570 |
oclc_num | 863963176 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XXIV, 260 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1909 |
publishDateSearch | 1909 |
publishDateSort | 1909 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Loeb, Jacques Verfasser aut Die chemische Entwicklungserregung des tierischen Eies Künstliche Parthenogenese von Jacques Loeb Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1909 1 Online-Ressource (XXIV, 260 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier 1. Das folgende Buch gibt die Resultate von Versuchen, deren Zweck es war, das Problem der Entwicklungserregung des tierischen Eies aus dem Gebiet der Morphologie in das der physikalischen Chemie zu übertragen. Es ist seit ungefähr 60 Jahren sichergestellt, daB das Ei der Tiere - mit Ausnahme weniger Arten - nur dann sich zu einem Embryo zu entwickeln vermag, wenn ein Spermatozoon in dasselbe eintritt. Für den Physiker und Chemiker wurde der nächste Schritt nach dieser Ermittelung darin bestanden haben, festzustellen, durch welche Kräfte das Spermatozoon die Entwicklung des Eies anregt. Da aber dieses Gebiet naturgemäß den Morphologen überlassen blieb, die der rein chemischen und physikalischen Behandlung biologischer Probleme oft fremd und zum Teil geradezu ablehnend gegenüberstehen, so wurde kein Versuch gemacht, den Prozeß der Entwicklungserregung im Sinne der Chemie und Physik zu entwirren; und man behalf sich mit morphologischen Worterklärungen und Definitionen. So behauptete O. Hertwig, daß das Wesen der Befruchtung in der Vereinigung des Spermakerns mit dem Eikern bestehe; und diese Behauptung wird von ihm als eine "Theorie der Befruchtung" hingestellt, obwohl damit doch nicht die geringste Einsicht in die Natur der Kräfte gegeben ist, welche das Ei zwingen, sich in einen Embryo zu entwickeln. Es wurde auch bald von Boveri der Nachweis geführt, daß das Aneinanderlegen oder Verschmelzen von zwei Kernen - - des Samen- und Eikerns - gar nichts mit der Entwicklungserregung des Eies zu tun hat Life sciences Life Sciences Life Sciences, general Biowissenschaften Ei (DE-588)4013700-4 gnd rswk-swf Jungfernzeugung (DE-588)4298865-2 gnd rswk-swf Ei (DE-588)4013700-4 s 1\p DE-604 Jungfernzeugung (DE-588)4298865-2 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-48548-0 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Loeb, Jacques Die chemische Entwicklungserregung des tierischen Eies Künstliche Parthenogenese Life sciences Life Sciences Life Sciences, general Biowissenschaften Ei (DE-588)4013700-4 gnd Jungfernzeugung (DE-588)4298865-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4013700-4 (DE-588)4298865-2 |
title | Die chemische Entwicklungserregung des tierischen Eies Künstliche Parthenogenese |
title_auth | Die chemische Entwicklungserregung des tierischen Eies Künstliche Parthenogenese |
title_exact_search | Die chemische Entwicklungserregung des tierischen Eies Künstliche Parthenogenese |
title_full | Die chemische Entwicklungserregung des tierischen Eies Künstliche Parthenogenese von Jacques Loeb |
title_fullStr | Die chemische Entwicklungserregung des tierischen Eies Künstliche Parthenogenese von Jacques Loeb |
title_full_unstemmed | Die chemische Entwicklungserregung des tierischen Eies Künstliche Parthenogenese von Jacques Loeb |
title_short | Die chemische Entwicklungserregung des tierischen Eies |
title_sort | die chemische entwicklungserregung des tierischen eies kunstliche parthenogenese |
title_sub | Künstliche Parthenogenese |
topic | Life sciences Life Sciences Life Sciences, general Biowissenschaften Ei (DE-588)4013700-4 gnd Jungfernzeugung (DE-588)4298865-2 gnd |
topic_facet | Life sciences Life Sciences Life Sciences, general Biowissenschaften Ei Jungfernzeugung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-48548-0 |
work_keys_str_mv | AT loebjacques diechemischeentwicklungserregungdestierischeneieskunstlicheparthenogenese |