Differentialrechnung II · Integrale · Gewöhnliche Differentialgleichungen · Lineare Funktionenräume · Partielle Differentialgleichungen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Steinkopff
1979
|
Schriftenreihe: | Mathematische Methoden in der Physik
Teil 2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Das Riemannsche Prinzip (Zerlegung der Definitionsmenge B in »einfache« Mengen B;)liegt fast allen numerischen Berechnungen und physikalischen Messungen von Integralen zugrunde. Das Lebesguesche Prinzip (Zerlegung der Zielmenge IR) führt in allen Fällen zum Erfolg, in denen das Integral nach 5.1.2.1 existiert. Entgegen dem Eindruck, den man aus einigen Darstellungen der Integrationstheorie gewinnen kann, liegt die Bedeutung des allgemeinen (über den Riemannschen weit hinausgehenden) Integralbegriffes nicht in der Möglichkeit, solche stark unstetigen Funktionen wie in 5 (ii) integrieren zu können (den Physiker interessieren solche Funktionen ohnehin nicht). Entscheidend ist, daß die Menge der nach Lebesgue integrierbaren Funktionen viel schönere Eigenschaften hat als ihre Teilmenge der Riemann-integrierbaren Funktionen; ähnlich wie bei dem Übergang von (Q auf IR erhalten wir Vollständigkeitseigenschaften (siehe Satz 5.1 J. 7 und 7.1.3.4, andererseits Beispiel 5 (iii)). Dadurch, daß im Riemannschen Konzept in 5.1.1.3 und 5.1.0.3 nur endliche Summen zugelassen sind, entfällt zunächst die Möglichkeit, unbeschränkte Funktionen oder Bereiche zuzulassen. Erst über den »Umweg« der "uneigentlichen Integrale" (5.2.3) sind viele in der Praxis + 00 1 d x2 bedeutsame Integrale wie S e- dx und S ,;; zu erklären, obwohl X -x 0 V diese gemäß dem Konzept 5.1.0.3 genauso »gute« Integrale sind wie 1 2 etwa S x dx. o Daß immer noch in Grundkursen die Riemannsche Methode zur Definition des Integrals benutzt wird, ist wohl nur aus historischen Gründen zu erklären |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VII, 244 S.) |
ISBN: | 9783642484377 9783798505179 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-48437-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042445321 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180226 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1979 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642484377 |c Online |9 978-3-642-48437-7 | ||
020 | |a 9783798505179 |c Print |9 978-3-7985-0517-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-48437-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863949699 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042445321 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 530.15 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Seifert, Hans-Jürgen |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Differentialrechnung II · Integrale · Gewöhnliche Differentialgleichungen · Lineare Funktionenräume · Partielle Differentialgleichungen |c von Hans-Jürgen Seifert |
264 | 1 | |a Heidelberg |b Steinkopff |c 1979 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VII, 244 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Mathematische Methoden in der Physik |v Teil 2 | |
490 | 0 | |a Uni-Taschenbücher |v 845 | |
500 | |a Das Riemannsche Prinzip (Zerlegung der Definitionsmenge B in »einfache« Mengen B;)liegt fast allen numerischen Berechnungen und physikalischen Messungen von Integralen zugrunde. Das Lebesguesche Prinzip (Zerlegung der Zielmenge IR) führt in allen Fällen zum Erfolg, in denen das Integral nach 5.1.2.1 existiert. Entgegen dem Eindruck, den man aus einigen Darstellungen der Integrationstheorie gewinnen kann, liegt die Bedeutung des allgemeinen (über den Riemannschen weit hinausgehenden) Integralbegriffes nicht in der Möglichkeit, solche stark unstetigen Funktionen wie in 5 (ii) integrieren zu können (den Physiker interessieren solche Funktionen ohnehin nicht). Entscheidend ist, daß die Menge der nach Lebesgue integrierbaren Funktionen viel schönere Eigenschaften hat als ihre Teilmenge der Riemann-integrierbaren Funktionen; ähnlich wie bei dem Übergang von (Q auf IR erhalten wir Vollständigkeitseigenschaften (siehe Satz 5.1 J. 7 und 7.1.3.4, andererseits Beispiel 5 (iii)). Dadurch, daß im Riemannschen Konzept in 5.1.1.3 und 5.1.0.3 nur endliche Summen zugelassen sind, entfällt zunächst die Möglichkeit, unbeschränkte Funktionen oder Bereiche zuzulassen. Erst über den »Umweg« der "uneigentlichen Integrale" (5.2.3) sind viele in der Praxis + 00 1 d x2 bedeutsame Integrale wie S e- dx und S ,;; zu erklären, obwohl X -x 0 V diese gemäß dem Konzept 5.1.0.3 genauso »gute« Integrale sind wie 1 2 etwa S x dx. o Daß immer noch in Grundkursen die Riemannsche Methode zur Definition des Integrals benutzt wird, ist wohl nur aus historischen Gründen zu erklären | ||
650 | 4 | |a Physics | |
650 | 4 | |a Mathematical physics | |
650 | 4 | |a Mathematical Methods in Physics | |
650 | 4 | |a Numerical and Computational Physics | |
650 | 4 | |a Mathematische Physik | |
830 | 0 | |a Mathematische Methoden in der Physik |v Teil 2 |w (DE-604)BV002362073 |9 2 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-48437-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027880568 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153141427437568 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Seifert, Hans-Jürgen |
author_facet | Seifert, Hans-Jürgen |
author_role | aut |
author_sort | Seifert, Hans-Jürgen |
author_variant | h j s hjs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042445321 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863949699 (DE-599)BVBBV042445321 |
dewey-full | 530.15 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 530 - Physics |
dewey-raw | 530.15 |
dewey-search | 530.15 |
dewey-sort | 3530.15 |
dewey-tens | 530 - Physics |
discipline | Physik Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-48437-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03185nmm a2200445zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042445321</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180226 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1979 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642484377</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-48437-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783798505179</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-7985-0517-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-48437-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863949699</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042445321</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">530.15</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Seifert, Hans-Jürgen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Differentialrechnung II · Integrale · Gewöhnliche Differentialgleichungen · Lineare Funktionenräume · Partielle Differentialgleichungen</subfield><subfield code="c">von Hans-Jürgen Seifert</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Steinkopff</subfield><subfield code="c">1979</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VII, 244 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mathematische Methoden in der Physik</subfield><subfield code="v">Teil 2</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Uni-Taschenbücher</subfield><subfield code="v">845</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Riemannsche Prinzip (Zerlegung der Definitionsmenge B in »einfache« Mengen B;)liegt fast allen numerischen Berechnungen und physikalischen Messungen von Integralen zugrunde. Das Lebesguesche Prinzip (Zerlegung der Zielmenge IR) führt in allen Fällen zum Erfolg, in denen das Integral nach 5.1.2.1 existiert. Entgegen dem Eindruck, den man aus einigen Darstellungen der Integrationstheorie gewinnen kann, liegt die Bedeutung des allgemeinen (über den Riemannschen weit hinausgehenden) Integralbegriffes nicht in der Möglichkeit, solche stark unstetigen Funktionen wie in 5 (ii) integrieren zu können (den Physiker interessieren solche Funktionen ohnehin nicht). Entscheidend ist, daß die Menge der nach Lebesgue integrierbaren Funktionen viel schönere Eigenschaften hat als ihre Teilmenge der Riemann-integrierbaren Funktionen; ähnlich wie bei dem Übergang von (Q auf IR erhalten wir Vollständigkeitseigenschaften (siehe Satz 5.1 J. 7 und 7.1.3.4, andererseits Beispiel 5 (iii)). Dadurch, daß im Riemannschen Konzept in 5.1.1.3 und 5.1.0.3 nur endliche Summen zugelassen sind, entfällt zunächst die Möglichkeit, unbeschränkte Funktionen oder Bereiche zuzulassen. Erst über den »Umweg« der "uneigentlichen Integrale" (5.2.3) sind viele in der Praxis + 00 1 d x2 bedeutsame Integrale wie S e- dx und S ,;; zu erklären, obwohl X -x 0 V diese gemäß dem Konzept 5.1.0.3 genauso »gute« Integrale sind wie 1 2 etwa S x dx. o Daß immer noch in Grundkursen die Riemannsche Methode zur Definition des Integrals benutzt wird, ist wohl nur aus historischen Gründen zu erklären</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematical physics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematical Methods in Physics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Numerical and Computational Physics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematische Physik</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Mathematische Methoden in der Physik</subfield><subfield code="v">Teil 2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002362073</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-48437-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027880568</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042445321 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:53Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642484377 9783798505179 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027880568 |
oclc_num | 863949699 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (VII, 244 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1979 |
publishDateSearch | 1979 |
publishDateSort | 1979 |
publisher | Steinkopff |
record_format | marc |
series | Mathematische Methoden in der Physik |
series2 | Mathematische Methoden in der Physik Uni-Taschenbücher |
spelling | Seifert, Hans-Jürgen Verfasser aut Differentialrechnung II · Integrale · Gewöhnliche Differentialgleichungen · Lineare Funktionenräume · Partielle Differentialgleichungen von Hans-Jürgen Seifert Heidelberg Steinkopff 1979 1 Online-Ressource (VII, 244 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Mathematische Methoden in der Physik Teil 2 Uni-Taschenbücher 845 Das Riemannsche Prinzip (Zerlegung der Definitionsmenge B in »einfache« Mengen B;)liegt fast allen numerischen Berechnungen und physikalischen Messungen von Integralen zugrunde. Das Lebesguesche Prinzip (Zerlegung der Zielmenge IR) führt in allen Fällen zum Erfolg, in denen das Integral nach 5.1.2.1 existiert. Entgegen dem Eindruck, den man aus einigen Darstellungen der Integrationstheorie gewinnen kann, liegt die Bedeutung des allgemeinen (über den Riemannschen weit hinausgehenden) Integralbegriffes nicht in der Möglichkeit, solche stark unstetigen Funktionen wie in 5 (ii) integrieren zu können (den Physiker interessieren solche Funktionen ohnehin nicht). Entscheidend ist, daß die Menge der nach Lebesgue integrierbaren Funktionen viel schönere Eigenschaften hat als ihre Teilmenge der Riemann-integrierbaren Funktionen; ähnlich wie bei dem Übergang von (Q auf IR erhalten wir Vollständigkeitseigenschaften (siehe Satz 5.1 J. 7 und 7.1.3.4, andererseits Beispiel 5 (iii)). Dadurch, daß im Riemannschen Konzept in 5.1.1.3 und 5.1.0.3 nur endliche Summen zugelassen sind, entfällt zunächst die Möglichkeit, unbeschränkte Funktionen oder Bereiche zuzulassen. Erst über den »Umweg« der "uneigentlichen Integrale" (5.2.3) sind viele in der Praxis + 00 1 d x2 bedeutsame Integrale wie S e- dx und S ,;; zu erklären, obwohl X -x 0 V diese gemäß dem Konzept 5.1.0.3 genauso »gute« Integrale sind wie 1 2 etwa S x dx. o Daß immer noch in Grundkursen die Riemannsche Methode zur Definition des Integrals benutzt wird, ist wohl nur aus historischen Gründen zu erklären Physics Mathematical physics Mathematical Methods in Physics Numerical and Computational Physics Mathematische Physik Mathematische Methoden in der Physik Teil 2 (DE-604)BV002362073 2 https://doi.org/10.1007/978-3-642-48437-7 Verlag Volltext |
spellingShingle | Seifert, Hans-Jürgen Differentialrechnung II · Integrale · Gewöhnliche Differentialgleichungen · Lineare Funktionenräume · Partielle Differentialgleichungen Mathematische Methoden in der Physik Physics Mathematical physics Mathematical Methods in Physics Numerical and Computational Physics Mathematische Physik |
title | Differentialrechnung II · Integrale · Gewöhnliche Differentialgleichungen · Lineare Funktionenräume · Partielle Differentialgleichungen |
title_auth | Differentialrechnung II · Integrale · Gewöhnliche Differentialgleichungen · Lineare Funktionenräume · Partielle Differentialgleichungen |
title_exact_search | Differentialrechnung II · Integrale · Gewöhnliche Differentialgleichungen · Lineare Funktionenräume · Partielle Differentialgleichungen |
title_full | Differentialrechnung II · Integrale · Gewöhnliche Differentialgleichungen · Lineare Funktionenräume · Partielle Differentialgleichungen von Hans-Jürgen Seifert |
title_fullStr | Differentialrechnung II · Integrale · Gewöhnliche Differentialgleichungen · Lineare Funktionenräume · Partielle Differentialgleichungen von Hans-Jürgen Seifert |
title_full_unstemmed | Differentialrechnung II · Integrale · Gewöhnliche Differentialgleichungen · Lineare Funktionenräume · Partielle Differentialgleichungen von Hans-Jürgen Seifert |
title_short | Differentialrechnung II · Integrale · Gewöhnliche Differentialgleichungen · Lineare Funktionenräume · Partielle Differentialgleichungen |
title_sort | differentialrechnung ii integrale gewohnliche differentialgleichungen lineare funktionenraume partielle differentialgleichungen |
topic | Physics Mathematical physics Mathematical Methods in Physics Numerical and Computational Physics Mathematische Physik |
topic_facet | Physics Mathematical physics Mathematical Methods in Physics Numerical and Computational Physics Mathematische Physik |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-48437-7 |
volume_link | (DE-604)BV002362073 |
work_keys_str_mv | AT seiferthansjurgen differentialrechnungiiintegralegewohnlichedifferentialgleichungenlinearefunktionenraumepartielledifferentialgleichungen |