Wirtschaftsgeologie und Rohstoffpolitik: Untersuchung, Erschließung, Bewertung, Verteilung und Nutzung mineralischer Rohstoffe
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1983
|
Ausgabe: | Zweite, völlig überarbeitete und erweiterte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | 0.1 Aufgaben und Bedeutung der Wirtschaftsgeologie Die moderne Wirtschaftsgeologie will einen Beitrag zur Versorgung der Industrie-Gesellschaft mit mineralischen Rohstoffen leisten. Es werden deshalb hauptsächlich Probleme des Aufsuchens, der Bewertung und der Vermarktung von Bodenschätzen behandelt. Forschungsobjekte der Wirtschaftsgeologie sind also einerseits die Lagerstätten und andererseits die Märkte mineralischer Rohstoffe. Daraus ergibt sich, daß die Fragestellungen zwar grundlegend geologisch sind, jedoch stets technisch, wirtschaftlich, sozial, ökologisch und entwicklungspolitisch orientiert. Der interdisziplinäre Bogen wirtschaftsgeologischer Forschung, Lehre und Praxis spannt sich demnach von der Angewandten Lagerstättenforschung über die Gewinnungstechnik bis hin zu den Wirtschaftswissenschaften. Die praxisorientierte Hauptaufgabe des Wirtschaftsgeologen besteht zusammenfassend darin, Mineralvorräte aus dem Bestand der unentdeckten, nutzbaren Ressourcen zu Reserven für eine bergwirtschaftliche Produktion zu überführen. Eines der Grundprobleme unserer Zeit ist das noch immer weitgehend unkontrollierte, exponentielle Anwachsen der Bevölkerung, das eine ständige Zunahme der Nahrungsmittelproduktion und der Industrialisierung bedingt, wenn das erhebliche Wohlstandsgefälle zwischen armen und begüterten Völkern oder Bevölkerungsgruppen vermindert werden soll. Eine der Grenzen des notwendigen Wachstums ist aber die Verfügbarkeit der sich nicht regnerierenden Rohstoffe, wenn auch die pessimistischen Voraussagen des Club of Rome viel zu undifferenziert waren. Eine baldige physische Erschöpfung unserer Bodenschätze ist nicht in Sicht, doch liegen Grenzen der Verfügbarkeit im wirtschaftspolitischen, finanziellen und ökologischen Bereich. Der Wirtschaftsgeologe ist in besonderem Maße gefordert, an der Überwindung dieser Grenzen mitzuwirken |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (X, 296 S.) |
ISBN: | 9783642480706 9783540125884 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-48070-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042445305 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170606 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1983 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642480706 |c Online |9 978-3-642-48070-6 | ||
020 | |a 9783540125884 |c Print |9 978-3-540-12588-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-48070-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)906830135 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042445305 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 553 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Gocht, Werner |d 1937-2006 |e Verfasser |0 (DE-588)17000158X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wirtschaftsgeologie und Rohstoffpolitik |b Untersuchung, Erschließung, Bewertung, Verteilung und Nutzung mineralischer Rohstoffe |c von Werner Gocht |
250 | |a Zweite, völlig überarbeitete und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1983 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 296 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a 0.1 Aufgaben und Bedeutung der Wirtschaftsgeologie Die moderne Wirtschaftsgeologie will einen Beitrag zur Versorgung der Industrie-Gesellschaft mit mineralischen Rohstoffen leisten. Es werden deshalb hauptsächlich Probleme des Aufsuchens, der Bewertung und der Vermarktung von Bodenschätzen behandelt. Forschungsobjekte der Wirtschaftsgeologie sind also einerseits die Lagerstätten und andererseits die Märkte mineralischer Rohstoffe. Daraus ergibt sich, daß die Fragestellungen zwar grundlegend geologisch sind, jedoch stets technisch, wirtschaftlich, sozial, ökologisch und entwicklungspolitisch orientiert. Der interdisziplinäre Bogen wirtschaftsgeologischer Forschung, Lehre und Praxis spannt sich demnach von der Angewandten Lagerstättenforschung über die Gewinnungstechnik bis hin zu den Wirtschaftswissenschaften. Die praxisorientierte Hauptaufgabe des Wirtschaftsgeologen besteht zusammenfassend darin, Mineralvorräte aus dem Bestand der unentdeckten, nutzbaren Ressourcen zu Reserven für eine bergwirtschaftliche Produktion zu überführen. Eines der Grundprobleme unserer Zeit ist das noch immer weitgehend unkontrollierte, exponentielle Anwachsen der Bevölkerung, das eine ständige Zunahme der Nahrungsmittelproduktion und der Industrialisierung bedingt, wenn das erhebliche Wohlstandsgefälle zwischen armen und begüterten Völkern oder Bevölkerungsgruppen vermindert werden soll. Eine der Grenzen des notwendigen Wachstums ist aber die Verfügbarkeit der sich nicht regnerierenden Rohstoffe, wenn auch die pessimistischen Voraussagen des Club of Rome viel zu undifferenziert waren. Eine baldige physische Erschöpfung unserer Bodenschätze ist nicht in Sicht, doch liegen Grenzen der Verfügbarkeit im wirtschaftspolitischen, finanziellen und ökologischen Bereich. Der Wirtschaftsgeologe ist in besonderem Maße gefordert, an der Überwindung dieser Grenzen mitzuwirken | ||
650 | 4 | |a Geography | |
650 | 4 | |a Mines and mineral resources | |
650 | 4 | |a Environmental economics | |
650 | 4 | |a Earth Sciences | |
650 | 4 | |a Mineral Resources | |
650 | 4 | |a Environmental Economics | |
650 | 4 | |a Geografie | |
650 | 4 | |a Geowissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Rohstoffpolitik |0 (DE-588)4178388-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsgeologie |0 (DE-588)4190051-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Energiepolitik |0 (DE-588)4014715-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Rohstoffpolitik |0 (DE-588)4178388-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Wirtschaftsgeologie |0 (DE-588)4190051-0 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Energiepolitik |0 (DE-588)4014715-0 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-48070-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027880552 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153141365571584 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Gocht, Werner 1937-2006 |
author_GND | (DE-588)17000158X |
author_facet | Gocht, Werner 1937-2006 |
author_role | aut |
author_sort | Gocht, Werner 1937-2006 |
author_variant | w g wg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042445305 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)906830135 (DE-599)BVBBV042445305 |
dewey-full | 553 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 553 - Economic geology |
dewey-raw | 553 |
dewey-search | 553 |
dewey-sort | 3553 |
dewey-tens | 550 - Earth sciences |
discipline | Geologie / Paläontologie Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-48070-6 |
edition | Zweite, völlig überarbeitete und erweiterte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04062nmm a2200577zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042445305</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170606 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1983 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642480706</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-48070-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540125884</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-12588-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-48070-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)906830135</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042445305</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">553</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gocht, Werner</subfield><subfield code="d">1937-2006</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)17000158X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftsgeologie und Rohstoffpolitik</subfield><subfield code="b">Untersuchung, Erschließung, Bewertung, Verteilung und Nutzung mineralischer Rohstoffe</subfield><subfield code="c">von Werner Gocht</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zweite, völlig überarbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1983</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 296 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">0.1 Aufgaben und Bedeutung der Wirtschaftsgeologie Die moderne Wirtschaftsgeologie will einen Beitrag zur Versorgung der Industrie-Gesellschaft mit mineralischen Rohstoffen leisten. Es werden deshalb hauptsächlich Probleme des Aufsuchens, der Bewertung und der Vermarktung von Bodenschätzen behandelt. Forschungsobjekte der Wirtschaftsgeologie sind also einerseits die Lagerstätten und andererseits die Märkte mineralischer Rohstoffe. Daraus ergibt sich, daß die Fragestellungen zwar grundlegend geologisch sind, jedoch stets technisch, wirtschaftlich, sozial, ökologisch und entwicklungspolitisch orientiert. Der interdisziplinäre Bogen wirtschaftsgeologischer Forschung, Lehre und Praxis spannt sich demnach von der Angewandten Lagerstättenforschung über die Gewinnungstechnik bis hin zu den Wirtschaftswissenschaften. Die praxisorientierte Hauptaufgabe des Wirtschaftsgeologen besteht zusammenfassend darin, Mineralvorräte aus dem Bestand der unentdeckten, nutzbaren Ressourcen zu Reserven für eine bergwirtschaftliche Produktion zu überführen. Eines der Grundprobleme unserer Zeit ist das noch immer weitgehend unkontrollierte, exponentielle Anwachsen der Bevölkerung, das eine ständige Zunahme der Nahrungsmittelproduktion und der Industrialisierung bedingt, wenn das erhebliche Wohlstandsgefälle zwischen armen und begüterten Völkern oder Bevölkerungsgruppen vermindert werden soll. Eine der Grenzen des notwendigen Wachstums ist aber die Verfügbarkeit der sich nicht regnerierenden Rohstoffe, wenn auch die pessimistischen Voraussagen des Club of Rome viel zu undifferenziert waren. Eine baldige physische Erschöpfung unserer Bodenschätze ist nicht in Sicht, doch liegen Grenzen der Verfügbarkeit im wirtschaftspolitischen, finanziellen und ökologischen Bereich. Der Wirtschaftsgeologe ist in besonderem Maße gefordert, an der Überwindung dieser Grenzen mitzuwirken</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geography</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mines and mineral resources</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Environmental economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Earth Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mineral Resources</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Environmental Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geografie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geowissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rohstoffpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4178388-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsgeologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190051-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Energiepolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014715-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rohstoffpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4178388-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftsgeologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190051-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Energiepolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014715-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-48070-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027880552</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042445305 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:53Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642480706 9783540125884 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027880552 |
oclc_num | 906830135 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (X, 296 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1983 |
publishDateSearch | 1983 |
publishDateSort | 1983 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Gocht, Werner 1937-2006 Verfasser (DE-588)17000158X aut Wirtschaftsgeologie und Rohstoffpolitik Untersuchung, Erschließung, Bewertung, Verteilung und Nutzung mineralischer Rohstoffe von Werner Gocht Zweite, völlig überarbeitete und erweiterte Auflage Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1983 1 Online-Ressource (X, 296 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier 0.1 Aufgaben und Bedeutung der Wirtschaftsgeologie Die moderne Wirtschaftsgeologie will einen Beitrag zur Versorgung der Industrie-Gesellschaft mit mineralischen Rohstoffen leisten. Es werden deshalb hauptsächlich Probleme des Aufsuchens, der Bewertung und der Vermarktung von Bodenschätzen behandelt. Forschungsobjekte der Wirtschaftsgeologie sind also einerseits die Lagerstätten und andererseits die Märkte mineralischer Rohstoffe. Daraus ergibt sich, daß die Fragestellungen zwar grundlegend geologisch sind, jedoch stets technisch, wirtschaftlich, sozial, ökologisch und entwicklungspolitisch orientiert. Der interdisziplinäre Bogen wirtschaftsgeologischer Forschung, Lehre und Praxis spannt sich demnach von der Angewandten Lagerstättenforschung über die Gewinnungstechnik bis hin zu den Wirtschaftswissenschaften. Die praxisorientierte Hauptaufgabe des Wirtschaftsgeologen besteht zusammenfassend darin, Mineralvorräte aus dem Bestand der unentdeckten, nutzbaren Ressourcen zu Reserven für eine bergwirtschaftliche Produktion zu überführen. Eines der Grundprobleme unserer Zeit ist das noch immer weitgehend unkontrollierte, exponentielle Anwachsen der Bevölkerung, das eine ständige Zunahme der Nahrungsmittelproduktion und der Industrialisierung bedingt, wenn das erhebliche Wohlstandsgefälle zwischen armen und begüterten Völkern oder Bevölkerungsgruppen vermindert werden soll. Eine der Grenzen des notwendigen Wachstums ist aber die Verfügbarkeit der sich nicht regnerierenden Rohstoffe, wenn auch die pessimistischen Voraussagen des Club of Rome viel zu undifferenziert waren. Eine baldige physische Erschöpfung unserer Bodenschätze ist nicht in Sicht, doch liegen Grenzen der Verfügbarkeit im wirtschaftspolitischen, finanziellen und ökologischen Bereich. Der Wirtschaftsgeologe ist in besonderem Maße gefordert, an der Überwindung dieser Grenzen mitzuwirken Geography Mines and mineral resources Environmental economics Earth Sciences Mineral Resources Environmental Economics Geografie Geowissenschaften Rohstoffpolitik (DE-588)4178388-8 gnd rswk-swf Wirtschaftsgeologie (DE-588)4190051-0 gnd rswk-swf Energiepolitik (DE-588)4014715-0 gnd rswk-swf Rohstoffpolitik (DE-588)4178388-8 s Wirtschaftsgeologie (DE-588)4190051-0 s 1\p DE-604 Energiepolitik (DE-588)4014715-0 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-48070-6 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Gocht, Werner 1937-2006 Wirtschaftsgeologie und Rohstoffpolitik Untersuchung, Erschließung, Bewertung, Verteilung und Nutzung mineralischer Rohstoffe Geography Mines and mineral resources Environmental economics Earth Sciences Mineral Resources Environmental Economics Geografie Geowissenschaften Rohstoffpolitik (DE-588)4178388-8 gnd Wirtschaftsgeologie (DE-588)4190051-0 gnd Energiepolitik (DE-588)4014715-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4178388-8 (DE-588)4190051-0 (DE-588)4014715-0 |
title | Wirtschaftsgeologie und Rohstoffpolitik Untersuchung, Erschließung, Bewertung, Verteilung und Nutzung mineralischer Rohstoffe |
title_auth | Wirtschaftsgeologie und Rohstoffpolitik Untersuchung, Erschließung, Bewertung, Verteilung und Nutzung mineralischer Rohstoffe |
title_exact_search | Wirtschaftsgeologie und Rohstoffpolitik Untersuchung, Erschließung, Bewertung, Verteilung und Nutzung mineralischer Rohstoffe |
title_full | Wirtschaftsgeologie und Rohstoffpolitik Untersuchung, Erschließung, Bewertung, Verteilung und Nutzung mineralischer Rohstoffe von Werner Gocht |
title_fullStr | Wirtschaftsgeologie und Rohstoffpolitik Untersuchung, Erschließung, Bewertung, Verteilung und Nutzung mineralischer Rohstoffe von Werner Gocht |
title_full_unstemmed | Wirtschaftsgeologie und Rohstoffpolitik Untersuchung, Erschließung, Bewertung, Verteilung und Nutzung mineralischer Rohstoffe von Werner Gocht |
title_short | Wirtschaftsgeologie und Rohstoffpolitik |
title_sort | wirtschaftsgeologie und rohstoffpolitik untersuchung erschließung bewertung verteilung und nutzung mineralischer rohstoffe |
title_sub | Untersuchung, Erschließung, Bewertung, Verteilung und Nutzung mineralischer Rohstoffe |
topic | Geography Mines and mineral resources Environmental economics Earth Sciences Mineral Resources Environmental Economics Geografie Geowissenschaften Rohstoffpolitik (DE-588)4178388-8 gnd Wirtschaftsgeologie (DE-588)4190051-0 gnd Energiepolitik (DE-588)4014715-0 gnd |
topic_facet | Geography Mines and mineral resources Environmental economics Earth Sciences Mineral Resources Environmental Economics Geografie Geowissenschaften Rohstoffpolitik Wirtschaftsgeologie Energiepolitik |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-48070-6 |
work_keys_str_mv | AT gochtwerner wirtschaftsgeologieundrohstoffpolitikuntersuchungerschließungbewertungverteilungundnutzungmineralischerrohstoffe |