Polyisobutylen und Isobutylen-Mischpolymerisate:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1959
|
Schriftenreihe: | Chemische Technologie der Kunststoffe in Einzeldarstellungen
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Polyisobutylen gehört zu denjenigen hochpolymeren Stoffen, die die Grundlage für die "Kunststoff-Chemie" in technisch-praktischer und in wissenschaftlich-theoretischer Hinsicht geschaffen haben. Auf Grund seiner physikalischen Eigenschaften ist es in die Gruppe der kautschukartigen Elastomeren einzuordnen. Der Titel "Chemische Technologie der Kunststoffe in Einzeldarstellungen" der Buchreihe, in der der Band "Polyisobutylen" erscheint, hat bei der Behandlung des Stoffes zur Beschränkung gezwungen. Der erste Teil des Buches behandelt die Herstellung des Monomeren, des Isobutylens. Der zweite Teil befaßt sich mit der Polymerisation, der dritte mit der Mischpolymerisation des Isobutylens. Der vierte Teil enthält die Verarbeitung, der fünfte Teil die Anwendung des Polyisobutylens und der Isobutylen-Mischpolymerisate. Dagegen mußte, um den Rahmen des Buches nicht zu sprengen, auf das tiefere Eingehen auf all die zahlreichen Arbeiten, die weniger die Technik als die Wissenschaft betreffen, verzichtet werden, so bedeutungsvoll viele Abhandlungen auch für die Erkenntnisse um die Hochpolymeren sein oder, soweit sie noch zur Diskussion stehen, noch werden mögen. Um nur einige Stichworte zu nennen: Reaktionsmechanismus, molekularer Aufbau, Molekulargewicht, mechanisches Verhalten, Rheologie, Relaxation, Viskositätsindex. Einige dieser Begriffe konnten innerhalb der fünf Hauptteile wenigstens kurz gestreift werden. Das Buch erhebt nicht den Anspruch, ein vollständiges Literaturverzeichnis über Polyisobutylen zu sein. Es ist versucht worden, Entwicklung und augenblicklichen Stand der Polymerisation des Isobutylens und seiner Mischpolymerisate unter Zugrundelegung der wesentlichen Original-Veröffentlichungen zu beschreiben, wobei den Patenten als Beitrag zur historischen Seite des Problems das Anmeldungsdatum beigefügt worden ist |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XII, 264 S.) |
ISBN: | 9783642478536 9783642478543 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-47853-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042445288 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170419 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1959 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642478536 |c Online |9 978-3-642-47853-6 | ||
020 | |a 9783642478543 |c Print |9 978-3-642-47854-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-47853-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863944180 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042445288 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 540 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Güterbock, Hermann |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Polyisobutylen und Isobutylen-Mischpolymerisate |c von Hermann Güterbock |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1959 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 264 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Chemische Technologie der Kunststoffe in Einzeldarstellungen | |
500 | |a Polyisobutylen gehört zu denjenigen hochpolymeren Stoffen, die die Grundlage für die "Kunststoff-Chemie" in technisch-praktischer und in wissenschaftlich-theoretischer Hinsicht geschaffen haben. Auf Grund seiner physikalischen Eigenschaften ist es in die Gruppe der kautschukartigen Elastomeren einzuordnen. Der Titel "Chemische Technologie der Kunststoffe in Einzeldarstellungen" der Buchreihe, in der der Band "Polyisobutylen" erscheint, hat bei der Behandlung des Stoffes zur Beschränkung gezwungen. Der erste Teil des Buches behandelt die Herstellung des Monomeren, des Isobutylens. Der zweite Teil befaßt sich mit der Polymerisation, der dritte mit der Mischpolymerisation des Isobutylens. Der vierte Teil enthält die Verarbeitung, der fünfte Teil die Anwendung des Polyisobutylens und der Isobutylen-Mischpolymerisate. Dagegen mußte, um den Rahmen des Buches nicht zu sprengen, auf das tiefere Eingehen auf all die zahlreichen Arbeiten, die weniger die Technik als die Wissenschaft betreffen, verzichtet werden, so bedeutungsvoll viele Abhandlungen auch für die Erkenntnisse um die Hochpolymeren sein oder, soweit sie noch zur Diskussion stehen, noch werden mögen. Um nur einige Stichworte zu nennen: Reaktionsmechanismus, molekularer Aufbau, Molekulargewicht, mechanisches Verhalten, Rheologie, Relaxation, Viskositätsindex. Einige dieser Begriffe konnten innerhalb der fünf Hauptteile wenigstens kurz gestreift werden. Das Buch erhebt nicht den Anspruch, ein vollständiges Literaturverzeichnis über Polyisobutylen zu sein. Es ist versucht worden, Entwicklung und augenblicklichen Stand der Polymerisation des Isobutylens und seiner Mischpolymerisate unter Zugrundelegung der wesentlichen Original-Veröffentlichungen zu beschreiben, wobei den Patenten als Beitrag zur historischen Seite des Problems das Anmeldungsdatum beigefügt worden ist | ||
650 | 4 | |a Chemistry | |
650 | 4 | |a Chemistry/Food Science, general | |
650 | 4 | |a Chemie | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-47853-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027880535 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153141339357184 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Güterbock, Hermann |
author_facet | Güterbock, Hermann |
author_role | aut |
author_sort | Güterbock, Hermann |
author_variant | h g hg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042445288 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863944180 (DE-599)BVBBV042445288 |
dewey-full | 540 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 540 - Chemistry and allied sciences |
dewey-raw | 540 |
dewey-search | 540 |
dewey-sort | 3540 |
dewey-tens | 540 - Chemistry and allied sciences |
discipline | Chemie / Pharmazie Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-47853-6 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03165nmm a2200397zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042445288</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170419 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1959 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642478536</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-47853-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642478543</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-47854-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-47853-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863944180</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042445288</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">540</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Güterbock, Hermann</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Polyisobutylen und Isobutylen-Mischpolymerisate</subfield><subfield code="c">von Hermann Güterbock</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1959</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 264 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Chemische Technologie der Kunststoffe in Einzeldarstellungen</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Polyisobutylen gehört zu denjenigen hochpolymeren Stoffen, die die Grundlage für die "Kunststoff-Chemie" in technisch-praktischer und in wissenschaftlich-theoretischer Hinsicht geschaffen haben. Auf Grund seiner physikalischen Eigenschaften ist es in die Gruppe der kautschukartigen Elastomeren einzuordnen. Der Titel "Chemische Technologie der Kunststoffe in Einzeldarstellungen" der Buchreihe, in der der Band "Polyisobutylen" erscheint, hat bei der Behandlung des Stoffes zur Beschränkung gezwungen. Der erste Teil des Buches behandelt die Herstellung des Monomeren, des Isobutylens. Der zweite Teil befaßt sich mit der Polymerisation, der dritte mit der Mischpolymerisation des Isobutylens. Der vierte Teil enthält die Verarbeitung, der fünfte Teil die Anwendung des Polyisobutylens und der Isobutylen-Mischpolymerisate. Dagegen mußte, um den Rahmen des Buches nicht zu sprengen, auf das tiefere Eingehen auf all die zahlreichen Arbeiten, die weniger die Technik als die Wissenschaft betreffen, verzichtet werden, so bedeutungsvoll viele Abhandlungen auch für die Erkenntnisse um die Hochpolymeren sein oder, soweit sie noch zur Diskussion stehen, noch werden mögen. Um nur einige Stichworte zu nennen: Reaktionsmechanismus, molekularer Aufbau, Molekulargewicht, mechanisches Verhalten, Rheologie, Relaxation, Viskositätsindex. Einige dieser Begriffe konnten innerhalb der fünf Hauptteile wenigstens kurz gestreift werden. Das Buch erhebt nicht den Anspruch, ein vollständiges Literaturverzeichnis über Polyisobutylen zu sein. Es ist versucht worden, Entwicklung und augenblicklichen Stand der Polymerisation des Isobutylens und seiner Mischpolymerisate unter Zugrundelegung der wesentlichen Original-Veröffentlichungen zu beschreiben, wobei den Patenten als Beitrag zur historischen Seite des Problems das Anmeldungsdatum beigefügt worden ist</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry/Food Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemie</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-47853-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027880535</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042445288 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:53Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642478536 9783642478543 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027880535 |
oclc_num | 863944180 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 264 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1959 |
publishDateSearch | 1959 |
publishDateSort | 1959 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | Chemische Technologie der Kunststoffe in Einzeldarstellungen |
spelling | Güterbock, Hermann Verfasser aut Polyisobutylen und Isobutylen-Mischpolymerisate von Hermann Güterbock Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1959 1 Online-Ressource (XII, 264 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Chemische Technologie der Kunststoffe in Einzeldarstellungen Polyisobutylen gehört zu denjenigen hochpolymeren Stoffen, die die Grundlage für die "Kunststoff-Chemie" in technisch-praktischer und in wissenschaftlich-theoretischer Hinsicht geschaffen haben. Auf Grund seiner physikalischen Eigenschaften ist es in die Gruppe der kautschukartigen Elastomeren einzuordnen. Der Titel "Chemische Technologie der Kunststoffe in Einzeldarstellungen" der Buchreihe, in der der Band "Polyisobutylen" erscheint, hat bei der Behandlung des Stoffes zur Beschränkung gezwungen. Der erste Teil des Buches behandelt die Herstellung des Monomeren, des Isobutylens. Der zweite Teil befaßt sich mit der Polymerisation, der dritte mit der Mischpolymerisation des Isobutylens. Der vierte Teil enthält die Verarbeitung, der fünfte Teil die Anwendung des Polyisobutylens und der Isobutylen-Mischpolymerisate. Dagegen mußte, um den Rahmen des Buches nicht zu sprengen, auf das tiefere Eingehen auf all die zahlreichen Arbeiten, die weniger die Technik als die Wissenschaft betreffen, verzichtet werden, so bedeutungsvoll viele Abhandlungen auch für die Erkenntnisse um die Hochpolymeren sein oder, soweit sie noch zur Diskussion stehen, noch werden mögen. Um nur einige Stichworte zu nennen: Reaktionsmechanismus, molekularer Aufbau, Molekulargewicht, mechanisches Verhalten, Rheologie, Relaxation, Viskositätsindex. Einige dieser Begriffe konnten innerhalb der fünf Hauptteile wenigstens kurz gestreift werden. Das Buch erhebt nicht den Anspruch, ein vollständiges Literaturverzeichnis über Polyisobutylen zu sein. Es ist versucht worden, Entwicklung und augenblicklichen Stand der Polymerisation des Isobutylens und seiner Mischpolymerisate unter Zugrundelegung der wesentlichen Original-Veröffentlichungen zu beschreiben, wobei den Patenten als Beitrag zur historischen Seite des Problems das Anmeldungsdatum beigefügt worden ist Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie https://doi.org/10.1007/978-3-642-47853-6 Verlag Volltext |
spellingShingle | Güterbock, Hermann Polyisobutylen und Isobutylen-Mischpolymerisate Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie |
title | Polyisobutylen und Isobutylen-Mischpolymerisate |
title_auth | Polyisobutylen und Isobutylen-Mischpolymerisate |
title_exact_search | Polyisobutylen und Isobutylen-Mischpolymerisate |
title_full | Polyisobutylen und Isobutylen-Mischpolymerisate von Hermann Güterbock |
title_fullStr | Polyisobutylen und Isobutylen-Mischpolymerisate von Hermann Güterbock |
title_full_unstemmed | Polyisobutylen und Isobutylen-Mischpolymerisate von Hermann Güterbock |
title_short | Polyisobutylen und Isobutylen-Mischpolymerisate |
title_sort | polyisobutylen und isobutylen mischpolymerisate |
topic | Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie |
topic_facet | Chemistry Chemistry/Food Science, general Chemie |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-47853-6 |
work_keys_str_mv | AT guterbockhermann polyisobutylenundisobutylenmischpolymerisate |