Arbeitsphysiologie II Orientierung · Plastizität Stimme und Sprache:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1931
|
Schriftenreihe: | Handbuch der Normalen und Pathologischen Physiologie, Mit Berücksichtigung der Experimentellen Pharmakologie
5 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | 913 schwalben das Nest mit ihren Jungen nachts deshalb finden, weil sie ihre Jungen offensichtlich an den Stimmen erkennen. Hierher gehort auch, daB Tiere ihr "goal" (WATSON und LASHLEY bezeichnen damit generell das Ne,st, den Stall, den Taubenschlag usw.) dadurch wiederfinden, daB dasselbe durch bestimmte Gerfiche ausgezeichnet ist. 1st also das Problem der Nahorientierung ein verhaltnismiiBig einfaches und leicht einzusehen, so liegen bereits groBe Schwierigkeiten vor, wenn man das Problem der Fernorientierung einer genauen Betrachtung unterzieht. Die Fahig keit der Fernorientierung setzt voraus, daB Tiere aus so groBen Distanzen in ihr "goal" zuruckkehren, daB eine direkte Reizeinwirkung vom "goal" auf das Tier nicht in Frage kommen kann. HARTMANN! ist auf Grund seiner Betrachtungen zu Anschauungen fiber die Orientierung bei Wirbeltieren gekommen, die im folgenden gipfeln: "Das gesamte sensible und sensorische System beeinflullt in erster Linie und relativ unabhangig von hiiheren Hirnzentren die quergestreifte Muskulatur und iibt einen (toni sierenden) richtenden, orientierenden Einflull unter Vermittlung der Orientierung der Sinnes organe auf den Gesamtorganismus in Lage, Bewegung und Bewegungsrichtung und wird in dem Ablaufe dieser Vorgimge stetig durch die den hiiheren Stationen vermittelten Impulse und hierdurch angeregte Tatigkeit dieser regelnd beeinflullt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (X, 713 S.) |
ISBN: | 9783642473760 9783642471179 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-47376-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042445184 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190807 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1931 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642473760 |c Online |9 978-3-642-47376-0 | ||
020 | |a 9783642471179 |c Print |9 978-3-642-47117-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-47376-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864076048 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042445184 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 612 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Bethe, A. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Arbeitsphysiologie II Orientierung · Plastizität Stimme und Sprache |c herausgegeben von A. Bethe, W. Buddenbrock, E. Fischer, M. H. Fischer, K. Goldstein, E. Hansen, A. Pick, E. Scharrer, R. Sokolowsky, W. Sulze, R. Thiele, O. Weiss |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1931 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 713 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Handbuch der Normalen und Pathologischen Physiologie, Mit Berücksichtigung der Experimentellen Pharmakologie |v 5 | |
500 | |a 913 schwalben das Nest mit ihren Jungen nachts deshalb finden, weil sie ihre Jungen offensichtlich an den Stimmen erkennen. Hierher gehort auch, daB Tiere ihr "goal" (WATSON und LASHLEY bezeichnen damit generell das Ne,st, den Stall, den Taubenschlag usw.) dadurch wiederfinden, daB dasselbe durch bestimmte Gerfiche ausgezeichnet ist. 1st also das Problem der Nahorientierung ein verhaltnismiiBig einfaches und leicht einzusehen, so liegen bereits groBe Schwierigkeiten vor, wenn man das Problem der Fernorientierung einer genauen Betrachtung unterzieht. Die Fahig keit der Fernorientierung setzt voraus, daB Tiere aus so groBen Distanzen in ihr "goal" zuruckkehren, daB eine direkte Reizeinwirkung vom "goal" auf das Tier nicht in Frage kommen kann. HARTMANN! ist auf Grund seiner Betrachtungen zu Anschauungen fiber die Orientierung bei Wirbeltieren gekommen, die im folgenden gipfeln: "Das gesamte sensible und sensorische System beeinflullt in erster Linie und relativ unabhangig von hiiheren Hirnzentren die quergestreifte Muskulatur und iibt einen (toni sierenden) richtenden, orientierenden Einflull unter Vermittlung der Orientierung der Sinnes organe auf den Gesamtorganismus in Lage, Bewegung und Bewegungsrichtung und wird in dem Ablaufe dieser Vorgimge stetig durch die den hiiheren Stationen vermittelten Impulse und hierdurch angeregte Tatigkeit dieser regelnd beeinflullt | ||
650 | 4 | |a Medicine | |
650 | 4 | |a Human physiology | |
650 | 4 | |a Medicine, Industrial | |
650 | 4 | |a Biomedicine | |
650 | 4 | |a Human Physiology | |
650 | 4 | |a Occupational Medicine/Industrial Medicine | |
650 | 4 | |a Medicine/Public Health, general | |
650 | 4 | |a Medizin | |
700 | 1 | |a Buddenbrock-Hettersdorff, Wolfgang |c Freiherr von |d 1884-1964 |e Sonstige |0 (DE-588)105026042 |4 oth | |
700 | 1 | |a Fischer, E. |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Fischer, M. H. |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Goldstein, K. |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Hansen, E. |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Pick, A. |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Scharrer, E. |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Sokolowsky, R. |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Sulze, W. |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Thiele, R. |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Weiss, O. |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-47376-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027880431 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153141145370624 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Bethe, A. |
author_GND | (DE-588)105026042 |
author_facet | Bethe, A. |
author_role | aut |
author_sort | Bethe, A. |
author_variant | a b ab |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042445184 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864076048 (DE-599)BVBBV042445184 |
dewey-full | 612 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 612 - Human physiology |
dewey-raw | 612 |
dewey-search | 612 |
dewey-sort | 3612 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Medizin |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-47376-0 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03627nmm a2200589zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042445184</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190807 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1931 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642473760</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-47376-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642471179</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-642-47117-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-47376-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864076048</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042445184</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">612</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bethe, A.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitsphysiologie II Orientierung · Plastizität Stimme und Sprache</subfield><subfield code="c">herausgegeben von A. Bethe, W. Buddenbrock, E. Fischer, M. H. Fischer, K. Goldstein, E. Hansen, A. Pick, E. Scharrer, R. Sokolowsky, W. Sulze, R. Thiele, O. Weiss</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1931</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 713 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Handbuch der Normalen und Pathologischen Physiologie, Mit Berücksichtigung der Experimentellen Pharmakologie</subfield><subfield code="v">5</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">913 schwalben das Nest mit ihren Jungen nachts deshalb finden, weil sie ihre Jungen offensichtlich an den Stimmen erkennen. Hierher gehort auch, daB Tiere ihr "goal" (WATSON und LASHLEY bezeichnen damit generell das Ne,st, den Stall, den Taubenschlag usw.) dadurch wiederfinden, daB dasselbe durch bestimmte Gerfiche ausgezeichnet ist. 1st also das Problem der Nahorientierung ein verhaltnismiiBig einfaches und leicht einzusehen, so liegen bereits groBe Schwierigkeiten vor, wenn man das Problem der Fernorientierung einer genauen Betrachtung unterzieht. Die Fahig keit der Fernorientierung setzt voraus, daB Tiere aus so groBen Distanzen in ihr "goal" zuruckkehren, daB eine direkte Reizeinwirkung vom "goal" auf das Tier nicht in Frage kommen kann. HARTMANN! ist auf Grund seiner Betrachtungen zu Anschauungen fiber die Orientierung bei Wirbeltieren gekommen, die im folgenden gipfeln: "Das gesamte sensible und sensorische System beeinflullt in erster Linie und relativ unabhangig von hiiheren Hirnzentren die quergestreifte Muskulatur und iibt einen (toni sierenden) richtenden, orientierenden Einflull unter Vermittlung der Orientierung der Sinnes organe auf den Gesamtorganismus in Lage, Bewegung und Bewegungsrichtung und wird in dem Ablaufe dieser Vorgimge stetig durch die den hiiheren Stationen vermittelten Impulse und hierdurch angeregte Tatigkeit dieser regelnd beeinflullt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Human physiology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine, Industrial</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biomedicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Human Physiology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Occupational Medicine/Industrial Medicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine/Public Health, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medizin</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Buddenbrock-Hettersdorff, Wolfgang</subfield><subfield code="c">Freiherr von</subfield><subfield code="d">1884-1964</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)105026042</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fischer, E.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fischer, M. H.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Goldstein, K.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hansen, E.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pick, A.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Scharrer, E.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sokolowsky, R.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sulze, W.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Thiele, R.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weiss, O.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-47376-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027880431</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042445184 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:53Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642473760 9783642471179 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027880431 |
oclc_num | 864076048 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (X, 713 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1931 |
publishDateSearch | 1931 |
publishDateSort | 1931 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | Handbuch der Normalen und Pathologischen Physiologie, Mit Berücksichtigung der Experimentellen Pharmakologie |
spelling | Bethe, A. Verfasser aut Arbeitsphysiologie II Orientierung · Plastizität Stimme und Sprache herausgegeben von A. Bethe, W. Buddenbrock, E. Fischer, M. H. Fischer, K. Goldstein, E. Hansen, A. Pick, E. Scharrer, R. Sokolowsky, W. Sulze, R. Thiele, O. Weiss Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1931 1 Online-Ressource (X, 713 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Handbuch der Normalen und Pathologischen Physiologie, Mit Berücksichtigung der Experimentellen Pharmakologie 5 913 schwalben das Nest mit ihren Jungen nachts deshalb finden, weil sie ihre Jungen offensichtlich an den Stimmen erkennen. Hierher gehort auch, daB Tiere ihr "goal" (WATSON und LASHLEY bezeichnen damit generell das Ne,st, den Stall, den Taubenschlag usw.) dadurch wiederfinden, daB dasselbe durch bestimmte Gerfiche ausgezeichnet ist. 1st also das Problem der Nahorientierung ein verhaltnismiiBig einfaches und leicht einzusehen, so liegen bereits groBe Schwierigkeiten vor, wenn man das Problem der Fernorientierung einer genauen Betrachtung unterzieht. Die Fahig keit der Fernorientierung setzt voraus, daB Tiere aus so groBen Distanzen in ihr "goal" zuruckkehren, daB eine direkte Reizeinwirkung vom "goal" auf das Tier nicht in Frage kommen kann. HARTMANN! ist auf Grund seiner Betrachtungen zu Anschauungen fiber die Orientierung bei Wirbeltieren gekommen, die im folgenden gipfeln: "Das gesamte sensible und sensorische System beeinflullt in erster Linie und relativ unabhangig von hiiheren Hirnzentren die quergestreifte Muskulatur und iibt einen (toni sierenden) richtenden, orientierenden Einflull unter Vermittlung der Orientierung der Sinnes organe auf den Gesamtorganismus in Lage, Bewegung und Bewegungsrichtung und wird in dem Ablaufe dieser Vorgimge stetig durch die den hiiheren Stationen vermittelten Impulse und hierdurch angeregte Tatigkeit dieser regelnd beeinflullt Medicine Human physiology Medicine, Industrial Biomedicine Human Physiology Occupational Medicine/Industrial Medicine Medicine/Public Health, general Medizin Buddenbrock-Hettersdorff, Wolfgang Freiherr von 1884-1964 Sonstige (DE-588)105026042 oth Fischer, E. Sonstige oth Fischer, M. H. Sonstige oth Goldstein, K. Sonstige oth Hansen, E. Sonstige oth Pick, A. Sonstige oth Scharrer, E. Sonstige oth Sokolowsky, R. Sonstige oth Sulze, W. Sonstige oth Thiele, R. Sonstige oth Weiss, O. Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-642-47376-0 Verlag Volltext |
spellingShingle | Bethe, A. Arbeitsphysiologie II Orientierung · Plastizität Stimme und Sprache Medicine Human physiology Medicine, Industrial Biomedicine Human Physiology Occupational Medicine/Industrial Medicine Medicine/Public Health, general Medizin |
title | Arbeitsphysiologie II Orientierung · Plastizität Stimme und Sprache |
title_auth | Arbeitsphysiologie II Orientierung · Plastizität Stimme und Sprache |
title_exact_search | Arbeitsphysiologie II Orientierung · Plastizität Stimme und Sprache |
title_full | Arbeitsphysiologie II Orientierung · Plastizität Stimme und Sprache herausgegeben von A. Bethe, W. Buddenbrock, E. Fischer, M. H. Fischer, K. Goldstein, E. Hansen, A. Pick, E. Scharrer, R. Sokolowsky, W. Sulze, R. Thiele, O. Weiss |
title_fullStr | Arbeitsphysiologie II Orientierung · Plastizität Stimme und Sprache herausgegeben von A. Bethe, W. Buddenbrock, E. Fischer, M. H. Fischer, K. Goldstein, E. Hansen, A. Pick, E. Scharrer, R. Sokolowsky, W. Sulze, R. Thiele, O. Weiss |
title_full_unstemmed | Arbeitsphysiologie II Orientierung · Plastizität Stimme und Sprache herausgegeben von A. Bethe, W. Buddenbrock, E. Fischer, M. H. Fischer, K. Goldstein, E. Hansen, A. Pick, E. Scharrer, R. Sokolowsky, W. Sulze, R. Thiele, O. Weiss |
title_short | Arbeitsphysiologie II Orientierung · Plastizität Stimme und Sprache |
title_sort | arbeitsphysiologie ii orientierung plastizitat stimme und sprache |
topic | Medicine Human physiology Medicine, Industrial Biomedicine Human Physiology Occupational Medicine/Industrial Medicine Medicine/Public Health, general Medizin |
topic_facet | Medicine Human physiology Medicine, Industrial Biomedicine Human Physiology Occupational Medicine/Industrial Medicine Medicine/Public Health, general Medizin |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-47376-0 |
work_keys_str_mv | AT bethea arbeitsphysiologieiiorientierungplastizitatstimmeundsprache AT buddenbrockhettersdorffwolfgang arbeitsphysiologieiiorientierungplastizitatstimmeundsprache AT fischere arbeitsphysiologieiiorientierungplastizitatstimmeundsprache AT fischermh arbeitsphysiologieiiorientierungplastizitatstimmeundsprache AT goldsteink arbeitsphysiologieiiorientierungplastizitatstimmeundsprache AT hansene arbeitsphysiologieiiorientierungplastizitatstimmeundsprache AT picka arbeitsphysiologieiiorientierungplastizitatstimmeundsprache AT scharrere arbeitsphysiologieiiorientierungplastizitatstimmeundsprache AT sokolowskyr arbeitsphysiologieiiorientierungplastizitatstimmeundsprache AT sulzew arbeitsphysiologieiiorientierungplastizitatstimmeundsprache AT thieler arbeitsphysiologieiiorientierungplastizitatstimmeundsprache AT weisso arbeitsphysiologieiiorientierungplastizitatstimmeundsprache |