Geophysik in Heidelberg: Eine Darstellung der Arbeitsgebiete und bisherigen Ergebnisse Heidelberger Institute zur Geophysik
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1980
|
Schriftenreihe: | Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse, Jahrgang 1979/80, 4. Abhandlung
1979/80,4 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Der Titel des Berichtes mag Erstaunen bei jenen Lesern hervorrufen, die wissen, daß es in Heidelberg weder an der Universität noch in Max-Planck-Instituten ein Institut für Geophysik gibt; und dies ist durchaus beabsichtigt. In den letzten zwei Jahrzehnten hat sich weltweit eine Vielzahl von interdisziplinären Arbeitsgebieten entwickelt, die sich sowohl von der Methodik als auch vom Objekt her einer trivialen Zuordnung zu einer der klassischen Naturwissenschaften entziehen, da sie fach- oder objektübergreifend sind. Primär bedingt ist dies in unserer Beurteilung 1. durch die große diagnostische Bedeutung von Isotopieuntersuchungen und 2. durch die Erschließung des Planetensystems für experimentelle Untersuchungen. Isotopie verbindet methodisch Physik, Physikalische Chemie und, wenn auch die Anwendungen bedacht werden, Geologie und Mineralogie. Auch die Brücke zu den Geisteswissenschaften wird, über die Archäometrie, geschlagen. Die Erweiterung unseres "irdischen Horizonts" auf das gesamte Planetensystem verbindet Physik, Astronomie, Astrophysik, Chemie und Geologie. Neue Begriffe wurden geprägt: Planetologie, Weltraumforschung, Kosmochemie, Kosmophysik, Isotopengeologie, Geochronologie, Archäometrie, Kosmische Mineralogie. Allen gemeinsam ist, daß sie sich einer "klassischen" Zuordnungsdefinition entziehen und gegeneinander kaum abzugrenzen sind. Dies ist unserer Überzeugung nach ein Zeichen der Vitalität, die Unbestimmtheit kann aber auch zur Zersplitterung oder Heimatlosigkeit führen, mit allen praktischen Konsequenzen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (112 S.) |
ISBN: | 9783642464201 9783540099024 |
ISSN: | 0371-0165 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-46420-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042445158 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180314 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1980 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642464201 |c Online |9 978-3-642-46420-1 | ||
020 | |a 9783540099024 |c Print |9 978-3-540-09902-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-46420-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863929275 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042445158 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 550 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Kirsten, Till |4 edt | |
245 | 1 | 0 | |a Geophysik in Heidelberg |b Eine Darstellung der Arbeitsgebiete und bisherigen Ergebnisse Heidelberger Institute zur Geophysik |c herausgegeben von Till Kirsten |
246 | 1 | 3 | |a Kommission für Geochronologie und Kommision für Radiometrische Altersbestimmungen an Wasser und Sedimenten der Heidelberger Akademie der Wissenschaften |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1980 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (112 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse, Jahrgang 1979/80, 4. Abhandlung |v 1979/80 / 4 |x 0371-0165 | |
500 | |a Der Titel des Berichtes mag Erstaunen bei jenen Lesern hervorrufen, die wissen, daß es in Heidelberg weder an der Universität noch in Max-Planck-Instituten ein Institut für Geophysik gibt; und dies ist durchaus beabsichtigt. In den letzten zwei Jahrzehnten hat sich weltweit eine Vielzahl von interdisziplinären Arbeitsgebieten entwickelt, die sich sowohl von der Methodik als auch vom Objekt her einer trivialen Zuordnung zu einer der klassischen Naturwissenschaften entziehen, da sie fach- oder objektübergreifend sind. Primär bedingt ist dies in unserer Beurteilung 1. durch die große diagnostische Bedeutung von Isotopieuntersuchungen und 2. durch die Erschließung des Planetensystems für experimentelle Untersuchungen. Isotopie verbindet methodisch Physik, Physikalische Chemie und, wenn auch die Anwendungen bedacht werden, Geologie und Mineralogie. Auch die Brücke zu den Geisteswissenschaften wird, über die Archäometrie, geschlagen. Die Erweiterung unseres "irdischen Horizonts" auf das gesamte Planetensystem verbindet Physik, Astronomie, Astrophysik, Chemie und Geologie. Neue Begriffe wurden geprägt: Planetologie, Weltraumforschung, Kosmochemie, Kosmophysik, Isotopengeologie, Geochronologie, Archäometrie, Kosmische Mineralogie. Allen gemeinsam ist, daß sie sich einer "klassischen" Zuordnungsdefinition entziehen und gegeneinander kaum abzugrenzen sind. Dies ist unserer Überzeugung nach ein Zeichen der Vitalität, die Unbestimmtheit kann aber auch zur Zersplitterung oder Heimatlosigkeit führen, mit allen praktischen Konsequenzen | ||
650 | 4 | |a Geography | |
650 | 4 | |a Physics | |
650 | 4 | |a Earth Sciences | |
650 | 4 | |a Earth Sciences, general | |
650 | 4 | |a Physics, general | |
650 | 4 | |a Geografie | |
650 | 4 | |a Geowissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Geophysik |0 (DE-588)4020252-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Geophysik |0 (DE-588)4020252-5 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse, Jahrgang 1979/80, 4. Abhandlung |v 1979/80,4 |w (DE-604)BV002535862 |9 1979/80,4 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-46420-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027880405 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153141080358912 |
---|---|
any_adam_object | |
author2 | Kirsten, Till |
author2_role | edt |
author2_variant | t k tk |
author_facet | Kirsten, Till |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042445158 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863929275 (DE-599)BVBBV042445158 |
dewey-full | 550 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 550 - Earth sciences |
dewey-raw | 550 |
dewey-search | 550 |
dewey-sort | 3550 |
dewey-tens | 550 - Earth sciences |
discipline | Geologie / Paläontologie Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-46420-1 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03736nmm a2200517zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042445158</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180314 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1980 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642464201</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-46420-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540099024</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-09902-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-46420-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863929275</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042445158</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">550</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kirsten, Till</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geophysik in Heidelberg</subfield><subfield code="b">Eine Darstellung der Arbeitsgebiete und bisherigen Ergebnisse Heidelberger Institute zur Geophysik</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Till Kirsten</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Kommission für Geochronologie und Kommision für Radiometrische Altersbestimmungen an Wasser und Sedimenten der Heidelberger Akademie der Wissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1980</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (112 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse, Jahrgang 1979/80, 4. Abhandlung</subfield><subfield code="v">1979/80 / 4</subfield><subfield code="x">0371-0165</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Titel des Berichtes mag Erstaunen bei jenen Lesern hervorrufen, die wissen, daß es in Heidelberg weder an der Universität noch in Max-Planck-Instituten ein Institut für Geophysik gibt; und dies ist durchaus beabsichtigt. In den letzten zwei Jahrzehnten hat sich weltweit eine Vielzahl von interdisziplinären Arbeitsgebieten entwickelt, die sich sowohl von der Methodik als auch vom Objekt her einer trivialen Zuordnung zu einer der klassischen Naturwissenschaften entziehen, da sie fach- oder objektübergreifend sind. Primär bedingt ist dies in unserer Beurteilung 1. durch die große diagnostische Bedeutung von Isotopieuntersuchungen und 2. durch die Erschließung des Planetensystems für experimentelle Untersuchungen. Isotopie verbindet methodisch Physik, Physikalische Chemie und, wenn auch die Anwendungen bedacht werden, Geologie und Mineralogie. Auch die Brücke zu den Geisteswissenschaften wird, über die Archäometrie, geschlagen. Die Erweiterung unseres "irdischen Horizonts" auf das gesamte Planetensystem verbindet Physik, Astronomie, Astrophysik, Chemie und Geologie. Neue Begriffe wurden geprägt: Planetologie, Weltraumforschung, Kosmochemie, Kosmophysik, Isotopengeologie, Geochronologie, Archäometrie, Kosmische Mineralogie. Allen gemeinsam ist, daß sie sich einer "klassischen" Zuordnungsdefinition entziehen und gegeneinander kaum abzugrenzen sind. Dies ist unserer Überzeugung nach ein Zeichen der Vitalität, die Unbestimmtheit kann aber auch zur Zersplitterung oder Heimatlosigkeit führen, mit allen praktischen Konsequenzen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geography</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Earth Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Earth Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physics, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geografie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geowissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geophysik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020252-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Geophysik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020252-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse, Jahrgang 1979/80, 4. Abhandlung</subfield><subfield code="v">1979/80,4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002535862</subfield><subfield code="9">1979/80,4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-46420-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027880405</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042445158 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:53Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642464201 9783540099024 |
issn | 0371-0165 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027880405 |
oclc_num | 863929275 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (112 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1980 |
publishDateSearch | 1980 |
publishDateSort | 1980 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series | Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse, Jahrgang 1979/80, 4. Abhandlung |
series2 | Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse, Jahrgang 1979/80, 4. Abhandlung |
spelling | Kirsten, Till edt Geophysik in Heidelberg Eine Darstellung der Arbeitsgebiete und bisherigen Ergebnisse Heidelberger Institute zur Geophysik herausgegeben von Till Kirsten Kommission für Geochronologie und Kommision für Radiometrische Altersbestimmungen an Wasser und Sedimenten der Heidelberger Akademie der Wissenschaften Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1980 1 Online-Ressource (112 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse, Jahrgang 1979/80, 4. Abhandlung 1979/80 / 4 0371-0165 Der Titel des Berichtes mag Erstaunen bei jenen Lesern hervorrufen, die wissen, daß es in Heidelberg weder an der Universität noch in Max-Planck-Instituten ein Institut für Geophysik gibt; und dies ist durchaus beabsichtigt. In den letzten zwei Jahrzehnten hat sich weltweit eine Vielzahl von interdisziplinären Arbeitsgebieten entwickelt, die sich sowohl von der Methodik als auch vom Objekt her einer trivialen Zuordnung zu einer der klassischen Naturwissenschaften entziehen, da sie fach- oder objektübergreifend sind. Primär bedingt ist dies in unserer Beurteilung 1. durch die große diagnostische Bedeutung von Isotopieuntersuchungen und 2. durch die Erschließung des Planetensystems für experimentelle Untersuchungen. Isotopie verbindet methodisch Physik, Physikalische Chemie und, wenn auch die Anwendungen bedacht werden, Geologie und Mineralogie. Auch die Brücke zu den Geisteswissenschaften wird, über die Archäometrie, geschlagen. Die Erweiterung unseres "irdischen Horizonts" auf das gesamte Planetensystem verbindet Physik, Astronomie, Astrophysik, Chemie und Geologie. Neue Begriffe wurden geprägt: Planetologie, Weltraumforschung, Kosmochemie, Kosmophysik, Isotopengeologie, Geochronologie, Archäometrie, Kosmische Mineralogie. Allen gemeinsam ist, daß sie sich einer "klassischen" Zuordnungsdefinition entziehen und gegeneinander kaum abzugrenzen sind. Dies ist unserer Überzeugung nach ein Zeichen der Vitalität, die Unbestimmtheit kann aber auch zur Zersplitterung oder Heimatlosigkeit führen, mit allen praktischen Konsequenzen Geography Physics Earth Sciences Earth Sciences, general Physics, general Geografie Geowissenschaften Geophysik (DE-588)4020252-5 gnd rswk-swf Geophysik (DE-588)4020252-5 s 1\p DE-604 Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse, Jahrgang 1979/80, 4. Abhandlung 1979/80,4 (DE-604)BV002535862 1979/80,4 https://doi.org/10.1007/978-3-642-46420-1 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Geophysik in Heidelberg Eine Darstellung der Arbeitsgebiete und bisherigen Ergebnisse Heidelberger Institute zur Geophysik Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse, Jahrgang 1979/80, 4. Abhandlung Geography Physics Earth Sciences Earth Sciences, general Physics, general Geografie Geowissenschaften Geophysik (DE-588)4020252-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020252-5 |
title | Geophysik in Heidelberg Eine Darstellung der Arbeitsgebiete und bisherigen Ergebnisse Heidelberger Institute zur Geophysik |
title_alt | Kommission für Geochronologie und Kommision für Radiometrische Altersbestimmungen an Wasser und Sedimenten der Heidelberger Akademie der Wissenschaften |
title_auth | Geophysik in Heidelberg Eine Darstellung der Arbeitsgebiete und bisherigen Ergebnisse Heidelberger Institute zur Geophysik |
title_exact_search | Geophysik in Heidelberg Eine Darstellung der Arbeitsgebiete und bisherigen Ergebnisse Heidelberger Institute zur Geophysik |
title_full | Geophysik in Heidelberg Eine Darstellung der Arbeitsgebiete und bisherigen Ergebnisse Heidelberger Institute zur Geophysik herausgegeben von Till Kirsten |
title_fullStr | Geophysik in Heidelberg Eine Darstellung der Arbeitsgebiete und bisherigen Ergebnisse Heidelberger Institute zur Geophysik herausgegeben von Till Kirsten |
title_full_unstemmed | Geophysik in Heidelberg Eine Darstellung der Arbeitsgebiete und bisherigen Ergebnisse Heidelberger Institute zur Geophysik herausgegeben von Till Kirsten |
title_short | Geophysik in Heidelberg |
title_sort | geophysik in heidelberg eine darstellung der arbeitsgebiete und bisherigen ergebnisse heidelberger institute zur geophysik |
title_sub | Eine Darstellung der Arbeitsgebiete und bisherigen Ergebnisse Heidelberger Institute zur Geophysik |
topic | Geography Physics Earth Sciences Earth Sciences, general Physics, general Geografie Geowissenschaften Geophysik (DE-588)4020252-5 gnd |
topic_facet | Geography Physics Earth Sciences Earth Sciences, general Physics, general Geografie Geowissenschaften Geophysik |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-46420-1 |
volume_link | (DE-604)BV002535862 |
work_keys_str_mv | AT kirstentill geophysikinheidelbergeinedarstellungderarbeitsgebieteundbisherigenergebnisseheidelbergerinstitutezurgeophysik AT kirstentill kommissionfurgeochronologieundkommisionfurradiometrischealtersbestimmungenanwasserundsedimentenderheidelbergerakademiederwissenschaften |