Zur Geochemie des Bariums im exogenen Zyklus:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1967
|
Schriftenreihe: | Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse
1968,4 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die grundlegende Arbeit über die Geochemie des Bariums von v. ENGELHARDT erschien 1936. Sie stellt einen Beitrag in der Reihe von Untersuchungen über die Verteilungsgesetze der Elemente in der Erdkruste dar, die unter GOLDSCHMIDT zu Beginn der dreißiger Jahre im Göttinger Mineralogischen Institut ausgeführt wurden. Seither erfolgte eine stete und rasche Weiterentwicklung dieses Arbeitsgebietes in mehrfacher Hinsicht: Neue Analysenmethoden, wie Röntgenfluoreszenz, Flammenspektralphotometrie, Isotopenverdünnung und Neutronenaktivierung, wurden als Routineverfahren verfügbar. Sie setzten einerseits die Nachweisgrenzen herab und erhöhten andererseits die Genauigkeit bei Bestimmung kleiner Absolutgehalte. Durch Intensivierung der Erforschung der Tiefsee wurden auch die pelagischen Sedimente hinsichtlich ihrer Geochemie eingehend untersucht, wobei wichtiges Material für die Ergänzung der Kenntnisse geochemischer Zyklen gewonnen wurde (s. z. B. ARRHENIUS, 1963; GOLDBERG und ARRHENIUS, 1958; MERO, 1965; WEDEPOHL, 1960). Diagenetische Vorgänge in Sedimenten wurden in ihrer Bedeutung für Stofftransport und Konzentrationsänderungen bestimmter Ionen erkannt. Für diese stellen daher die Porenlösungen wichtige Zwischenstufen des Kreislaufes dar (v. ENGELHARDT, 1960, 1961; DE SITTER, 1947). Die Einführung radioaktiver Tracer-Methoden bietet heute die Möglichkeit, das Verhalten der chemischen Elemente unter den Bedingungen der Erdoberfläche und der Erdrinde auch dann noch mit großer Genauigkeit zu verfolgen, wenn ihre Absolutgehalte sehr gering sind. In der Literatur findet sich eine größere Anzahl von Publikationen, die Daten über Gehalte an Barium in Gesteinen, Mineralen, der Biosphäre oder Hydrosphäre enthalten, obwohl sie sich nicht speziell mit der Verteilung dieses Elementes beschäftigen. Eine neuere Zusammenfassung der Geochemie des Bariums fehlt jedoch |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (206 S.) |
ISBN: | 9783642461002 9783540039792 |
ISSN: | 0371-0165 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-46100-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042445142 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170622 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1967 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642461002 |c Online |9 978-3-642-46100-2 | ||
020 | |a 9783540039792 |c Print |9 978-3-540-03979-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-46100-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863928924 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042445142 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 540 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Puchelt, Harald |d 1929-2004 |e Verfasser |0 (DE-588)131390228 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zur Geochemie des Bariums im exogenen Zyklus |c von Harald Puchelt |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1967 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (206 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse |v 1967/68 / 4 |x 0371-0165 | |
500 | |a Die grundlegende Arbeit über die Geochemie des Bariums von v. ENGELHARDT erschien 1936. Sie stellt einen Beitrag in der Reihe von Untersuchungen über die Verteilungsgesetze der Elemente in der Erdkruste dar, die unter GOLDSCHMIDT zu Beginn der dreißiger Jahre im Göttinger Mineralogischen Institut ausgeführt wurden. Seither erfolgte eine stete und rasche Weiterentwicklung dieses Arbeitsgebietes in mehrfacher Hinsicht: Neue Analysenmethoden, wie Röntgenfluoreszenz, Flammenspektralphotometrie, Isotopenverdünnung und Neutronenaktivierung, wurden als Routineverfahren verfügbar. Sie setzten einerseits die Nachweisgrenzen herab und erhöhten andererseits die Genauigkeit bei Bestimmung kleiner Absolutgehalte. Durch Intensivierung der Erforschung der Tiefsee wurden auch die pelagischen Sedimente hinsichtlich ihrer Geochemie eingehend untersucht, wobei wichtiges Material für die Ergänzung der Kenntnisse geochemischer Zyklen gewonnen wurde (s. z. B. ARRHENIUS, 1963; GOLDBERG und ARRHENIUS, 1958; MERO, 1965; WEDEPOHL, 1960). Diagenetische Vorgänge in Sedimenten wurden in ihrer Bedeutung für Stofftransport und Konzentrationsänderungen bestimmter Ionen erkannt. Für diese stellen daher die Porenlösungen wichtige Zwischenstufen des Kreislaufes dar (v. ENGELHARDT, 1960, 1961; DE SITTER, 1947). Die Einführung radioaktiver Tracer-Methoden bietet heute die Möglichkeit, das Verhalten der chemischen Elemente unter den Bedingungen der Erdoberfläche und der Erdrinde auch dann noch mit großer Genauigkeit zu verfolgen, wenn ihre Absolutgehalte sehr gering sind. In der Literatur findet sich eine größere Anzahl von Publikationen, die Daten über Gehalte an Barium in Gesteinen, Mineralen, der Biosphäre oder Hydrosphäre enthalten, obwohl sie sich nicht speziell mit der Verteilung dieses Elementes beschäftigen. Eine neuere Zusammenfassung der Geochemie des Bariums fehlt jedoch | ||
650 | 4 | |a Chemistry | |
650 | 4 | |a Geography | |
650 | 4 | |a Chemistry/Food Science, general | |
650 | 4 | |a Earth Sciences, general | |
650 | 4 | |a Chemie | |
650 | 4 | |a Geografie | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
830 | 0 | |a Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse |v 1968,4 |w (DE-604)BV002535862 |9 1968,4 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-46100-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027880389 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153141032124416 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Puchelt, Harald 1929-2004 |
author_GND | (DE-588)131390228 |
author_facet | Puchelt, Harald 1929-2004 |
author_role | aut |
author_sort | Puchelt, Harald 1929-2004 |
author_variant | h p hp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042445142 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863928924 (DE-599)BVBBV042445142 |
dewey-full | 540 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 540 - Chemistry and allied sciences |
dewey-raw | 540 |
dewey-search | 540 |
dewey-sort | 3540 |
dewey-tens | 540 - Chemistry and allied sciences |
discipline | Chemie / Pharmazie Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-46100-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03695nmm a2200469zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042445142</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170622 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1967 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642461002</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-46100-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540039792</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-03979-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-46100-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863928924</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042445142</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">540</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Puchelt, Harald</subfield><subfield code="d">1929-2004</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131390228</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zur Geochemie des Bariums im exogenen Zyklus</subfield><subfield code="c">von Harald Puchelt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1967</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (206 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse</subfield><subfield code="v">1967/68 / 4</subfield><subfield code="x">0371-0165</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die grundlegende Arbeit über die Geochemie des Bariums von v. ENGELHARDT erschien 1936. Sie stellt einen Beitrag in der Reihe von Untersuchungen über die Verteilungsgesetze der Elemente in der Erdkruste dar, die unter GOLDSCHMIDT zu Beginn der dreißiger Jahre im Göttinger Mineralogischen Institut ausgeführt wurden. Seither erfolgte eine stete und rasche Weiterentwicklung dieses Arbeitsgebietes in mehrfacher Hinsicht: Neue Analysenmethoden, wie Röntgenfluoreszenz, Flammenspektralphotometrie, Isotopenverdünnung und Neutronenaktivierung, wurden als Routineverfahren verfügbar. Sie setzten einerseits die Nachweisgrenzen herab und erhöhten andererseits die Genauigkeit bei Bestimmung kleiner Absolutgehalte. Durch Intensivierung der Erforschung der Tiefsee wurden auch die pelagischen Sedimente hinsichtlich ihrer Geochemie eingehend untersucht, wobei wichtiges Material für die Ergänzung der Kenntnisse geochemischer Zyklen gewonnen wurde (s. z. B. ARRHENIUS, 1963; GOLDBERG und ARRHENIUS, 1958; MERO, 1965; WEDEPOHL, 1960). Diagenetische Vorgänge in Sedimenten wurden in ihrer Bedeutung für Stofftransport und Konzentrationsänderungen bestimmter Ionen erkannt. Für diese stellen daher die Porenlösungen wichtige Zwischenstufen des Kreislaufes dar (v. ENGELHARDT, 1960, 1961; DE SITTER, 1947). Die Einführung radioaktiver Tracer-Methoden bietet heute die Möglichkeit, das Verhalten der chemischen Elemente unter den Bedingungen der Erdoberfläche und der Erdrinde auch dann noch mit großer Genauigkeit zu verfolgen, wenn ihre Absolutgehalte sehr gering sind. In der Literatur findet sich eine größere Anzahl von Publikationen, die Daten über Gehalte an Barium in Gesteinen, Mineralen, der Biosphäre oder Hydrosphäre enthalten, obwohl sie sich nicht speziell mit der Verteilung dieses Elementes beschäftigen. Eine neuere Zusammenfassung der Geochemie des Bariums fehlt jedoch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geography</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry/Food Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Earth Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geografie</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse</subfield><subfield code="v">1968,4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002535862</subfield><subfield code="9">1968,4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-46100-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027880389</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042445142 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:53Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642461002 9783540039792 |
issn | 0371-0165 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027880389 |
oclc_num | 863928924 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (206 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1967 |
publishDateSearch | 1967 |
publishDateSort | 1967 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series | Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse |
series2 | Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse |
spelling | Puchelt, Harald 1929-2004 Verfasser (DE-588)131390228 aut Zur Geochemie des Bariums im exogenen Zyklus von Harald Puchelt Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1967 1 Online-Ressource (206 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse 1967/68 / 4 0371-0165 Die grundlegende Arbeit über die Geochemie des Bariums von v. ENGELHARDT erschien 1936. Sie stellt einen Beitrag in der Reihe von Untersuchungen über die Verteilungsgesetze der Elemente in der Erdkruste dar, die unter GOLDSCHMIDT zu Beginn der dreißiger Jahre im Göttinger Mineralogischen Institut ausgeführt wurden. Seither erfolgte eine stete und rasche Weiterentwicklung dieses Arbeitsgebietes in mehrfacher Hinsicht: Neue Analysenmethoden, wie Röntgenfluoreszenz, Flammenspektralphotometrie, Isotopenverdünnung und Neutronenaktivierung, wurden als Routineverfahren verfügbar. Sie setzten einerseits die Nachweisgrenzen herab und erhöhten andererseits die Genauigkeit bei Bestimmung kleiner Absolutgehalte. Durch Intensivierung der Erforschung der Tiefsee wurden auch die pelagischen Sedimente hinsichtlich ihrer Geochemie eingehend untersucht, wobei wichtiges Material für die Ergänzung der Kenntnisse geochemischer Zyklen gewonnen wurde (s. z. B. ARRHENIUS, 1963; GOLDBERG und ARRHENIUS, 1958; MERO, 1965; WEDEPOHL, 1960). Diagenetische Vorgänge in Sedimenten wurden in ihrer Bedeutung für Stofftransport und Konzentrationsänderungen bestimmter Ionen erkannt. Für diese stellen daher die Porenlösungen wichtige Zwischenstufen des Kreislaufes dar (v. ENGELHARDT, 1960, 1961; DE SITTER, 1947). Die Einführung radioaktiver Tracer-Methoden bietet heute die Möglichkeit, das Verhalten der chemischen Elemente unter den Bedingungen der Erdoberfläche und der Erdrinde auch dann noch mit großer Genauigkeit zu verfolgen, wenn ihre Absolutgehalte sehr gering sind. In der Literatur findet sich eine größere Anzahl von Publikationen, die Daten über Gehalte an Barium in Gesteinen, Mineralen, der Biosphäre oder Hydrosphäre enthalten, obwohl sie sich nicht speziell mit der Verteilung dieses Elementes beschäftigen. Eine neuere Zusammenfassung der Geochemie des Bariums fehlt jedoch Chemistry Geography Chemistry/Food Science, general Earth Sciences, general Chemie Geografie 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse 1968,4 (DE-604)BV002535862 1968,4 https://doi.org/10.1007/978-3-642-46100-2 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Puchelt, Harald 1929-2004 Zur Geochemie des Bariums im exogenen Zyklus Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse Chemistry Geography Chemistry/Food Science, general Earth Sciences, general Chemie Geografie |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Zur Geochemie des Bariums im exogenen Zyklus |
title_auth | Zur Geochemie des Bariums im exogenen Zyklus |
title_exact_search | Zur Geochemie des Bariums im exogenen Zyklus |
title_full | Zur Geochemie des Bariums im exogenen Zyklus von Harald Puchelt |
title_fullStr | Zur Geochemie des Bariums im exogenen Zyklus von Harald Puchelt |
title_full_unstemmed | Zur Geochemie des Bariums im exogenen Zyklus von Harald Puchelt |
title_short | Zur Geochemie des Bariums im exogenen Zyklus |
title_sort | zur geochemie des bariums im exogenen zyklus |
topic | Chemistry Geography Chemistry/Food Science, general Earth Sciences, general Chemie Geografie |
topic_facet | Chemistry Geography Chemistry/Food Science, general Earth Sciences, general Chemie Geografie Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-46100-2 |
volume_link | (DE-604)BV002535862 |
work_keys_str_mv | AT pucheltharald zurgeochemiedesbariumsimexogenenzyklus |