Die Geschichte des Pharmakologischen Instituts der Universität Freiburg:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
2004
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Geburt einer selbstständigen Pharmakologie in Freiburg im Breisgau lässt sich auf den Tag genau datieren: Am 12. März 1907 wurde die bis dahin bestehende Personalunion - die Pharmakologie wurde zusammen mit der Medizinischen Poliklinik und der Kinderheilkunde durch nur einen Ordinarius vertreten - aufgelöst. Das Pharmakologische Institut Freiburg ist also eines der alten im deutschen Sprachbereich, allerdings sechzig Jahre jünger als das weltweit älteste in Tartu, Estland. Dies Büchlein erzählt seine bald hundertjährige Geschichte, gegliedert nach den Lehrstuhlinhabern, Walther Straub, Paul Trendelenburg, Sigurd Janssen, Fritz Hahn, Georg Hertting, Klaus Starke und Klaus Aktories. Jedes Kapitel schildert die Berufung des Lehrstuhlinhabers, seine Biographie und seine Forschungsschwerpunkte. Vieles von dem, was wir heute über die Herzglykoside, die Opioide, die Hypophysenhormone, das Immunsystem, die Funktion von Nervenzellen und die Wirkungsweise bakterieller Gifte wissen, stammt aus Freiburg. Auch wie der Krieg Freiburg traf und wie danach Sigurd Janssen als Rektor die Universität vor dem Untergang rettete - ein Stück Stadt- und Universitätshistorie also -, gehört zur Geschichte der Freiburger Pharmakologie. Das Büchlein schließt mit einer Erinnerung an Otto Krayer, nach dem das 2001 fertiggestellte zweite Institutsgebäude, das Otto-Krayer-Haus, benannt ist. Er begann seine akademische Laufbahn in Freiburg, verließ Deutschland als Gegner des Nationalsozialismus, wurde berühmt als pharmakologischer Forscher und Lehrer und wirkte nach dem Krieg von den USA aus für die Restituierung der deutschen Hochschulmedizin. Ein Vorbild für die junge Generation hat man ihn genannt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (V, 101S. 10 Abb) |
ISBN: | 9783642185755 9783540207177 |
DOI: | 10.1007/978-3-642-18575-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042445075 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s2004 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783642185755 |c Online |9 978-3-642-18575-5 | ||
020 | |a 9783540207177 |c Print |9 978-3-540-20717-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-642-18575-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863786995 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042445075 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-860 |a DE-92 |a DE-703 |a DE-706 |a DE-Aug4 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-83 | ||
082 | 0 | |a 615 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Starke, Klaus |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Geschichte des Pharmakologischen Instituts der Universität Freiburg |c von Klaus Starke |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 2004 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (V, 101S. 10 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die Geburt einer selbstständigen Pharmakologie in Freiburg im Breisgau lässt sich auf den Tag genau datieren: Am 12. März 1907 wurde die bis dahin bestehende Personalunion - die Pharmakologie wurde zusammen mit der Medizinischen Poliklinik und der Kinderheilkunde durch nur einen Ordinarius vertreten - aufgelöst. Das Pharmakologische Institut Freiburg ist also eines der alten im deutschen Sprachbereich, allerdings sechzig Jahre jünger als das weltweit älteste in Tartu, Estland. Dies Büchlein erzählt seine bald hundertjährige Geschichte, gegliedert nach den Lehrstuhlinhabern, Walther Straub, Paul Trendelenburg, Sigurd Janssen, Fritz Hahn, Georg Hertting, Klaus Starke und Klaus Aktories. Jedes Kapitel schildert die Berufung des Lehrstuhlinhabers, seine Biographie und seine Forschungsschwerpunkte. Vieles von dem, was wir heute über die Herzglykoside, die Opioide, die Hypophysenhormone, das Immunsystem, die Funktion von Nervenzellen und die Wirkungsweise bakterieller Gifte wissen, stammt aus Freiburg. Auch wie der Krieg Freiburg traf und wie danach Sigurd Janssen als Rektor die Universität vor dem Untergang rettete - ein Stück Stadt- und Universitätshistorie also -, gehört zur Geschichte der Freiburger Pharmakologie. Das Büchlein schließt mit einer Erinnerung an Otto Krayer, nach dem das 2001 fertiggestellte zweite Institutsgebäude, das Otto-Krayer-Haus, benannt ist. Er begann seine akademische Laufbahn in Freiburg, verließ Deutschland als Gegner des Nationalsozialismus, wurde berühmt als pharmakologischer Forscher und Lehrer und wirkte nach dem Krieg von den USA aus für die Restituierung der deutschen Hochschulmedizin. Ein Vorbild für die junge Generation hat man ihn genannt | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Medicine | |
650 | 4 | |a Toxicology | |
650 | 4 | |a Biomedicine | |
650 | 4 | |a Pharmacology/Toxicology | |
650 | 4 | |a Medizin | |
651 | 7 | |a Freiburg im Breisgau |0 (DE-588)4018272-1 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4006804-3 |a Biografie |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Freiburg im Breisgau |0 (DE-588)4018272-1 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-18575-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027880322 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153140891615232 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Starke, Klaus |
author_facet | Starke, Klaus |
author_role | aut |
author_sort | Starke, Klaus |
author_variant | k s ks |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042445075 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863786995 (DE-599)BVBBV042445075 |
dewey-full | 615 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 615 - Pharmacology and therapeutics |
dewey-raw | 615 |
dewey-search | 615 |
dewey-sort | 3615 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Medizin |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-642-18575-5 |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03562nmm a2200517zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042445075</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s2004 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642185755</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-642-18575-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540207177</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-20717-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-18575-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863786995</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042445075</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">615</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Starke, Klaus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Geschichte des Pharmakologischen Instituts der Universität Freiburg</subfield><subfield code="c">von Klaus Starke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (V, 101S. 10 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Geburt einer selbstständigen Pharmakologie in Freiburg im Breisgau lässt sich auf den Tag genau datieren: Am 12. März 1907 wurde die bis dahin bestehende Personalunion - die Pharmakologie wurde zusammen mit der Medizinischen Poliklinik und der Kinderheilkunde durch nur einen Ordinarius vertreten - aufgelöst. Das Pharmakologische Institut Freiburg ist also eines der alten im deutschen Sprachbereich, allerdings sechzig Jahre jünger als das weltweit älteste in Tartu, Estland. Dies Büchlein erzählt seine bald hundertjährige Geschichte, gegliedert nach den Lehrstuhlinhabern, Walther Straub, Paul Trendelenburg, Sigurd Janssen, Fritz Hahn, Georg Hertting, Klaus Starke und Klaus Aktories. Jedes Kapitel schildert die Berufung des Lehrstuhlinhabers, seine Biographie und seine Forschungsschwerpunkte. Vieles von dem, was wir heute über die Herzglykoside, die Opioide, die Hypophysenhormone, das Immunsystem, die Funktion von Nervenzellen und die Wirkungsweise bakterieller Gifte wissen, stammt aus Freiburg. Auch wie der Krieg Freiburg traf und wie danach Sigurd Janssen als Rektor die Universität vor dem Untergang rettete - ein Stück Stadt- und Universitätshistorie also -, gehört zur Geschichte der Freiburger Pharmakologie. Das Büchlein schließt mit einer Erinnerung an Otto Krayer, nach dem das 2001 fertiggestellte zweite Institutsgebäude, das Otto-Krayer-Haus, benannt ist. Er begann seine akademische Laufbahn in Freiburg, verließ Deutschland als Gegner des Nationalsozialismus, wurde berühmt als pharmakologischer Forscher und Lehrer und wirkte nach dem Krieg von den USA aus für die Restituierung der deutschen Hochschulmedizin. Ein Vorbild für die junge Generation hat man ihn genannt</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Toxicology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biomedicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pharmacology/Toxicology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medizin</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Freiburg im Breisgau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018272-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006804-3</subfield><subfield code="a">Biografie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Freiburg im Breisgau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018272-1</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-18575-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027880322</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4006804-3 Biografie gnd-content |
genre_facet | Biografie |
geographic | Freiburg im Breisgau (DE-588)4018272-1 gnd |
geographic_facet | Freiburg im Breisgau |
id | DE-604.BV042445075 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:53Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642185755 9783540207177 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027880322 |
oclc_num | 863786995 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-860 DE-92 DE-703 DE-706 DE-Aug4 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-83 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-860 DE-92 DE-703 DE-706 DE-Aug4 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-83 |
physical | 1 Online-Ressource (V, 101S. 10 Abb) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive ZDB-2-SNA_2000/2004 |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Starke, Klaus Verfasser aut Die Geschichte des Pharmakologischen Instituts der Universität Freiburg von Klaus Starke Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 2004 1 Online-Ressource (V, 101S. 10 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Geburt einer selbstständigen Pharmakologie in Freiburg im Breisgau lässt sich auf den Tag genau datieren: Am 12. März 1907 wurde die bis dahin bestehende Personalunion - die Pharmakologie wurde zusammen mit der Medizinischen Poliklinik und der Kinderheilkunde durch nur einen Ordinarius vertreten - aufgelöst. Das Pharmakologische Institut Freiburg ist also eines der alten im deutschen Sprachbereich, allerdings sechzig Jahre jünger als das weltweit älteste in Tartu, Estland. Dies Büchlein erzählt seine bald hundertjährige Geschichte, gegliedert nach den Lehrstuhlinhabern, Walther Straub, Paul Trendelenburg, Sigurd Janssen, Fritz Hahn, Georg Hertting, Klaus Starke und Klaus Aktories. Jedes Kapitel schildert die Berufung des Lehrstuhlinhabers, seine Biographie und seine Forschungsschwerpunkte. Vieles von dem, was wir heute über die Herzglykoside, die Opioide, die Hypophysenhormone, das Immunsystem, die Funktion von Nervenzellen und die Wirkungsweise bakterieller Gifte wissen, stammt aus Freiburg. Auch wie der Krieg Freiburg traf und wie danach Sigurd Janssen als Rektor die Universität vor dem Untergang rettete - ein Stück Stadt- und Universitätshistorie also -, gehört zur Geschichte der Freiburger Pharmakologie. Das Büchlein schließt mit einer Erinnerung an Otto Krayer, nach dem das 2001 fertiggestellte zweite Institutsgebäude, das Otto-Krayer-Haus, benannt ist. Er begann seine akademische Laufbahn in Freiburg, verließ Deutschland als Gegner des Nationalsozialismus, wurde berühmt als pharmakologischer Forscher und Lehrer und wirkte nach dem Krieg von den USA aus für die Restituierung der deutschen Hochschulmedizin. Ein Vorbild für die junge Generation hat man ihn genannt Geschichte gnd rswk-swf Medicine Toxicology Biomedicine Pharmacology/Toxicology Medizin Freiburg im Breisgau (DE-588)4018272-1 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4006804-3 Biografie gnd-content Freiburg im Breisgau (DE-588)4018272-1 g Geschichte z 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-642-18575-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Starke, Klaus Die Geschichte des Pharmakologischen Instituts der Universität Freiburg Medicine Toxicology Biomedicine Pharmacology/Toxicology Medizin |
subject_GND | (DE-588)4018272-1 (DE-588)4006804-3 |
title | Die Geschichte des Pharmakologischen Instituts der Universität Freiburg |
title_auth | Die Geschichte des Pharmakologischen Instituts der Universität Freiburg |
title_exact_search | Die Geschichte des Pharmakologischen Instituts der Universität Freiburg |
title_full | Die Geschichte des Pharmakologischen Instituts der Universität Freiburg von Klaus Starke |
title_fullStr | Die Geschichte des Pharmakologischen Instituts der Universität Freiburg von Klaus Starke |
title_full_unstemmed | Die Geschichte des Pharmakologischen Instituts der Universität Freiburg von Klaus Starke |
title_short | Die Geschichte des Pharmakologischen Instituts der Universität Freiburg |
title_sort | die geschichte des pharmakologischen instituts der universitat freiburg |
topic | Medicine Toxicology Biomedicine Pharmacology/Toxicology Medizin |
topic_facet | Medicine Toxicology Biomedicine Pharmacology/Toxicology Medizin Freiburg im Breisgau Biografie |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-642-18575-5 |
work_keys_str_mv | AT starkeklaus diegeschichtedespharmakologischeninstitutsderuniversitatfreiburg |