Teilchen und Kerne: Eine Einführung in die physikalischen Konzepte
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
2004
|
Ausgabe: | Sechste Auflage |
Schriftenreihe: | Springer-Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Grundidee dieses einführenden Lehrbuchs besteht darin, eine einheitliche Darstellung von Kern- und Teilchenphysik aus experimenteller Sicht zu geben. Die Reduktion der komplex aufgebauten Materie der Atomkerne und Nukleonen auf wenige Grundbausteine und Wechselwirkungen ist die erste Botschaft dieses Buchs. Der zweite Teil, der den Aufbau von Nukleonen und Kernen aus diesen Grundbausteinen beschreibt, macht deutlich, dass Komplexität, die aus der Vielkörperwechselwirkung entsteht, in immer größerem Maß die Gesetzmäßigkeiten der zusammengesetzten Systeme bestimmt. Behandelt wird die Kernmaterie bei hohen Temperaturen und die Rolle von Kern- und Teilchenphysik bei astrophysikalischen Vorgängen. Die neue Auflage bietet stark überarbeitete Übungsaufgaben und eine ganze Reihe von Ergänzungen und Verbesserungen, besonders in der Neutrinophysik und beim doppelten Betazerfall. Das in straffem und klarem Stil abgefasste Lehrbuch eignet sich gut als Begleittext zu den einführenden Vorlesungen an Hochschulen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XII, 416 S. 149 Abb., 11 Tab., 58 Aufgaben mit Lösungen) |
ISBN: | 9783540350873 9783540210658 |
ISSN: | 0937-7433 |
DOI: | 10.1007/3-540-35087-X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042444929 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170921 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s2004 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783540350873 |c Online |9 978-3-540-35087-3 | ||
020 | |a 9783540210658 |c Print |9 978-3-540-21065-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/3-540-35087-X |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)836531536 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042444929 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-860 |a DE-92 |a DE-703 |a DE-706 |a DE-Aug4 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-83 | ||
082 | 0 | |a 539.7 |2 23 | |
084 | |a PHY 450f |2 stub | ||
084 | |a PHY 410f |2 stub | ||
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
084 | |a PHY 400f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Povh, Bogdan |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Teilchen und Kerne |b Eine Einführung in die physikalischen Konzepte |c von Bogdan Povh, Klaus Rith, Christoph Scholz, Frank Zetsche |
250 | |a Sechste Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 2004 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 416 S. 149 Abb., 11 Tab., 58 Aufgaben mit Lösungen) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Springer-Lehrbuch |x 0937-7433 | |
500 | |a Die Grundidee dieses einführenden Lehrbuchs besteht darin, eine einheitliche Darstellung von Kern- und Teilchenphysik aus experimenteller Sicht zu geben. Die Reduktion der komplex aufgebauten Materie der Atomkerne und Nukleonen auf wenige Grundbausteine und Wechselwirkungen ist die erste Botschaft dieses Buchs. Der zweite Teil, der den Aufbau von Nukleonen und Kernen aus diesen Grundbausteinen beschreibt, macht deutlich, dass Komplexität, die aus der Vielkörperwechselwirkung entsteht, in immer größerem Maß die Gesetzmäßigkeiten der zusammengesetzten Systeme bestimmt. Behandelt wird die Kernmaterie bei hohen Temperaturen und die Rolle von Kern- und Teilchenphysik bei astrophysikalischen Vorgängen. Die neue Auflage bietet stark überarbeitete Übungsaufgaben und eine ganze Reihe von Ergänzungen und Verbesserungen, besonders in der Neutrinophysik und beim doppelten Betazerfall. Das in straffem und klarem Stil abgefasste Lehrbuch eignet sich gut als Begleittext zu den einführenden Vorlesungen an Hochschulen | ||
650 | 4 | |a Physics | |
650 | 4 | |a Particles (Nuclear physics) | |
650 | 4 | |a Elementary Particles and Nuclei | |
650 | 0 | 7 | |a Elementarteilchenphysik |0 (DE-588)4014414-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kernphysik |0 (DE-588)4030340-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Elementarteilchenphysik |0 (DE-588)4014414-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kernphysik |0 (DE-588)4030340-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Rith, Klaus |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Scholz, Christoph |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Zetsche, Frank |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/3-540-35087-X |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027880176 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153140505739264 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Povh, Bogdan |
author_facet | Povh, Bogdan |
author_role | aut |
author_sort | Povh, Bogdan |
author_variant | b p bp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042444929 |
classification_tum | PHY 450f PHY 410f NAT 000 PHY 400f |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)836531536 (DE-599)BVBBV042444929 |
dewey-full | 539.7 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 539 - Modern physics |
dewey-raw | 539.7 |
dewey-search | 539.7 |
dewey-sort | 3539.7 |
dewey-tens | 530 - Physics |
discipline | Physik Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/3-540-35087-X |
edition | Sechste Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03104nmm a2200577zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042444929</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170921 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s2004 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540350873</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-540-35087-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540210658</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-21065-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/3-540-35087-X</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)836531536</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042444929</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">539.7</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PHY 450f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PHY 410f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PHY 400f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Povh, Bogdan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Teilchen und Kerne</subfield><subfield code="b">Eine Einführung in die physikalischen Konzepte</subfield><subfield code="c">von Bogdan Povh, Klaus Rith, Christoph Scholz, Frank Zetsche</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sechste Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 416 S. 149 Abb., 11 Tab., 58 Aufgaben mit Lösungen)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Springer-Lehrbuch</subfield><subfield code="x">0937-7433</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Grundidee dieses einführenden Lehrbuchs besteht darin, eine einheitliche Darstellung von Kern- und Teilchenphysik aus experimenteller Sicht zu geben. Die Reduktion der komplex aufgebauten Materie der Atomkerne und Nukleonen auf wenige Grundbausteine und Wechselwirkungen ist die erste Botschaft dieses Buchs. Der zweite Teil, der den Aufbau von Nukleonen und Kernen aus diesen Grundbausteinen beschreibt, macht deutlich, dass Komplexität, die aus der Vielkörperwechselwirkung entsteht, in immer größerem Maß die Gesetzmäßigkeiten der zusammengesetzten Systeme bestimmt. Behandelt wird die Kernmaterie bei hohen Temperaturen und die Rolle von Kern- und Teilchenphysik bei astrophysikalischen Vorgängen. Die neue Auflage bietet stark überarbeitete Übungsaufgaben und eine ganze Reihe von Ergänzungen und Verbesserungen, besonders in der Neutrinophysik und beim doppelten Betazerfall. Das in straffem und klarem Stil abgefasste Lehrbuch eignet sich gut als Begleittext zu den einführenden Vorlesungen an Hochschulen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Particles (Nuclear physics)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Elementary Particles and Nuclei</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elementarteilchenphysik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014414-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kernphysik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030340-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Elementarteilchenphysik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014414-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kernphysik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030340-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rith, Klaus</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Scholz, Christoph</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zetsche, Frank</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/3-540-35087-X</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027880176</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV042444929 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:52Z |
institution | BVB |
isbn | 9783540350873 9783540210658 |
issn | 0937-7433 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027880176 |
oclc_num | 836531536 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-860 DE-92 DE-703 DE-706 DE-Aug4 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-83 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-860 DE-92 DE-703 DE-706 DE-Aug4 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-83 |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 416 S. 149 Abb., 11 Tab., 58 Aufgaben mit Lösungen) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive ZDB-2-SNA_2000/2004 |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | Springer-Lehrbuch |
spelling | Povh, Bogdan Verfasser aut Teilchen und Kerne Eine Einführung in die physikalischen Konzepte von Bogdan Povh, Klaus Rith, Christoph Scholz, Frank Zetsche Sechste Auflage Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 2004 1 Online-Ressource (XII, 416 S. 149 Abb., 11 Tab., 58 Aufgaben mit Lösungen) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Springer-Lehrbuch 0937-7433 Die Grundidee dieses einführenden Lehrbuchs besteht darin, eine einheitliche Darstellung von Kern- und Teilchenphysik aus experimenteller Sicht zu geben. Die Reduktion der komplex aufgebauten Materie der Atomkerne und Nukleonen auf wenige Grundbausteine und Wechselwirkungen ist die erste Botschaft dieses Buchs. Der zweite Teil, der den Aufbau von Nukleonen und Kernen aus diesen Grundbausteinen beschreibt, macht deutlich, dass Komplexität, die aus der Vielkörperwechselwirkung entsteht, in immer größerem Maß die Gesetzmäßigkeiten der zusammengesetzten Systeme bestimmt. Behandelt wird die Kernmaterie bei hohen Temperaturen und die Rolle von Kern- und Teilchenphysik bei astrophysikalischen Vorgängen. Die neue Auflage bietet stark überarbeitete Übungsaufgaben und eine ganze Reihe von Ergänzungen und Verbesserungen, besonders in der Neutrinophysik und beim doppelten Betazerfall. Das in straffem und klarem Stil abgefasste Lehrbuch eignet sich gut als Begleittext zu den einführenden Vorlesungen an Hochschulen Physics Particles (Nuclear physics) Elementary Particles and Nuclei Elementarteilchenphysik (DE-588)4014414-8 gnd rswk-swf Kernphysik (DE-588)4030340-8 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Elementarteilchenphysik (DE-588)4014414-8 s DE-604 Kernphysik (DE-588)4030340-8 s Rith, Klaus Sonstige oth Scholz, Christoph Sonstige oth Zetsche, Frank Sonstige oth https://doi.org/10.1007/3-540-35087-X Verlag Volltext |
spellingShingle | Povh, Bogdan Teilchen und Kerne Eine Einführung in die physikalischen Konzepte Physics Particles (Nuclear physics) Elementary Particles and Nuclei Elementarteilchenphysik (DE-588)4014414-8 gnd Kernphysik (DE-588)4030340-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4014414-8 (DE-588)4030340-8 (DE-588)4123623-3 |
title | Teilchen und Kerne Eine Einführung in die physikalischen Konzepte |
title_auth | Teilchen und Kerne Eine Einführung in die physikalischen Konzepte |
title_exact_search | Teilchen und Kerne Eine Einführung in die physikalischen Konzepte |
title_full | Teilchen und Kerne Eine Einführung in die physikalischen Konzepte von Bogdan Povh, Klaus Rith, Christoph Scholz, Frank Zetsche |
title_fullStr | Teilchen und Kerne Eine Einführung in die physikalischen Konzepte von Bogdan Povh, Klaus Rith, Christoph Scholz, Frank Zetsche |
title_full_unstemmed | Teilchen und Kerne Eine Einführung in die physikalischen Konzepte von Bogdan Povh, Klaus Rith, Christoph Scholz, Frank Zetsche |
title_short | Teilchen und Kerne |
title_sort | teilchen und kerne eine einfuhrung in die physikalischen konzepte |
title_sub | Eine Einführung in die physikalischen Konzepte |
topic | Physics Particles (Nuclear physics) Elementary Particles and Nuclei Elementarteilchenphysik (DE-588)4014414-8 gnd Kernphysik (DE-588)4030340-8 gnd |
topic_facet | Physics Particles (Nuclear physics) Elementary Particles and Nuclei Elementarteilchenphysik Kernphysik Lehrbuch |
url | https://doi.org/10.1007/3-540-35087-X |
work_keys_str_mv | AT povhbogdan teilchenundkerneeineeinfuhrungindiephysikalischenkonzepte AT rithklaus teilchenundkerneeineeinfuhrungindiephysikalischenkonzepte AT scholzchristoph teilchenundkerneeineeinfuhrungindiephysikalischenkonzepte AT zetschefrank teilchenundkerneeineeinfuhrungindiephysikalischenkonzepte |