Handbuch Vakuumtechnik: Theorie und Praxis
Gespeichert in:
Format: | Elektronisch E-Book |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1997
|
Ausgabe: | 6., durchgesehene und verbesserte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Im Vorwort zur 1965 erschienen Ersten Auflage der "Theorie und Praxis der Vakuumtechnik" kennzeichnete Max Wutz Zweck und Ziel seines Buches mit folgenden Worten: "Das vorliegende Buch will das Vakuumgebiet, soweit es sich um das Erzeugen, Messen und Aufrechterhalten erniedrigter Drücke sowie um die dazu benötigte Arbeitstechnik handelt, möglichst geschlossen darstellen. Es wendet sich an alle, die Experimente, Prozesse oder sonstige Arbeiten unter Vakuum ausführen. Die Darstellung berücksichtigt in gleicher Weise die theoretischen Grundlagen wie auch die Anforderungen der Praxis. Diesem Zweck dient auch die große Anzahl von erläuternden numerischen Beispielen. " Diese Zielsetzung wurde auch - nachdem das Buch mehr als ein Jahrzehnt vergriffen wonach dem Ausscheiden von Max Wutz bei der vollständigen Neubearbeitung in der zweiten und ebenso in den folgenden Auflagen beibehalten, wobei jeweils die bedeutenden Weiterentwicklungen sowohl auf den Grundlagengebieten als auch bei den anwendungsbezogenen Techniken Berücksichtigung fanden: die Methoden zur Messung der Strömungsleitwerte von Bauelementen (Kap. 4); die trocken laufenden Vakuumpumpen für den ganzen Grobvakuumbereich (Klauenpumpen) (Kap. 5); die Compound-(Hybrid-)Turbomolekularpumpe (Kap. 7); die Volumengetter (NEG) und die Volumengetterpumpe (Kap. 8); weitere industrielle Anwendungen der (Refrigerator)-Kryopumpe (Kap. 10); Kapazitive Druckmessung und GegenstromLecksuch-Prinzip mit modifizierter Turbomolekularpumpe (Kap. 11); Reinigen von vakuumtechnischen Werkstoffen und Bauelementen sowie von Vakuumbehältern (Kap. 14); Automatisierung von Hochvakuumpumpständen, UHV-Großanlagen (Kap. 15), sowie eine dem derzeitigen Stand entsprechende Liste vakuumtechnisch wichtiger nationaler und internationaler Normen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XVIII, 696S. 417 Abb) |
ISBN: | 9783322994219 9783322994226 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-99421-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042444876 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171123 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1997 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322994219 |c Online |9 978-3-322-99421-9 | ||
020 | |a 9783322994226 |c Print |9 978-3-322-99422-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-99421-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863887887 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042444876 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 621 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Handbuch Vakuumtechnik |b Theorie und Praxis |c von Max Wutz, Hermann Adam, Wilhelm Walcher |
250 | |a 6., durchgesehene und verbesserte Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1997 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVIII, 696S. 417 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Im Vorwort zur 1965 erschienen Ersten Auflage der "Theorie und Praxis der Vakuumtechnik" kennzeichnete Max Wutz Zweck und Ziel seines Buches mit folgenden Worten: "Das vorliegende Buch will das Vakuumgebiet, soweit es sich um das Erzeugen, Messen und Aufrechterhalten erniedrigter Drücke sowie um die dazu benötigte Arbeitstechnik handelt, möglichst geschlossen darstellen. Es wendet sich an alle, die Experimente, Prozesse oder sonstige Arbeiten unter Vakuum ausführen. Die Darstellung berücksichtigt in gleicher Weise die theoretischen Grundlagen wie auch die Anforderungen der Praxis. Diesem Zweck dient auch die große Anzahl von erläuternden numerischen Beispielen. " Diese Zielsetzung wurde auch - nachdem das Buch mehr als ein Jahrzehnt vergriffen wonach dem Ausscheiden von Max Wutz bei der vollständigen Neubearbeitung in der zweiten und ebenso in den folgenden Auflagen beibehalten, wobei jeweils die bedeutenden Weiterentwicklungen sowohl auf den Grundlagengebieten als auch bei den anwendungsbezogenen Techniken Berücksichtigung fanden: die Methoden zur Messung der Strömungsleitwerte von Bauelementen (Kap. 4); die trocken laufenden Vakuumpumpen für den ganzen Grobvakuumbereich (Klauenpumpen) (Kap. 5); die Compound-(Hybrid-)Turbomolekularpumpe (Kap. 7); die Volumengetter (NEG) und die Volumengetterpumpe (Kap. 8); weitere industrielle Anwendungen der (Refrigerator)-Kryopumpe (Kap. 10); Kapazitive Druckmessung und GegenstromLecksuch-Prinzip mit modifizierter Turbomolekularpumpe (Kap. 11); Reinigen von vakuumtechnischen Werkstoffen und Bauelementen sowie von Vakuumbehältern (Kap. 14); Automatisierung von Hochvakuumpumpständen, UHV-Großanlagen (Kap. 15), sowie eine dem derzeitigen Stand entsprechende Liste vakuumtechnisch wichtiger nationaler und internationaler Normen | ||
650 | 4 | |a Physics | |
650 | 4 | |a Mechanical engineering | |
650 | 4 | |a Applied and Technical Physics | |
650 | 4 | |a Mechanical Engineering | |
650 | 0 | 7 | |a Vakuumtechnik |0 (DE-588)4062270-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Vakuumtechnik |0 (DE-588)4062270-8 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Wutz, Max |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Adam, Hermann |d 1948- |e Sonstige |0 (DE-588)133220060 |4 oth | |
700 | 1 | |a Walcher, Wilhelm |d 1910-2005 |e Sonstige |0 (DE-588)128865946 |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-99421-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027880123 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153140390395904 |
---|---|
any_adam_object | |
author_GND | (DE-588)133220060 (DE-588)128865946 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042444876 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863887887 (DE-599)BVBBV042444876 |
dewey-full | 621 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 621 - Applied physics |
dewey-raw | 621 |
dewey-search | 621 |
dewey-sort | 3621 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-99421-9 |
edition | 6., durchgesehene und verbesserte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03519nmm a2200481zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042444876</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171123 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1997 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322994219</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-99421-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322994226</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-322-99422-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-99421-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863887887</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042444876</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">621</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch Vakuumtechnik</subfield><subfield code="b">Theorie und Praxis</subfield><subfield code="c">von Max Wutz, Hermann Adam, Wilhelm Walcher</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., durchgesehene und verbesserte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVIII, 696S. 417 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Im Vorwort zur 1965 erschienen Ersten Auflage der "Theorie und Praxis der Vakuumtechnik" kennzeichnete Max Wutz Zweck und Ziel seines Buches mit folgenden Worten: "Das vorliegende Buch will das Vakuumgebiet, soweit es sich um das Erzeugen, Messen und Aufrechterhalten erniedrigter Drücke sowie um die dazu benötigte Arbeitstechnik handelt, möglichst geschlossen darstellen. Es wendet sich an alle, die Experimente, Prozesse oder sonstige Arbeiten unter Vakuum ausführen. Die Darstellung berücksichtigt in gleicher Weise die theoretischen Grundlagen wie auch die Anforderungen der Praxis. Diesem Zweck dient auch die große Anzahl von erläuternden numerischen Beispielen. " Diese Zielsetzung wurde auch - nachdem das Buch mehr als ein Jahrzehnt vergriffen wonach dem Ausscheiden von Max Wutz bei der vollständigen Neubearbeitung in der zweiten und ebenso in den folgenden Auflagen beibehalten, wobei jeweils die bedeutenden Weiterentwicklungen sowohl auf den Grundlagengebieten als auch bei den anwendungsbezogenen Techniken Berücksichtigung fanden: die Methoden zur Messung der Strömungsleitwerte von Bauelementen (Kap. 4); die trocken laufenden Vakuumpumpen für den ganzen Grobvakuumbereich (Klauenpumpen) (Kap. 5); die Compound-(Hybrid-)Turbomolekularpumpe (Kap. 7); die Volumengetter (NEG) und die Volumengetterpumpe (Kap. 8); weitere industrielle Anwendungen der (Refrigerator)-Kryopumpe (Kap. 10); Kapazitive Druckmessung und GegenstromLecksuch-Prinzip mit modifizierter Turbomolekularpumpe (Kap. 11); Reinigen von vakuumtechnischen Werkstoffen und Bauelementen sowie von Vakuumbehältern (Kap. 14); Automatisierung von Hochvakuumpumpständen, UHV-Großanlagen (Kap. 15), sowie eine dem derzeitigen Stand entsprechende Liste vakuumtechnisch wichtiger nationaler und internationaler Normen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mechanical engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Applied and Technical Physics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mechanical Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vakuumtechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062270-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Vakuumtechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062270-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wutz, Max</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Adam, Hermann</subfield><subfield code="d">1948-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)133220060</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Walcher, Wilhelm</subfield><subfield code="d">1910-2005</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)128865946</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-99421-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027880123</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042444876 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:52Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322994219 9783322994226 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027880123 |
oclc_num | 863887887 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (XVIII, 696S. 417 Abb) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Handbuch Vakuumtechnik Theorie und Praxis von Max Wutz, Hermann Adam, Wilhelm Walcher 6., durchgesehene und verbesserte Auflage Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1997 1 Online-Ressource (XVIII, 696S. 417 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Im Vorwort zur 1965 erschienen Ersten Auflage der "Theorie und Praxis der Vakuumtechnik" kennzeichnete Max Wutz Zweck und Ziel seines Buches mit folgenden Worten: "Das vorliegende Buch will das Vakuumgebiet, soweit es sich um das Erzeugen, Messen und Aufrechterhalten erniedrigter Drücke sowie um die dazu benötigte Arbeitstechnik handelt, möglichst geschlossen darstellen. Es wendet sich an alle, die Experimente, Prozesse oder sonstige Arbeiten unter Vakuum ausführen. Die Darstellung berücksichtigt in gleicher Weise die theoretischen Grundlagen wie auch die Anforderungen der Praxis. Diesem Zweck dient auch die große Anzahl von erläuternden numerischen Beispielen. " Diese Zielsetzung wurde auch - nachdem das Buch mehr als ein Jahrzehnt vergriffen wonach dem Ausscheiden von Max Wutz bei der vollständigen Neubearbeitung in der zweiten und ebenso in den folgenden Auflagen beibehalten, wobei jeweils die bedeutenden Weiterentwicklungen sowohl auf den Grundlagengebieten als auch bei den anwendungsbezogenen Techniken Berücksichtigung fanden: die Methoden zur Messung der Strömungsleitwerte von Bauelementen (Kap. 4); die trocken laufenden Vakuumpumpen für den ganzen Grobvakuumbereich (Klauenpumpen) (Kap. 5); die Compound-(Hybrid-)Turbomolekularpumpe (Kap. 7); die Volumengetter (NEG) und die Volumengetterpumpe (Kap. 8); weitere industrielle Anwendungen der (Refrigerator)-Kryopumpe (Kap. 10); Kapazitive Druckmessung und GegenstromLecksuch-Prinzip mit modifizierter Turbomolekularpumpe (Kap. 11); Reinigen von vakuumtechnischen Werkstoffen und Bauelementen sowie von Vakuumbehältern (Kap. 14); Automatisierung von Hochvakuumpumpständen, UHV-Großanlagen (Kap. 15), sowie eine dem derzeitigen Stand entsprechende Liste vakuumtechnisch wichtiger nationaler und internationaler Normen Physics Mechanical engineering Applied and Technical Physics Mechanical Engineering Vakuumtechnik (DE-588)4062270-8 gnd rswk-swf Vakuumtechnik (DE-588)4062270-8 s 1\p DE-604 Wutz, Max Sonstige oth Adam, Hermann 1948- Sonstige (DE-588)133220060 oth Walcher, Wilhelm 1910-2005 Sonstige (DE-588)128865946 oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-99421-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Handbuch Vakuumtechnik Theorie und Praxis Physics Mechanical engineering Applied and Technical Physics Mechanical Engineering Vakuumtechnik (DE-588)4062270-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4062270-8 |
title | Handbuch Vakuumtechnik Theorie und Praxis |
title_auth | Handbuch Vakuumtechnik Theorie und Praxis |
title_exact_search | Handbuch Vakuumtechnik Theorie und Praxis |
title_full | Handbuch Vakuumtechnik Theorie und Praxis von Max Wutz, Hermann Adam, Wilhelm Walcher |
title_fullStr | Handbuch Vakuumtechnik Theorie und Praxis von Max Wutz, Hermann Adam, Wilhelm Walcher |
title_full_unstemmed | Handbuch Vakuumtechnik Theorie und Praxis von Max Wutz, Hermann Adam, Wilhelm Walcher |
title_short | Handbuch Vakuumtechnik |
title_sort | handbuch vakuumtechnik theorie und praxis |
title_sub | Theorie und Praxis |
topic | Physics Mechanical engineering Applied and Technical Physics Mechanical Engineering Vakuumtechnik (DE-588)4062270-8 gnd |
topic_facet | Physics Mechanical engineering Applied and Technical Physics Mechanical Engineering Vakuumtechnik |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-99421-9 |
work_keys_str_mv | AT wutzmax handbuchvakuumtechniktheorieundpraxis AT adamhermann handbuchvakuumtechniktheorieundpraxis AT walcherwilhelm handbuchvakuumtechniktheorieundpraxis |