Elektronische Bauelemente in der Automatisierungstechnik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1967
|
Ausgabe: | 3., überarbeitete Auflage |
Schriftenreihe: | Reihe Automatisierungstechnik
7 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Elektronischen Geräten kommen in der Automatisierungstechnik vielfältige Aufgaben zu. Sie übernehmen die Erfassung physikalischer Größen 1), die für einen Prozeß und seinen Ablauf charakteristisch und maßgebend sind, wandeln diese Meßgrößen in elektrische Signale verschiedenster Form 2), formen verschiedene elektrische Signale ineinander um, führen Rechenoperationen 3) zwischen mehreren Signalen aus und dienen zur Signalverstärkung bis zu Leistungen, die durch Steuerung einer Stelleinrichtung in den zu überwachenden Prozeß einzugreifen vermögen. Zum Verständnis der Arbeitsweise elektronischer Geräte ist die Kenntnis der Eigenschaften seiner kleinsten, konstruktiv abgeschlossenen Funktionselemente notwendig, die wir elektronische Bauelemente nennen. Ihnen gemeinsam ist die elektrische Stromleitung durch Elektronen oder Ionen, die kleinsten elektrischen Einheiten, sowohl im Vakuum, im gasgefüllten Volumen als auch im Festkörper. Wir unterscheiden dabei passive Bauelemente, denen vorwiegend Hilfsaufgaben zukommen, von aktiven Bauelementen, die einer Signalverstärkung fähig sind. Während elektronische Geräte eine umfangreiche Anzahl von Funktionen umfassen, lassen sich die darin enthaltenen, nach einer sinnvollen Schaltung zusammenwirkenden Bauelemente in wenige Gruppen gliedern, wobei für Bauelemente einer Gruppe gleichartiges physikalisches Verhalten besteht. Die Auswahl eines bestimmten Bauelements aus einer Gruppe erfolgt nach speziellen Gesichtspunkten, wie z. B. Empfindlichkeit, Lebensdauer oder Verstärkungsgrad. Nicht jedes elektronische Gerät enthält ausschließlich elektronische Bauelemente; es konnen auch in kleinerem Umfang elektrische Bauelemente, wie z. B. Relais, induktive Geber, Hallgeneratoren, beteiligt sein |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (88 S.) |
ISBN: | 9783322991355 9783322983879 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-99135-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042444869 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160413 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1967 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322991355 |c Online |9 978-3-322-99135-5 | ||
020 | |a 9783322983879 |c Print |9 978-3-322-98387-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-99135-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864068224 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042444869 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Götte, Klaus |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Elektronische Bauelemente in der Automatisierungstechnik |c von Klaus Götte |
250 | |a 3., überarbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1967 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (88 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Reihe Automatisierungstechnik |v 7 | |
500 | |a Elektronischen Geräten kommen in der Automatisierungstechnik vielfältige Aufgaben zu. Sie übernehmen die Erfassung physikalischer Größen 1), die für einen Prozeß und seinen Ablauf charakteristisch und maßgebend sind, wandeln diese Meßgrößen in elektrische Signale verschiedenster Form 2), formen verschiedene elektrische Signale ineinander um, führen Rechenoperationen 3) zwischen mehreren Signalen aus und dienen zur Signalverstärkung bis zu Leistungen, die durch Steuerung einer Stelleinrichtung in den zu überwachenden Prozeß einzugreifen vermögen. Zum Verständnis der Arbeitsweise elektronischer Geräte ist die Kenntnis der Eigenschaften seiner kleinsten, konstruktiv abgeschlossenen Funktionselemente notwendig, die wir elektronische Bauelemente nennen. Ihnen gemeinsam ist die elektrische Stromleitung durch Elektronen oder Ionen, die kleinsten elektrischen Einheiten, sowohl im Vakuum, im gasgefüllten Volumen als auch im Festkörper. Wir unterscheiden dabei passive Bauelemente, denen vorwiegend Hilfsaufgaben zukommen, von aktiven Bauelementen, die einer Signalverstärkung fähig sind. Während elektronische Geräte eine umfangreiche Anzahl von Funktionen umfassen, lassen sich die darin enthaltenen, nach einer sinnvollen Schaltung zusammenwirkenden Bauelemente in wenige Gruppen gliedern, wobei für Bauelemente einer Gruppe gleichartiges physikalisches Verhalten besteht. Die Auswahl eines bestimmten Bauelements aus einer Gruppe erfolgt nach speziellen Gesichtspunkten, wie z. B. Empfindlichkeit, Lebensdauer oder Verstärkungsgrad. Nicht jedes elektronische Gerät enthält ausschließlich elektronische Bauelemente; es konnen auch in kleinerem Umfang elektrische Bauelemente, wie z. B. Relais, induktive Geber, Hallgeneratoren, beteiligt sein | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Elektronik |0 (DE-588)4014346-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Elektronik |0 (DE-588)4014346-6 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Reihe Automatisierungstechnik |v 7 |w (DE-604)BV006178114 |9 7 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-99135-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027880116 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153140383055872 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Götte, Klaus |
author_facet | Götte, Klaus |
author_role | aut |
author_sort | Götte, Klaus |
author_variant | k g kg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042444869 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864068224 (DE-599)BVBBV042444869 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-99135-5 |
edition | 3., überarbeitete Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03378nmm a2200469zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042444869</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160413 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1967 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322991355</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-99135-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322983879</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-322-98387-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-99135-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864068224</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042444869</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Götte, Klaus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Elektronische Bauelemente in der Automatisierungstechnik</subfield><subfield code="c">von Klaus Götte</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1967</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (88 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reihe Automatisierungstechnik</subfield><subfield code="v">7</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Elektronischen Geräten kommen in der Automatisierungstechnik vielfältige Aufgaben zu. Sie übernehmen die Erfassung physikalischer Größen 1), die für einen Prozeß und seinen Ablauf charakteristisch und maßgebend sind, wandeln diese Meßgrößen in elektrische Signale verschiedenster Form 2), formen verschiedene elektrische Signale ineinander um, führen Rechenoperationen 3) zwischen mehreren Signalen aus und dienen zur Signalverstärkung bis zu Leistungen, die durch Steuerung einer Stelleinrichtung in den zu überwachenden Prozeß einzugreifen vermögen. Zum Verständnis der Arbeitsweise elektronischer Geräte ist die Kenntnis der Eigenschaften seiner kleinsten, konstruktiv abgeschlossenen Funktionselemente notwendig, die wir elektronische Bauelemente nennen. Ihnen gemeinsam ist die elektrische Stromleitung durch Elektronen oder Ionen, die kleinsten elektrischen Einheiten, sowohl im Vakuum, im gasgefüllten Volumen als auch im Festkörper. Wir unterscheiden dabei passive Bauelemente, denen vorwiegend Hilfsaufgaben zukommen, von aktiven Bauelementen, die einer Signalverstärkung fähig sind. Während elektronische Geräte eine umfangreiche Anzahl von Funktionen umfassen, lassen sich die darin enthaltenen, nach einer sinnvollen Schaltung zusammenwirkenden Bauelemente in wenige Gruppen gliedern, wobei für Bauelemente einer Gruppe gleichartiges physikalisches Verhalten besteht. Die Auswahl eines bestimmten Bauelements aus einer Gruppe erfolgt nach speziellen Gesichtspunkten, wie z. B. Empfindlichkeit, Lebensdauer oder Verstärkungsgrad. Nicht jedes elektronische Gerät enthält ausschließlich elektronische Bauelemente; es konnen auch in kleinerem Umfang elektrische Bauelemente, wie z. B. Relais, induktive Geber, Hallgeneratoren, beteiligt sein</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektronik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014346-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Elektronik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014346-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Reihe Automatisierungstechnik</subfield><subfield code="v">7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV006178114</subfield><subfield code="9">7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-99135-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027880116</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042444869 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:52Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322991355 9783322983879 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027880116 |
oclc_num | 864068224 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (88 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1967 |
publishDateSearch | 1967 |
publishDateSort | 1967 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series | Reihe Automatisierungstechnik |
series2 | Reihe Automatisierungstechnik |
spelling | Götte, Klaus Verfasser aut Elektronische Bauelemente in der Automatisierungstechnik von Klaus Götte 3., überarbeitete Auflage Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1967 1 Online-Ressource (88 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Reihe Automatisierungstechnik 7 Elektronischen Geräten kommen in der Automatisierungstechnik vielfältige Aufgaben zu. Sie übernehmen die Erfassung physikalischer Größen 1), die für einen Prozeß und seinen Ablauf charakteristisch und maßgebend sind, wandeln diese Meßgrößen in elektrische Signale verschiedenster Form 2), formen verschiedene elektrische Signale ineinander um, führen Rechenoperationen 3) zwischen mehreren Signalen aus und dienen zur Signalverstärkung bis zu Leistungen, die durch Steuerung einer Stelleinrichtung in den zu überwachenden Prozeß einzugreifen vermögen. Zum Verständnis der Arbeitsweise elektronischer Geräte ist die Kenntnis der Eigenschaften seiner kleinsten, konstruktiv abgeschlossenen Funktionselemente notwendig, die wir elektronische Bauelemente nennen. Ihnen gemeinsam ist die elektrische Stromleitung durch Elektronen oder Ionen, die kleinsten elektrischen Einheiten, sowohl im Vakuum, im gasgefüllten Volumen als auch im Festkörper. Wir unterscheiden dabei passive Bauelemente, denen vorwiegend Hilfsaufgaben zukommen, von aktiven Bauelementen, die einer Signalverstärkung fähig sind. Während elektronische Geräte eine umfangreiche Anzahl von Funktionen umfassen, lassen sich die darin enthaltenen, nach einer sinnvollen Schaltung zusammenwirkenden Bauelemente in wenige Gruppen gliedern, wobei für Bauelemente einer Gruppe gleichartiges physikalisches Verhalten besteht. Die Auswahl eines bestimmten Bauelements aus einer Gruppe erfolgt nach speziellen Gesichtspunkten, wie z. B. Empfindlichkeit, Lebensdauer oder Verstärkungsgrad. Nicht jedes elektronische Gerät enthält ausschließlich elektronische Bauelemente; es konnen auch in kleinerem Umfang elektrische Bauelemente, wie z. B. Relais, induktive Geber, Hallgeneratoren, beteiligt sein Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Elektronik (DE-588)4014346-6 gnd rswk-swf Elektronik (DE-588)4014346-6 s 1\p DE-604 Reihe Automatisierungstechnik 7 (DE-604)BV006178114 7 https://doi.org/10.1007/978-3-322-99135-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Götte, Klaus Elektronische Bauelemente in der Automatisierungstechnik Reihe Automatisierungstechnik Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Elektronik (DE-588)4014346-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4014346-6 |
title | Elektronische Bauelemente in der Automatisierungstechnik |
title_auth | Elektronische Bauelemente in der Automatisierungstechnik |
title_exact_search | Elektronische Bauelemente in der Automatisierungstechnik |
title_full | Elektronische Bauelemente in der Automatisierungstechnik von Klaus Götte |
title_fullStr | Elektronische Bauelemente in der Automatisierungstechnik von Klaus Götte |
title_full_unstemmed | Elektronische Bauelemente in der Automatisierungstechnik von Klaus Götte |
title_short | Elektronische Bauelemente in der Automatisierungstechnik |
title_sort | elektronische bauelemente in der automatisierungstechnik |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Elektronik (DE-588)4014346-6 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Elektronik |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-99135-5 |
volume_link | (DE-604)BV006178114 |
work_keys_str_mv | AT gotteklaus elektronischebauelementeinderautomatisierungstechnik |