Elektronische Bauelemente in der Automatisierungstechnik:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Götte, Klaus (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1967
Ausgabe:3., überarbeitete Auflage
Schriftenreihe:Reihe Automatisierungstechnik 7
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Elektronischen Geräten kommen in der Automatisierungstechnik vielfältige Aufgaben zu. Sie übernehmen die Erfassung physikalischer Größen 1), die für einen Prozeß und seinen Ablauf charakteristisch und maßgebend sind, wandeln diese Meßgrößen in elektrische Signale verschiedenster Form 2), formen verschiedene elektrische Signale ineinander um, führen Rechenoperationen 3) zwischen mehreren Signalen aus und dienen zur Signalverstärkung bis zu Leistungen, die durch Steuerung einer Stelleinrichtung in den zu überwachenden Prozeß einzugreifen vermögen. Zum Verständnis der Arbeitsweise elektronischer Geräte ist die Kenntnis der Eigenschaften seiner kleinsten, konstruktiv abgeschlossenen Funktionselemente notwendig, die wir elektronische Bauelemente nennen. Ihnen gemeinsam ist die elektrische Stromleitung durch Elektronen oder Ionen, die kleinsten elektrischen Einheiten, sowohl im Vakuum, im gasgefüllten Volumen als auch im Festkörper. Wir unterscheiden dabei passive Bauelemente, denen vorwiegend Hilfsaufgaben zukommen, von aktiven Bauelementen, die einer Signalverstärkung fähig sind. Während elektronische Geräte eine umfangreiche Anzahl von Funktionen umfassen, lassen sich die darin enthaltenen, nach einer sinnvollen Schaltung zusammenwirkenden Bauelemente in wenige Gruppen gliedern, wobei für Bauelemente einer Gruppe gleichartiges physikalisches Verhalten besteht. Die Auswahl eines bestimmten Bauelements aus einer Gruppe erfolgt nach speziellen Gesichtspunkten, wie z. B. Empfindlichkeit, Lebensdauer oder Verstärkungsgrad. Nicht jedes elektronische Gerät enthält ausschließlich elektronische Bauelemente; es konnen auch in kleinerem Umfang elektrische Bauelemente, wie z. B. Relais, induktive Geber, Hallgeneratoren, beteiligt sein
Beschreibung:1 Online-Ressource (88 S.)
ISBN:9783322991355
9783322983879
DOI:10.1007/978-3-322-99135-5

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen