Digitale Kleinrechner:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1968
|
Ausgabe: | 4., bearbeitete Auflage |
Schriftenreihe: | Reihe Automatisierungstechnik
5 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Bei der Auswahl des Stoffgebietes für den vorliegenden Band über digitale Kleinrechner mußte davon ausgegangen werden, einmal den in der Praxis stehenden Facharbeiter und Techniker mit den wichtigsten Fragen der digitalen Rechentechnik vertraut zu machen und zum anderen den geforderten, äußerst beschränkten Umfang einzuhalten. Naturgemäß bleibt daher vieles unausgesprochen, und manche wichtige Einzelheit kann nur am Rande gestreift werden. In den ersten beiden Kapiteln wird auf einfache Möglichkeiten der Zahlendarstellung und der Zahlenverknüpfung in Rechenautomaten hingewiesen und die logische Wirkungsweise der bekanntesten Baustufen erwähnt. Diese prinzipiellen Ausführungen nehmen noch keinen Bezug auf spezifische Eigenheiten digitaler Kleinrechner. Die nachfolgenden Kapitel über den Aufbau, die Programmierung und den Einsatz elektronischer Kleinrechengeräte bilden den Kern der Betrachtungen über diese Kategorie von Rechenmaschinen. An Hand eines gedachten Automaten werden spezielle Fragen der Arbeitsweise und der Programmgestaltung behandelt. Das Schlußkapitel bringt die wichtigsten Daten einiger bekannter und bereits eingesetzter digitaler Kleinrechner aus verschiedenen Ländern. Die Lösungen der übungsaufgaben beschließen den Inhalt des Bandes. Im Text enthaltene Literaturangaben sind wie üblich durch in eckige Klammern gesetzte Ziffern gekennzeichnet, die sich auf das Literatur verzeichnis beziehen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (82 S.) |
ISBN: | 9783322989666 9783322982650 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-98966-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042444859 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20201210 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1968 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322989666 |c Online |9 978-3-322-98966-6 | ||
020 | |a 9783322982650 |c Print |9 978-3-322-98265-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-98966-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863980047 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042444859 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Schubert, Günter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Digitale Kleinrechner |c von Günter Schubert |
250 | |a 4., bearbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1968 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (82 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Reihe Automatisierungstechnik |v 5 | |
500 | |a Bei der Auswahl des Stoffgebietes für den vorliegenden Band über digitale Kleinrechner mußte davon ausgegangen werden, einmal den in der Praxis stehenden Facharbeiter und Techniker mit den wichtigsten Fragen der digitalen Rechentechnik vertraut zu machen und zum anderen den geforderten, äußerst beschränkten Umfang einzuhalten. Naturgemäß bleibt daher vieles unausgesprochen, und manche wichtige Einzelheit kann nur am Rande gestreift werden. In den ersten beiden Kapiteln wird auf einfache Möglichkeiten der Zahlendarstellung und der Zahlenverknüpfung in Rechenautomaten hingewiesen und die logische Wirkungsweise der bekanntesten Baustufen erwähnt. Diese prinzipiellen Ausführungen nehmen noch keinen Bezug auf spezifische Eigenheiten digitaler Kleinrechner. Die nachfolgenden Kapitel über den Aufbau, die Programmierung und den Einsatz elektronischer Kleinrechengeräte bilden den Kern der Betrachtungen über diese Kategorie von Rechenmaschinen. An Hand eines gedachten Automaten werden spezielle Fragen der Arbeitsweise und der Programmgestaltung behandelt. Das Schlußkapitel bringt die wichtigsten Daten einiger bekannter und bereits eingesetzter digitaler Kleinrechner aus verschiedenen Ländern. Die Lösungen der übungsaufgaben beschließen den Inhalt des Bandes. Im Text enthaltene Literaturangaben sind wie üblich durch in eckige Klammern gesetzte Ziffern gekennzeichnet, die sich auf das Literatur verzeichnis beziehen | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Minicomputer |0 (DE-588)4074837-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Computer |0 (DE-588)4070083-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Computer |0 (DE-588)4070083-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Minicomputer |0 (DE-588)4074837-6 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Reihe Automatisierungstechnik |v 5 |w (DE-604)BV006178114 |9 5 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-98966-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027880106 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153140354744320 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schubert, Günter |
author_facet | Schubert, Günter |
author_role | aut |
author_sort | Schubert, Günter |
author_variant | g s gs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042444859 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863980047 (DE-599)BVBBV042444859 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-98966-6 |
edition | 4., bearbeitete Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03127nmm a2200493zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042444859</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20201210 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1968 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322989666</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-98966-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322982650</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-322-98265-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-98966-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863980047</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042444859</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schubert, Günter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Digitale Kleinrechner</subfield><subfield code="c">von Günter Schubert</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., bearbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1968</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (82 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reihe Automatisierungstechnik</subfield><subfield code="v">5</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bei der Auswahl des Stoffgebietes für den vorliegenden Band über digitale Kleinrechner mußte davon ausgegangen werden, einmal den in der Praxis stehenden Facharbeiter und Techniker mit den wichtigsten Fragen der digitalen Rechentechnik vertraut zu machen und zum anderen den geforderten, äußerst beschränkten Umfang einzuhalten. Naturgemäß bleibt daher vieles unausgesprochen, und manche wichtige Einzelheit kann nur am Rande gestreift werden. In den ersten beiden Kapiteln wird auf einfache Möglichkeiten der Zahlendarstellung und der Zahlenverknüpfung in Rechenautomaten hingewiesen und die logische Wirkungsweise der bekanntesten Baustufen erwähnt. Diese prinzipiellen Ausführungen nehmen noch keinen Bezug auf spezifische Eigenheiten digitaler Kleinrechner. Die nachfolgenden Kapitel über den Aufbau, die Programmierung und den Einsatz elektronischer Kleinrechengeräte bilden den Kern der Betrachtungen über diese Kategorie von Rechenmaschinen. An Hand eines gedachten Automaten werden spezielle Fragen der Arbeitsweise und der Programmgestaltung behandelt. Das Schlußkapitel bringt die wichtigsten Daten einiger bekannter und bereits eingesetzter digitaler Kleinrechner aus verschiedenen Ländern. Die Lösungen der übungsaufgaben beschließen den Inhalt des Bandes. Im Text enthaltene Literaturangaben sind wie üblich durch in eckige Klammern gesetzte Ziffern gekennzeichnet, die sich auf das Literatur verzeichnis beziehen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Minicomputer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074837-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Computer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070083-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Computer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070083-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Minicomputer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074837-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Reihe Automatisierungstechnik</subfield><subfield code="v">5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV006178114</subfield><subfield code="9">5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-98966-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027880106</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042444859 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:52Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322989666 9783322982650 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027880106 |
oclc_num | 863980047 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (82 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1968 |
publishDateSearch | 1968 |
publishDateSort | 1968 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series | Reihe Automatisierungstechnik |
series2 | Reihe Automatisierungstechnik |
spelling | Schubert, Günter Verfasser aut Digitale Kleinrechner von Günter Schubert 4., bearbeitete Auflage Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1968 1 Online-Ressource (82 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Reihe Automatisierungstechnik 5 Bei der Auswahl des Stoffgebietes für den vorliegenden Band über digitale Kleinrechner mußte davon ausgegangen werden, einmal den in der Praxis stehenden Facharbeiter und Techniker mit den wichtigsten Fragen der digitalen Rechentechnik vertraut zu machen und zum anderen den geforderten, äußerst beschränkten Umfang einzuhalten. Naturgemäß bleibt daher vieles unausgesprochen, und manche wichtige Einzelheit kann nur am Rande gestreift werden. In den ersten beiden Kapiteln wird auf einfache Möglichkeiten der Zahlendarstellung und der Zahlenverknüpfung in Rechenautomaten hingewiesen und die logische Wirkungsweise der bekanntesten Baustufen erwähnt. Diese prinzipiellen Ausführungen nehmen noch keinen Bezug auf spezifische Eigenheiten digitaler Kleinrechner. Die nachfolgenden Kapitel über den Aufbau, die Programmierung und den Einsatz elektronischer Kleinrechengeräte bilden den Kern der Betrachtungen über diese Kategorie von Rechenmaschinen. An Hand eines gedachten Automaten werden spezielle Fragen der Arbeitsweise und der Programmgestaltung behandelt. Das Schlußkapitel bringt die wichtigsten Daten einiger bekannter und bereits eingesetzter digitaler Kleinrechner aus verschiedenen Ländern. Die Lösungen der übungsaufgaben beschließen den Inhalt des Bandes. Im Text enthaltene Literaturangaben sind wie üblich durch in eckige Klammern gesetzte Ziffern gekennzeichnet, die sich auf das Literatur verzeichnis beziehen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Minicomputer (DE-588)4074837-6 gnd rswk-swf Computer (DE-588)4070083-5 gnd rswk-swf Computer (DE-588)4070083-5 s Minicomputer (DE-588)4074837-6 s 1\p DE-604 Reihe Automatisierungstechnik 5 (DE-604)BV006178114 5 https://doi.org/10.1007/978-3-322-98966-6 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schubert, Günter Digitale Kleinrechner Reihe Automatisierungstechnik Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Minicomputer (DE-588)4074837-6 gnd Computer (DE-588)4070083-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4074837-6 (DE-588)4070083-5 |
title | Digitale Kleinrechner |
title_auth | Digitale Kleinrechner |
title_exact_search | Digitale Kleinrechner |
title_full | Digitale Kleinrechner von Günter Schubert |
title_fullStr | Digitale Kleinrechner von Günter Schubert |
title_full_unstemmed | Digitale Kleinrechner von Günter Schubert |
title_short | Digitale Kleinrechner |
title_sort | digitale kleinrechner |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Minicomputer (DE-588)4074837-6 gnd Computer (DE-588)4070083-5 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Minicomputer Computer |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-98966-6 |
volume_link | (DE-604)BV006178114 |
work_keys_str_mv | AT schubertgunter digitalekleinrechner |