Die experimentellen Grundlagen der Quantentheorie:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1921
|
Schriftenreihe: | Sammlung Vieweg
[58] |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | In diesem Heft der "Sammlung Vieweg" behandeln wir die experimentellen Untersuchungen, welche sich auf die Prüfung der Quantentheorie beziehen. Es schließt sich so an die beiden in der gleichen Sammlung erschienenen Arbeiten von S. Valentiner über die "theoretischen Grundlagen der Quantentheorie" und "die Anwendungen der Quantenhypothese" an. Es enthält a) die quantenmäßige Erregung elektromagnetischer Energie (Lichtemission, Röntgenstrahlung) durch kinetische Energie (Elektronen, Kathodenstrahlen, Kanalstrahlen), b) die Erregung elektromagnetischer Energie durch gleichartige Erregungsenergie (Resonanzstrahlung ,) welche über Elektronenenergieerregung als direkt nicht faßbares Bindeglied geht und so eine Kombination von Frage a) und c) darstellt, c) die quantenmäßige Erregung kinetischer Energie von Elektronen durch elektromagnetische Strahlung (lichtelektrischer Effekt, sekundäre Elektronenemission durch Röntgenstrahlen), schließlich d) die quantentheoretische Deutung des photochemischen Vorganges. Wir suchen ein einheitliches Bild dieser Erscheinungen auf Grund des Atommodells zu geben, welches, auf Ansätzen von Lenard und Rutherford fußend, von Niels Bohr entwickelt wurde. Die Quantentheorie der Spektralserien und der elektro- und magnetooptischen Erscheinungen ist nicht behandelt, da sie in Sommerfelds Buch schon eine Behandlung erfahren hat, "die auch dem Nichtfachmann ein Eindringen in die neue Welt des Atominnern ermöglicht" |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 144 S. 5 Abb) |
ISBN: | 9783322989468 9783322982537 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-98946-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042444857 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171204 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1921 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322989468 |c Online |9 978-3-322-98946-8 | ||
020 | |a 9783322982537 |c Print |9 978-3-322-98253-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-98946-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863903301 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042444857 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 530.12 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Gerlach, Walther |d 1889-1979 |e Verfasser |0 (DE-588)118538713 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die experimentellen Grundlagen der Quantentheorie |c von Walther Gerlach |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1921 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 144 S. 5 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Sammlung Vieweg |v [58] | |
500 | |a In diesem Heft der "Sammlung Vieweg" behandeln wir die experimentellen Untersuchungen, welche sich auf die Prüfung der Quantentheorie beziehen. Es schließt sich so an die beiden in der gleichen Sammlung erschienenen Arbeiten von S. Valentiner über die "theoretischen Grundlagen der Quantentheorie" und "die Anwendungen der Quantenhypothese" an. Es enthält a) die quantenmäßige Erregung elektromagnetischer Energie (Lichtemission, Röntgenstrahlung) durch kinetische Energie (Elektronen, Kathodenstrahlen, Kanalstrahlen), b) die Erregung elektromagnetischer Energie durch gleichartige Erregungsenergie (Resonanzstrahlung ,) welche über Elektronenenergieerregung als direkt nicht faßbares Bindeglied geht und so eine Kombination von Frage a) und c) darstellt, c) die quantenmäßige Erregung kinetischer Energie von Elektronen durch elektromagnetische Strahlung (lichtelektrischer Effekt, sekundäre Elektronenemission durch Röntgenstrahlen), schließlich d) die quantentheoretische Deutung des photochemischen Vorganges. Wir suchen ein einheitliches Bild dieser Erscheinungen auf Grund des Atommodells zu geben, welches, auf Ansätzen von Lenard und Rutherford fußend, von Niels Bohr entwickelt wurde. Die Quantentheorie der Spektralserien und der elektro- und magnetooptischen Erscheinungen ist nicht behandelt, da sie in Sommerfelds Buch schon eine Behandlung erfahren hat, "die auch dem Nichtfachmann ein Eindringen in die neue Welt des Atominnern ermöglicht" | ||
650 | 4 | |a Physics | |
650 | 4 | |a Science (General) | |
650 | 4 | |a Quantum theory | |
650 | 4 | |a Quantum Physics | |
650 | 4 | |a Theoretical, Mathematical and Computational Physics | |
650 | 4 | |a Science, general | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaft | |
650 | 4 | |a Quantentheorie | |
830 | 0 | |a Sammlung Vieweg |v [58] |w (DE-604)BV004536189 |9 58 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-98946-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027880104 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153140353695744 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Gerlach, Walther 1889-1979 |
author_GND | (DE-588)118538713 |
author_facet | Gerlach, Walther 1889-1979 |
author_role | aut |
author_sort | Gerlach, Walther 1889-1979 |
author_variant | w g wg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042444857 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863903301 (DE-599)BVBBV042444857 |
dewey-full | 530.12 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 530 - Physics |
dewey-raw | 530.12 |
dewey-search | 530.12 |
dewey-sort | 3530.12 |
dewey-tens | 530 - Physics |
discipline | Physik Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-98946-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03015nmm a2200469zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042444857</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171204 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1921 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322989468</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-98946-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322982537</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-322-98253-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-98946-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863903301</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042444857</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">530.12</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gerlach, Walther</subfield><subfield code="d">1889-1979</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118538713</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die experimentellen Grundlagen der Quantentheorie</subfield><subfield code="c">von Walther Gerlach</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1921</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 144 S. 5 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sammlung Vieweg</subfield><subfield code="v">[58]</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In diesem Heft der "Sammlung Vieweg" behandeln wir die experimentellen Untersuchungen, welche sich auf die Prüfung der Quantentheorie beziehen. Es schließt sich so an die beiden in der gleichen Sammlung erschienenen Arbeiten von S. Valentiner über die "theoretischen Grundlagen der Quantentheorie" und "die Anwendungen der Quantenhypothese" an. Es enthält a) die quantenmäßige Erregung elektromagnetischer Energie (Lichtemission, Röntgenstrahlung) durch kinetische Energie (Elektronen, Kathodenstrahlen, Kanalstrahlen), b) die Erregung elektromagnetischer Energie durch gleichartige Erregungsenergie (Resonanzstrahlung ,) welche über Elektronenenergieerregung als direkt nicht faßbares Bindeglied geht und so eine Kombination von Frage a) und c) darstellt, c) die quantenmäßige Erregung kinetischer Energie von Elektronen durch elektromagnetische Strahlung (lichtelektrischer Effekt, sekundäre Elektronenemission durch Röntgenstrahlen), schließlich d) die quantentheoretische Deutung des photochemischen Vorganges. Wir suchen ein einheitliches Bild dieser Erscheinungen auf Grund des Atommodells zu geben, welches, auf Ansätzen von Lenard und Rutherford fußend, von Niels Bohr entwickelt wurde. Die Quantentheorie der Spektralserien und der elektro- und magnetooptischen Erscheinungen ist nicht behandelt, da sie in Sommerfelds Buch schon eine Behandlung erfahren hat, "die auch dem Nichtfachmann ein Eindringen in die neue Welt des Atominnern ermöglicht"</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Quantum theory</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Quantum Physics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Theoretical, Mathematical and Computational Physics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Quantentheorie</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Sammlung Vieweg</subfield><subfield code="v">[58]</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004536189</subfield><subfield code="9">58</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-98946-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027880104</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042444857 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:52Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322989468 9783322982537 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027880104 |
oclc_num | 863903301 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 144 S. 5 Abb) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1921 |
publishDateSearch | 1921 |
publishDateSort | 1921 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series | Sammlung Vieweg |
series2 | Sammlung Vieweg |
spelling | Gerlach, Walther 1889-1979 Verfasser (DE-588)118538713 aut Die experimentellen Grundlagen der Quantentheorie von Walther Gerlach Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1921 1 Online-Ressource (VIII, 144 S. 5 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Sammlung Vieweg [58] In diesem Heft der "Sammlung Vieweg" behandeln wir die experimentellen Untersuchungen, welche sich auf die Prüfung der Quantentheorie beziehen. Es schließt sich so an die beiden in der gleichen Sammlung erschienenen Arbeiten von S. Valentiner über die "theoretischen Grundlagen der Quantentheorie" und "die Anwendungen der Quantenhypothese" an. Es enthält a) die quantenmäßige Erregung elektromagnetischer Energie (Lichtemission, Röntgenstrahlung) durch kinetische Energie (Elektronen, Kathodenstrahlen, Kanalstrahlen), b) die Erregung elektromagnetischer Energie durch gleichartige Erregungsenergie (Resonanzstrahlung ,) welche über Elektronenenergieerregung als direkt nicht faßbares Bindeglied geht und so eine Kombination von Frage a) und c) darstellt, c) die quantenmäßige Erregung kinetischer Energie von Elektronen durch elektromagnetische Strahlung (lichtelektrischer Effekt, sekundäre Elektronenemission durch Röntgenstrahlen), schließlich d) die quantentheoretische Deutung des photochemischen Vorganges. Wir suchen ein einheitliches Bild dieser Erscheinungen auf Grund des Atommodells zu geben, welches, auf Ansätzen von Lenard und Rutherford fußend, von Niels Bohr entwickelt wurde. Die Quantentheorie der Spektralserien und der elektro- und magnetooptischen Erscheinungen ist nicht behandelt, da sie in Sommerfelds Buch schon eine Behandlung erfahren hat, "die auch dem Nichtfachmann ein Eindringen in die neue Welt des Atominnern ermöglicht" Physics Science (General) Quantum theory Quantum Physics Theoretical, Mathematical and Computational Physics Science, general Naturwissenschaft Quantentheorie Sammlung Vieweg [58] (DE-604)BV004536189 58 https://doi.org/10.1007/978-3-322-98946-8 Verlag Volltext |
spellingShingle | Gerlach, Walther 1889-1979 Die experimentellen Grundlagen der Quantentheorie Sammlung Vieweg Physics Science (General) Quantum theory Quantum Physics Theoretical, Mathematical and Computational Physics Science, general Naturwissenschaft Quantentheorie |
title | Die experimentellen Grundlagen der Quantentheorie |
title_auth | Die experimentellen Grundlagen der Quantentheorie |
title_exact_search | Die experimentellen Grundlagen der Quantentheorie |
title_full | Die experimentellen Grundlagen der Quantentheorie von Walther Gerlach |
title_fullStr | Die experimentellen Grundlagen der Quantentheorie von Walther Gerlach |
title_full_unstemmed | Die experimentellen Grundlagen der Quantentheorie von Walther Gerlach |
title_short | Die experimentellen Grundlagen der Quantentheorie |
title_sort | die experimentellen grundlagen der quantentheorie |
topic | Physics Science (General) Quantum theory Quantum Physics Theoretical, Mathematical and Computational Physics Science, general Naturwissenschaft Quantentheorie |
topic_facet | Physics Science (General) Quantum theory Quantum Physics Theoretical, Mathematical and Computational Physics Science, general Naturwissenschaft Quantentheorie |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-98946-8 |
volume_link | (DE-604)BV004536189 |
work_keys_str_mv | AT gerlachwalther dieexperimentellengrundlagenderquantentheorie |