Programmgesteuerte Universalrechner:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1968
|
Ausgabe: | 3., bearbeitete Auflage |
Schriftenreihe: | Reihe Automatisierungstechnik
12 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | 1. 1. Warum beschäftigen wir uns mit Rechenautomaten? Mit einem unvergleichbaren Tempo entwickelt sich die Technik und gibt dem Menschen die Möglichkeit, nicht nur zum Kern der Materie vorzudringen, sondern sogar die Erde, an die er seit seiner Existenz gebunden war, zu verlassen, damit er das Weltall erforsche. Doch dies geschieht nicht im Selbstlauf, sondern verlangt vom Menschen die Lösung von Problemen mit größter Präzision und die Beantwortung von Fragen in kürzester Zeit. Dabei sind oft Tausende von Rechenoperationen in Bruchteilen einer Sekunde auszuführen. Die ständig zunehmende Verfeinerung der Produktionsprozesse verlangt auch, komplizierteste physikalische, chemische, technologische und andere Abläufe mit mathematischen Hilfsmitteln zu erfassen. Hierbei werden die klassischen Methoden der reinen Mathematik den wachsenden Anforderungen der Technik immer weniger gerecht. Das technische Problem muß entweder den klassischen Methoden untergeordnet oder es müssen Näherungsmethoden angewendet werden. Dies bringt neue Schwierigkeiten mit sich, die einerseits von dem großen Umfang der durchzuführenden nume rischen Rechnungen und andererseits von der in den seltensten Fällen angebbaren Genauigkeit der Resultate herrühren. Der Ingenieur bevorzugte daher meistens bei der mathematischen Behandlung praktischer Probleme lineare Ansätze und idealisierte die Aufgaben, um die genannten klassischen Methoden zur Anwendung bringen zu können. Für die Praxis wichtige Effekte gingen dabei oft von vornherein verloren |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (III, 77 S.) |
ISBN: | 9783322985866 9783322979858 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-98586-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042444825 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20201210 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1968 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322985866 |c Online |9 978-3-322-98586-6 | ||
020 | |a 9783322979858 |c Print |9 978-3-322-97985-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-98586-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864068185 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042444825 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 510 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Stuchlik, Franz |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Programmgesteuerte Universalrechner |c von Franz Stuchlik |
250 | |a 3., bearbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1968 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (III, 77 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Reihe Automatisierungstechnik |v 12 | |
500 | |a 1. 1. Warum beschäftigen wir uns mit Rechenautomaten? Mit einem unvergleichbaren Tempo entwickelt sich die Technik und gibt dem Menschen die Möglichkeit, nicht nur zum Kern der Materie vorzudringen, sondern sogar die Erde, an die er seit seiner Existenz gebunden war, zu verlassen, damit er das Weltall erforsche. Doch dies geschieht nicht im Selbstlauf, sondern verlangt vom Menschen die Lösung von Problemen mit größter Präzision und die Beantwortung von Fragen in kürzester Zeit. Dabei sind oft Tausende von Rechenoperationen in Bruchteilen einer Sekunde auszuführen. Die ständig zunehmende Verfeinerung der Produktionsprozesse verlangt auch, komplizierteste physikalische, chemische, technologische und andere Abläufe mit mathematischen Hilfsmitteln zu erfassen. Hierbei werden die klassischen Methoden der reinen Mathematik den wachsenden Anforderungen der Technik immer weniger gerecht. Das technische Problem muß entweder den klassischen Methoden untergeordnet oder es müssen Näherungsmethoden angewendet werden. Dies bringt neue Schwierigkeiten mit sich, die einerseits von dem großen Umfang der durchzuführenden nume rischen Rechnungen und andererseits von der in den seltensten Fällen angebbaren Genauigkeit der Resultate herrühren. Der Ingenieur bevorzugte daher meistens bei der mathematischen Behandlung praktischer Probleme lineare Ansätze und idealisierte die Aufgaben, um die genannten klassischen Methoden zur Anwendung bringen zu können. Für die Praxis wichtige Effekte gingen dabei oft von vornherein verloren | ||
650 | 4 | |a Mathematics | |
650 | 4 | |a Mathematics, general | |
650 | 4 | |a Mathematik | |
650 | 0 | 7 | |a Computer |0 (DE-588)4070083-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Computer |0 (DE-588)4070083-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Reihe Automatisierungstechnik |v 12 |w (DE-604)BV006178114 |9 12 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-98586-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027880072 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153140268761088 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Stuchlik, Franz |
author_facet | Stuchlik, Franz |
author_role | aut |
author_sort | Stuchlik, Franz |
author_variant | f s fs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042444825 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864068185 (DE-599)BVBBV042444825 |
dewey-full | 510 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 510 - Mathematics |
dewey-raw | 510 |
dewey-search | 510 |
dewey-sort | 3510 |
dewey-tens | 510 - Mathematics |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Mathematik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-98586-6 |
edition | 3., bearbeitete Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03030nmm a2200457zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042444825</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20201210 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1968 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322985866</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-98586-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322979858</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-322-97985-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-98586-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864068185</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042444825</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">510</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stuchlik, Franz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Programmgesteuerte Universalrechner</subfield><subfield code="c">von Franz Stuchlik</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., bearbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1968</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (III, 77 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reihe Automatisierungstechnik</subfield><subfield code="v">12</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. 1. Warum beschäftigen wir uns mit Rechenautomaten? Mit einem unvergleichbaren Tempo entwickelt sich die Technik und gibt dem Menschen die Möglichkeit, nicht nur zum Kern der Materie vorzudringen, sondern sogar die Erde, an die er seit seiner Existenz gebunden war, zu verlassen, damit er das Weltall erforsche. Doch dies geschieht nicht im Selbstlauf, sondern verlangt vom Menschen die Lösung von Problemen mit größter Präzision und die Beantwortung von Fragen in kürzester Zeit. Dabei sind oft Tausende von Rechenoperationen in Bruchteilen einer Sekunde auszuführen. Die ständig zunehmende Verfeinerung der Produktionsprozesse verlangt auch, komplizierteste physikalische, chemische, technologische und andere Abläufe mit mathematischen Hilfsmitteln zu erfassen. Hierbei werden die klassischen Methoden der reinen Mathematik den wachsenden Anforderungen der Technik immer weniger gerecht. Das technische Problem muß entweder den klassischen Methoden untergeordnet oder es müssen Näherungsmethoden angewendet werden. Dies bringt neue Schwierigkeiten mit sich, die einerseits von dem großen Umfang der durchzuführenden nume rischen Rechnungen und andererseits von der in den seltensten Fällen angebbaren Genauigkeit der Resultate herrühren. Der Ingenieur bevorzugte daher meistens bei der mathematischen Behandlung praktischer Probleme lineare Ansätze und idealisierte die Aufgaben, um die genannten klassischen Methoden zur Anwendung bringen zu können. Für die Praxis wichtige Effekte gingen dabei oft von vornherein verloren</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematics, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Computer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070083-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Computer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070083-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Reihe Automatisierungstechnik</subfield><subfield code="v">12</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV006178114</subfield><subfield code="9">12</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-98586-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027880072</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042444825 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:52Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322985866 9783322979858 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027880072 |
oclc_num | 864068185 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (III, 77 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1968 |
publishDateSearch | 1968 |
publishDateSort | 1968 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series | Reihe Automatisierungstechnik |
series2 | Reihe Automatisierungstechnik |
spelling | Stuchlik, Franz Verfasser aut Programmgesteuerte Universalrechner von Franz Stuchlik 3., bearbeitete Auflage Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1968 1 Online-Ressource (III, 77 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Reihe Automatisierungstechnik 12 1. 1. Warum beschäftigen wir uns mit Rechenautomaten? Mit einem unvergleichbaren Tempo entwickelt sich die Technik und gibt dem Menschen die Möglichkeit, nicht nur zum Kern der Materie vorzudringen, sondern sogar die Erde, an die er seit seiner Existenz gebunden war, zu verlassen, damit er das Weltall erforsche. Doch dies geschieht nicht im Selbstlauf, sondern verlangt vom Menschen die Lösung von Problemen mit größter Präzision und die Beantwortung von Fragen in kürzester Zeit. Dabei sind oft Tausende von Rechenoperationen in Bruchteilen einer Sekunde auszuführen. Die ständig zunehmende Verfeinerung der Produktionsprozesse verlangt auch, komplizierteste physikalische, chemische, technologische und andere Abläufe mit mathematischen Hilfsmitteln zu erfassen. Hierbei werden die klassischen Methoden der reinen Mathematik den wachsenden Anforderungen der Technik immer weniger gerecht. Das technische Problem muß entweder den klassischen Methoden untergeordnet oder es müssen Näherungsmethoden angewendet werden. Dies bringt neue Schwierigkeiten mit sich, die einerseits von dem großen Umfang der durchzuführenden nume rischen Rechnungen und andererseits von der in den seltensten Fällen angebbaren Genauigkeit der Resultate herrühren. Der Ingenieur bevorzugte daher meistens bei der mathematischen Behandlung praktischer Probleme lineare Ansätze und idealisierte die Aufgaben, um die genannten klassischen Methoden zur Anwendung bringen zu können. Für die Praxis wichtige Effekte gingen dabei oft von vornherein verloren Mathematics Mathematics, general Mathematik Computer (DE-588)4070083-5 gnd rswk-swf Computer (DE-588)4070083-5 s DE-604 Reihe Automatisierungstechnik 12 (DE-604)BV006178114 12 https://doi.org/10.1007/978-3-322-98586-6 Verlag Volltext |
spellingShingle | Stuchlik, Franz Programmgesteuerte Universalrechner Reihe Automatisierungstechnik Mathematics Mathematics, general Mathematik Computer (DE-588)4070083-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4070083-5 |
title | Programmgesteuerte Universalrechner |
title_auth | Programmgesteuerte Universalrechner |
title_exact_search | Programmgesteuerte Universalrechner |
title_full | Programmgesteuerte Universalrechner von Franz Stuchlik |
title_fullStr | Programmgesteuerte Universalrechner von Franz Stuchlik |
title_full_unstemmed | Programmgesteuerte Universalrechner von Franz Stuchlik |
title_short | Programmgesteuerte Universalrechner |
title_sort | programmgesteuerte universalrechner |
topic | Mathematics Mathematics, general Mathematik Computer (DE-588)4070083-5 gnd |
topic_facet | Mathematics Mathematics, general Mathematik Computer |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-98586-6 |
volume_link | (DE-604)BV006178114 |
work_keys_str_mv | AT stuchlikfranz programmgesteuerteuniversalrechner |