Torsionstheorie:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1958
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Wie entstand das Buch "Torsionstheorie"? Schon seit vielen Jahren beabsichtige ich, ein Werk über bestimmte Gebiete der Elastizitätstheorie zu schreiben, um darin meine Erfahrungen und Kenntnisse niederzulegen. Dabei wollte ich nach Möglichkeit alles aufnehmen. was von anderer Seite auf diesem Gebiet Wichtiges erforscht wurde. Aber nur dadurch, daß ich vor drei Jahren einen jüngeren Mitarbeiter fand, konnte die Arbeit erfolgreich voranschreiten: aus dem dünnen Manuskript ist als erstes dieses Buch über die Theorie der Torsion entstanden, das wir nun der Öffentlichkeit übergeben. Gerade für die Probleme dieses Teilgebietes der Elastizitätstheorie sind immer wieder neue Methoden erdacht worden - Methoden, die in abgewandelter Form auch bei der Lösung anderer Probleme der Physik nützlich sein können. Was bieten wir dem Leser? Wie erwähnt, wollten wir aus der vorhandenen Literatur das verarbeiten, was uns als wichtig erschien. Es ist nun nicht so einfach, restlos alles zu erfassen; mein Mitarbeiter hat vieles gefunden, was mir vorher unbekannt war. Natürlich lag es uns fern, eine tabellarische Zusammenfassung aller bisher gefundenen Lösungen zu bringen, denn außer den bekannten durchgerechneten Fällen könnte man noch zahlreiche weitere durchrechnen. Als viel zweckmäßiger erschien es uns, jedem das Rüstzeug zum Lösen der Probleme zu geben, indem wir die bisher bekannten Methoden erläutern und zeigen, für welche Fälle sie anwendbar sind. Nun fanden wir, daß manche Methode sich in erster Linie durch ihre mathematische Originalität auszeichnet, und daß es wiederum z. T. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (306S.) |
ISBN: | 9783322985514 9783322979704 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-98551-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042444821 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170515 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1958 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322985514 |c Online |9 978-3-322-98551-4 | ||
020 | |a 9783322979704 |c Print |9 978-3-322-97970-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-98551-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863872042 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042444821 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 510 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Weber, Constantin |d 1885-1976 |e Verfasser |0 (DE-588)138331863 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Torsionstheorie |c von Constantin Weber, Wilhelm Günther |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1958 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (306S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Wie entstand das Buch "Torsionstheorie"? Schon seit vielen Jahren beabsichtige ich, ein Werk über bestimmte Gebiete der Elastizitätstheorie zu schreiben, um darin meine Erfahrungen und Kenntnisse niederzulegen. Dabei wollte ich nach Möglichkeit alles aufnehmen. was von anderer Seite auf diesem Gebiet Wichtiges erforscht wurde. Aber nur dadurch, daß ich vor drei Jahren einen jüngeren Mitarbeiter fand, konnte die Arbeit erfolgreich voranschreiten: aus dem dünnen Manuskript ist als erstes dieses Buch über die Theorie der Torsion entstanden, das wir nun der Öffentlichkeit übergeben. Gerade für die Probleme dieses Teilgebietes der Elastizitätstheorie sind immer wieder neue Methoden erdacht worden - Methoden, die in abgewandelter Form auch bei der Lösung anderer Probleme der Physik nützlich sein können. Was bieten wir dem Leser? Wie erwähnt, wollten wir aus der vorhandenen Literatur das verarbeiten, was uns als wichtig erschien. Es ist nun nicht so einfach, restlos alles zu erfassen; mein Mitarbeiter hat vieles gefunden, was mir vorher unbekannt war. Natürlich lag es uns fern, eine tabellarische Zusammenfassung aller bisher gefundenen Lösungen zu bringen, denn außer den bekannten durchgerechneten Fällen könnte man noch zahlreiche weitere durchrechnen. Als viel zweckmäßiger erschien es uns, jedem das Rüstzeug zum Lösen der Probleme zu geben, indem wir die bisher bekannten Methoden erläutern und zeigen, für welche Fälle sie anwendbar sind. Nun fanden wir, daß manche Methode sich in erster Linie durch ihre mathematische Originalität auszeichnet, und daß es wiederum z. T. | ||
650 | 4 | |a Mathematics | |
650 | 4 | |a Mathematics, general | |
650 | 4 | |a Mathematik | |
650 | 0 | 7 | |a Torsionstheorie |0 (DE-588)4451084-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Torsionstheorie |0 (DE-588)4451084-6 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Günther, Wilhelm |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-98551-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027880068 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153140261421056 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Weber, Constantin 1885-1976 |
author_GND | (DE-588)138331863 |
author_facet | Weber, Constantin 1885-1976 |
author_role | aut |
author_sort | Weber, Constantin 1885-1976 |
author_variant | c w cw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042444821 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863872042 (DE-599)BVBBV042444821 |
dewey-full | 510 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 510 - Mathematics |
dewey-raw | 510 |
dewey-search | 510 |
dewey-sort | 3510 |
dewey-tens | 510 - Mathematics |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Mathematik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-98551-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03114nmm a2200445zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042444821</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170515 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1958 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322985514</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-98551-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322979704</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-322-97970-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-98551-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863872042</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042444821</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">510</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weber, Constantin</subfield><subfield code="d">1885-1976</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)138331863</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Torsionstheorie</subfield><subfield code="c">von Constantin Weber, Wilhelm Günther</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1958</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (306S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wie entstand das Buch "Torsionstheorie"? Schon seit vielen Jahren beabsichtige ich, ein Werk über bestimmte Gebiete der Elastizitätstheorie zu schreiben, um darin meine Erfahrungen und Kenntnisse niederzulegen. Dabei wollte ich nach Möglichkeit alles aufnehmen. was von anderer Seite auf diesem Gebiet Wichtiges erforscht wurde. Aber nur dadurch, daß ich vor drei Jahren einen jüngeren Mitarbeiter fand, konnte die Arbeit erfolgreich voranschreiten: aus dem dünnen Manuskript ist als erstes dieses Buch über die Theorie der Torsion entstanden, das wir nun der Öffentlichkeit übergeben. Gerade für die Probleme dieses Teilgebietes der Elastizitätstheorie sind immer wieder neue Methoden erdacht worden - Methoden, die in abgewandelter Form auch bei der Lösung anderer Probleme der Physik nützlich sein können. Was bieten wir dem Leser? Wie erwähnt, wollten wir aus der vorhandenen Literatur das verarbeiten, was uns als wichtig erschien. Es ist nun nicht so einfach, restlos alles zu erfassen; mein Mitarbeiter hat vieles gefunden, was mir vorher unbekannt war. Natürlich lag es uns fern, eine tabellarische Zusammenfassung aller bisher gefundenen Lösungen zu bringen, denn außer den bekannten durchgerechneten Fällen könnte man noch zahlreiche weitere durchrechnen. Als viel zweckmäßiger erschien es uns, jedem das Rüstzeug zum Lösen der Probleme zu geben, indem wir die bisher bekannten Methoden erläutern und zeigen, für welche Fälle sie anwendbar sind. Nun fanden wir, daß manche Methode sich in erster Linie durch ihre mathematische Originalität auszeichnet, und daß es wiederum z. T.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematics, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Torsionstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4451084-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Torsionstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4451084-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Günther, Wilhelm</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-98551-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027880068</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042444821 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:52Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322985514 9783322979704 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027880068 |
oclc_num | 863872042 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (306S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1958 |
publishDateSearch | 1958 |
publishDateSort | 1958 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Weber, Constantin 1885-1976 Verfasser (DE-588)138331863 aut Torsionstheorie von Constantin Weber, Wilhelm Günther Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1958 1 Online-Ressource (306S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Wie entstand das Buch "Torsionstheorie"? Schon seit vielen Jahren beabsichtige ich, ein Werk über bestimmte Gebiete der Elastizitätstheorie zu schreiben, um darin meine Erfahrungen und Kenntnisse niederzulegen. Dabei wollte ich nach Möglichkeit alles aufnehmen. was von anderer Seite auf diesem Gebiet Wichtiges erforscht wurde. Aber nur dadurch, daß ich vor drei Jahren einen jüngeren Mitarbeiter fand, konnte die Arbeit erfolgreich voranschreiten: aus dem dünnen Manuskript ist als erstes dieses Buch über die Theorie der Torsion entstanden, das wir nun der Öffentlichkeit übergeben. Gerade für die Probleme dieses Teilgebietes der Elastizitätstheorie sind immer wieder neue Methoden erdacht worden - Methoden, die in abgewandelter Form auch bei der Lösung anderer Probleme der Physik nützlich sein können. Was bieten wir dem Leser? Wie erwähnt, wollten wir aus der vorhandenen Literatur das verarbeiten, was uns als wichtig erschien. Es ist nun nicht so einfach, restlos alles zu erfassen; mein Mitarbeiter hat vieles gefunden, was mir vorher unbekannt war. Natürlich lag es uns fern, eine tabellarische Zusammenfassung aller bisher gefundenen Lösungen zu bringen, denn außer den bekannten durchgerechneten Fällen könnte man noch zahlreiche weitere durchrechnen. Als viel zweckmäßiger erschien es uns, jedem das Rüstzeug zum Lösen der Probleme zu geben, indem wir die bisher bekannten Methoden erläutern und zeigen, für welche Fälle sie anwendbar sind. Nun fanden wir, daß manche Methode sich in erster Linie durch ihre mathematische Originalität auszeichnet, und daß es wiederum z. T. Mathematics Mathematics, general Mathematik Torsionstheorie (DE-588)4451084-6 gnd rswk-swf Torsionstheorie (DE-588)4451084-6 s 1\p DE-604 Günther, Wilhelm Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-98551-4 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Weber, Constantin 1885-1976 Torsionstheorie Mathematics Mathematics, general Mathematik Torsionstheorie (DE-588)4451084-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4451084-6 |
title | Torsionstheorie |
title_auth | Torsionstheorie |
title_exact_search | Torsionstheorie |
title_full | Torsionstheorie von Constantin Weber, Wilhelm Günther |
title_fullStr | Torsionstheorie von Constantin Weber, Wilhelm Günther |
title_full_unstemmed | Torsionstheorie von Constantin Weber, Wilhelm Günther |
title_short | Torsionstheorie |
title_sort | torsionstheorie |
topic | Mathematics Mathematics, general Mathematik Torsionstheorie (DE-588)4451084-6 gnd |
topic_facet | Mathematics Mathematics, general Mathematik Torsionstheorie |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-98551-4 |
work_keys_str_mv | AT weberconstantin torsionstheorie AT guntherwilhelm torsionstheorie |