Projektierung von Regelungsanlagen:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Schöpflin, Hans (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1967
Ausgabe:2., bearbeitete Auflage
Schriftenreihe:Reihe Automatisierungstechnik 15
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Als Teilgebiet der Automatisierungstechnik steht die Meß-, Steuerungs­ und Regelungstechnik im Mittelpunkt des Geschehens. Diese Technik kann jedoch nur wirksam werden, wenn die Produktionsanlage ein automatisierungsgerechtes Stadium erreicht hat. Dazu ist erforderlich, daß die Mechanisierungsfragen geklärt sind, Meßwerte gebildet werden können und Stellorte für Eingriffe in den Prozeß existieren. Außerdem gehören Transporteinrichtungen, Wägemaschinen und ein breites Sortiment von Spezialmaschinen genauso zur industriellen Automatisierungstechnik wie Datenverarbeitungsanlagen zur Verbesserung der Verwaltungsarbeit. In den letzten Jahren wurde die Digitaltechnik so weit entwickelt, daß neue Formen der industriellen Automatisierung entstanden sind, die es gestatten, Meßwerte und Daten in großer Zahl zu speichern, zu verarbeiten, zu drucken und als Steuersignale zu verwenden. Unter dem Begriff der Prozeßrechentechnik bahnt sich eine neue Technik den Weg zu einer qualitativ höheren Stufe der industriellen Automatisierung. Bei der Vielseitigkeit der Produktions bedingungen, Anforderungen und Lösungsmöglichkeiten ist die Projektierung von Automatisierungsanlagen fast immer mit einer speziellen Untersuchung und Bemessung verbunden. Wenn die Regelungstheorie heute auch so weit entwickelt ist, daß die prinzipielle Lösung einer Aufgabe unabhängig von der Art des Objekts erfolgen kann, sofern gewisse Kennwerte vorliegen, verbleibt für die Verwirklichung immer noch ein großer Arbeitsaufwand bezüglich des Ver­ fahrens, der Schaltung, der Anpassung, der Sicherheit und Geräteauswahl, um eine befriedigende Lösung zu erreichen
Beschreibung:1 Online-Ressource (88 S.)
ISBN:9783322985460
9783322979650
DOI:10.1007/978-3-322-98546-0

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen