Projektierung von Regelungsanlagen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1967
|
Ausgabe: | 2., bearbeitete Auflage |
Schriftenreihe: | Reihe Automatisierungstechnik
15 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Als Teilgebiet der Automatisierungstechnik steht die Meß-, Steuerungs und Regelungstechnik im Mittelpunkt des Geschehens. Diese Technik kann jedoch nur wirksam werden, wenn die Produktionsanlage ein automatisierungsgerechtes Stadium erreicht hat. Dazu ist erforderlich, daß die Mechanisierungsfragen geklärt sind, Meßwerte gebildet werden können und Stellorte für Eingriffe in den Prozeß existieren. Außerdem gehören Transporteinrichtungen, Wägemaschinen und ein breites Sortiment von Spezialmaschinen genauso zur industriellen Automatisierungstechnik wie Datenverarbeitungsanlagen zur Verbesserung der Verwaltungsarbeit. In den letzten Jahren wurde die Digitaltechnik so weit entwickelt, daß neue Formen der industriellen Automatisierung entstanden sind, die es gestatten, Meßwerte und Daten in großer Zahl zu speichern, zu verarbeiten, zu drucken und als Steuersignale zu verwenden. Unter dem Begriff der Prozeßrechentechnik bahnt sich eine neue Technik den Weg zu einer qualitativ höheren Stufe der industriellen Automatisierung. Bei der Vielseitigkeit der Produktions bedingungen, Anforderungen und Lösungsmöglichkeiten ist die Projektierung von Automatisierungsanlagen fast immer mit einer speziellen Untersuchung und Bemessung verbunden. Wenn die Regelungstheorie heute auch so weit entwickelt ist, daß die prinzipielle Lösung einer Aufgabe unabhängig von der Art des Objekts erfolgen kann, sofern gewisse Kennwerte vorliegen, verbleibt für die Verwirklichung immer noch ein großer Arbeitsaufwand bezüglich des Ver fahrens, der Schaltung, der Anpassung, der Sicherheit und Geräteauswahl, um eine befriedigende Lösung zu erreichen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (88 S.) |
ISBN: | 9783322985460 9783322979650 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-98546-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042444819 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160620 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1967 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322985460 |c Online |9 978-3-322-98546-0 | ||
020 | |a 9783322979650 |c Print |9 978-3-322-97965-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-98546-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864068227 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042444819 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Schöpflin, Hans |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Projektierung von Regelungsanlagen |c von Hans Schöpflin |
250 | |a 2., bearbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1967 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (88 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Reihe Automatisierungstechnik |v 15 | |
500 | |a Als Teilgebiet der Automatisierungstechnik steht die Meß-, Steuerungs und Regelungstechnik im Mittelpunkt des Geschehens. Diese Technik kann jedoch nur wirksam werden, wenn die Produktionsanlage ein automatisierungsgerechtes Stadium erreicht hat. Dazu ist erforderlich, daß die Mechanisierungsfragen geklärt sind, Meßwerte gebildet werden können und Stellorte für Eingriffe in den Prozeß existieren. Außerdem gehören Transporteinrichtungen, Wägemaschinen und ein breites Sortiment von Spezialmaschinen genauso zur industriellen Automatisierungstechnik wie Datenverarbeitungsanlagen zur Verbesserung der Verwaltungsarbeit. In den letzten Jahren wurde die Digitaltechnik so weit entwickelt, daß neue Formen der industriellen Automatisierung entstanden sind, die es gestatten, Meßwerte und Daten in großer Zahl zu speichern, zu verarbeiten, zu drucken und als Steuersignale zu verwenden. Unter dem Begriff der Prozeßrechentechnik bahnt sich eine neue Technik den Weg zu einer qualitativ höheren Stufe der industriellen Automatisierung. Bei der Vielseitigkeit der Produktions bedingungen, Anforderungen und Lösungsmöglichkeiten ist die Projektierung von Automatisierungsanlagen fast immer mit einer speziellen Untersuchung und Bemessung verbunden. Wenn die Regelungstheorie heute auch so weit entwickelt ist, daß die prinzipielle Lösung einer Aufgabe unabhängig von der Art des Objekts erfolgen kann, sofern gewisse Kennwerte vorliegen, verbleibt für die Verwirklichung immer noch ein großer Arbeitsaufwand bezüglich des Ver fahrens, der Schaltung, der Anpassung, der Sicherheit und Geräteauswahl, um eine befriedigende Lösung zu erreichen | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Anlagenplanung |0 (DE-588)4002100-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Regelungstechnik |0 (DE-588)4076594-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Regelungstechnik |0 (DE-588)4076594-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Anlagenplanung |0 (DE-588)4002100-2 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Reihe Automatisierungstechnik |v 15 |w (DE-604)BV006178114 |9 15 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-98546-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027880066 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153140256178176 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schöpflin, Hans |
author_facet | Schöpflin, Hans |
author_role | aut |
author_sort | Schöpflin, Hans |
author_variant | h s hs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042444819 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864068227 (DE-599)BVBBV042444819 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-98546-0 |
edition | 2., bearbeitete Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03378nmm a2200493zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042444819</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160620 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1967 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322985460</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-98546-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322979650</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-322-97965-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-98546-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864068227</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042444819</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schöpflin, Hans</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Projektierung von Regelungsanlagen</subfield><subfield code="c">von Hans Schöpflin</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., bearbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1967</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (88 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reihe Automatisierungstechnik</subfield><subfield code="v">15</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Als Teilgebiet der Automatisierungstechnik steht die Meß-, Steuerungs und Regelungstechnik im Mittelpunkt des Geschehens. Diese Technik kann jedoch nur wirksam werden, wenn die Produktionsanlage ein automatisierungsgerechtes Stadium erreicht hat. Dazu ist erforderlich, daß die Mechanisierungsfragen geklärt sind, Meßwerte gebildet werden können und Stellorte für Eingriffe in den Prozeß existieren. Außerdem gehören Transporteinrichtungen, Wägemaschinen und ein breites Sortiment von Spezialmaschinen genauso zur industriellen Automatisierungstechnik wie Datenverarbeitungsanlagen zur Verbesserung der Verwaltungsarbeit. In den letzten Jahren wurde die Digitaltechnik so weit entwickelt, daß neue Formen der industriellen Automatisierung entstanden sind, die es gestatten, Meßwerte und Daten in großer Zahl zu speichern, zu verarbeiten, zu drucken und als Steuersignale zu verwenden. Unter dem Begriff der Prozeßrechentechnik bahnt sich eine neue Technik den Weg zu einer qualitativ höheren Stufe der industriellen Automatisierung. Bei der Vielseitigkeit der Produktions bedingungen, Anforderungen und Lösungsmöglichkeiten ist die Projektierung von Automatisierungsanlagen fast immer mit einer speziellen Untersuchung und Bemessung verbunden. Wenn die Regelungstheorie heute auch so weit entwickelt ist, daß die prinzipielle Lösung einer Aufgabe unabhängig von der Art des Objekts erfolgen kann, sofern gewisse Kennwerte vorliegen, verbleibt für die Verwirklichung immer noch ein großer Arbeitsaufwand bezüglich des Ver fahrens, der Schaltung, der Anpassung, der Sicherheit und Geräteauswahl, um eine befriedigende Lösung zu erreichen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anlagenplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002100-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Regelungstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076594-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Regelungstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076594-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Anlagenplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002100-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Reihe Automatisierungstechnik</subfield><subfield code="v">15</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV006178114</subfield><subfield code="9">15</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-98546-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027880066</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042444819 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:52Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322985460 9783322979650 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027880066 |
oclc_num | 864068227 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (88 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1967 |
publishDateSearch | 1967 |
publishDateSort | 1967 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series | Reihe Automatisierungstechnik |
series2 | Reihe Automatisierungstechnik |
spelling | Schöpflin, Hans Verfasser aut Projektierung von Regelungsanlagen von Hans Schöpflin 2., bearbeitete Auflage Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1967 1 Online-Ressource (88 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Reihe Automatisierungstechnik 15 Als Teilgebiet der Automatisierungstechnik steht die Meß-, Steuerungs und Regelungstechnik im Mittelpunkt des Geschehens. Diese Technik kann jedoch nur wirksam werden, wenn die Produktionsanlage ein automatisierungsgerechtes Stadium erreicht hat. Dazu ist erforderlich, daß die Mechanisierungsfragen geklärt sind, Meßwerte gebildet werden können und Stellorte für Eingriffe in den Prozeß existieren. Außerdem gehören Transporteinrichtungen, Wägemaschinen und ein breites Sortiment von Spezialmaschinen genauso zur industriellen Automatisierungstechnik wie Datenverarbeitungsanlagen zur Verbesserung der Verwaltungsarbeit. In den letzten Jahren wurde die Digitaltechnik so weit entwickelt, daß neue Formen der industriellen Automatisierung entstanden sind, die es gestatten, Meßwerte und Daten in großer Zahl zu speichern, zu verarbeiten, zu drucken und als Steuersignale zu verwenden. Unter dem Begriff der Prozeßrechentechnik bahnt sich eine neue Technik den Weg zu einer qualitativ höheren Stufe der industriellen Automatisierung. Bei der Vielseitigkeit der Produktions bedingungen, Anforderungen und Lösungsmöglichkeiten ist die Projektierung von Automatisierungsanlagen fast immer mit einer speziellen Untersuchung und Bemessung verbunden. Wenn die Regelungstheorie heute auch so weit entwickelt ist, daß die prinzipielle Lösung einer Aufgabe unabhängig von der Art des Objekts erfolgen kann, sofern gewisse Kennwerte vorliegen, verbleibt für die Verwirklichung immer noch ein großer Arbeitsaufwand bezüglich des Ver fahrens, der Schaltung, der Anpassung, der Sicherheit und Geräteauswahl, um eine befriedigende Lösung zu erreichen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Anlagenplanung (DE-588)4002100-2 gnd rswk-swf Regelungstechnik (DE-588)4076594-5 gnd rswk-swf Regelungstechnik (DE-588)4076594-5 s Anlagenplanung (DE-588)4002100-2 s 1\p DE-604 Reihe Automatisierungstechnik 15 (DE-604)BV006178114 15 https://doi.org/10.1007/978-3-322-98546-0 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schöpflin, Hans Projektierung von Regelungsanlagen Reihe Automatisierungstechnik Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Anlagenplanung (DE-588)4002100-2 gnd Regelungstechnik (DE-588)4076594-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4002100-2 (DE-588)4076594-5 |
title | Projektierung von Regelungsanlagen |
title_auth | Projektierung von Regelungsanlagen |
title_exact_search | Projektierung von Regelungsanlagen |
title_full | Projektierung von Regelungsanlagen von Hans Schöpflin |
title_fullStr | Projektierung von Regelungsanlagen von Hans Schöpflin |
title_full_unstemmed | Projektierung von Regelungsanlagen von Hans Schöpflin |
title_short | Projektierung von Regelungsanlagen |
title_sort | projektierung von regelungsanlagen |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Anlagenplanung (DE-588)4002100-2 gnd Regelungstechnik (DE-588)4076594-5 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Anlagenplanung Regelungstechnik |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-98546-0 |
volume_link | (DE-604)BV006178114 |
work_keys_str_mv | AT schopflinhans projektierungvonregelungsanlagen |