Fehlertolerante Systeme: Modelle der Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit, Diagnose und Erneuerung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1979
|
Schriftenreihe: | Leitfäden der angewandten Mathematik und Mechanik LAMM Teubner Studienbücher
50 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Dieses Buch ist aus Vorlesungen hervorgegangen, die der Autor in den Jahren 1974 - 1979 am Institut für Informationsverarbeitung der Universität Tübingen gehalten hat. Die Vorlesungsreihe stand unter dern Bemühen, eine umfassende Theorie der Leistungsbestimmung komplexer Systeme (insbesondere von Computersystemen) anzubieten. In diesem Zusammenhang erschien es notwendig, auch auf Fragen und neuere Ergebnisse der Zuverlässigkeitstheorie einzugehen. Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit sind ja wesentliche Aspekte der Leistung eines jeden Systems. In Kapitel 2 wird ein nun schon klassisches Gebiet der Zuverlässigkeitstheorie behandelt, nämlich die statische oder auch fehler maskierende Redundanz. Sodann wird an Hand von Beispielen erläutert, was unter einem fehlertoleranten System zu verstehen ist (Kapitel 3). Als Beispiel dienen uns Mehrrechnersysteme (multiprocessing systems). Es liegt nahe, die Kommunikationsstruktur solcher Systeme, wie auch die der Nachrichtentechnik, durch Graphen zu beschreiben. Die Bestimmung ihrer Zuverlässigkeit wird uns deshalb auf Optimierungsaufgaben aus der Graphentheorie führen und insbesondere mit Problemen der Algorithmen- und Komplexitätstheorie konfrontieren. Eine, im Hinblick auf Fehlertoleranz besonders wichtige Eigenschaft der Mehrrechnersysteme ist ihre prinzipielle Fähigkeit zur Selbstdiagnose. Mit ihr werden wir uns anschließend befassen. Selbstdiagnose kennt man zwar von jeher bei biologischen und sozioökonomischen Systemen, in technologischen Systemen ließ sie sich jedoch bisher kaum verwirklichen, da sie ein intelligentes Systemverhalten voraussetzt. Diese Situation hat sich mit dem Erscheinen des Mikroprozessors grundlegend geändert. Für die Entwicklung zukünftiger Computersysteme werden Fehlertoleranz und Selbstdiagnose zweifellos eine immer größere Bedeutung erlangen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (209 S.) |
ISBN: | 9783322966728 9783519023524 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-96672-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042444740 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170405 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150324s1979 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322966728 |c Online |9 978-3-322-96672-8 | ||
020 | |a 9783519023524 |c Print |9 978-3-519-02352-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-96672-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864028624 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042444740 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a NAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Dal Cin, Mario |d 1940- |e Verfasser |0 (DE-588)10980872X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Fehlertolerante Systeme |b Modelle der Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit, Diagnose und Erneuerung |c von Mario Cin |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1979 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (209 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Leitfäden der angewandten Mathematik und Mechanik LAMM Teubner Studienbücher |v 50 | |
490 | 0 | |a Teubner Studienbücher: Informatik | |
500 | |a Dieses Buch ist aus Vorlesungen hervorgegangen, die der Autor in den Jahren 1974 - 1979 am Institut für Informationsverarbeitung der Universität Tübingen gehalten hat. Die Vorlesungsreihe stand unter dern Bemühen, eine umfassende Theorie der Leistungsbestimmung komplexer Systeme (insbesondere von Computersystemen) anzubieten. In diesem Zusammenhang erschien es notwendig, auch auf Fragen und neuere Ergebnisse der Zuverlässigkeitstheorie einzugehen. Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit sind ja wesentliche Aspekte der Leistung eines jeden Systems. In Kapitel 2 wird ein nun schon klassisches Gebiet der Zuverlässigkeitstheorie behandelt, nämlich die statische oder auch fehler maskierende Redundanz. Sodann wird an Hand von Beispielen erläutert, was unter einem fehlertoleranten System zu verstehen ist (Kapitel 3). Als Beispiel dienen uns Mehrrechnersysteme (multiprocessing systems). Es liegt nahe, die Kommunikationsstruktur solcher Systeme, wie auch die der Nachrichtentechnik, durch Graphen zu beschreiben. Die Bestimmung ihrer Zuverlässigkeit wird uns deshalb auf Optimierungsaufgaben aus der Graphentheorie führen und insbesondere mit Problemen der Algorithmen- und Komplexitätstheorie konfrontieren. Eine, im Hinblick auf Fehlertoleranz besonders wichtige Eigenschaft der Mehrrechnersysteme ist ihre prinzipielle Fähigkeit zur Selbstdiagnose. Mit ihr werden wir uns anschließend befassen. Selbstdiagnose kennt man zwar von jeher bei biologischen und sozioökonomischen Systemen, in technologischen Systemen ließ sie sich jedoch bisher kaum verwirklichen, da sie ein intelligentes Systemverhalten voraussetzt. Diese Situation hat sich mit dem Erscheinen des Mikroprozessors grundlegend geändert. Für die Entwicklung zukünftiger Computersysteme werden Fehlertoleranz und Selbstdiagnose zweifellos eine immer größere Bedeutung erlangen | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Datenverarbeitungssystem |0 (DE-588)4125229-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Regelungstheorie |0 (DE-588)4122327-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zuverlässigkeitstheorie |0 (DE-588)4195525-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Leistungsbewertung |0 (DE-588)4167271-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Systemtheorie |0 (DE-588)4058812-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Zuverlässigkeitstheorie |0 (DE-588)4195525-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Datenverarbeitungssystem |0 (DE-588)4125229-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Regelungstheorie |0 (DE-588)4122327-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Systemtheorie |0 (DE-588)4058812-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Zuverlässigkeitstheorie |0 (DE-588)4195525-0 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Datenverarbeitungssystem |0 (DE-588)4125229-9 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Leistungsbewertung |0 (DE-588)4167271-9 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Leitfäden der angewandten Mathematik und Mechanik LAMM Teubner Studienbücher |v 50 |w (DE-604)BV001888049 |9 50 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-96672-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027879987 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153140131397632 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Dal Cin, Mario 1940- |
author_GND | (DE-588)10980872X |
author_facet | Dal Cin, Mario 1940- |
author_role | aut |
author_sort | Dal Cin, Mario 1940- |
author_variant | c m d cm cmd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042444740 |
classification_tum | NAT 000 |
collection | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864028624 (DE-599)BVBBV042444740 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-96672-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04269nmm a2200613zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042444740</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170405 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150324s1979 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322966728</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-96672-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783519023524</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-519-02352-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-96672-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864028624</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042444740</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dal Cin, Mario</subfield><subfield code="d">1940-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)10980872X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fehlertolerante Systeme</subfield><subfield code="b">Modelle der Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit, Diagnose und Erneuerung</subfield><subfield code="c">von Mario Cin</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1979</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (209 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Leitfäden der angewandten Mathematik und Mechanik LAMM Teubner Studienbücher</subfield><subfield code="v">50</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Teubner Studienbücher: Informatik</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dieses Buch ist aus Vorlesungen hervorgegangen, die der Autor in den Jahren 1974 - 1979 am Institut für Informationsverarbeitung der Universität Tübingen gehalten hat. Die Vorlesungsreihe stand unter dern Bemühen, eine umfassende Theorie der Leistungsbestimmung komplexer Systeme (insbesondere von Computersystemen) anzubieten. In diesem Zusammenhang erschien es notwendig, auch auf Fragen und neuere Ergebnisse der Zuverlässigkeitstheorie einzugehen. Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit sind ja wesentliche Aspekte der Leistung eines jeden Systems. In Kapitel 2 wird ein nun schon klassisches Gebiet der Zuverlässigkeitstheorie behandelt, nämlich die statische oder auch fehler maskierende Redundanz. Sodann wird an Hand von Beispielen erläutert, was unter einem fehlertoleranten System zu verstehen ist (Kapitel 3). Als Beispiel dienen uns Mehrrechnersysteme (multiprocessing systems). Es liegt nahe, die Kommunikationsstruktur solcher Systeme, wie auch die der Nachrichtentechnik, durch Graphen zu beschreiben. Die Bestimmung ihrer Zuverlässigkeit wird uns deshalb auf Optimierungsaufgaben aus der Graphentheorie führen und insbesondere mit Problemen der Algorithmen- und Komplexitätstheorie konfrontieren. Eine, im Hinblick auf Fehlertoleranz besonders wichtige Eigenschaft der Mehrrechnersysteme ist ihre prinzipielle Fähigkeit zur Selbstdiagnose. Mit ihr werden wir uns anschließend befassen. Selbstdiagnose kennt man zwar von jeher bei biologischen und sozioökonomischen Systemen, in technologischen Systemen ließ sie sich jedoch bisher kaum verwirklichen, da sie ein intelligentes Systemverhalten voraussetzt. Diese Situation hat sich mit dem Erscheinen des Mikroprozessors grundlegend geändert. Für die Entwicklung zukünftiger Computersysteme werden Fehlertoleranz und Selbstdiagnose zweifellos eine immer größere Bedeutung erlangen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenverarbeitungssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125229-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Regelungstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122327-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zuverlässigkeitstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4195525-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Leistungsbewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167271-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Systemtheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058812-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Zuverlässigkeitstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4195525-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Datenverarbeitungssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125229-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Regelungstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122327-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Systemtheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058812-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Zuverlässigkeitstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4195525-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Datenverarbeitungssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125229-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Leistungsbewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167271-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Leitfäden der angewandten Mathematik und Mechanik LAMM Teubner Studienbücher</subfield><subfield code="v">50</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001888049</subfield><subfield code="9">50</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-96672-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027879987</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042444740 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:52Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322966728 9783519023524 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027879987 |
oclc_num | 864028624 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (209 S.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-BAD ZDB-2-SNA_Archive |
publishDate | 1979 |
publishDateSearch | 1979 |
publishDateSort | 1979 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series | Leitfäden der angewandten Mathematik und Mechanik LAMM Teubner Studienbücher |
series2 | Leitfäden der angewandten Mathematik und Mechanik LAMM Teubner Studienbücher Teubner Studienbücher: Informatik |
spelling | Dal Cin, Mario 1940- Verfasser (DE-588)10980872X aut Fehlertolerante Systeme Modelle der Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit, Diagnose und Erneuerung von Mario Cin Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1979 1 Online-Ressource (209 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Leitfäden der angewandten Mathematik und Mechanik LAMM Teubner Studienbücher 50 Teubner Studienbücher: Informatik Dieses Buch ist aus Vorlesungen hervorgegangen, die der Autor in den Jahren 1974 - 1979 am Institut für Informationsverarbeitung der Universität Tübingen gehalten hat. Die Vorlesungsreihe stand unter dern Bemühen, eine umfassende Theorie der Leistungsbestimmung komplexer Systeme (insbesondere von Computersystemen) anzubieten. In diesem Zusammenhang erschien es notwendig, auch auf Fragen und neuere Ergebnisse der Zuverlässigkeitstheorie einzugehen. Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit sind ja wesentliche Aspekte der Leistung eines jeden Systems. In Kapitel 2 wird ein nun schon klassisches Gebiet der Zuverlässigkeitstheorie behandelt, nämlich die statische oder auch fehler maskierende Redundanz. Sodann wird an Hand von Beispielen erläutert, was unter einem fehlertoleranten System zu verstehen ist (Kapitel 3). Als Beispiel dienen uns Mehrrechnersysteme (multiprocessing systems). Es liegt nahe, die Kommunikationsstruktur solcher Systeme, wie auch die der Nachrichtentechnik, durch Graphen zu beschreiben. Die Bestimmung ihrer Zuverlässigkeit wird uns deshalb auf Optimierungsaufgaben aus der Graphentheorie führen und insbesondere mit Problemen der Algorithmen- und Komplexitätstheorie konfrontieren. Eine, im Hinblick auf Fehlertoleranz besonders wichtige Eigenschaft der Mehrrechnersysteme ist ihre prinzipielle Fähigkeit zur Selbstdiagnose. Mit ihr werden wir uns anschließend befassen. Selbstdiagnose kennt man zwar von jeher bei biologischen und sozioökonomischen Systemen, in technologischen Systemen ließ sie sich jedoch bisher kaum verwirklichen, da sie ein intelligentes Systemverhalten voraussetzt. Diese Situation hat sich mit dem Erscheinen des Mikroprozessors grundlegend geändert. Für die Entwicklung zukünftiger Computersysteme werden Fehlertoleranz und Selbstdiagnose zweifellos eine immer größere Bedeutung erlangen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Datenverarbeitungssystem (DE-588)4125229-9 gnd rswk-swf Regelungstheorie (DE-588)4122327-5 gnd rswk-swf Zuverlässigkeitstheorie (DE-588)4195525-0 gnd rswk-swf Leistungsbewertung (DE-588)4167271-9 gnd rswk-swf Systemtheorie (DE-588)4058812-9 gnd rswk-swf Zuverlässigkeitstheorie (DE-588)4195525-0 s Datenverarbeitungssystem (DE-588)4125229-9 s DE-604 Regelungstheorie (DE-588)4122327-5 s Systemtheorie (DE-588)4058812-9 s Leistungsbewertung (DE-588)4167271-9 s Leitfäden der angewandten Mathematik und Mechanik LAMM Teubner Studienbücher 50 (DE-604)BV001888049 50 https://doi.org/10.1007/978-3-322-96672-8 Verlag Volltext |
spellingShingle | Dal Cin, Mario 1940- Fehlertolerante Systeme Modelle der Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit, Diagnose und Erneuerung Leitfäden der angewandten Mathematik und Mechanik LAMM Teubner Studienbücher Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Datenverarbeitungssystem (DE-588)4125229-9 gnd Regelungstheorie (DE-588)4122327-5 gnd Zuverlässigkeitstheorie (DE-588)4195525-0 gnd Leistungsbewertung (DE-588)4167271-9 gnd Systemtheorie (DE-588)4058812-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4125229-9 (DE-588)4122327-5 (DE-588)4195525-0 (DE-588)4167271-9 (DE-588)4058812-9 |
title | Fehlertolerante Systeme Modelle der Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit, Diagnose und Erneuerung |
title_auth | Fehlertolerante Systeme Modelle der Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit, Diagnose und Erneuerung |
title_exact_search | Fehlertolerante Systeme Modelle der Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit, Diagnose und Erneuerung |
title_full | Fehlertolerante Systeme Modelle der Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit, Diagnose und Erneuerung von Mario Cin |
title_fullStr | Fehlertolerante Systeme Modelle der Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit, Diagnose und Erneuerung von Mario Cin |
title_full_unstemmed | Fehlertolerante Systeme Modelle der Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit, Diagnose und Erneuerung von Mario Cin |
title_short | Fehlertolerante Systeme |
title_sort | fehlertolerante systeme modelle der zuverlassigkeit verfugbarkeit diagnose und erneuerung |
title_sub | Modelle der Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit, Diagnose und Erneuerung |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Datenverarbeitungssystem (DE-588)4125229-9 gnd Regelungstheorie (DE-588)4122327-5 gnd Zuverlässigkeitstheorie (DE-588)4195525-0 gnd Leistungsbewertung (DE-588)4167271-9 gnd Systemtheorie (DE-588)4058812-9 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Datenverarbeitungssystem Regelungstheorie Zuverlässigkeitstheorie Leistungsbewertung Systemtheorie |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-96672-8 |
volume_link | (DE-604)BV001888049 |
work_keys_str_mv | AT dalcinmario fehlertolerantesystememodellederzuverlassigkeitverfugbarkeitdiagnoseunderneuerung |